Auf Schiffbilder.de hochgeladene Bilder im November 2015:
![]()
NORDLAND III am 25.6.2014 auf der Kieler Förde /
Angel (Ausflugs)-Kutter / BRZ 70 / Lüa 24 m, B 6,5 m, Tg 4,9 m / 1 Diesel, MAN, 330 kW (450 PS), 11 kn / max. 50 Pass. / gebaut 1944 als KFK in Swinemünde / 1946 Umbau bei Lürssen zum Fischereifahrzeug / 1974 Umbau zum Angelkutter, Heimathafen: Strande, am 30.9.2015 war die letzte Fahrt, das Holz-Schiff ist wirtschaftlich nicht mehr zu betreiben, so die Eigner, der Kutter steht zum Verkauf /
Harald Schmidt
SAUGER IV am 1.6.2014, HH-Harburg, Binnenhafenfest /
Dampfsauger / Lüa 33,3 m, B 8 m, Tg 2,2 m /1909 bei Lübecker Maschinenbaugesellschaft / 1989 außer Dienst, restauriert, voll funktionsfähig / eine Zweifach-Expansions-Dampfmaschine, 180 PS für die Wasserpumpe, eine dreifach-Expansions-Dampfmaschine, 720 PS für die Förderpumpe /
Der Schutensauger ist ein schwimmendes Gerät ohne eigenen Antrieb. Baggergut fällt bei Ausbaggerungen von Flüssen (Sand-Wassergemisch) an und wird von dort mit Schuten zum Sauger gebracht, der es dann - unter Zusetzung von Wasser - auf ein weiter im Binnenland liegendes Spülfeld pumpt.
Harald Schmidt
STETTIN 1989 mit qualmendem Schornstein, Hamburg, Elbe Höhe Landungsbrücken (scan vom Foto) /
Dampfeisbrecher / BRZ 838 / Lüa 51,75 m, B 13,43 m, Tg 6,0 m / 1 Dreizylinder-Expansions-Kolbendampfmaschine, max. 1.619 kWi (2.200 PSi), 1 Propeller, 4 Flügel, D= 4,2 m, 14 kn / gebaut 1933 bei Stettiner Oderwerken für IHK-Stettin / 1945 dem WSA-Hamburg unterstellt, Liegeplatz Tonnenhof Wedel / 1981 außer Dienst / 1982 als technisches Kulturdenkmal anerkannt und vom Förderverein Eisbrecher 'STETTIN' übernommen, Heithafen: Hamburg, Liegeplatz: Museumshafen Neumühlen/Övelgönne /
Harald Schmidt
UNION FIGHTER (IMO 9537525) am 13.3.2013, Hamburg einlaufend, Elbe Höhe Athabaskakai / Hochseeschlepper, Offshore, AHT / BRZ 810 / Lüa 40,65 m, B 12,7 m, Tg 5,5 m / 2 Diesel, ABC 12VDC, ges. 5.200 kW (7.072 PS), 2 Schottel, SRP 2020 in Kort Düse, 14 kn, Pfahlzug 90 t / gebaut 2010 bei Astilleros Armon, Navia, Spain / Flagge: Belgien, Heimathafen: Antwerpen /
Harald Schmidt
RIGI am 5.10.2013 an der Anlegestelle Luzern /
Binnenfahrgastschiff / Lüa 47,5 m, B 8,45 m, Tg 1,3 m / 1995 neue Maschinen, 2 Diesel, MAN, ges. 662 kW, (900 PS), 29 km/h / max. 600 Pass. / gebaut 1955 bei SGV-Werft, Luzern / Eigner: Schifffahrtsgesellschaft auf dem Vierwaldstättersee (SGV) / Flagge: Schweiz / Besonderheiten: versenkbarer Schornstein, Teleskopmast, Oberteil des Steuerhauses versenkbar /
Harald Schmidt
ev.-luth. FLUßSCHIFFERKIRCHE am 12.1.2014, Hamburg, Binnenhafen /
Gebaut 1906 als Weserleichter / Lüa 26,1 m, B 7,1 m, Tg 1,0 m / Innenhöhe 4,0m, Außenhöhe bis Kreuz 6,7 m / 1952 Umbau auf der Norderwerft und Weihe / Ausstattung u.a. Altar, Kanzel, Taufbecken, Orgel und Glockenturm / das Symbol der Kirche besteht aus einem Anker mit dem christlichen Kreuz /
Harald Schmidt
Motorjacht HANSEAT am 24.9.2015, Hamburg, Elbe Höhe Landungsbrücken /
Harald Schmidt
Ehemaliges Festmacherboot HEIN am 11.9.2014, Hamburg, Elbe Höhe Schulau /
Harald Schmidt
KARL MORITZ in voller Fahrt am 12.7.2012, Hamburg, Stadtpark im Modellbootteich,
Modell des Hafenschleppers "Karl Moritz" ex "Fairplay I" im Maßstab 1:33, entstanden aus dem HEGI-Baukasten "Fairplay V"
Harald Schmidt
ADOLF, CARL HEINRICH und ALEXANDER der SchiffsAbfallService - S.A.S. GmbH am 15.3.2015, Hamburg, Billwerder Bucht /
Harald Schmidt
TIGER (ENI 04800850), Detail Steuerhaus und Schornstein, am 26.8.2015, Hamburg, Elbe, Museumshafen Övelgönne /
Binnen-Dampfschlepper / 65 BRT / Lüa 17,32 m, B 5,26 m, Tg 2,5 m / 1 Expansionsdampfaschine, 2 Zyl. 240 PS, 9 kn / gebaut 1910 bei Schiffswerften und Maschinenfabrik AG (vormals Janssen & Schmilinsky) / bis 1978 im aktiven Dienst, seitdem Museumshafen Övelgönne e.V. /
Harald Schmidt
AKKE (IMO 8842064) am 4.11.2015, Hamburg, Elbe Höhe Dockland/
Ex-Namen: BP 47 (-1950), BROKDORF (-1984) /
Spülbaggerschiff / BRZ 224, Tragfähigkeit 164 t / Lüa 46,0 m, B 9,59 m, Tg 1,72 m / 368 Kw (500 PS), 8,0 kn / Heimathafen: Wilhelmshaven / gebaut 1943 bei Gutehoffnungshütte, Sterkrade, Duisburg /
Harald Schmidt
CARTEN MARIA (IMO 8405878) am 8.11.2015, Hamburg auslaufend, Ellerholzhafen
Ex-Name: Lyshav (1985-2009) /
Frachtschiff / BRZ 3.176 / Lüa 85 m, B 16 m, Tg 5,85 m / 1 Diesel, Wärtsilä 6 R 32 D, 2.210 kW (3.005 PS) / gebaut 1985 in Schweden und Norwegen / Eigner: Carten Shipping, Kopervik, Norwegen, Flagge: Barbados, Heimathafen: Bridgetown
Harald Schmidt
CARTEN MARIA (IMO 8405878) am 8.11.2015, Hamburg auslaufend, Ellerholzhafen
Ex-Name: Lyshav (1985-2009) /
Frachtschiff / BRZ 3.176 / Lüa 85 m, B 16 m, Tg 5,85 m / 1 Diesel, Wärtsilä 6 R 32 D, 2.210 kW (3.005 PS) / gebaut 1985 in Schweden und Norwegen / Eigner: Carten Shipping, Kopervik, Norwegen, Flagge: Barbados, Heimathafen: Bridgetown
Harald Schmidt
CMA CGM RABELAIS (IMO 9406635) am 4.11.2015, Hamburg einlaufend, Elbe Höhe Bubendeyufer /
Containerschiff / BRZ 72.884 / Lüa 299,93 m, B 40,0 m, Tg 14,5 m / 1 Diesel, MAN B&W, 57.100 kW (77635 PS), 25,6 kn / 6540 TEU, davon 500 Reefer / gebaut 2010 in Süd Korea / Flagge: Malta, Heimathafen Valetta /
Harald Schmidt
CMA CGM RABELAIS (IMO 9406635) am 4.11.2015, Hamburg einlaufend, Elbe Höhe Bubendeyufer /
Containerschiff / BRZ 72.884 / Lüa 299,93 m, B 40,0 m, Tg 14,5 m / 1 Diesel, MAN B&W, 57.100 kW (77635 PS), 25,6 kn / 6540 TEU, davon 500 Reefer / gebaut 2010 in Süd Korea / Flagge: Malta, Heimathafen Valetta /
Harald Schmidt
SSS 2707 (ENI 04801190) 001 002 003 am 9.5.2010, Hamburg, Elbe vor B+V /
Ex-Namen: RANNA (2002), JÜRGEN (1996), SIGRID (1992), BODE (1990),
Stromschubschiff Baureihe 27 / Lüa 23,65 m, B 8,19 m, Tg 1,1 m / urspr. 2 SKL-Diesel, ges. 574 kW (780 PS), später 2 Deutz-Diesel, ges. 478 kW (650 PS) / gebaut 1972 bei VEB Yachtwerft Berlin-Köpenik /
Harald Schmidt
SSS 2707 (ENI 04801190) 001 002 003 am 9.5.2010, Hamburg, Elbe vor B+V /
Ex-Namen: RANNA (2002), JÜRGEN (1996), SIGRID (1992), BODE (1990),
Stromschubschiff Baureihe 27 / Lüa 23,65 m, B 8,19 m, Tg 1,1 m / urspr. 2 SKL-Diesel, ges. 574 kW (780 PS), später 2 Deutz-Diesel, ges. 478 kW (650 PS) / gebaut 1972 bei VEB Yachtwerft Berlin-Köpenik /
Harald Schmidt
SSS 2707 (ENI 04801190) 001 002 003 am 9.5.2010, Hamburg, Elbe vor B+V /
Ex-Namen: RANNA (2002), JÜRGEN (1996), SIGRID (1992), BODE (1990),
Stromschubschiff Baureihe 27 / Lüa 23,65 m, B 8,19 m, Tg 1,1 m / urspr. 2 SKL-Diesel, ges. 574 kW (780 PS), später 2 Deutz-Diesel, ges. 478 kW (650 PS) / gebaut 1972 bei VEB Yachtwerft Berlin-Köpenik /
Harald Schmidt
NORDERELBE am 4.11.2015, Hamburg, Elbe Höhe Neumühlen /
Zollboot / Lüa 17 m, B 4,2 m, Tg 1,1 m / 2 Diesel, 630 kW (856 PS), 23 kn / gebaut 1980 bei Ernst Menzer, HH-Bergedorf /
Harald Schmidt
KAY (H20023) am 4.11.2015 mit Schute DELPHIN im Schlepp, Hamburg, Elbe Höhe Blohm + Voss /
Ex-Namen: WETTERN & PLÜSCHAU IV, Hamburg, HAFENUNTERHALTUNG III, Hamburg, WIDDER, A.H. Huntemann, Hamburg /
Schlepper / Lüa 18,68 m, B 5,31 m, Tg 2,69 m / 1 Diesel, Caterpillar, gedrosselt auf 243 kW (330 PS) / gebaut 1922 bei Stülcken-Werft, Hamburg als Dampfschlepper, 1963 Umbau zum Motorschiff bei Oelkers Werft, Hamburg / Eigner: Hans Wolkau, Hamburg /
Harald Schmidt
Hamburg am 4.11.2015: Blohm + Voss, (Schwimm-) Dock 10 mit der eingedockten Luxusjacht ECLIPSE
Harald Schmidt
Schornsteinmarke der COSCO FAITH (IMO 9472141) am 8.11.2015, Hamburg, Tollerort Container Terminal /
Containerschiff / BRZ 141.823 / Lüa 366 m, B 48,2 m, Tg 15,5 m / 1 Diesel, MAN B&W, 68.840 kW (93.596 PS), 1 Propeller, 24,7 kn / 13.092 TEU, davon 1000 Reefer / gebaut 2012 bei Hyundai Heavy Industries, Süd Korea / Flagge und Heimathafen: Hong Kong /
Harald Schmidt
Hamburg am 8.11.2015: Größenvergleich zwischen Barkasse URSULA GLITSCHER (Länge 17,4 m) und dem Containerschiff COSCO FAITH (Länge 366 m)
Harald Schmidt
F 222 BADEN-WÜRTTEMBERG am 8.11.2015, Hamburg, bei Blohm + Voss am Ausrüstungskai /
Fregatte / Verdrängung 7.200 t / Lüa 149,5 m, B 18,8 m, Tg 5,0 m / Codlag –Antrieb bestehend aus: 4 Diesel, MTU, ges. 12.060 kW, 2 E-Motore, 1 Gasturbine, General Electric, 20 MW, Gesamtleistung: 31.600 kW (42.964 PS), 2 Propeller, 24 kn /
Harald Schmidt
Hamburg am 26.8.2014: Cruisecenter Altona mit der COSTA MEDITERRANEA (IMO 9237345) /
Harald Schmidt
Hamburg am 26.8.2014: reger Fährverkehr vor dem Cruisecenter Altona /
Harald Schmidt
Hamburg am 21.4.2015: auf der Elbe Höhe Bubendeyufer, zu sehen sind LOTSE 3, BUGSIER 14 und EILBEK, das Gegenufer ist Övelgönne /
Harald Schmidt
Hamburg am 21.4.2015: Lotsenhöft, Anleger der Lotsenschiffe im Köhlfleethafen /
Harald Schmidt
Hamburg am 8.11.2015: die Schlepper ZYKLON , MISTRAL und TWISTER am Liegeplatz der Reederei Lührs Schifffahrt im Ellerholzhafen
Harald Schmidt
MÜHLENAU (IMO 9313668) am 8.11.2015, Hamburg, Kaiser-Wilhelm-Hafen /
Stückgutfrachter / BRZ 2.461 / Lüa 87,7 m, B 12,8 m Tg 5,5 m / 1 Diesel, Caterpillar, 1.520 kW (2.067 PS), 12,3 kn / 76 TEU / gebaut 2004 bei Slovenske Lodenice Komarno, Slowakei / Flagge: Antigua & Barbuda, Heimathafen St. John´s
Harald Schmidt
HANJIN EUROPE (IMO 9502908) am 8.9.2015 Hamburg einlaufend, Elbe Höhe Finkenwerder, Übernahme der Trosse und festmachen des Kopfschleppers MICHEL / Containerschiff / BRZ 141.754 / Lüa 352,93 m, B 48,2 m, Tg 16,23 m / 1 Diesel, Hyundai MAN B&W 12K98ME, 69.535 kW (93.350 PS), 24 kn / 13.102 TEU / gebaut 2012 bei Hyundai Heavy Industries Co. Ltd., Ulsan, Südkorea /Flagge: Isle of Man (UK), Heimathafen: Dougles /
Harald Schmidt
HANJIN EUROPE (IMO 9502908) am 8.9.2015 Hamburg einlaufend, Elbe Höhe Finkenwerder, mit 1 Kopf- und 2 Heckschleppern, gesamt Pfahlzug 220 t / Containerschiff / BRZ 141.754 / Lüa 352,93 m, B 48,2 m, Tg 16,23 m / 1 Diesel, Hyundai MAN B&W 12K98ME, 69.535 kW (93.350 PS), 24 kn / 13.102 TEU / gebaut 2012 bei Hyundai Heavy Industries Co. Ltd., Ulsan, Südkorea /Flagge: Isle of Man (UK), Heimathafen: Dougles /
Harald Schmidt
HANJIN EUROPE (IMO 9502908) am 8.9.2015 Hamburg einlaufend, Elbe Höhe Finkenwerder /
Containerschiff / BRZ 141.754 / Lüa 352,93 m, B 48,2 m, Tg 16,23 m / 1 Diesel, Hyundai MAN B&W 12K98ME, 69.535 kW (93.350 PS), 24 kn / 13.102 TEU / gebaut 2012 bei Hyundai Heavy Industries Co. Ltd., Ulsan, Südkorea /Flagge: Isle of Man (UK), Heimathafen: Dougles /
Harald Schmidt
NORDIC ODIN (IMO 9687239) am 12.11.2015, Hamburg, Elbe, am Kohlekraftwerk Wedel /
Massengutfrachter / BRZ 41.071 / Lüa 225 m, B 32,26 m, Tg 14,43 m / 1 Diesel, MAN B&W, 8.027 kW (11.050 PS) gebaut 2015 bei Oshima Shipbuilders Saikai, Nagasaki, Japan / Flagge. Panama
Harald Schmidt
LAKE PHOENIX (IMO 9045168) am 23.7.2008, Hamburg auslaufend, Elbe Höhe Nienstedten /
Weitere Namen: AMBER ROSE (bis 11/1996), WATER PHOENIX ab 03/2012
Kühlschiff / BRZ 7.303 / Lüa 134,02 m, B 20,8 m, Tg 7,57 m / 1 Diesel, 7.060 kW (9.599 PS), 19,3 kn / gebaut 1992 in Japan /
Harald Schmidt
LAODICEA (IMO 9274343) am 22.6.2009, Kieler Förde /
Ex-Name: BELUGA ENTERPRISE (bis 05/2009) /
Frachtschiff / BRZ 9.611 / Lüa 138,6 m, B 21 m, Tg 8,0 m / 1 Diesel, Caterpillar 6 M 43, 5.400 kW (7.342 PS), 14 kn / gebaut 2005 in Wuhan, China / Flagge: Syrien /
Harald Schmidt
LISCO GLORIA (IMO 9212151) am 23.6.2010, Kieler Hafen /
Ex-Namen: GOLFO DIE CORALLI (Taufnahme 2001), DANA GLORIA (2002-2003) /
RoRo-Passagier-Fähre / BRZ 20.140 / Lüa 199,4 m, B 25 m, Tg 6,32 m / 2 Diesel, Wärtsilä, 18.900 kW ( PS), 2 Propeller, 22 kn / 2.494 Spurmeter, 302 Pass. / gebaut 2001 bei Stocznia Szczecinska Nowa, Stettin, Polen als GOLFO DIE CORALLI, von der Reederei nicht abgenommen / 2002 DANA GLORIA, DFDS Esbjerg / 2003 LISCO GLORIA, DFDS-Lisco, Klaipeda / 9.10.2010 auf der Reise von Kiel nach Klaipeda in Brand geraten, keine Personenschäden, Totalverlust / 2011 Abbruch in Litauen /
Harald Schmidt
MARIM (IMO 9435844) am 1.11.2009, Hamburg, Köhlbrand, Öhlmühle Hamburg /
Chemikalien- und Produktentanker / BRZ 2.997 / Lüa 95 m, B 15 m, Tg 4,8 m / 1 Diesel, Daihatsu, 2.500 kW (3400 PS), 1 Propeller, 13 kn / gebaut 2007 bei Kejin Shipyard Jiangdu, China / bisherige Namen: KEJIN 2 (Taufname), MARIM (07/2007-12/2011), LEON(ab 12/2011)
Harald Schmidt
MARSTAN (IMO 9232979) am 27.8.2011, Hamburg einlaufend, Elbe Höhe Bubendeyufer /
Ex-Namen: MARSTAN (bis 01/2001), MARSTAN HEGEMANN ROLANDWERFT (01/2001), BG ROTTERDAM (bis 09/2009)
Feederschiff / BRZ 6.368 / Lüa 132,3 m, B 19,4 m, Tg 7,3 m / 1 Diesel, MaK 8M43, 6.300 kW (8.568 PS), 19,7 kn / 698 TEU, davon 80 Reefer / gebaut 12/2000 bei Detlef Hegemann Rolandwerft /
Harald Schmidt
MERWEDIJK (IMO 9242986) am 30.6.2008, Hamburg auslaufend, Elbe Höhe Tollerort /
Feederschiff / BRZ 6420 / Lüa 132,2 m, B 19,4 m, Tg 7,36 m / 1 Diesel, MaK 8M43, 7492 kW ( PS), 18 kn / gebaut 2001 bei Hegemann Rolandwerft, Bremen / Eigner: Naviga Shipping Holding, Groningen, NL / Flagge: Niederlande, Heimathafen: Groningen /
Harald Schmidt
MOL MATRIX (IMO 9424924) am 26.5.2010, Hamburg auslaufend, Elbe Höhe Nienstedten /
Containerschiff / BRZ 73.000 / Lüa 302 m, B 43,2 m, Tg 14,2 m / 1 Diesel, SUL, 57.200 kW (77.770 PS), 24,5 kn / 6724 TEU, davon 500 Reefer / gebaut 2010 in Kobe, Japan / Flagge: Marshall Inseln, Heimathafen: Majuro /
Harald Schmidt
MOL MATRIX (IMO 9424924) am 26.5.2010, (Schornsteinmarke), Hamburg auslaufend, Elbe Höhe Nienstedten /
Containerschiff / BRZ 73.000 / Lüa 302 m, B 43,2 m, Tg 14,2 m / 1 Diesel, SUL, 57.200 kW (77.770 PS), 24,5 kn / 6724 TEU, davon 500 Reefer / gebaut 2010 in Kobe, Japan / Flagge: Marshall Inseln, Heimathafen: Majuro /
Harald Schmidt
MOL MATRIX (IMO 9424924) am 26.5.2010, Hamburg auslaufend, Elbe Höhe Nienstedten /
Containerschiff / BRZ 73.000 / Lüa 302 m, B 43,2 m, Tg 14,2 m / 1 Diesel, SUL, 57.200 kW (77.770 PS), 24,5 kn / 6724 TEU, davon 500 Reefer / gebaut 2010 in Kobe, Japan / Flagge: Marshall Inseln, Heimathafen: Majuro /
Harald Schmidt
MOL PRESTIGE (IMO 9321029) am 16.10.2010, Hamburg einlaufend, Elbe Höhe Nienstedten /
Ex-Namen: MOL PRESTIGE bis 01/2007), MSC PRESTIGE (bis 05/2008 /
Containerschiff / BRZ 71.902 / Lüa 293,2 m, B 40 m, Tg 14 m / 1 Diesel, B&W 11K98MC, 62.920 kW (85.740 PS), 25 kn / 6350 TEU, davon 500 Reefer / gebaut 2006 in Japan / Flagge und Heimathafen: Panama /
Harald Schmidt
MOL PRESTIGE (IMO 9321029) am 16.10.2010, Hamburg einlaufend, Elbe Höhe Nienstedten /
Ex-Namen: MOL PRESTIGE bis 01/2007), MSC PRESTIGE (bis 05/2008 /
Containerschiff / BRZ 71.902 / Lüa 293,2 m, B 40 m, Tg 14 m / 1 Diesel, B&W 11K98MC, 62.920 kW (85.740 PS), 25 kn / 6350 TEU, davon 500 Reefer / gebaut 2006 in Japan / Flagge und Heimathafen: Panama /
Harald Schmidt
MONTE PASCOAL (IMO 9283203) am 27.7.2009, Hamburg, Elbe Liegeplatz Athabaskakai /
Ex-Namen: P&O NEDLLOYD LAMBADA (bis 2006), MONTE PASCOAL (bis 2005) /
Containerschiff / BRZ 69.132 / Lüa 272 m, B 40 m, Tg 12,5 m / 1 Diesel, 45.778 kW (62.240 PS), 23,3 kn / 5.560 TEU, davon 1.365 Reefer / gebaut 2005 in Süd Korea / Flagge: Deutschland, Heimathafen: Hamburg /
Harald Schmidt
MONTE ROSA (IMO 9283215) am 30.6.2008, Hamburg, Elbe, Liegeplatz Athabaskakai /
Containerschiff / BRZ 69.132 / Lüa 272 m, B 40 m, Tg 12,5 m / 1 Diesel, 45.778 kW (62.240 PS), 23,3 kn / 5.560 TEU, davon 1.365 Reefer / gebaut 2005 in Süd Korea / Flagge: Deutschland, Heimathafen: Hamburg /
Harald Schmidt
MSC ROMANOS (IMO 9275634) am 23.7.2014, Hamburg einlaufend, Elbe Höhe Övelgönne /
Ex-Name: MSC LINZIE (-08/2011) /
Containerschiff / BRZ 54.881 / Lüa 294,05 m, B 32,2 m, Tg 13,5 m / 1 Diesel, MAN B&W 9K90MCC , 41.643 kW (56.618 PS), 23 kn / 5.059 TEU, davon 400 Reefer / gebaut 2003 in Pusan, Süd Korea / Flagge und Heimathafen: Hong Kong /
Harald Schmidt
MUKADDES KALKAVAN (IMO 9365829) am 8.4.2009, Hamburg auslaufend, Elbe Höhe Dockland /
Ex-Namen: TIMUCIN (11/2012), MUKADDES KALKAVAN (2008-08/2011) /
Containerschiff / BRZ 21.092 / Lüa 182,98 m, B 28 m, Tg 11 m / 1 Diesel, MAN B&W, 13.280 kW (18.061 PS), 20 kn / 1850 TEU, davon 272 Reefer / gebaut 2008 in Istanbul, Türkei / Flagge: Türkei, Heimathafen: Istanbul /
Harald Schmidt
MUKADDES KALKAVAN (IMO 9365829) am 8.4.2009, Hamburg auslaufend, Elbe Höhe Dockland /
Ex-Namen: TIMUCIN (11/2012), MUKADDES KALKAVAN (2008-08/2011) /
Containerschiff / BRZ 21.092 / Lüa 182,98 m, B 28 m, Tg 11 m / 1 Diesel, MAN B&W, 13.280 kW (18.061 PS), 20 kn / 1850 TEU, davon 272 Reefer / gebaut 2008 in Istanbul, Türkei / Flagge: Türkei, Heimathafen: Istanbul /
Harald Schmidt
unbekanntes Zollboot auf der Unterelbe vor Wedel am 12.11.2015
Harald Schmidt
MSC SORAYA (IMO 9372494) am 27.7.2009, Hamburg einlaufend, Elbe Höhe Övelgönne / Containerschiff / BRZ 66.399 / Lüa 277,3 m, B 40 m, Tg 14,5 m / 1 Diesel, MAN B&W 10K98MC-C, 54.902 kW (74.646 PS), 24,9 kn / 5.762 TEU, davon 632 Reefer / gebaut 2008 in Süd Korea / Eigner: MSC, Flagge und Heimathafen: Panama /
Harald Schmidt
Hamburg am 21.4.2015: Blick vom Bubendeyufer elbaufwärts nach Neumühlen, im Vordergrund LOTSE 1 am Anleger und Koppelverband mit SCH 2636 /
Harald Schmidt