schiffbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Forum   Kontakt   Impressum

DGzRS, Bremen Fotos

19 Bilder
Der noch namenlose Seenotrettungskreuzer SK 41 ist ein Neubau der 28-m-Klasse der DGzRS, der in Grömitz an der Ostsee stationiert werden soll. Hier ist er zu einer Probefahrt auf der Weser in Höhe Bremerhaven unterwegs. 18.12.2020
Der noch namenlose Seenotrettungskreuzer SK 41 ist ein Neubau der 28-m-Klasse der DGzRS, der in Grömitz an der Ostsee stationiert werden soll. Hier ist er zu einer Probefahrt auf der Weser in Höhe Bremerhaven unterwegs. 18.12.2020
Helmut Seger

Seenotsrettungskreuzer / SAR-Boot HANS HACKMACK am 12.11.2020 im Hafen von Neustadt / Holstein
Seenotsrettungskreuzer / SAR-Boot HANS HACKMACK am 12.11.2020 im Hafen von Neustadt / Holstein
Manfred Krellenberg

Seenotrettungskreuzer BREMEN in Sassnitz am Liegeplatz des Seenotrettungskreuzer’s HARRO KOEBKE, der zur Zeit in Wilhelmshaven liegt. - 07.11.2020
Seenotrettungskreuzer BREMEN in Sassnitz am Liegeplatz des Seenotrettungskreuzer’s HARRO KOEBKE, der zur Zeit in Wilhelmshaven liegt. - 07.11.2020
Gerd Wiese

Auf dem Weg zur Fassmer Werft in Berne/Motzen hat die HERMANN MARWEDE (IMO 9282601) einen kurzen Zwischenstopp in Bremerhaven eingelegt. Sie wurde 2003 gebaut und ist mit einer Länge von 46 m und einer Breite von 10,25 m der größte Seenotrettungskreuzer der DGzRS. Die Maschinenleistung beträgt insgesamt 6.800 kW, die eine Geschwindigkeit von 25 kn ermöglicht. Stationiert ist die HERMANN MARWEDE auf Helgoland. Mit im Bild ist das Leuchtfeuer Geestemole Nord. 18.10.2020
Auf dem Weg zur Fassmer Werft in Berne/Motzen hat die HERMANN MARWEDE (IMO 9282601) einen kurzen Zwischenstopp in Bremerhaven eingelegt. Sie wurde 2003 gebaut und ist mit einer Länge von 46 m und einer Breite von 10,25 m der größte Seenotrettungskreuzer der DGzRS. Die Maschinenleistung beträgt insgesamt 6.800 kW, die eine Geschwindigkeit von 25 kn ermöglicht. Stationiert ist die HERMANN MARWEDE auf Helgoland. Mit im Bild ist das Leuchtfeuer Geestemole Nord. 18.10.2020
Helmut Seger

Auf dem Weg zur Fassmer Werft in Berne/Motzen hat die HERMANN MARWEDE (IMO 9282601) einen kurzen Zwischenstopp in Bremerhaven eingelegt. Sie wurde 2003 gebaut und ist mit einer Länge von 46 m und einer Breite von 10,25 m der größte Seenotrettungskreuzer der DGzRS. Die Maschinenleistung beträgt insgesamt 6.800 kW, die eine Geschwindigkeit von 25 kn ermöglicht. Stationiert ist die HERMANN MARWEDE auf Helgoland. Im Hintergrund ist die Fischereihafen-Doppelschleuse zu sehen. 18.10.2020
Auf dem Weg zur Fassmer Werft in Berne/Motzen hat die HERMANN MARWEDE (IMO 9282601) einen kurzen Zwischenstopp in Bremerhaven eingelegt. Sie wurde 2003 gebaut und ist mit einer Länge von 46 m und einer Breite von 10,25 m der größte Seenotrettungskreuzer der DGzRS. Die Maschinenleistung beträgt insgesamt 6.800 kW, die eine Geschwindigkeit von 25 kn ermöglicht. Stationiert ist die HERMANN MARWEDE auf Helgoland. Im Hintergrund ist die Fischereihafen-Doppelschleuse zu sehen. 18.10.2020
Helmut Seger

Der Seenotrettungskreuzer HERMANN RUDOLF MEYER beteiligte sich mit einer Wasserfontäne am Begrüßungskorso für die POLARSTERN, die nach 13-monatiger Polarexpedition in ihren Heimathafen Bremerhaven zurückkehrte. 12.10.2020
Der Seenotrettungskreuzer HERMANN RUDOLF MEYER beteiligte sich mit einer Wasserfontäne am Begrüßungskorso für die POLARSTERN, die nach 13-monatiger Polarexpedition in ihren Heimathafen Bremerhaven zurückkehrte. 12.10.2020
Helmut Seger

Am 19.09.2020 lag der Seenotrettungskreuzer ARKONA in Warnemünde ohne das Tochterboot.
Am 19.09.2020 lag der Seenotrettungskreuzer ARKONA in Warnemünde ohne das Tochterboot.
Stefan Pavel

Der Seenotrettungskreuzer ARKONA am 12.09.2020 vor Warnemünde
Der Seenotrettungskreuzer ARKONA am 12.09.2020 vor Warnemünde
Stefan Pavel

Die 2017 gebaute ANNELIESE KRAMER an ihrem Liegenplatz in Cuxhaven. Dieser Seenotrettungskreuzer gehört zur modernen 28-m-Klasse der DGzRS. 18.08.2020
Die 2017 gebaute ANNELIESE KRAMER an ihrem Liegenplatz in Cuxhaven. Dieser Seenotrettungskreuzer gehört zur modernen 28-m-Klasse der DGzRS. 18.08.2020
Helmut Seger

Der neue, noch nicht getaufte Seenotrettungskreuzer SK 40, passiert Bremerhaven auf dem Weg zu seiner Station Borkum, wo er am selben Tag in Dienst gestellt wurde. Bereits einen Tag später hatte die künftige HAMBURG ihren ersten Einsatz im Offshore-Windpark Borkum Riffgrund 1. Dort hatte ein Windparkschiff eine Kollision mit einer Windkraftanlage, bei der drei Besatzungsmitglieder verletzt wurden. 22.04.2020
Der neue, noch nicht getaufte Seenotrettungskreuzer SK 40, passiert Bremerhaven auf dem Weg zu seiner Station Borkum, wo er am selben Tag in Dienst gestellt wurde. Bereits einen Tag später hatte die künftige HAMBURG ihren ersten Einsatz im Offshore-Windpark Borkum Riffgrund 1. Dort hatte ein Windparkschiff eine Kollision mit einer Windkraftanlage, bei der drei Besatzungsmitglieder verletzt wurden. 22.04.2020
Helmut Seger

Der neue, noch nicht getaufte Seenotrettungskreuzer SK 40, passiert Bremerhaven auf dem Weg zu seiner Station Borkum, wo er am selben Tag in Dienst gestellt wurde. Bereits einen Tag später hatte die künftige HAMBURG ihren ersten Einsatz im Offshore-Windpark Borkum Riffgrund 1. Dort hatte ein Windparkschiff eine Kollision mit einer Windkraftanlage, bei der drei Besatzungsmitglieder verletzt wurden. 22.04.2020
Der neue, noch nicht getaufte Seenotrettungskreuzer SK 40, passiert Bremerhaven auf dem Weg zu seiner Station Borkum, wo er am selben Tag in Dienst gestellt wurde. Bereits einen Tag später hatte die künftige HAMBURG ihren ersten Einsatz im Offshore-Windpark Borkum Riffgrund 1. Dort hatte ein Windparkschiff eine Kollision mit einer Windkraftanlage, bei der drei Besatzungsmitglieder verletzt wurden. 22.04.2020
Helmut Seger

Die beiden Seenotrettungsboote GILLIS GULLBRANSSON (9,5-m-Klasse) aus Brunsbüttel und PAUL NEISSE (10,1-m-Klasse) vom Eiderdamm passierten am 16.05.2020 Bremerhaven in Richtung Bremen. Hier im Bild ist die GILLIS GULLBRANSSON zu sehen. Eindrucksvoll ist der Größenvergleich mit der Steuerbordtonne.
Die beiden Seenotrettungsboote GILLIS GULLBRANSSON (9,5-m-Klasse) aus Brunsbüttel und PAUL NEISSE (10,1-m-Klasse) vom Eiderdamm passierten am 16.05.2020 Bremerhaven in Richtung Bremen. Hier im Bild ist die GILLIS GULLBRANSSON zu sehen. Eindrucksvoll ist der Größenvergleich mit der Steuerbordtonne.
Helmut Seger

Der neue, noch nicht getaufte Seenotrettungskreuzer SK 40, passiert Bremerhaven auf dem Weg zu seiner Station Borkum, wo er am selben Tag in Dienst gestellt wurde. Bereits einen Tag später hatte die künftige HAMBURG ihren ersten Einsatz im Offshore-Windpark Borkum Riffgrund 1. Dort hatte ein Windparkschiff eine Kollision mit einer Windkraftanlage, bei der drei Besatzungsmitglieder verletzt wurden.
22.04.2020
Der neue, noch nicht getaufte Seenotrettungskreuzer SK 40, passiert Bremerhaven auf dem Weg zu seiner Station Borkum, wo er am selben Tag in Dienst gestellt wurde. Bereits einen Tag später hatte die künftige HAMBURG ihren ersten Einsatz im Offshore-Windpark Borkum Riffgrund 1. Dort hatte ein Windparkschiff eine Kollision mit einer Windkraftanlage, bei der drei Besatzungsmitglieder verletzt wurden. 22.04.2020
Helmut Seger

SAR - Boot DGzRS  Hannes Glogner  - 22.11.2015 im Stadthafen Sassnitz.
SAR - Boot DGzRS "Hannes Glogner" - 22.11.2015 im Stadthafen Sassnitz.
Alexander, R.

Das Rettungs-Boot Theo Fischer am 14.03.2020 in Warnemünde.
Das Rettungs-Boot Theo Fischer am 14.03.2020 in Warnemünde.
Stefan Pavel

NOTARIUS, das Tochterboot des Seenotrettungskreutzers HARRO KOEBKE bei Gegenlicht zwischen den Häfen von Sassnitz und Mukran. - 07.02.2020
NOTARIUS, das Tochterboot des Seenotrettungskreutzers HARRO KOEBKE bei Gegenlicht zwischen den Häfen von Sassnitz und Mukran. - 07.02.2020
Gerd Wiese

NOTARIUS, das Tochterboot des Seenotrettungskreutzers HARRO KOEBKE an der Hafeneinfahrt in Sassnitz. - 07.02.2020
NOTARIUS, das Tochterboot des Seenotrettungskreutzers HARRO KOEBKE an der Hafeneinfahrt in Sassnitz. - 07.02.2020
Gerd Wiese

GALERIE 3




Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.