schiffbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Forum   Kontakt   Impressum

sonstige Behördenfahrzeuge A - L Fotos

30 Bilder
1 2 nächste Seite  >>
Das Seenotrettungsboot HEINZ ORTH und das Fischereiaufsichtsboot FREEST liegen im Fischereihafen Freest. 10.11.2019
Das Seenotrettungsboot HEINZ ORTH und das Fischereiaufsichtsboot FREEST liegen im Fischereihafen Freest. 10.11.2019
Helmut Seger

Das 56m lange Schiff der Fischereiaufsicht BJARNI SAEMUNDSSON am 17.06.19 in Reykjavik
Das 56m lange Schiff der Fischereiaufsicht BJARNI SAEMUNDSSON am 17.06.19 in Reykjavik
Udo Fürstenberg

Die 1999 gebaute GRAUBUTT ist ein Fischereiaufsichtsboot des Landes Mecklenburg-Vorpommern. Sie ist 13,20 m lang und 4,20 m breit. Hier liegt sie am 05.05.2019 in ihrem Heimathafen Wismar.
Die 1999 gebaute GRAUBUTT ist ein Fischereiaufsichtsboot des Landes Mecklenburg-Vorpommern. Sie ist 13,20 m lang und 4,20 m breit. Hier liegt sie am 05.05.2019 in ihrem Heimathafen Wismar.
Helmut Seger

ALSTER (H 8008) mit Ponton GROPPE der LSBG am 20.4.2019, Hamburg, auf der Alster /
Mehrzweckschiff / Lüa 14,5 m, B 4,7 m / Eigner: Landesbetrieb Straßen, Brücken und Gewässer (LSBG), Hamburg /
ALSTER (H 8008) mit Ponton GROPPE der LSBG am 20.4.2019, Hamburg, auf der Alster / Mehrzweckschiff / Lüa 14,5 m, B 4,7 m / Eigner: Landesbetrieb Straßen, Brücken und Gewässer (LSBG), Hamburg /
Harald Schmidt

Das Arbeitsschiff  Kormoran  war Anfang Dezember 2018 am Ruhrufer bei Witten anzutreffen.
Das Arbeitsschiff "Kormoran" war Anfang Dezember 2018 am Ruhrufer bei Witten anzutreffen.
Christian Bremer

Die BARTH ist ein Boot der Fischereiaufsicht des Landes Mecklenborg-Vorpommern. Am 29.07.2018 kam sie mir in Stralsund vor die Linse. Die BARTH ist 8,80 m lang und 2,98 m breit. Heimathafen ist Rostock.
Die BARTH ist ein Boot der Fischereiaufsicht des Landes Mecklenborg-Vorpommern. Am 29.07.2018 kam sie mir in Stralsund vor die Linse. Die BARTH ist 8,80 m lang und 2,98 m breit. Heimathafen ist Rostock.
Helmut Seger

19.09.2017 Die ANDABATAE (5a-IA-3-3-14), ein Boot der Balearen Verwaltung liegt in Cala Rajada / Mallorca
19.09.2017 Die ANDABATAE (5a-IA-3-3-14), ein Boot der Balearen Verwaltung liegt in Cala Rajada / Mallorca
Claus Seifert

ALSTER (H 8008) am 21.6.2017, Hamburg, auf der Alster / 
Mehrzweckschiff / Lüa 14,5 m, B 4,7 m / Eigner: Landebetrieb Straßen, Brücken und Gewässer, Hamburg /
ALSTER (H 8008) am 21.6.2017, Hamburg, auf der Alster / Mehrzweckschiff / Lüa 14,5 m, B 4,7 m / Eigner: Landebetrieb Straßen, Brücken und Gewässer, Hamburg /
Harald Schmidt

Forschungsschiff  Burchana  (l.) (Bauj. 1998), Forschungsschiff des Niedersächsischen Landesbetriebes für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN), und Mehrzweckschiff  Leyhörn  zur Schadstoffunfallbekämpfung stehen im Norddeicher Hafen. [24.7.2017 - 17:27 Uhr]
Forschungsschiff "Burchana" (l.) (Bauj. 1998), Forschungsschiff des Niedersächsischen Landesbetriebes für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN), und Mehrzweckschiff "Leyhörn" zur Schadstoffunfallbekämpfung stehen im Norddeicher Hafen. [24.7.2017 - 17:27 Uhr]
Clemens Kral

Die GOLDBUTT der Fischereiaufsicht am 27.2.2017 im Hafen Sassnitz.
Die GOLDBUTT der Fischereiaufsicht am 27.2.2017 im Hafen Sassnitz.
Gerd Hahn

Die GOLDBUTT der Fischereiaufsicht lag am 27.2.2017 vor dem imposanten Lagergebäude im Hafen Sassnitz.
Die GOLDBUTT der Fischereiaufsicht lag am 27.2.2017 vor dem imposanten Lagergebäude im Hafen Sassnitz.
Gerd Hahn

Die Glienicke von der Berliner Senatsverwaltung für Stadtentwicklung am 26.04.2017 aus der Spree zu Tal kommend zu Berg in die Havel einbiegend. Weitere Zahlen waren leider nicht am Boot kenntlich.
Die Glienicke von der Berliner Senatsverwaltung für Stadtentwicklung am 26.04.2017 aus der Spree zu Tal kommend zu Berg in die Havel einbiegend. Weitere Zahlen waren leider nicht am Boot kenntlich.
Bodo Krakowsky

Spezialschiffe / sonstige Behördenfahrzeuge / A - L

328 1200x800 Px, 30.04.2017

GUSTAV VOGELER am 12.4.2016, Hamburg, Elbe, Museumshafen Övelgönne /
Ex-Namen: M 7, STROM- UND HAFENBAU IV,  LUZERO, 
Barkasse / Lüa 12,7 m, B 2,52 m, Tg 1,15 m / 1 Hanomag-Diesel, 60 PS, Baujahr 1945, 9,3 kn / gebaut 1918 als M 7 für die WS Hamburg bei Heidtmann-Werft in HH-Kaltehofe / 1933 an Strom- und Hafenbau, STROM- UND HAFENBAU IV, 1953 umbenannt GUSTAV VOGELER / 1969 Privat nach Köln, umbenannt in LUZERO / 2015 zurück nach Hamburg, GUSTAV VOGELER, Liegeplatz Museumshafen Övelgönne /
GUSTAV VOGELER am 12.4.2016, Hamburg, Elbe, Museumshafen Övelgönne / Ex-Namen: M 7, STROM- UND HAFENBAU IV, LUZERO, Barkasse / Lüa 12,7 m, B 2,52 m, Tg 1,15 m / 1 Hanomag-Diesel, 60 PS, Baujahr 1945, 9,3 kn / gebaut 1918 als M 7 für die WS Hamburg bei Heidtmann-Werft in HH-Kaltehofe / 1933 an Strom- und Hafenbau, STROM- UND HAFENBAU IV, 1953 umbenannt GUSTAV VOGELER / 1969 Privat nach Köln, umbenannt in LUZERO / 2015 zurück nach Hamburg, GUSTAV VOGELER, Liegeplatz Museumshafen Övelgönne /
Harald Schmidt

GUSTAV VOGELER am 12.4.2016, Hamburg, Elbe, Museumshafen Övelgönne /
Ex-Namen: M 7, STROM- UND HAFENBAU IV,  LUZERO, 
Barkasse / Lüa 12,7 m, B 2,52 m, Tg 1,15 m / 1 Hanomag-Diesel, 60 PS, Baujahr 1945, 9,3 kn / gebaut 1918 als M 7 für die WS Hamburg bei Heidtmann-Werft in HH-Kaltehofe / 1933 an Strom- und Hafenbau, STROM- UND HAFENBAU IV, 1953 umbenannt GUSTAV VOGELER / 1969 Privat nach Köln, umbenannt in LUZERO / 2015 zurück nach Hamburg, GUSTAV VOGELER, Liegeplatz Museumshafen Övelgönne /
GUSTAV VOGELER am 12.4.2016, Hamburg, Elbe, Museumshafen Övelgönne / Ex-Namen: M 7, STROM- UND HAFENBAU IV, LUZERO, Barkasse / Lüa 12,7 m, B 2,52 m, Tg 1,15 m / 1 Hanomag-Diesel, 60 PS, Baujahr 1945, 9,3 kn / gebaut 1918 als M 7 für die WS Hamburg bei Heidtmann-Werft in HH-Kaltehofe / 1933 an Strom- und Hafenbau, STROM- UND HAFENBAU IV, 1953 umbenannt GUSTAV VOGELER / 1969 Privat nach Köln, umbenannt in LUZERO / 2015 zurück nach Hamburg, GUSTAV VOGELER, Liegeplatz Museumshafen Övelgönne /
Harald Schmidt

Das Mehrzweckschiff Janssand (Baujahr 1954) bringt einen mit Faschinen beladenen LKW zur ostfriesischen Insel Spiekeroog. Faschinen sind Reisigbündel, die zum Küstenschutz verwendet werden. (15. Mai 2014)
Das Mehrzweckschiff Janssand (Baujahr 1954) bringt einen mit Faschinen beladenen LKW zur ostfriesischen Insel Spiekeroog. Faschinen sind Reisigbündel, die zum Küstenschutz verwendet werden. (15. Mai 2014)
Rolf Kranz

Spezialschiffe / sonstige Behördenfahrzeuge / A - L

582 1200x899 Px, 08.07.2015

Die  GOLDBUTT  der Fischereiaufsicht am 03.04.15 in Sassnitz
Die "GOLDBUTT" der Fischereiaufsicht am 03.04.15 in Sassnitz
Udo Fürstenberg

vorne Fahrgastschiff MJ KALLIN und dahinter die GOLDBUTT der Fischereiaufsicht aus Sassnitz in Höhe der Kreidefelsen / Nationalpark Jasmund (Rügen, Mai 2011)
vorne Fahrgastschiff MJ KALLIN und dahinter die GOLDBUTT der Fischereiaufsicht aus Sassnitz in Höhe der Kreidefelsen / Nationalpark Jasmund (Rügen, Mai 2011)
Michael Gottlieb

. Mehrzweckschiff  Janssand, seit 1970er Jahren im Dienst  der NLWKN,  wird meistens zur Schadstoffunfallbekämpfung  eingesetzt, gesehen im Hafen von Neuharlingersiel. 09.10.2014
. Mehrzweckschiff Janssand, seit 1970er Jahren im Dienst der NLWKN, wird meistens zur Schadstoffunfallbekämpfung eingesetzt, gesehen im Hafen von Neuharlingersiel. 09.10.2014
De Rond Hans und Jeanny

. Inselversorger Janssand, L 30 m; B 7 m, Tg 1,50 m, Eigner Niedersächsischer  Landesbetrieb für Wasserwirtschaft und Küsten und Naturschutz in Norden, liegt am 10.10.2014 im Bootshafen von Norddeich.
. Inselversorger Janssand, L 30 m; B 7 m, Tg 1,50 m, Eigner Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft und Küsten und Naturschutz in Norden, liegt am 10.10.2014 im Bootshafen von Norddeich.
De Rond Hans und Jeanny

Schifffahrtsaufsicht ENGELHARTSZELL, ist in gleichnamiger Anliegestelle festgemacht; 130831
Schifffahrtsaufsicht ENGELHARTSZELL, ist in gleichnamiger Anliegestelle festgemacht; 130831
JohannJ

Die Haithabu am 29.12.2012 im Hafen von Kiel.
Die Haithabu am 29.12.2012 im Hafen von Kiel.
Rolf Bridde

Spezialschiffe / sonstige Behördenfahrzeuge / A - L

796 1200x675 Px, 15.12.2013

ARCTIC JANUS,IMO 7431313, Ehem. Inspektionsschiff der dänischen Schifffahrts-
Behörde Rufz.: OXXV2 liegt am Behnkai im Lübecker Hansahafen bei den MEDIA-DOCKS...
Aufgenommen: 7.1.2013
ARCTIC JANUS,IMO 7431313, Ehem. Inspektionsschiff der dänischen Schifffahrts- Behörde Rufz.: OXXV2 liegt am Behnkai im Lübecker Hansahafen bei den MEDIA-DOCKS... Aufgenommen: 7.1.2013
Arno Brügmann

Kleines Motorschiff  Bär  fährt bei Konstanz auf dem Bodensee an mir vorbei. 13.09.2012.
Kleines Motorschiff "Bär" fährt bei Konstanz auf dem Bodensee an mir vorbei. 13.09.2012.
De Rond Hans und Jeanny

Die LEYHÖRN (IMO 9230347) ist ein Mehrzweckschiff des Niederächsischen Landesbetriebes für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN), dass vom Havariekommando auch zur Öl- und Schadstoffunfallbekämpfung herangezogen werden kann. Die LEYHÖRN wurde 2001 auf der Fassmer-Werft in Berne gebaut, ist 41 m lang, 8 m breit und hat eine GT von 352. Heimathafen ist Norddeich. Hier passiert sie am 10.08.2012 das nördliche Molenfeuer der Geestemündung in Bremerhaven.
Die LEYHÖRN (IMO 9230347) ist ein Mehrzweckschiff des Niederächsischen Landesbetriebes für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN), dass vom Havariekommando auch zur Öl- und Schadstoffunfallbekämpfung herangezogen werden kann. Die LEYHÖRN wurde 2001 auf der Fassmer-Werft in Berne gebaut, ist 41 m lang, 8 m breit und hat eine GT von 352. Heimathafen ist Norddeich. Hier passiert sie am 10.08.2012 das nördliche Molenfeuer der Geestemündung in Bremerhaven.
Helmut Seger

GALERIE 3
1 2 nächste Seite  >>




Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.