schiffbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Forum   Kontakt   Impressum

Bremerhaven Fotos

65 Bilder
1 2 3 nächste Seite  >>
Die beiden spanischen Segelschiffnachbauten EL GALEON und PASCUAL FLORES haben für einige Tage im Neuen Hafen von Bremerhaven festgemacht. 08.08.2021
Die beiden spanischen Segelschiffnachbauten EL GALEON und PASCUAL FLORES haben für einige Tage im Neuen Hafen von Bremerhaven festgemacht. 08.08.2021
Helmut Seger

Der Fregattenneubau für die ägyptische Marine kommt - nachdem er in Bremen zu Wasser gelassen wurde - zu weiteren Ausbauarbeiten nach Bremerhaven zurück. Bei dem 120 m langen Neubau handelt es sich um eine Fregatte vom Typ Meko 200. Sie wird von der Firma Stahlbau Nord - einem Unternehmen der Rönner Gruppe - für Thyssen Krupp Marine Systems zusammengeschweißt. 29.04.2021
Der Fregattenneubau für die ägyptische Marine kommt - nachdem er in Bremen zu Wasser gelassen wurde - zu weiteren Ausbauarbeiten nach Bremerhaven zurück. Bei dem 120 m langen Neubau handelt es sich um eine Fregatte vom Typ Meko 200. Sie wird von der Firma Stahlbau Nord - einem Unternehmen der Rönner Gruppe - für Thyssen Krupp Marine Systems zusammengeschweißt. 29.04.2021
Helmut Seger

Ein Fregattenneubau für die ägyptische Marine geht Huckepack auf dem tauchfähigen Schwerlastponton BHV INNOVATION auf den Weg nach Bremen. Dort herrscht die nötige Wassertiefe, um die Fregatte beim Abtauchen des Pontons aufschwimmen zu lassen. Im Bremerhavener Fischereihafen II wurden die einzelnen Segmente der Fregatte von der Firma Stahlbau Nord - einem Unternehmen der Rönner Gruppe - für Thyssen Krupp Marine Systems zusammengeschweißt. Hier verlässt sie gerade die Fischereihafen-Doppelschleuse in Bremerhaven. 26.04.2021
Ein Fregattenneubau für die ägyptische Marine geht Huckepack auf dem tauchfähigen Schwerlastponton BHV INNOVATION auf den Weg nach Bremen. Dort herrscht die nötige Wassertiefe, um die Fregatte beim Abtauchen des Pontons aufschwimmen zu lassen. Im Bremerhavener Fischereihafen II wurden die einzelnen Segmente der Fregatte von der Firma Stahlbau Nord - einem Unternehmen der Rönner Gruppe - für Thyssen Krupp Marine Systems zusammengeschweißt. Hier verlässt sie gerade die Fischereihafen-Doppelschleuse in Bremerhaven. 26.04.2021
Helmut Seger

Ein Fregattenneubau für die ägyptische Marine geht Huckepack auf dem tauchfähigen Schwerlastponton BHV INNOVATION auf den Weg nach Bremen. Dort herrscht die nötige Wassertiefe, um die Fregatte beim Abtauchen des Pontons aufschwimmen zu lassen. Im Bremerhavener Fischereihafen II wurden die einzelnen Segmente der Fregatte von der Firma Stahlbau Nord - einem Unternehmen der Rönner Gruppe - für Thyssen Krupp Marine Systems zusammengeschweißt. Hier befindet sie sich in der Geestemündung. 26.04.2021
Ein Fregattenneubau für die ägyptische Marine geht Huckepack auf dem tauchfähigen Schwerlastponton BHV INNOVATION auf den Weg nach Bremen. Dort herrscht die nötige Wassertiefe, um die Fregatte beim Abtauchen des Pontons aufschwimmen zu lassen. Im Bremerhavener Fischereihafen II wurden die einzelnen Segmente der Fregatte von der Firma Stahlbau Nord - einem Unternehmen der Rönner Gruppe - für Thyssen Krupp Marine Systems zusammengeschweißt. Hier befindet sie sich in der Geestemündung. 26.04.2021
Helmut Seger

Ein Fregattenneubau für die ägyptische Marine geht Huckepack auf dem tauchfähigen Schwerlastponton BHV INNOVATION auf den Weg nach Bremen. Dort herrscht die nötige Wassertiefe, um die Fregatte beim Abtauchen des Pontons aufschwimmen zu lassen. Im Bremerhavener Fischereihafen II wurden die einzelnen Segmente der Fregatte von der Firma Stahlbau Nord - einem Unternehmen der Rönner Gruppe - für Thyssen Krupp Marine Systems zusammengeschweißt. 26.04.2021
Ein Fregattenneubau für die ägyptische Marine geht Huckepack auf dem tauchfähigen Schwerlastponton BHV INNOVATION auf den Weg nach Bremen. Dort herrscht die nötige Wassertiefe, um die Fregatte beim Abtauchen des Pontons aufschwimmen zu lassen. Im Bremerhavener Fischereihafen II wurden die einzelnen Segmente der Fregatte von der Firma Stahlbau Nord - einem Unternehmen der Rönner Gruppe - für Thyssen Krupp Marine Systems zusammengeschweißt. 26.04.2021
Helmut Seger

Die 2001 gebaute SAN GWANN (IMO 9234006) fährt in die große Kammer der Fischereihafen-Doppelschleuse in Bremerhaven ein. Die Hochgeschwindigkeitsfähre ist 49 m lang und 12 m breit. Sie bietet 427 Passagieren und 21 Fahrzeugen Platz. Viele Jahre war sie im Mittelmeer und in der Karibik im Einsatz. Bevor sie in den kommenden Sommermonaten die Flotte der Helgoland anlaufenden Schiffe verstärkt, geht sie noch einmal bei Bredo ins Dock. Heimathafen ist Valletta (Malta). 23.04.2021
Die 2001 gebaute SAN GWANN (IMO 9234006) fährt in die große Kammer der Fischereihafen-Doppelschleuse in Bremerhaven ein. Die Hochgeschwindigkeitsfähre ist 49 m lang und 12 m breit. Sie bietet 427 Passagieren und 21 Fahrzeugen Platz. Viele Jahre war sie im Mittelmeer und in der Karibik im Einsatz. Bevor sie in den kommenden Sommermonaten die Flotte der Helgoland anlaufenden Schiffe verstärkt, geht sie noch einmal bei Bredo ins Dock. Heimathafen ist Valletta (Malta). 23.04.2021
Helmut Seger

Die V-1108-N SANTA PRINCESA (IMO 8609357) hat durch die große Kammer der Fischreihafen-Doppelschleuse den Fischreihafen Bremerhaven verlassen. Dieser Trawler ist 65,50 m lang und 13,01 m breit und hat eine GT/BRZ von 2.165. Er fängt vorrangig mit Grundschleppnetzen. Sie fährt unter der Flagge Portugals mit Heimathafen Viano do Castelo. Frühere Namen: VA 200 VESTURVON und 3 VI-5-1-14 NUEVO BARCA. Das Schiff ist nicht zu verwechseln mit der früheren V-1100-N SANTA PRINCESA, die inzwischen unter dem Namen OLGA im Einsatz ist. 16.04.2021
Die V-1108-N SANTA PRINCESA (IMO 8609357) hat durch die große Kammer der Fischreihafen-Doppelschleuse den Fischreihafen Bremerhaven verlassen. Dieser Trawler ist 65,50 m lang und 13,01 m breit und hat eine GT/BRZ von 2.165. Er fängt vorrangig mit Grundschleppnetzen. Sie fährt unter der Flagge Portugals mit Heimathafen Viano do Castelo. Frühere Namen: VA 200 VESTURVON und 3 VI-5-1-14 NUEVO BARCA. Das Schiff ist nicht zu verwechseln mit der früheren V-1100-N SANTA PRINCESA, die inzwischen unter dem Namen OLGA im Einsatz ist. 16.04.2021
Helmut Seger

Die V-1108-N SANTA PRINCESA (IMO 8609357) verlässt zwischen den beiden Molenfeuern die Geeste, die in Bremerhaven in die Weser mündet. Dieser Trawler ist 65,50 m lang und 13,01 m breit und hat eine GT/BRZ von 2.165. Er fängt vorrangig mit Grundschleppnetzen. Sie fährt unter der Flagge Portugals mit Heimathafen Viano do Castelo. Frühere Namen: VA 200 VESTURVON und 3 VI-5-1-14 NUEVO BARCA. 16.04.2021
Die V-1108-N SANTA PRINCESA (IMO 8609357) verlässt zwischen den beiden Molenfeuern die Geeste, die in Bremerhaven in die Weser mündet. Dieser Trawler ist 65,50 m lang und 13,01 m breit und hat eine GT/BRZ von 2.165. Er fängt vorrangig mit Grundschleppnetzen. Sie fährt unter der Flagge Portugals mit Heimathafen Viano do Castelo. Frühere Namen: VA 200 VESTURVON und 3 VI-5-1-14 NUEVO BARCA. 16.04.2021
Helmut Seger

Das Bunkerboot CORA (ENI 7017416) hat im Vorhafen der Fischereihafen-Doppelschleuse in Bremerhaven festgemacht und ihre  Tankstelle  geöffnet. Der Schlepper MARS (IMO 8116702) nähert sich als Kunde. 16.04.2021
Das Bunkerboot CORA (ENI 7017416) hat im Vorhafen der Fischereihafen-Doppelschleuse in Bremerhaven festgemacht und ihre "Tankstelle" geöffnet. Der Schlepper MARS (IMO 8116702) nähert sich als Kunde. 16.04.2021
Helmut Seger

Festmacherleinen der seit Monaten wegen der Corona-Pandemie im Bremerhavener Kaiserhafen III aufliegenden Kreuzfahrtschiffe AMADEA und ARTANIA. 12.04.2021
Festmacherleinen der seit Monaten wegen der Corona-Pandemie im Bremerhavener Kaiserhafen III aufliegenden Kreuzfahrtschiffe AMADEA und ARTANIA. 12.04.2021
Helmut Seger

Mit dem tauchfähigen Schwerlast-Ponton BHV INNOVATION wurde der etwa 70 m lange Kragarm der größten Eisenbahndrehbrücke Deutschlands abtransportiert. Der Ponton ist 95,50 m lang, 32,16 m breit und kann Lasten bis zu 12.127 t aufnehmen. Verholt wurde er von den beiden Schleppern VB BLUMENTHAL (IMO 8912223) und der auf dem Foto nicht sichtbaren VB BREMERHAVEN (IMO 9045871). Bremerhaven, 10.04.2021
Mit dem tauchfähigen Schwerlast-Ponton BHV INNOVATION wurde der etwa 70 m lange Kragarm der größten Eisenbahndrehbrücke Deutschlands abtransportiert. Der Ponton ist 95,50 m lang, 32,16 m breit und kann Lasten bis zu 12.127 t aufnehmen. Verholt wurde er von den beiden Schleppern VB BLUMENTHAL (IMO 8912223) und der auf dem Foto nicht sichtbaren VB BREMERHAVEN (IMO 9045871). Bremerhaven, 10.04.2021
Helmut Seger

Die 2009 gebaute EKFORD (IMO 9356622) hat im Verbindungshafen in Bremerhaven festgeamcht. Der Tanker ist 114 m lang und 23 m breit, hat eine GT/BRZ von 12.162 und eine DWT von 17.066 t. Heimathafen ist Arendal (Norwegen). Früherer Name: GAN-SKY. 10.04.2021
Die 2009 gebaute EKFORD (IMO 9356622) hat im Verbindungshafen in Bremerhaven festgeamcht. Der Tanker ist 114 m lang und 23 m breit, hat eine GT/BRZ von 12.162 und eine DWT von 17.066 t. Heimathafen ist Arendal (Norwegen). Früherer Name: GAN-SKY. 10.04.2021
Helmut Seger

Die 1990 gebaute VB BLUMENTHAL (IMO 8912223) vor dem Schwimmdock der Lloyd Werft in Bremerhaven. Der Schlepper ist 28,12 m lang, 8,80 m breit, hat eine Maschinenleistung von 2.000 kW und einen Pfahlzug von 30,4 t. Heimathafen ist Bremen. 09.04.2021
Die 1990 gebaute VB BLUMENTHAL (IMO 8912223) vor dem Schwimmdock der Lloyd Werft in Bremerhaven. Der Schlepper ist 28,12 m lang, 8,80 m breit, hat eine Maschinenleistung von 2.000 kW und einen Pfahlzug von 30,4 t. Heimathafen ist Bremen. 09.04.2021
Helmut Seger

Das Arbeitsschiff MÖWE (ENI 04810980) der bremenports ist beim Abbruch der Drehbrücke an der Nordschleuse in Bremerhaven ebenfalls im Einsatz. Das 2013 gebaute Schiff ist 16,26 m lang und 4,50 m breit. 10.04.2021
Das Arbeitsschiff MÖWE (ENI 04810980) der bremenports ist beim Abbruch der Drehbrücke an der Nordschleuse in Bremerhaven ebenfalls im Einsatz. Das 2013 gebaute Schiff ist 16,26 m lang und 4,50 m breit. 10.04.2021
Helmut Seger

Heck der 2015 gebauten LA SAUTERNAIS (IMO 9733272). Dieser Bulker ist 176,65 m lang und 30 m breit, hat eine GT/BRZ von 24.725 und eine DWT von 40.491 t. Heimathafen ist Valletta (Malta). Hier liegt sie am 08.04.2021 im Verbindungshafen in Bremerhaven.
Heck der 2015 gebauten LA SAUTERNAIS (IMO 9733272). Dieser Bulker ist 176,65 m lang und 30 m breit, hat eine GT/BRZ von 24.725 und eine DWT von 40.491 t. Heimathafen ist Valletta (Malta). Hier liegt sie am 08.04.2021 im Verbindungshafen in Bremerhaven.
Helmut Seger

Die 1962 gebaute CAP SAN DIEGO (IMO 5060794) hat in den letzten Wochen bei den Bredo Dry Docks in Bremerhaven Klasse gemacht. Hier ist sie nach dem Ausdocken kurz vor der Heimreise nach Hamburg zu sehen. Der Museums-Stückgutfrachter hat eine Länge von 159,6 m und eine Breite von 21,4 m. Die GT/BRZ beträgt 9.998 und die DWT 10.017 t. Heimathafen ist Hamburg.   09.04.2021
Die 1962 gebaute CAP SAN DIEGO (IMO 5060794) hat in den letzten Wochen bei den Bredo Dry Docks in Bremerhaven Klasse gemacht. Hier ist sie nach dem Ausdocken kurz vor der Heimreise nach Hamburg zu sehen. Der Museums-Stückgutfrachter hat eine Länge von 159,6 m und eine Breite von 21,4 m. Die GT/BRZ beträgt 9.998 und die DWT 10.017 t. Heimathafen ist Hamburg. 09.04.2021
Helmut Seger

Beim Ausdocken und Schleusen wird die CAP SAN DIEGO (IMO 5060794) am Bug vom Schlepper BÄR (IMO 8116697) unterstützt. Er ist 27,96 m lang und 8,80 m breit, die Maschinenleistung beträgt 1.600 kW und der Pfahlzug 26 t. Heimathafen ist Bremen. 09.04.2021
Beim Ausdocken und Schleusen wird die CAP SAN DIEGO (IMO 5060794) am Bug vom Schlepper BÄR (IMO 8116697) unterstützt. Er ist 27,96 m lang und 8,80 m breit, die Maschinenleistung beträgt 1.600 kW und der Pfahlzug 26 t. Heimathafen ist Bremen. 09.04.2021
Helmut Seger

Beim Ausdocken und Schleusen wird die CAP SAN DIEGO (IMO 5060794) am Heck vom Schlepper FLORIAN (IMO 8408480) unterstützt. Er ist 29,04 m lang und 8,80 m breit, die Maschinenleistung beträgt 1.790 kW und der Pfahlzug 32 t. Heimathafen ist Hamburg. 09.04.2021
Beim Ausdocken und Schleusen wird die CAP SAN DIEGO (IMO 5060794) am Heck vom Schlepper FLORIAN (IMO 8408480) unterstützt. Er ist 29,04 m lang und 8,80 m breit, die Maschinenleistung beträgt 1.790 kW und der Pfahlzug 32 t. Heimathafen ist Hamburg. 09.04.2021
Helmut Seger

Die 2011 gebaute CLI PRIDE (IMO 9513646) liegt im Fischereihafen II in Bremerhaven. Dieses Mehrzweckschiff hat eine Länge von 130,23 m und eine Breite von 16,8 m, die GT/BRZ beträgt 7.138, die DWT ist 7.821 t. Sie kann auch 410 TEU befördern. Heimathafen ist St. John's (Antigua and Barbuda). Frühere Namen: BRIELLE, BBC LUANDA. 03.04.2021
Die 2011 gebaute CLI PRIDE (IMO 9513646) liegt im Fischereihafen II in Bremerhaven. Dieses Mehrzweckschiff hat eine Länge von 130,23 m und eine Breite von 16,8 m, die GT/BRZ beträgt 7.138, die DWT ist 7.821 t. Sie kann auch 410 TEU befördern. Heimathafen ist St. John's (Antigua and Barbuda). Frühere Namen: BRIELLE, BBC LUANDA. 03.04.2021
Helmut Seger

Die 2011 gebaute CLI PRIDE (IMO 9513646) liegt im Fischereihafen II in Bremerhaven. Dieses Mehrzweckschiff hat eine Länge von 130,23 m und eine Breite von 16,8 m, die GT/BRZ beträgt 7.138, die DWT ist 7.821 t. Sie kann auch 410 TEU befördern. Heimathafen ist St. John's (Antigua and Barbuda). Frühere Namen: BRIELLE, BBC LUANDA. An der Kajenkante stehen drei Lotsenboote für den Transport nach Kanada bereit. 03.04.2021
Die 2011 gebaute CLI PRIDE (IMO 9513646) liegt im Fischereihafen II in Bremerhaven. Dieses Mehrzweckschiff hat eine Länge von 130,23 m und eine Breite von 16,8 m, die GT/BRZ beträgt 7.138, die DWT ist 7.821 t. Sie kann auch 410 TEU befördern. Heimathafen ist St. John's (Antigua and Barbuda). Frühere Namen: BRIELLE, BBC LUANDA. An der Kajenkante stehen drei Lotsenboote für den Transport nach Kanada bereit. 03.04.2021
Helmut Seger

Die drei von der Lotsbetrieb GmbH Mecklenburg-Vorpommern nach Kanada verkauften Lotsenversetzboote KLAASHAHN, MUTTLAND und SCHNATERMANN stehen zur Verladung auf die CLI PRIDE im Fischereihafen II bereit. Bremerhaven, 03.04.2021
Die drei von der Lotsbetrieb GmbH Mecklenburg-Vorpommern nach Kanada verkauften Lotsenversetzboote KLAASHAHN, MUTTLAND und SCHNATERMANN stehen zur Verladung auf die CLI PRIDE im Fischereihafen II bereit. Bremerhaven, 03.04.2021
Helmut Seger

Das Lotsenboot KLAASHAHN der Lotsbetrieb GmbH Mecklenburg-Vorpommern wurde nach Kanada verkauft und steht  fertig verpackt  am Fischereihafen II in Bremerhaven zum Abtransport bereit. 30.03.2021
Das Lotsenboot KLAASHAHN der Lotsbetrieb GmbH Mecklenburg-Vorpommern wurde nach Kanada verkauft und steht "fertig verpackt" am Fischereihafen II in Bremerhaven zum Abtransport bereit. 30.03.2021
Helmut Seger

Das Lotsenboot KLAASHAHN der Lotsbetrieb GmbH Mecklenburg-Vorpommern wurde nach Kanada verkauft und steht  fertig verpackt  am Fischereihafen II in Bremerhaven zum Abtransport bereit. 30.03.2021
Das Lotsenboot KLAASHAHN der Lotsbetrieb GmbH Mecklenburg-Vorpommern wurde nach Kanada verkauft und steht "fertig verpackt" am Fischereihafen II in Bremerhaven zum Abtransport bereit. 30.03.2021
Helmut Seger

Das Lotsenboot MUTTLAND der Lotsbetrieb GmbH Mecklenburg-Vorpommern wurde nach Kanada verkauft und steht  fertig verpackt  am Fischereihafen II in Bremerhaven zum Abtransport bereit. 30.03.2021
Das Lotsenboot MUTTLAND der Lotsbetrieb GmbH Mecklenburg-Vorpommern wurde nach Kanada verkauft und steht "fertig verpackt" am Fischereihafen II in Bremerhaven zum Abtransport bereit. 30.03.2021
Helmut Seger

GALERIE 3
1 2 3 nächste Seite  >>




Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.