schiffbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Forum   Kontakt   Impressum

3-Master (A) Fotos

15 Bilder
ALEXANDER VON HUMBOLDT II (TSG 404) am 19.6.2012, Hafen Kiel /
Bark / BRZ 763 / Lüa 65 m, B 10 m, Tg 5 m / Segelfläche: 1.360 m² / 1 Diesel, Volvo Penta Typ: D16 – 750 MH, 552 kW (751 PS) / gebaut 2011 bei BVT – Brenn- und Verformtechnik Bremen GmbH  /
ALEXANDER VON HUMBOLDT II (TSG 404) am 19.6.2012, Hafen Kiel / Bark / BRZ 763 / Lüa 65 m, B 10 m, Tg 5 m / Segelfläche: 1.360 m² / 1 Diesel, Volvo Penta Typ: D16 – 750 MH, 552 kW (751 PS) / gebaut 2011 bei BVT – Brenn- und Verformtechnik Bremen GmbH /
Harald Schmidt

Das V.O.C.-Segelschiff Amsterdam im Museumshafen (August 2012)
Das V.O.C.-Segelschiff Amsterdam im Museumshafen (August 2012)
Christian Bremer

Das V.O.C.-Segelschiff Amsterdam im Museumshafen (August 2012)
Das V.O.C.-Segelschiff Amsterdam im Museumshafen (August 2012)
Christian Bremer

STS Alexander von Humboldt II läuft bei strahlendem Sonnenschein in die Kieler Förde ein....(Kieler Woche 2012
STS Alexander von Humboldt II läuft bei strahlendem Sonnenschein in die Kieler Förde ein....(Kieler Woche 2012
Wilhelm Bischoff

Segelschiffe / 3-Master / A

1299 1024x678 Px, 05.10.2012

Der Travelotse begleitet die auslaufende ALEX II auf die Ostsee...
Aufgenommen: 17.9.2012
Der Travelotse begleitet die auslaufende ALEX II auf die Ostsee... Aufgenommen: 17.9.2012
Arno Brügmann

Segelschiffe / 3-Master / A

636 800x492 Px, 21.09.2012

Die neue ALEX II hat junge Menschen an Bord genommen und macht einen 4 Tages-Törn in die Ostsee... Aufgenommen: 17.09.2012
Die neue ALEX II hat junge Menschen an Bord genommen und macht einen 4 Tages-Törn in die Ostsee... Aufgenommen: 17.09.2012
Arno Brügmann

Segelschiffe / 3-Master / A

605 800x588 Px, 21.09.2012

Die neue ALEXANDER VON HUMBOLDT II IMO 9618446, kam heute zusammen mit der russ. MIR zu einer Stppvisite in den Travemünder Hafen...  Aufgenommen: 15.09.2012
Die neue ALEXANDER VON HUMBOLDT II IMO 9618446, kam heute zusammen mit der russ. MIR zu einer Stppvisite in den Travemünder Hafen... Aufgenommen: 15.09.2012
Arno Brügmann

Segelschiffe / 3-Master / A

628 603x800 Px, 21.09.2012

Hamburg am 13.05.2012 zum Hafenfest liegt die  Alexander von Humboldt an den Landungsbrücken für sich Tausenden zu Besuch
Hamburg am 13.05.2012 zum Hafenfest liegt die "Alexander von Humboldt"an den Landungsbrücken für sich Tausenden zu Besuch
Maik Christmann

Segelschiffe / 3-Master / A

595 1024x680 Px, 14.05.2012

Die 1957 gebaute ANTIGUA (IMO 5019800) wurde zunächst in der Handelsfahrt eingesetzt und Mitte der 1990er Jahre zum Passagiersegler umgebaut. Die Barkentine ist 48 m lang, 7 m breit, hat einen Tiefgang von 3,3 m und eine Segelfläche von 750 m². Heimathafen ist Franeker (Niederlande). Hier ist sie am 03.05.2012 auf der Weser Höhe Bremerhaven unterwegs. Mit RIBs werden die Passagiere auch um das Schiff herumgefahren.
Die 1957 gebaute ANTIGUA (IMO 5019800) wurde zunächst in der Handelsfahrt eingesetzt und Mitte der 1990er Jahre zum Passagiersegler umgebaut. Die Barkentine ist 48 m lang, 7 m breit, hat einen Tiefgang von 3,3 m und eine Segelfläche von 750 m². Heimathafen ist Franeker (Niederlande). Hier ist sie am 03.05.2012 auf der Weser Höhe Bremerhaven unterwegs. Mit RIBs werden die Passagiere auch um das Schiff herumgefahren.
Helmut Seger

Die ALEXANDER VON HUMBOLDT II am 30.04.2012 während eines Törns auf der Außenweser. Sie wurde 2011 fertiggestellt, ist 65 m lang, 10 m breit und hat einen Tiefgang von 5 m. Die Segelfläche beträgt 1.360 m². Heimathafen ist Bremerhaven. Im Hintergrund ist das Oberfeuer Solthörn zu sehen.
Die ALEXANDER VON HUMBOLDT II am 30.04.2012 während eines Törns auf der Außenweser. Sie wurde 2011 fertiggestellt, ist 65 m lang, 10 m breit und hat einen Tiefgang von 5 m. Die Segelfläche beträgt 1.360 m². Heimathafen ist Bremerhaven. Im Hintergrund ist das Oberfeuer Solthörn zu sehen.
Helmut Seger

Die ALEXANDER VON HUMBOLDT II am 30.04.2012 während eines Törns auf der Außenweser. Sie wurde 2011 fertiggestellt, ist 65 m lang, 10 m breit und hat einen Tiefgang von 5 m. Die Segelfläche beträgt 1.360 m². Heimathafen ist Bremerhaven. Im Hintergrund ist das Oberfeuer Robbenplate zu sehen.
Die ALEXANDER VON HUMBOLDT II am 30.04.2012 während eines Törns auf der Außenweser. Sie wurde 2011 fertiggestellt, ist 65 m lang, 10 m breit und hat einen Tiefgang von 5 m. Die Segelfläche beträgt 1.360 m². Heimathafen ist Bremerhaven. Im Hintergrund ist das Oberfeuer Robbenplate zu sehen.
Helmut Seger

Die ALEXANDER VON HUMBOLDT II am 30.04.2012 während eines Törns auf der Außenweser. Sie wurde 2011 fertiggestellt, ist 65 m lang, 10 m breit und hat einen Tiefgang von 5 m. Die Segelfläche beträgt 1.360 m². Heimathafen ist Bremerhaven.
Die ALEXANDER VON HUMBOLDT II am 30.04.2012 während eines Törns auf der Außenweser. Sie wurde 2011 fertiggestellt, ist 65 m lang, 10 m breit und hat einen Tiefgang von 5 m. Die Segelfläche beträgt 1.360 m². Heimathafen ist Bremerhaven.
Helmut Seger

Segelschiffe / 3-Master / A

657 1024x686 Px, 04.05.2012

Am 14.04.2012 kehrte die ALEXANDER VON HUMBOLDT II von ihrer ersten Winterreise zu den Kanaren und Kapverden in ihren Heimathafen Bremerhaven zurück.
Am 14.04.2012 kehrte die ALEXANDER VON HUMBOLDT II von ihrer ersten Winterreise zu den Kanaren und Kapverden in ihren Heimathafen Bremerhaven zurück.
Helmut Seger

10. Januar 2012, 14:18 Uhr: die Bark ALEXANDER VON HUMBOLDT (die alte ALEX) passiert das Molenfeuer der Geestemündung und verlässt - vermutlich für immer - Bremerhaven. Über die Zwischenstationen Teneriffa und Barbuda strebt sie ihrem neuen Einsatzgebiet, den Bahamas, entgegen. Dort soll sie auf Tagestörns Touristen durch die Inselwelt schippern. Bremerhaven wird wohl Heimathafen bleiben, da anderfalls eine Namenswechsel notwendig würde.
10. Januar 2012, 14:18 Uhr: die Bark ALEXANDER VON HUMBOLDT (die alte ALEX) passiert das Molenfeuer der Geestemündung und verlässt - vermutlich für immer - Bremerhaven. Über die Zwischenstationen Teneriffa und Barbuda strebt sie ihrem neuen Einsatzgebiet, den Bahamas, entgegen. Dort soll sie auf Tagestörns Touristen durch die Inselwelt schippern. Bremerhaven wird wohl Heimathafen bleiben, da anderfalls eine Namenswechsel notwendig würde.
Helmut Seger

Amazone_3Master(EUnr.:2205781; L=33,5; B=5,6mtr; Bj.1929)ist in Rotterdam angeleint; 110902
Amazone_3Master(EUnr.:2205781; L=33,5; B=5,6mtr; Bj.1929)ist in Rotterdam angeleint; 110902
JohannJ

Segelschiffe / 3-Master / A

627 1024x768 Px, 06.01.2012

GALERIE 3




Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.