schiffbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Forum   Kontakt   Impressum

DGzRS, Bremen Fotos

24 Bilder
Der Seenotkreuzer HERMANN MARWEDE ist mit seinen 46 m Länge das größte Schiff der DGzRS. Hier läuft sie am 13.08.2010 aus Büsum aus.
Der Seenotkreuzer HERMANN MARWEDE ist mit seinen 46 m Länge das größte Schiff der DGzRS. Hier läuft sie am 13.08.2010 aus Büsum aus.
Helmut Seger

Die HERMANN MARWEDE von achtern am Liegeplatz ihrer Station Helgoland. 21.08.2010
Die HERMANN MARWEDE von achtern am Liegeplatz ihrer Station Helgoland. 21.08.2010
Helmut Seger

Hinter der Heckklappe der HERMANN MARWEDE ist das Tochterboot Verena mit ihrem abgeklappten Mast zu sehen. 21.08.2010
Hinter der Heckklappe der HERMANN MARWEDE ist das Tochterboot Verena mit ihrem abgeklappten Mast zu sehen. 21.08.2010
Helmut Seger

Der Seenotkreuzer EISWETTE ist im Hafen Strucklahnungshörn auf Nordstrand stationiert. Die EISWETTE gehört zur neuen 20-m-Klasse der DGzRS. 09.08.2010
Der Seenotkreuzer EISWETTE ist im Hafen Strucklahnungshörn auf Nordstrand stationiert. Die EISWETTE gehört zur neuen 20-m-Klasse der DGzRS. 09.08.2010
Helmut Seger

 NAUSIKAA  am 30.Oktober 2010 im Hafen von Vitte.
"NAUSIKAA" am 30.Oktober 2010 im Hafen von Vitte.
Mirko Schmidt

SK  Hermann Helms , im Juli 2010 einlaufend Cuxhaven. L:27,50m / B:6,53m / Tg.:2,10m / Verdrängung:103t / 3 Diesel zusammen 3190 PS / 1985 bei Lürssen in Bremen gebaut / 24kn / 3 Propeller / Rufzeichen: DBAM / Crew: 4-8 / Heimathafen: Cuxhaven
SK "Hermann Helms", im Juli 2010 einlaufend Cuxhaven. L:27,50m / B:6,53m / Tg.:2,10m / Verdrängung:103t / 3 Diesel zusammen 3190 PS / 1985 bei Lürssen in Bremen gebaut / 24kn / 3 Propeller / Rufzeichen: DBAM / Crew: 4-8 / Heimathafen: Cuxhaven
Martin Groothuis

Das ehemalige Seenotrettungsboot MAX CARSTENSEN der DGzRS im Hamburger Museumshafen. Das Boot wiegt 2,5 Tonnen und läuft etwa 10 Kn.
Das ehemalige Seenotrettungsboot MAX CARSTENSEN der DGzRS im Hamburger Museumshafen. Das Boot wiegt 2,5 Tonnen und läuft etwa 10 Kn.
Kai Nordmann

Seenotkreuzer Hermann Helms Länge:28.0m Breite:7.0m einlaufend in Cuxhaven am 10.10.10
Seenotkreuzer Hermann Helms Länge:28.0m Breite:7.0m einlaufend in Cuxhaven am 10.10.10
Björn-Marco Halmschlag

Rettungskreuzer Arkona in Warnemünde im Oktober 2010.
Rettungskreuzer Arkona in Warnemünde im Oktober 2010.
Udo Fürstenberg

„ Crempe “ SAR Rettungsboot der DGzRS Liegeplatz in Neustadt in Holstein
L 8,5 m B 3,1 m Besatzung 3 Pers. Geschw. 18 kn
03/09/2010
„ Crempe “ SAR Rettungsboot der DGzRS Liegeplatz in Neustadt in Holstein L 8,5 m B 3,1 m Besatzung 3 Pers. Geschw. 18 kn 03/09/2010
M.Schmidt

„ Crempe “ Seenotrettung Liegeplatz im Neustädter Yachthafen 
L 8,5 m B 3,1 m Besatzung 3 Pers. Geschw. 18 kn
03/09/2010
„ Crempe “ Seenotrettung Liegeplatz im Neustädter Yachthafen L 8,5 m B 3,1 m Besatzung 3 Pers. Geschw. 18 kn 03/09/2010
M.Schmidt

SAR „ BREMEN “Seenotkreuzer der 27- Meter-Klasse mit Tochterboot „ VEGESACK “ Station in Grömitz in Holstein Baujahr 1993
L 28,25 m B 6,53 m Besatzung 8 Pers. Davon ständig 4 Geschw. 24 kn
01/09/2010 in Pelzerhaken gesehen
SAR „ BREMEN “Seenotkreuzer der 27- Meter-Klasse mit Tochterboot „ VEGESACK “ Station in Grömitz in Holstein Baujahr 1993 L 28,25 m B 6,53 m Besatzung 8 Pers. Davon ständig 4 Geschw. 24 kn 01/09/2010 in Pelzerhaken gesehen
M.Schmidt

Die „ BREMEN “Seenotkreuzer der 27- Meter-Klasse mit Tochterboot „ VEGESACK “ Liegeplatz Grömitz in Holstein Baujahr 1993
L 28,25 m B 6,53 m Besatzung 8 Pers. Davon ständig 4 Geschw. 24 kn
01/09/2010 in Pelzerhaken gesehen
Die „ BREMEN “Seenotkreuzer der 27- Meter-Klasse mit Tochterboot „ VEGESACK “ Liegeplatz Grömitz in Holstein Baujahr 1993 L 28,25 m B 6,53 m Besatzung 8 Pers. Davon ständig 4 Geschw. 24 kn 01/09/2010 in Pelzerhaken gesehen
M.Schmidt

Das Motorrettungsboot RICKMER BOCK war von 1944 bis 1981 unter verschiedenen Namen, stationiert in mehreren Orten an der Nordsee, im aktiven Einsatz. Seit 2003 liegt sie im Museumshafen Büsum. 13.08.2010
Das Motorrettungsboot RICKMER BOCK war von 1944 bis 1981 unter verschiedenen Namen, stationiert in mehreren Orten an der Nordsee, im aktiven Einsatz. Seit 2003 liegt sie im Museumshafen Büsum. 13.08.2010
Helmut Seger

Der Seenotkreuzer VORMANN JANTZEN liegt am 06.08.2010 in Maasholm. Die VORMANN JANTZEN gehört zur 23,3-m-Klasse der DGzRS-Flotte. Nähere Informationen dazu unter: http://www.dgzrs.de/index.php?id=205
Der Seenotkreuzer VORMANN JANTZEN liegt am 06.08.2010 in Maasholm. Die VORMANN JANTZEN gehört zur 23,3-m-Klasse der DGzRS-Flotte. Nähere Informationen dazu unter: http://www.dgzrs.de/index.php?id=205
Helmut Seger

Das Seenotrettungsboot FRANZ STAPELFELDT liegt etwas versteckt hinter einem Seenotkreuzer in seiner Station Maasholm an der Schlei. Die FRANZ STAPELFELDT gehört zur 8,5-m-Klasse der DGzRS-Flotte. Sie hat einen Tiefgang von weniger als einem Meter und ist 18 kn schnell. 06.08.2010
Das Seenotrettungsboot FRANZ STAPELFELDT liegt etwas versteckt hinter einem Seenotkreuzer in seiner Station Maasholm an der Schlei. Die FRANZ STAPELFELDT gehört zur 8,5-m-Klasse der DGzRS-Flotte. Sie hat einen Tiefgang von weniger als einem Meter und ist 18 kn schnell. 06.08.2010
Helmut Seger

SK NIS RANDERS am 23.6.2010 auf der Kieler Förde(Kieler Woche)
23,3m-Klasse / LxBxTg: 23,5x5,5x2,0m / Schweers-Werft, Indienststellung: 29.5.1990 / 2x 972 PS, 2 Propeller, 20 kn / stationiert in Maasholm
SK NIS RANDERS am 23.6.2010 auf der Kieler Förde(Kieler Woche) 23,3m-Klasse / LxBxTg: 23,5x5,5x2,0m / Schweers-Werft, Indienststellung: 29.5.1990 / 2x 972 PS, 2 Propeller, 20 kn / stationiert in Maasholm
Harald Schmidt

SK BERLIN am 23.6.2010 auf der Kieler Förde (Kieler Woche)
27,0m-Klasse / LxBxTg: 27,5x6,53x2,1m / Lürssen-Werft Werft, Indienststellung: 29.5.1985 / 1x1200 kW, 2x 610 kW, 3 Propeller, 23 kn / stationiert in Laboe
SK BERLIN am 23.6.2010 auf der Kieler Förde (Kieler Woche) 27,0m-Klasse / LxBxTg: 27,5x6,53x2,1m / Lürssen-Werft Werft, Indienststellung: 29.5.1985 / 1x1200 kW, 2x 610 kW, 3 Propeller, 23 kn / stationiert in Laboe
Harald Schmidt

Seenotkreuzer  Vormann Jantzen  in Warnemünde im Alten Strom
Seenotkreuzer "Vormann Jantzen" in Warnemünde im Alten Strom
Maik Junghanns

Seenotkreuzer  Arkona , stationiert in Warnemünde.
Hier bei einem kleineren Seenotfall, der Bergung einer Segelyacht welche sich auf der sogenannten  Touristenbank  in Rostock festgefahren hatte. Die Leinenverbindung wurde hergestellt und der Festkommer heruntergezogen.
Seenotkreuzer "Arkona", stationiert in Warnemünde. Hier bei einem kleineren Seenotfall, der Bergung einer Segelyacht welche sich auf der sogenannten "Touristenbank" in Rostock festgefahren hatte. Die Leinenverbindung wurde hergestellt und der Festkommer heruntergezogen.
Maik Junghanns

Seenotkreuzer  HERTHA JEEP  im Hafen von Stralsund.
Seenotkreuzer "HERTHA JEEP" im Hafen von Stralsund.
Mirko Schmidt

In der Zentrale der Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS) in Bremen sitzt auch die Seenotleitung für die Seenotkreuzer und Seenotrettungsboote. Auf dem Gelände ist der von 1969 bis 2003 aktive Seenotkreuzer H. J. KRATSCHKE als Museumsschiff ausgestellt. 23.05.2010
In der Zentrale der Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS) in Bremen sitzt auch die Seenotleitung für die Seenotkreuzer und Seenotrettungsboote. Auf dem Gelände ist der von 1969 bis 2003 aktive Seenotkreuzer H. J. KRATSCHKE als Museumsschiff ausgestellt. 23.05.2010
Helmut Seger

SK Günther Kuchenbecker auf Kontrollfahrt (Juli 1982)
SK Günther Kuchenbecker auf Kontrollfahrt (Juli 1982)
Gerrit Oswald

GALERIE 3




Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.