schiffbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Forum   Kontakt   Impressum

Elbe: Hamburg Fotos

9 Bilder
WALTERSHOF (2) (ENI 04802660) am 29.10.2017, Detail Oberdeck mit Werbung „Hamburg Dungeon“ am Brückenhaus /  

Einmann-Fährschiff Typ 2000 / HADAG / Lüa 29,92 m, B 8,16 m, Tg 1,7 m / 2 Diesel, 2 Ruder-Propeller, 12 kn / 250 Pass. / 2004 bei SSB, Oortkaten, Hamburg /
WALTERSHOF (2) (ENI 04802660) am 29.10.2017, Detail Oberdeck mit Werbung „Hamburg Dungeon“ am Brückenhaus / Einmann-Fährschiff Typ 2000 / HADAG / Lüa 29,92 m, B 8,16 m, Tg 1,7 m / 2 Diesel, 2 Ruder-Propeller, 12 kn / 250 Pass. / 2004 bei SSB, Oortkaten, Hamburg /
Harald Schmidt

Hamburg am 29.10.2017: vier HADAG Fährschiffe Typ 2000 (Bügeleisen) am Betriebshof  St. Pauli /
Hamburg am 29.10.2017: vier HADAG Fährschiffe Typ 2000 (Bügeleisen) am Betriebshof St. Pauli /
Harald Schmidt

REIHERSTIEG (ENI 04811570) am 21.8.2017, – Musical-Werbung: König der Löwen - Hamburg, Elbe Höhe Dockland /

Hafenfährschiff (Typ Flachschiff) / Lüa 27,2 m, B 7,8 m, Tg 1,6 m / 1 Diesel, Volvo Penta D13 500 MH, 321 kW (437 PS), 1 Festpropeller , Beckerruder, Hilfsantrieb: Volvo Penta D7 mit Schottel –Waterjet, J 57 RD, 177 kW (240 PS), als Querstrahlruder und 2. Antrieb (gesetzliche Vorschrift) für 7 kn in Höhe der Rampen verbaut / Eigner: HADAG, Hamburg /
REIHERSTIEG (ENI 04811570) am 21.8.2017, – Musical-Werbung: König der Löwen - Hamburg, Elbe Höhe Dockland / Hafenfährschiff (Typ Flachschiff) / Lüa 27,2 m, B 7,8 m, Tg 1,6 m / 1 Diesel, Volvo Penta D13 500 MH, 321 kW (437 PS), 1 Festpropeller , Beckerruder, Hilfsantrieb: Volvo Penta D7 mit Schottel –Waterjet, J 57 RD, 177 kW (240 PS), als Querstrahlruder und 2. Antrieb (gesetzliche Vorschrift) für 7 kn in Höhe der Rampen verbaut / Eigner: HADAG, Hamburg /
Harald Schmidt

REIHERSTIEG (ENI 04811570) am 23.4.2017, – Musical-Werbung: Das Wunder von Bern - Hamburg, Elbe Höhe Landungsbrücken  /

Hafenfährschiff (Typ Flachschiff) / Lüa 27,2 m, B 7,8 m, Tg 1,6 m / 1 Diesel, Volvo Penta D13 500 MH, 321 kW (437 PS), 1 Festpropeller , Beckerruder, Hilfsantrieb: Volvo Penta D7 mit Schottel –Waterjet, J 57 RD, 177 kW (240 PS), als Querstrahlruder und 2. Antrieb (gesetzliche Vorschrift) für 7 kn in Höhe der Rampen verbaut / Eigner: HADAG, Hamburg /
REIHERSTIEG (ENI 04811570) am 23.4.2017, – Musical-Werbung: Das Wunder von Bern - Hamburg, Elbe Höhe Landungsbrücken / Hafenfährschiff (Typ Flachschiff) / Lüa 27,2 m, B 7,8 m, Tg 1,6 m / 1 Diesel, Volvo Penta D13 500 MH, 321 kW (437 PS), 1 Festpropeller , Beckerruder, Hilfsantrieb: Volvo Penta D7 mit Schottel –Waterjet, J 57 RD, 177 kW (240 PS), als Querstrahlruder und 2. Antrieb (gesetzliche Vorschrift) für 7 kn in Höhe der Rampen verbaut / Eigner: HADAG, Hamburg /
Harald Schmidt

OORTKATEN (1) (ENI 04807610) am 2.8.2017, Hamburg, Elbe, Fähranleger Neumühlen /

mit Werbung „Heiße Ecke“ /

Einmann-Fährschiff Typ 2000 / HADAG / Lüa 29,85 m, B 8,13 m, Tg 1,7 m / 2 Diesel, 900 PS,  2 Ruder-Propeller, 12 kn, 1 Querstrahlruder  / 250 Pass. / 2009 bei SSB, Oortkaten, Hamburg / 2011 Wulstbug angebaut /
OORTKATEN (1) (ENI 04807610) am 2.8.2017, Hamburg, Elbe, Fähranleger Neumühlen / mit Werbung „Heiße Ecke“ / Einmann-Fährschiff Typ 2000 / HADAG / Lüa 29,85 m, B 8,13 m, Tg 1,7 m / 2 Diesel, 900 PS, 2 Ruder-Propeller, 12 kn, 1 Querstrahlruder / 250 Pass. / 2009 bei SSB, Oortkaten, Hamburg / 2011 Wulstbug angebaut /
Harald Schmidt

Hamburg am 2.8.2017: HADAG Betriebshof St. Pauli Fischmarkt, Typ 2000 HAMBURGENSIE, ELBMEILE und HARBURG (von links nach rechts)   /
Hamburg am 2.8.2017: HADAG Betriebshof St. Pauli Fischmarkt, Typ 2000 HAMBURGENSIE, ELBMEILE und HARBURG (von links nach rechts) /
Harald Schmidt

Die Hadag Hafenfähre St.Pauli ist unterwegs auf der Linie 62 von Landungsbrücken nach Finkenwerder kurz vor der Ankunft in Neumühlen(Övelgönne).
(Bild: Juli 2017)
Die Hadag Hafenfähre St.Pauli ist unterwegs auf der Linie 62 von Landungsbrücken nach Finkenwerder kurz vor der Ankunft in Neumühlen(Övelgönne). (Bild: Juli 2017)
OMSIJakob LP

HOOPTER MÖWE 2, die einzige Autofähre Hamburgs, Baujahr 1969, 4 x 250 PS, auf der Elbe unterwegs von Hoopte in Niedersachsen 830 m nach Zollenspieker, dem südlichsten Punkt Hamburgs; 14.07.2017
HOOPTER MÖWE 2, die einzige Autofähre Hamburgs, Baujahr 1969, 4 x 250 PS, auf der Elbe unterwegs von Hoopte in Niedersachsen 830 m nach Zollenspieker, dem südlichsten Punkt Hamburgs; 14.07.2017
Volkmar Döring

HOOPTER MÖWE 2, die letzte Autofähre Hamburgs, Baujahr 1969, 4 x 250 PS, auf der Elbe kurz nach dem Ablegen in Hoopte in Niedersachsen nach Zollenspieker, dem südlichsten Punkt Hamburgs; 14.07.2017
HOOPTER MÖWE 2, die letzte Autofähre Hamburgs, Baujahr 1969, 4 x 250 PS, auf der Elbe kurz nach dem Ablegen in Hoopte in Niedersachsen nach Zollenspieker, dem südlichsten Punkt Hamburgs; 14.07.2017
Volkmar Döring

GALERIE 3




Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.