schiffbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Forum   Kontakt   Impressum

WSP Berlin Fotos

34 Bilder
1 2 nächste Seite  >>
Berliner Wasserschutzpolizei  WSP 34  SEESCHWALBE , Bauwerft: Deutsche Industrie-Werke GmbH (D.I.W.), Berlin-Spandau, Baujahr: 1968. Maße: Länge: 13,26 m, Breite: 3,30 m, Tiefgang: 1,10 m am 08.01.24 Anlegestelle Nähe Reichstagsgebäude, Berlin-Spree.
Berliner Wasserschutzpolizei WSP 34 "SEESCHWALBE", Bauwerft: Deutsche Industrie-Werke GmbH (D.I.W.), Berlin-Spandau, Baujahr: 1968. Maße: Länge: 13,26 m, Breite: 3,30 m, Tiefgang: 1,10 m am 08.01.24 Anlegestelle Nähe Reichstagsgebäude, Berlin-Spree.
Lothar Stöckmann

WSP 22 , SPREE  ,  am 31.01.2022 auf der  SPREE  in Berlin-Charlottenburg unterhalb der Schloßbrücke auf Bergfahrt.
WSP 22 , SPREE , am 31.01.2022 auf der SPREE in Berlin-Charlottenburg unterhalb der Schloßbrücke auf Bergfahrt.
Bodo Krakowsky

Wasserschutzpolizeiboot  WSP 24 SCHWANENWERDER  am 27.01.2021 bei der Einfahrt vom Berliner  TEGELER SEE  in den Borsighafen.
Wasserschutzpolizeiboot WSP 24 SCHWANENWERDER am 27.01.2021 bei der Einfahrt vom Berliner TEGELER SEE in den Borsighafen.
Bodo Krakowsky

Berliner Wasserschutz-Polizeiboot  WSP 34  SEESCHWALBE am 18.12.2020 festgemacht an einem Leichter im Westhafenkanal.
Berliner Wasserschutz-Polizeiboot WSP 34 SEESCHWALBE am 18.12.2020 festgemacht an einem Leichter im Westhafenkanal.
Bodo Krakowsky

Am 19.08.2020 begegneten sich auf dem Westhafenkanal in Berlin das WSP-Boot 15 ALK und der Eisbrecher SEELÖWE (04700860). Dieser schob den Arbeitsponton DP4122 (05041220) zu Tal.
Am 19.08.2020 begegneten sich auf dem Westhafenkanal in Berlin das WSP-Boot 15 ALK und der Eisbrecher SEELÖWE (04700860). Dieser schob den Arbeitsponton DP4122 (05041220) zu Tal.
Bodo Krakowsky

WSP 34 Seeschwalbe der Wasserschutzpolizei Berlin befuhr am 02.03.2020 die Spree unterhalb der Schloßbrücke in Berlin-Charlottenburg zu Berg. Die Ufermauer am Boenhoefferufer wird demnächst abgetragen und erneuert.
WSP 34 Seeschwalbe der Wasserschutzpolizei Berlin befuhr am 02.03.2020 die Spree unterhalb der Schloßbrücke in Berlin-Charlottenburg zu Berg. Die Ufermauer am Boenhoefferufer wird demnächst abgetragen und erneuert.
Bodo Krakowsky

Ein Kormoran auf Abwegen. WSP 16 Berlin  Kormoran  (Wasserschutz Polizei) auf einem Trailer im Berliner Stadtgebiet. Foto: 20.09.2019
Ein Kormoran auf Abwegen. WSP 16 Berlin "Kormoran" (Wasserschutz Polizei) auf einem Trailer im Berliner Stadtgebiet. Foto: 20.09.2019
Theodor F.

WSP 10 Wannsee der Berliner Wasserschutzpolizei mußte am 27.11.2018 vor der Spreemündung in Berlin-Spandau warten da das TMS Reinhold Deymann (04803740) drehte um über Steuer in den Ruhlebener Altarm einzufahren. WSP 10 Wannsee fuhr danach zu Berg in die Spree.
WSP 10 Wannsee der Berliner Wasserschutzpolizei mußte am 27.11.2018 vor der Spreemündung in Berlin-Spandau warten da das TMS Reinhold Deymann (04803740) drehte um über Steuer in den Ruhlebener Altarm einzufahren. WSP 10 Wannsee fuhr danach zu Berg in die Spree.
Bodo Krakowsky

Das Polizeiboot WSP 23 SEEADLER der Wasserschutzpolizei im April 2018, unterwegs auf dem Landwehrkanal in Berlin.
Das Polizeiboot WSP 23 SEEADLER der Wasserschutzpolizei im April 2018, unterwegs auf dem Landwehrkanal in Berlin.
Christian Bremer

WSP 12 Graureiher am 06.04.2018 in der Spreemündung in Berlin-Spandau auf Talfahrt.
WSP 12 Graureiher am 06.04.2018 in der Spreemündung in Berlin-Spandau auf Talfahrt.
Bodo Krakowsky

WPS 30  Sturmmöwe  durchfährt die Rummelsburger Bucht  am 15. August 2017.
WPS 30 "Sturmmöwe" durchfährt die Rummelsburger Bucht am 15. August 2017.
Klaus-P. Dietrich

WSP 22  Spree  am 24. Juni 2016 vor dem Humboldt Forum  auf der Spree in Berlin Mitte.
WSP 22 "Spree" am 24. Juni 2016 vor dem Humboldt Forum auf der Spree in Berlin Mitte.
Klaus-P. Dietrich

WSP 12 Graureiher am 22.11.2016 auf dem Griebnitzsee zu Berg.
WSP 12 Graureiher am 22.11.2016 auf dem Griebnitzsee zu Berg.
Bodo Krakowsky

17.5.2016 Berlin, Landwehrkanal. Seeschwalbe der Berliner WSP.
17.5.2016 Berlin, Landwehrkanal. Seeschwalbe der Berliner WSP.
matthias manske

WSP 12 Graureiher der Berliner Wasserschutzpolizei am 07.03.2016 auf der Havel zu Berg in Berlin-Spandau.
WSP 12 Graureiher der Berliner Wasserschutzpolizei am 07.03.2016 auf der Havel zu Berg in Berlin-Spandau.
Bodo Krakowsky

WSP 10,  WANNSEE , der Berliner Wasserschutzpolizei auf der Unteren Havel-Wasserstraße. Foto:17.03.2015
WSP 10, "WANNSEE", der Berliner Wasserschutzpolizei auf der Unteren Havel-Wasserstraße. Foto:17.03.2015
Reinhard Korsch

WSP 14 Pelikan der Berliner Wasserschutzpolizei am 24.06.2014 auf der Havel in Berlin-Spandau zu Berg
WSP 14 Pelikan der Berliner Wasserschutzpolizei am 24.06.2014 auf der Havel in Berlin-Spandau zu Berg
Bodo Krakowsky

WSP 22   Spree   am 17.02.2014 auf der Spree zu Tal in Berlin-Charlottenburg.
WSP 22 "Spree" am 17.02.2014 auf der Spree zu Tal in Berlin-Charlottenburg.
Bodo Krakowsky

Wasserschutzpolizei Berlin. Boot WSP 31  Albatros  auf der Spree in Berlin-Charlottenburg. Foto:19.10.2013
Wasserschutzpolizei Berlin. Boot WSP 31 "Albatros" auf der Spree in Berlin-Charlottenburg. Foto:19.10.2013
Reinhard Korsch

WSP 10  Wannsee . Ein Boot der Berliner Wasserschutzpolizei. Foto:04.08.2013
WSP 10 "Wannsee". Ein Boot der Berliner Wasserschutzpolizei. Foto:04.08.2013
Reinhard Korsch

Wasserschutzpolizei Berlin. Das WSP 11  Mollymauk  befährt hier die Oberhavel im Bezirk Reinickendorf, OT Tegelort.  Mollymauk  ist mit einer Feuerlöscheinrichtung ausgerüstet. Die Wasserschutzpolizei Berlin verfügt über 16 Streifenboote. Außerdem gehören verdeckte Boote zum Fahrzeugpool. Foto:19.04.2012
Wasserschutzpolizei Berlin. Das WSP 11 "Mollymauk" befährt hier die Oberhavel im Bezirk Reinickendorf, OT Tegelort. "Mollymauk" ist mit einer Feuerlöscheinrichtung ausgerüstet. Die Wasserschutzpolizei Berlin verfügt über 16 Streifenboote. Außerdem gehören verdeckte Boote zum Fahrzeugpool. Foto:19.04.2012
Reinhard Korsch

Wasserschutzpolizei Berlin (WSP 11) bei einem Löscheinsatz an der Oberhavel, Berlin Reinickendorf, OT Tegelort. Traurige Bilanz, zwei schwerverletzte Personen. Das Motorboot wurde zerstört. Die Bildqualität ist den Sicherheitskräften geschuldet. Der schöne Uferweg entlang der Oberhavel war zu diesem Zeitpunkt weiträumig von der Polizei abgesperrt. Das Geschehen musste somit aus einem größeren Bild ausgeschnitten werden. Foto:23.03.2012
Wasserschutzpolizei Berlin (WSP 11) bei einem Löscheinsatz an der Oberhavel, Berlin Reinickendorf, OT Tegelort. Traurige Bilanz, zwei schwerverletzte Personen. Das Motorboot wurde zerstört. Die Bildqualität ist den Sicherheitskräften geschuldet. Der schöne Uferweg entlang der Oberhavel war zu diesem Zeitpunkt weiträumig von der Polizei abgesperrt. Das Geschehen musste somit aus einem größeren Bild ausgeschnitten werden. Foto:23.03.2012
Reinhard Korsch

Wasserschutzpolizei Berlin (WSP 11) als Brandwache nach einem Löscheinsatz an der Oberhavel, Berlin Reinickendorf, OT Tegelort. Traurige Bilanz, zwei schwerverletzte Personen. Das Motorboot wurde zerstört. Foto:23.03.2012
Wasserschutzpolizei Berlin (WSP 11) als Brandwache nach einem Löscheinsatz an der Oberhavel, Berlin Reinickendorf, OT Tegelort. Traurige Bilanz, zwei schwerverletzte Personen. Das Motorboot wurde zerstört. Foto:23.03.2012
Reinhard Korsch

TMS Hornhafen mit WSP-Boot 20  Lietze  am 26.03.2011 im Charlottenburger Verbindungskanal in Berlin-Charlottenburg.
TMS Hornhafen mit WSP-Boot 20 "Lietze" am 26.03.2011 im Charlottenburger Verbindungskanal in Berlin-Charlottenburg.
Bodo Krakowsky

GALERIE 3
1 2 nächste Seite  >>




Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.