schiffbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Forum   Kontakt   Impressum

"einsatzgruppenversorger" Fotos

17 Bilder
Die 174 Meter lange Frankfurt am Main ist ein Einsatzgruppenversorger der Deutschen Marine vom Typ EGV 702,hier beim Einlaufen am 17.02.2023 in Warnemünde.
Die 174 Meter lange Frankfurt am Main ist ein Einsatzgruppenversorger der Deutschen Marine vom Typ EGV 702,hier beim Einlaufen am 17.02.2023 in Warnemünde.
Stefan Pavel

Kriegsschiffe / Hilfsschiffe, Versorger / Deutschland

320  2 1024x683 Px, 17.02.2023

Einsatzgruppenversorger A 1411 BERLIN am 10.02.2023 in Kiel
Einsatzgruppenversorger A 1411 BERLIN am 10.02.2023 in Kiel
Manfred Krellenberg

Einsatzgruppenversorger A 1411 BERLIN am 08.02.2023 in Kiel
Einsatzgruppenversorger A 1411 BERLIN am 08.02.2023 in Kiel
Manfred Krellenberg

Einsatzgruppenversorger A 1412 FRANKFURT AM MAIN am 15.06.2022 in Kiel
Einsatzgruppenversorger A 1412 FRANKFURT AM MAIN am 15.06.2022 in Kiel
Manfred Krellenberg

Einsatzgruppenversorger A 1412 FRANKFURT AM MAIN am 15.06.2022 in Kiel
Einsatzgruppenversorger A 1412 FRANKFURT AM MAIN am 15.06.2022 in Kiel
Manfred Krellenberg

Einsatzgruppenversorger A 1412 FRANKFURT AM MAIN am 13.06.2022 in Kiel
Einsatzgruppenversorger A 1412 FRANKFURT AM MAIN am 13.06.2022 in Kiel
Manfred Krellenberg

A 1413 BONN + A 1411 BERLIN am 4.8.2017, Hamburg, an der Lürssen-Norderwerft im Reiherstieg /
Einsatzgruppenversorger (EGV), Klasse 702 / Verdrängung 20.900 t /  Lüa 173,7 m, B 24 m, Tg 7,6 m / 2 MTU-Diesel, ges. 14.400 kW, 19.584 PS, 2 Propeller, 20 kn / Indienstst. 2001, gebaut durch ARGE Peene-Werft, GSG, TKMS (Nordseewerke) und FLW / 2017 A 1413 BONN geplant an Kanada,
A 1413 BONN + A 1411 BERLIN am 4.8.2017, Hamburg, an der Lürssen-Norderwerft im Reiherstieg / Einsatzgruppenversorger (EGV), Klasse 702 / Verdrängung 20.900 t / Lüa 173,7 m, B 24 m, Tg 7,6 m / 2 MTU-Diesel, ges. 14.400 kW, 19.584 PS, 2 Propeller, 20 kn / Indienstst. 2001, gebaut durch ARGE Peene-Werft, GSG, TKMS (Nordseewerke) und FLW / 2017 A 1413 BONN geplant an Kanada,
Harald Schmidt

A 1413 BONN am 2.8.2017, Hamburg, Elbe Höhe Neumühlen  /
Einsatzgruppenversorger (EGV), Klasse 702 / Verdrängung 20.900 t /  Lüa 173,7 m, B 24 m, Tg 7,6 m / 2 MTU-Diesel, ges. 14.400 kW, 19.584 PS, 2 Propeller, 20 kn / Indienstst. 2013, gebaut durch ARGE Peene-Werft, GSG, TKMS (Nordseewerke) und FLW
A 1413 BONN am 2.8.2017, Hamburg, Elbe Höhe Neumühlen / Einsatzgruppenversorger (EGV), Klasse 702 / Verdrängung 20.900 t / Lüa 173,7 m, B 24 m, Tg 7,6 m / 2 MTU-Diesel, ges. 14.400 kW, 19.584 PS, 2 Propeller, 20 kn / Indienstst. 2013, gebaut durch ARGE Peene-Werft, GSG, TKMS (Nordseewerke) und FLW
Harald Schmidt

A 1412 FRANKFURT AM MAIN am 22.6.2010, Kieler Förde / 
Einsatzgruppenversorger der Deutschen Marine / Berlin-Klasse / Verdrängung: 20.240 t / Lüa 173,7 m, B 24 m, Tg 7,6 m / 2 Diesel, ges. 17.088 kW (12.568 PS), 2 Propeller, 20 kn / gebaut 2002 bei Flensburger Schiffbau-Gesellschaft /
A 1412 FRANKFURT AM MAIN am 22.6.2010, Kieler Förde / Einsatzgruppenversorger der Deutschen Marine / Berlin-Klasse / Verdrängung: 20.240 t / Lüa 173,7 m, B 24 m, Tg 7,6 m / 2 Diesel, ges. 17.088 kW (12.568 PS), 2 Propeller, 20 kn / gebaut 2002 bei Flensburger Schiffbau-Gesellschaft /
Harald Schmidt

A 1413 BONN am 20.6.2014, Hamburg, an der Norderwerft im Reiherstieg /
Einsatzgruppenversorger (EGV), Klasse 702 / Verdrängung 20.900 t /  Lüa 173,7 m, B 24 m, Tg 7,6 m / 2 MTU-Diesel, ges. 14.400 kW, 19.584 PS, 2 Propeller, 20 kn / Indienstst. 2013, gebaut durch ARGE Peene-Werft, GSG, TKMS (Nordseewerke) und FLW
A 1413 BONN am 20.6.2014, Hamburg, an der Norderwerft im Reiherstieg / Einsatzgruppenversorger (EGV), Klasse 702 / Verdrängung 20.900 t / Lüa 173,7 m, B 24 m, Tg 7,6 m / 2 MTU-Diesel, ges. 14.400 kW, 19.584 PS, 2 Propeller, 20 kn / Indienstst. 2013, gebaut durch ARGE Peene-Werft, GSG, TKMS (Nordseewerke) und FLW
Harald Schmidt

Der kürzlich in Dienst gestellte Einsatzgruppenversorger  BONN  A 1413 mit dem
Marine-Wohnschiff  WISCHE  Y 895 im Hafen am Marinestützpunkt WHV , Foto von
September 2013 , Gruss Günter
Der kürzlich in Dienst gestellte Einsatzgruppenversorger "BONN" A 1413 mit dem Marine-Wohnschiff "WISCHE" Y 895 im Hafen am Marinestützpunkt WHV , Foto von September 2013 , Gruss Günter
Günter Seiss

Einsatzgruppenversorger  Berlin  (A 1411) Typ 702 im Hamburger-Hafen 14.07.2013
Einsatzgruppenversorger "Berlin" (A 1411) Typ 702 im Hamburger-Hafen 14.07.2013
Rolf Reinhardt

Der Einsatzgruppenversorger A1411 Berlin im Hamburger Hafen.

Technische Daten: * Maße (Länge/ Breite/ Tiefgang): 174,0m/ 24,0m/ 7,4m
                  * Einsatzverdrängung: cirka 18.000 t
                  * Geschwindigkeit: 20 kn
                  * Leistung: 10.560 kW (14.357 PS)

Bewaffnung:       * 4 x 27 mm Marineleichtgeschütze (MLG)
                  * Fliegerfaust

Ausrüstung:       * Marineeinsatzrettungszentrum (MERZ)
                  * 2 SEA KING MK 41

Besatzung:        * 159 Personen (+94)

Aufgenommen am 06.02.07
Der Einsatzgruppenversorger A1411 Berlin im Hamburger Hafen. Technische Daten: * Maße (Länge/ Breite/ Tiefgang): 174,0m/ 24,0m/ 7,4m * Einsatzverdrängung: cirka 18.000 t * Geschwindigkeit: 20 kn * Leistung: 10.560 kW (14.357 PS) Bewaffnung: * 4 x 27 mm Marineleichtgeschütze (MLG) * Fliegerfaust Ausrüstung: * Marineeinsatzrettungszentrum (MERZ) * 2 SEA KING MK 41 Besatzung: * 159 Personen (+94) Aufgenommen am 06.02.07
Björn-Marco Halmschlag

Deutsche Marine zu Besuch in Süd Afrika. Im Kapstädter Hafen am 3.3.2006 empfangen: Frigate „Hamburg“, Frigate „Rheinland Pfalz“ und Einsatzgruppenversorger „ Berlin“.
Die „Berlin“ wurde am 11.4.2001 in Betrieb genommen, wurde vorher von Frau Monika Diepgen, die Frau vom ehemaligem Bürgermeister von Berlin getauft. Mit einer Länge von 174 Metern und einer Breite von 24 Metern beträgt das Brutto Gewicht 18675 Tonnen.
Interessant auch, das es schon mehrere Schiffe der Deutschen Marine gab mit dem Namen „Berlin“.
1905 : Kaiserliche Werft, Danzig baut die Frigate mit 3729 Tonnen, wird aber 1922/23 umgebaut in ein Training Schiff. Am 31 Mai 1947 im Skagerrak gesunken.
1909: AG Weser, Bremen baut die „Berlin“ mit 26000 Tonnen, wird aber am 18 November 1914 in Beschlag genommen durch England.1921 mit dem Namen ARABIC für die White Star Linie benutzt. 1931 in Genoa verschrottet.
1925: Bremer Vulcan Werft baut eine 23480 Tonnen „Berlin.“ Januar 1945 hat sie eine Mine getroffen und sinkt. Wurde aber 1949 geborgen und bei der Warnow Schiffswerft als Passergier Schiff verwendet mit dem Namen „Admiral Nakhimow“. Interessant auch, das dieses Schiff 1962 Russische Raketen Techniker während der Kuba Krise wieder zurück nach Russland brachte. Leider sank das Schiff am 30 August 1986 in Noworossiysk als es mit dem Frachter Pjotr Wasew zusammen traf.
1957: VEB Peenewerft, Wolgast baute die „Berlin“ als Minen Schiff und wurde 1976 verschrottet
1979: Gorki Schiffswerft, Zelenudolsk baute ein 1600 Tonnen Küsten Wachboot für die Ost Deutsche NVA mit dem Namen „ Berlin“ und wurde Mitte der 90. Jahre in Rostock abgebrochen.
All die Bilder die während des Besuches der Schiffe in Süd Afrika gemacht wurden stammen vom Hafen in Kapstadt.
Deutsche Marine zu Besuch in Süd Afrika. Im Kapstädter Hafen am 3.3.2006 empfangen: Frigate „Hamburg“, Frigate „Rheinland Pfalz“ und Einsatzgruppenversorger „ Berlin“. Die „Berlin“ wurde am 11.4.2001 in Betrieb genommen, wurde vorher von Frau Monika Diepgen, die Frau vom ehemaligem Bürgermeister von Berlin getauft. Mit einer Länge von 174 Metern und einer Breite von 24 Metern beträgt das Brutto Gewicht 18675 Tonnen. Interessant auch, das es schon mehrere Schiffe der Deutschen Marine gab mit dem Namen „Berlin“. 1905 : Kaiserliche Werft, Danzig baut die Frigate mit 3729 Tonnen, wird aber 1922/23 umgebaut in ein Training Schiff. Am 31 Mai 1947 im Skagerrak gesunken. 1909: AG Weser, Bremen baut die „Berlin“ mit 26000 Tonnen, wird aber am 18 November 1914 in Beschlag genommen durch England.1921 mit dem Namen ARABIC für die White Star Linie benutzt. 1931 in Genoa verschrottet. 1925: Bremer Vulcan Werft baut eine 23480 Tonnen „Berlin.“ Januar 1945 hat sie eine Mine getroffen und sinkt. Wurde aber 1949 geborgen und bei der Warnow Schiffswerft als Passergier Schiff verwendet mit dem Namen „Admiral Nakhimow“. Interessant auch, das dieses Schiff 1962 Russische Raketen Techniker während der Kuba Krise wieder zurück nach Russland brachte. Leider sank das Schiff am 30 August 1986 in Noworossiysk als es mit dem Frachter Pjotr Wasew zusammen traf. 1957: VEB Peenewerft, Wolgast baute die „Berlin“ als Minen Schiff und wurde 1976 verschrottet 1979: Gorki Schiffswerft, Zelenudolsk baute ein 1600 Tonnen Küsten Wachboot für die Ost Deutsche NVA mit dem Namen „ Berlin“ und wurde Mitte der 90. Jahre in Rostock abgebrochen. All die Bilder die während des Besuches der Schiffe in Süd Afrika gemacht wurden stammen vom Hafen in Kapstadt.
Hartmut Korsch

Einsatzgruppenversorger Klasse 702 Frankfurt am Main (A 1412) der Deutschen Marine, aufgenommen im Juli 2005 während einer Hafenrundfahrt in Kiel, die auch an dem Marinestütztpunkt vorbei führte. Die beiden Schiffe der Klasse 702 sind mit ihrer Länge von 174 Metern die größten Einheiten der Deutschen Marine.
Einsatzgruppenversorger Klasse 702 Frankfurt am Main (A 1412) der Deutschen Marine, aufgenommen im Juli 2005 während einer Hafenrundfahrt in Kiel, die auch an dem Marinestütztpunkt vorbei führte. Die beiden Schiffe der Klasse 702 sind mit ihrer Länge von 174 Metern die größten Einheiten der Deutschen Marine.
Thomas Schmidt

Einsatzgruppenversorger Frankfurt am Main (A 1412) der Deutschen Marine, aufgenommen im Juli 2005 während einer Hafenrundfahrt in Kiel, die auch an dem Marinestütztpunkt vorbei führte.
Einsatzgruppenversorger Frankfurt am Main (A 1412) der Deutschen Marine, aufgenommen im Juli 2005 während einer Hafenrundfahrt in Kiel, die auch an dem Marinestütztpunkt vorbei führte.
Thomas Schmidt

Einsatzgruppenversorger Frankfurt am Main (A 1412) der Deutschen Marine, aufgenommen im Juli 2005 während einer Hafenrundfahrt in Kiel, die auch an dem Marinestütztpunkt vorbei führte.
Einsatzgruppenversorger Frankfurt am Main (A 1412) der Deutschen Marine, aufgenommen im Juli 2005 während einer Hafenrundfahrt in Kiel, die auch an dem Marinestütztpunkt vorbei führte.
Thomas Schmidt

GALERIE 3




Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.