schiffbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Forum   Kontakt   Impressum

3-Master (S) Fotos

14 Bilder
Traditionssegler SANTA BARBARA ANNA  vor Sassnitz. - 20.08.2023
Traditionssegler SANTA BARBARA ANNA vor Sassnitz. - 20.08.2023
Gerd Wiese

Dreimast-Toppsegelschoner SANTA BARBARA ANNA zur Sail Sassnitz 2023.
Dreimast-Toppsegelschoner SANTA BARBARA ANNA zur Sail Sassnitz 2023.
Gerd Wiese

Dieser Piraten-Kahn mit dem Namen  Santa Roza  wirkt im Gegensatz zur Budapester Kettenbrücke, die gerade saniert wird, ziemlich klein. Vermutlich schipperte er anlässlich der Festlichkeiten zum ungarischen Nationalfeiertag über die Donau.

🕓 27.8.2022 | 18:01 Uhr
Dieser Piraten-Kahn mit dem Namen "Santa Roza" wirkt im Gegensatz zur Budapester Kettenbrücke, die gerade saniert wird, ziemlich klein. Vermutlich schipperte er anlässlich der Festlichkeiten zum ungarischen Nationalfeiertag über die Donau. 🕓 27.8.2022 | 18:01 Uhr
Clemens Kral

Segelschiffe / 3-Master / S

50 1500x1015 Px, 22.03.2023

Das Segelschiff SANTA EULÀLIA (MMSI: 224005530) ist hier im Stadthafen von Barcelona zu sehen. (November 2022)
Das Segelschiff SANTA EULÀLIA (MMSI: 224005530) ist hier im Stadthafen von Barcelona zu sehen. (November 2022)
Christian Bremer

Seehäfen / Spanien / Barcelona, Segelschiffe / 3-Master / S

130 1200x1200 Px, 28.11.2022

Die Segelschiffe SANTA EULÀLIA (MMSI: 224005530) und FAR BARCELONA (MMSI: 224191570) sind hier im Stadthafen von Barcelona zu sehen. (November 2022)
Die Segelschiffe SANTA EULÀLIA (MMSI: 224005530) und FAR BARCELONA (MMSI: 224191570) sind hier im Stadthafen von Barcelona zu sehen. (November 2022)
Christian Bremer

Traditionssegler SANTA BARBARA ANNA auslaufend in Sassnitz. - 13.08.2021
Traditionssegler SANTA BARBARA ANNA auslaufend in Sassnitz. - 13.08.2021
Gerd Wiese

Info Tafel der SANTA BARBARA ANNA mit technische Daten, sowie über Eigner und Betreiber. - 13.08.2021
Info Tafel der SANTA BARBARA ANNA mit technische Daten, sowie über Eigner und Betreiber. - 13.08.2021
Gerd Wiese

STATSRAAD LEHKUHL im Hafen von Bergen am 31.03.2013
STATSRAAD LEHKUHL im Hafen von Bergen am 31.03.2013
Sven Gödeke

Die Fregatte SHTANDART auf der Elbe zu Tal. Der originalgetreue Nachbau des ersten Schiffes der zaristischen russischen Marine ist 35 m lang, 6,80 m breit, hat einen Tiefgang von 3,50 m und eine Segelfläche von 660 m². Heimathafen ist St. Petersburg (Russland). Zur Begrüßung der ihr entgegenkommenden PEKING gab sie einen Böllerschuss ab. Twielenfleth, 07.09.2020
Die Fregatte SHTANDART auf der Elbe zu Tal. Der originalgetreue Nachbau des ersten Schiffes der zaristischen russischen Marine ist 35 m lang, 6,80 m breit, hat einen Tiefgang von 3,50 m und eine Segelfläche von 660 m². Heimathafen ist St. Petersburg (Russland). Zur Begrüßung der ihr entgegenkommenden PEKING gab sie einen Böllerschuss ab. Twielenfleth, 07.09.2020
Helmut Seger

Die 1919 gebaute SEUTE DEERN hatte 2019 ihr Schicksalsjahr; im Februar brannte sie, Ende August sank sie auf den Grund des Museumshafens des Deutschen Schifffahrtsmuseum. Aufgrund ihres Zustandes muss sich abgebrochen werden. Dies soll in einem provisorischen Trockendock passieren, das nur wenige Meter von ihrem Liegeplatz entfernt geschaffen wird. Am 27.03.2020 wurde sie dahin verholt. Hier eine kleine Reihe von Fotos dieser Aktion. (1)
Die 1919 gebaute SEUTE DEERN hatte 2019 ihr Schicksalsjahr; im Februar brannte sie, Ende August sank sie auf den Grund des Museumshafens des Deutschen Schifffahrtsmuseum. Aufgrund ihres Zustandes muss sich abgebrochen werden. Dies soll in einem provisorischen Trockendock passieren, das nur wenige Meter von ihrem Liegeplatz entfernt geschaffen wird. Am 27.03.2020 wurde sie dahin verholt. Hier eine kleine Reihe von Fotos dieser Aktion. (1)
Helmut Seger

Die 1919 gebaute SEUTE DEERN hatte 2019 ihr Schicksalsjahr; im Februar brannte sie, Ende August sank sie auf den Grund des Museumshafens des Deutschen Schifffahrtsmuseum. Aufgrund ihres Zustandes muss sich abgebrochen werden. Dies soll in einem provisorischen Trockendock passieren, das nur wenige Meter von ihrem Liegeplatz entfernt geschaffen wird. Am 27.03.2020 wurde sie dahin verholt. Hier eine kleine Reihe von Fotos dieser Aktion. (2)
Die 1919 gebaute SEUTE DEERN hatte 2019 ihr Schicksalsjahr; im Februar brannte sie, Ende August sank sie auf den Grund des Museumshafens des Deutschen Schifffahrtsmuseum. Aufgrund ihres Zustandes muss sich abgebrochen werden. Dies soll in einem provisorischen Trockendock passieren, das nur wenige Meter von ihrem Liegeplatz entfernt geschaffen wird. Am 27.03.2020 wurde sie dahin verholt. Hier eine kleine Reihe von Fotos dieser Aktion. (2)
Helmut Seger

Die 1919 gebaute SEUTE DEERN hatte 2019 ihr Schicksalsjahr; im Februar brannte sie, Ende August sank sie auf den Grund des Museumshafens des Deutschen Schifffahrtsmuseum. Aufgrund ihres Zustandes muss sich abgebrochen werden. Dies soll in einem provisorischen Trockendock passieren, das nur wenige Meter von ihrem Liegeplatz entfernt geschaffen wird. Am 27.03.2020 wurde sie dahin verholt. Hier eine kleine Reihe von Fotos dieser Aktion. (3)
Die 1919 gebaute SEUTE DEERN hatte 2019 ihr Schicksalsjahr; im Februar brannte sie, Ende August sank sie auf den Grund des Museumshafens des Deutschen Schifffahrtsmuseum. Aufgrund ihres Zustandes muss sich abgebrochen werden. Dies soll in einem provisorischen Trockendock passieren, das nur wenige Meter von ihrem Liegeplatz entfernt geschaffen wird. Am 27.03.2020 wurde sie dahin verholt. Hier eine kleine Reihe von Fotos dieser Aktion. (3)
Helmut Seger

Die 1919 gebaute SEUTE DEERN hatte 2019 ihr Schicksalsjahr; im Februar brannte sie, Ende August sank sie auf den Grund des Museumshafens des Deutschen Schifffahrtsmuseum. Aufgrund ihres Zustandes muss sich abgebrochen werden. Dies soll in einem provisorischen Trockendock passieren, das nur wenige Meter von ihrem Liegeplatz entfernt geschaffen wird. Am 27.03.2020 wurde sie dahin verholt. Hier eine kleine Reihe von Fotos dieser Aktion. (4)
Die 1919 gebaute SEUTE DEERN hatte 2019 ihr Schicksalsjahr; im Februar brannte sie, Ende August sank sie auf den Grund des Museumshafens des Deutschen Schifffahrtsmuseum. Aufgrund ihres Zustandes muss sich abgebrochen werden. Dies soll in einem provisorischen Trockendock passieren, das nur wenige Meter von ihrem Liegeplatz entfernt geschaffen wird. Am 27.03.2020 wurde sie dahin verholt. Hier eine kleine Reihe von Fotos dieser Aktion. (4)
Helmut Seger

Die 1919 gebaute SEUTE DEERN hatte 2019 ihr Schicksalsjahr; im Februar brannte sie, Ende August sank sie auf den Grund des Museumshafens des Deutschen Schifffahrtsmuseum. Aufgrund ihres Zustandes muss sich abgebrochen werden. Dies soll in einem provisorischen Trockendock passieren, das nur wenige Meter von ihrem Liegeplatz entfernt geschaffen wird. Am 27.03.2020 wurde sie dahin verholt. Hier eine kleine Reihe von Fotos dieser Aktion. (5)
Die 1919 gebaute SEUTE DEERN hatte 2019 ihr Schicksalsjahr; im Februar brannte sie, Ende August sank sie auf den Grund des Museumshafens des Deutschen Schifffahrtsmuseum. Aufgrund ihres Zustandes muss sich abgebrochen werden. Dies soll in einem provisorischen Trockendock passieren, das nur wenige Meter von ihrem Liegeplatz entfernt geschaffen wird. Am 27.03.2020 wurde sie dahin verholt. Hier eine kleine Reihe von Fotos dieser Aktion. (5)
Helmut Seger

GALERIE 3




Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.