schiffbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Forum   Kontakt   Impressum

Elbe-Seitenkanal Fotos

15 Bilder
Die NORDWIND (4011880) liegt am 16.09.2007 im unteren Vorhafen der Schleuse Uelzen des Elbe-Seitenkanals. Sie wurde 1957 gebaut, ist 80 m lang, 8 m breit und hat eine Tonnage von 1172.
Die NORDWIND (4011880) liegt am 16.09.2007 im unteren Vorhafen der Schleuse Uelzen des Elbe-Seitenkanals. Sie wurde 1957 gebaut, ist 80 m lang, 8 m breit und hat eine Tonnage von 1172.
Helmut Seger

Die NIEDERSACHSEN 9 (4002180) der Niedersächsischen Verfrachtungsgesellschaft NVG verlässt in einer Leerfahrt die Schleuse Uelzen am Elbe-Seitenkanal. Sie ist 84,92 m lang, 9,00 m breit und hat eine Tonnage von 1.348 t. Die HEINRICH BURMESTER und weitere Schiffe warten auf die Bergschleusung. 17.02.2007
Die NIEDERSACHSEN 9 (4002180) der Niedersächsischen Verfrachtungsgesellschaft NVG verlässt in einer Leerfahrt die Schleuse Uelzen am Elbe-Seitenkanal. Sie ist 84,92 m lang, 9,00 m breit und hat eine Tonnage von 1.348 t. Die HEINRICH BURMESTER und weitere Schiffe warten auf die Bergschleusung. 17.02.2007
Helmut Seger

Die VIVER liegt am 16.09.2007 im unteren Vorhafen der Schleuse Uelzen am Elbe-Seitenkanal. Sie ist 80,5 m lang, 9,5 m breit und hat ein Tonnage von 1393. Heimathafen ist Buxtehude.
Die VIVER liegt am 16.09.2007 im unteren Vorhafen der Schleuse Uelzen am Elbe-Seitenkanal. Sie ist 80,5 m lang, 9,5 m breit und hat ein Tonnage von 1393. Heimathafen ist Buxtehude.
Helmut Seger

Das Motortankschiff HEINRICH BURMESTER (Euronummer 8043014) wurde 1980 bei J.G. Hitzler in Lauenburg gebaut, ist 79,88 m lang, 9 m breit und hat eine Tonnage von 1295. Sie ist jetzt in Grevenmacher in Luxemburg beheimatet. Auf dem Foto fährt die HEINRICH BURMESTER am 17.02.2007 zur Bergfahrt in die Schleuse Uelzen I am Elbe-Seitenkanal ein.
Das Motortankschiff HEINRICH BURMESTER (Euronummer 8043014) wurde 1980 bei J.G. Hitzler in Lauenburg gebaut, ist 79,88 m lang, 9 m breit und hat eine Tonnage von 1295. Sie ist jetzt in Grevenmacher in Luxemburg beheimatet. Auf dem Foto fährt die HEINRICH BURMESTER am 17.02.2007 zur Bergfahrt in die Schleuse Uelzen I am Elbe-Seitenkanal ein.
Helmut Seger

Die PANKGRAF (Euronummer 4012520) wartet am 17.02.2007 auf die Bergschleusung vor der Schleuse Uelzen am Elbe-Seitenkanal. Sie ist 85 m lang und 9,5 m breit.
Die PANKGRAF (Euronummer 4012520) wartet am 17.02.2007 auf die Bergschleusung vor der Schleuse Uelzen am Elbe-Seitenkanal. Sie ist 85 m lang und 9,5 m breit.
Helmut Seger

Schiffshebewerk Scharnebeck
Schiffshebewerk Scharnebeck
Benjamin Edelmann

Kanäle / Deutschland / Elbe-Seitenkanal

2222 800x600 Px, 23.06.2007

Schiffshebewerk Scharnebeck
Schiffshebewerk Scharnebeck
Benjamin Edelmann

Kanäle / Deutschland / Elbe-Seitenkanal

1526 800x600 Px, 23.06.2007

Das Binnenschiff GRANIT verlässt das Schiffshebewerk Scharnebeck am Elbe-Seitenkanal in Richtung Elbe. Aufnahmedatum: 07.10.2005
Das Binnenschiff GRANIT verlässt das Schiffshebewerk Scharnebeck am Elbe-Seitenkanal in Richtung Elbe. Aufnahmedatum: 07.10.2005
Helmut Seger

Ein Trog des Schiffshebewerks Scharnebeck am Elbe-Seitenkanal mit dem Binnenschiff GRANIT und dem Schubschiff MISS ED auf Talfahrt etwa auf dem Niveau der unter dem Hebewerk hindurchführenden Straße. Aufnahmedatum: 07.10.2005
Ein Trog des Schiffshebewerks Scharnebeck am Elbe-Seitenkanal mit dem Binnenschiff GRANIT und dem Schubschiff MISS ED auf Talfahrt etwa auf dem Niveau der unter dem Hebewerk hindurchführenden Straße. Aufnahmedatum: 07.10.2005
Helmut Seger

Einer der beiden Tröge des Schiffshebewerks Scharnebeck am Elbe-Seitenkanal von unten. Aufnahmedatum: 07.10.2005
Einer der beiden Tröge des Schiffshebewerks Scharnebeck am Elbe-Seitenkanal von unten. Aufnahmedatum: 07.10.2005
Helmut Seger

Die oberen Einfahrten zu den beiden je 100 m langen Trögen des Schiffshebewerks Scharnebeck am Elbe-Seitenkanal. Aufnahmedatum: 07.10.2005
Die oberen Einfahrten zu den beiden je 100 m langen Trögen des Schiffshebewerks Scharnebeck am Elbe-Seitenkanal. Aufnahmedatum: 07.10.2005
Helmut Seger

Mit dem Schiffshebewerk Scharnebeck nördlich von Lüneburg am Elbe-Seitenkanal werden 38 Höhenmeter überwunden. Aufnahmedatum: 07.10.2005. Näheres zum Bauwerk findet sich auf der Internetseite: 
http://www.wsa-uelzen.wsv.de/wasserstrassen/bauwerke/index.html
Mit dem Schiffshebewerk Scharnebeck nördlich von Lüneburg am Elbe-Seitenkanal werden 38 Höhenmeter überwunden. Aufnahmedatum: 07.10.2005. Näheres zum Bauwerk findet sich auf der Internetseite: http://www.wsa-uelzen.wsv.de/wasserstrassen/bauwerke/index.html
Helmut Seger

Die Schleuse Uelzen II am Elbe-Seitenkanal wurde im Dezember 2006 offiziell dem Verkehr übergeben. Mit ihren links und rechts der Schleusenkammer jeweils vier übereinander angebrachten Sparbecken kann sie 70 % des Wassers sparen. Sie ist auf 1.350 t-Schiffe ausgelegt und hat eine Hubhöhe von 23 m. Aufnahmedatum: 06.01.2007
Die Schleuse Uelzen II am Elbe-Seitenkanal wurde im Dezember 2006 offiziell dem Verkehr übergeben. Mit ihren links und rechts der Schleusenkammer jeweils vier übereinander angebrachten Sparbecken kann sie 70 % des Wassers sparen. Sie ist auf 1.350 t-Schiffe ausgelegt und hat eine Hubhöhe von 23 m. Aufnahmedatum: 06.01.2007
Helmut Seger

Schleuse Uelzen I (rechts ím Bild) ist seit 1976 im Einsatz. Sie hat drei offene, terassenförmig angelegte Sparbecken an ihrer rechten Seite mit einem Wasserverlust von 40 %. Die Schleuse Uelzen II wurde im Dezember 2006 dem Verkehr übergeben. Sie hat links und rechts der Schleusenkammer jeweils vier übereinander liegende Sparbecken übereinander und kann damit den Wasserverlust auf 30 % bei jeder Schleusung begrenzen. Die Schleusen haben eine Hubhöhe von 23,00 m. Aufnahmedatum: 06.01.2007
Schleuse Uelzen I (rechts ím Bild) ist seit 1976 im Einsatz. Sie hat drei offene, terassenförmig angelegte Sparbecken an ihrer rechten Seite mit einem Wasserverlust von 40 %. Die Schleuse Uelzen II wurde im Dezember 2006 dem Verkehr übergeben. Sie hat links und rechts der Schleusenkammer jeweils vier übereinander liegende Sparbecken übereinander und kann damit den Wasserverlust auf 30 % bei jeder Schleusung begrenzen. Die Schleusen haben eine Hubhöhe von 23,00 m. Aufnahmedatum: 06.01.2007
Helmut Seger

Das Tankschiff JAKOB GERHARDT wartet am 06.01.2007 vor der Schleuse Uelzen auf die Bergschleusung.
Das Tankschiff JAKOB GERHARDT wartet am 06.01.2007 vor der Schleuse Uelzen auf die Bergschleusung.
Helmut Seger

GALERIE 3




Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.