schiffbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Forum   Kontakt   Impressum

Bremerhaven Fotos

38 Bilder
1 2 nächste Seite  >>
Der 1983 gebaute Schlepper BRAKE (IMO 8223036) gehört zur Flotte der URAG. Die BRAKE ist 28 m lang, 9 m breit, hat eine Maschinenleistung von 2 x 800 kw und eine Pfahlzug von 25,5 t. Heimathafen ist Bremen. Hier liegt sie am 16.04.2006 im Vorhafen der Neuen Schleuse in Bremerhaven.
Der 1983 gebaute Schlepper BRAKE (IMO 8223036) gehört zur Flotte der URAG. Die BRAKE ist 28 m lang, 9 m breit, hat eine Maschinenleistung von 2 x 800 kw und eine Pfahlzug von 25,5 t. Heimathafen ist Bremen. Hier liegt sie am 16.04.2006 im Vorhafen der Neuen Schleuse in Bremerhaven.
Helmut Seger

Kreuzfahrtpassagiere bzw. Südfrüchte in Kühlcontainern sind die Ladung der ASTOR (IMO 8506373) bzw. der LOMBARDIA (IMO 9309514). Aufgenommen am 11.06.2006 in Bremerhaven.
Kreuzfahrtpassagiere bzw. Südfrüchte in Kühlcontainern sind die Ladung der ASTOR (IMO 8506373) bzw. der LOMBARDIA (IMO 9309514). Aufgenommen am 11.06.2006 in Bremerhaven.
Helmut Seger

Der Schlepper  Ems  in Bremerhaven. Lg. 37,06m - Br. 13,12m - Tiefgang 6,80m - Geschwindigkeit 14 kn - Pfalzug 75 t. 2 Maschinen
mit jeweils 2650 Kw - 2006 in Spanien gebaut
Der Schlepper "Ems" in Bremerhaven. Lg. 37,06m - Br. 13,12m - Tiefgang 6,80m - Geschwindigkeit 14 kn - Pfalzug 75 t. 2 Maschinen mit jeweils 2650 Kw - 2006 in Spanien gebaut
Martin Groothuis

Die 2006 gebaute JRS CANIS (IMO 9339014) hat an der Stromkaje in Bremerhaven festgemacht. Sie ist 129,58 m lang, 20,60 m breit, hat einen Tiefgang von 7,40 m, eine GT/BRZ von 7545 und kan 698 TEU transportieren. Die Maschine leistet 7200 kw und ermöglicht eine Geschwindigkeit von 16,5 kn. Heimathafen ist Limassol auf Zypern.
Die 2006 gebaute JRS CANIS (IMO 9339014) hat an der Stromkaje in Bremerhaven festgemacht. Sie ist 129,58 m lang, 20,60 m breit, hat einen Tiefgang von 7,40 m, eine GT/BRZ von 7545 und kan 698 TEU transportieren. Die Maschine leistet 7200 kw und ermöglicht eine Geschwindigkeit von 16,5 kn. Heimathafen ist Limassol auf Zypern.
Helmut Seger

Die 1988 gebaute MAERSK MANDRAKI (IMO 8613310) am 11.06.2006 an der Stromkaje in Bremerhaven. Sie ist 284 m lang, 32 m breit, hat eine GT/BRZ von 52191 und kann 4300 20-Fuß-Container befördern. Sie fährt unter griechischer Flagge mit Heimathafen Piräus.
Die 1988 gebaute MAERSK MANDRAKI (IMO 8613310) am 11.06.2006 an der Stromkaje in Bremerhaven. Sie ist 284 m lang, 32 m breit, hat eine GT/BRZ von 52191 und kann 4300 20-Fuß-Container befördern. Sie fährt unter griechischer Flagge mit Heimathafen Piräus.
Helmut Seger

Die 1985 gebaute ZP MONTALI (IMO 8207707) ist 28,85 m lang, 10,36 m lang und hat eine GT von 272. Ihre zwei Maschinen leisten zusammen 2.460 kw und ermöglichen damit eine Maximalgeschwindigkeit von 11,5 kn. Hier ist sie am 25.07.2006 in Bremerhaven im Einsatz.
Die 1985 gebaute ZP MONTALI (IMO 8207707) ist 28,85 m lang, 10,36 m lang und hat eine GT von 272. Ihre zwei Maschinen leisten zusammen 2.460 kw und ermöglichen damit eine Maximalgeschwindigkeit von 11,5 kn. Hier ist sie am 25.07.2006 in Bremerhaven im Einsatz.
Helmut Seger

Die Spitze des Simon-Loschen-Leuchtturms in Bremerhaven ist kunstvoll gestaltet. Aufnahmedatum: 11.06.2006
Die Spitze des Simon-Loschen-Leuchtturms in Bremerhaven ist kunstvoll gestaltet. Aufnahmedatum: 11.06.2006
Helmut Seger

Das Oberfeuer Bremerhaven - nach seinem Erbauer auch Simon-Loschen-Turm genannt - ist 37 m hoch und seit 1855 in Betrieb. -der Blick entlang dem Schleusenhaus der Neuen Schleuse zeigt, dass er etwas schief steht. Aufnahmedatum: 25.07.2006
Das Oberfeuer Bremerhaven - nach seinem Erbauer auch Simon-Loschen-Turm genannt - ist 37 m hoch und seit 1855 in Betrieb. -der Blick entlang dem Schleusenhaus der Neuen Schleuse zeigt, dass er etwas schief steht. Aufnahmedatum: 25.07.2006
Helmut Seger

Die 1999 gebaute SKAGEN MAERSK (IMO: 9166792) liegt am 25.07.2006 an der Stromkaje in Bremerhaven. Sie ist 331,5 m lang und 42,8 m breit, GT: 91.560, TEU: 6.600.
Die 1999 gebaute SKAGEN MAERSK (IMO: 9166792) liegt am 25.07.2006 an der Stromkaje in Bremerhaven. Sie ist 331,5 m lang und 42,8 m breit, GT: 91.560, TEU: 6.600.
Helmut Seger

Die 1984 gebaute SEALAND ACHIEVER (IMO: 8212647) am 25.07.2006 in Bremerhaven. Sie ist 279 m lang und 32 m breit, GT: 57075.
Die 1984 gebaute SEALAND ACHIEVER (IMO: 8212647) am 25.07.2006 in Bremerhaven. Sie ist 279 m lang und 32 m breit, GT: 57075.
Helmut Seger

Die 1977 gebaute INGVILD (IMO: 7633387) am 25.07.2006 an der Stromkaje in Bremerhaven. Sie ist 91m lang und 16 m breit, GT: 3.694.
Die 1977 gebaute INGVILD (IMO: 7633387) am 25.07.2006 an der Stromkaje in Bremerhaven. Sie ist 91m lang und 16 m breit, GT: 3.694.
Helmut Seger

Die 1991 gebaute CHIQUITA DEUTSCHLAND (IMO: 9015187) am 25.07.2006 an der Stromkaje in Bremerhaven. Sie ist 145 m lang und 24,4 m breit, GT: 13.049. Sie fährt unter der Flagge der Bahamas.
Die 1991 gebaute CHIQUITA DEUTSCHLAND (IMO: 9015187) am 25.07.2006 an der Stromkaje in Bremerhaven. Sie ist 145 m lang und 24,4 m breit, GT: 13.049. Sie fährt unter der Flagge der Bahamas.
Helmut Seger

Die 1998 gebaute MAERSK KARACHI (IMO: 9162215) am 11.06.2006 an der Stromkaje in Bremerhaven. Nur 10 cm fehlen ihr an der Länge von 300 m. Sie hat eine GT von 80942. Maersk ist nicht der Eigentümer der MAERSK KARACHI, betreibt aber das Management.
Die 1998 gebaute MAERSK KARACHI (IMO: 9162215) am 11.06.2006 an der Stromkaje in Bremerhaven. Nur 10 cm fehlen ihr an der Länge von 300 m. Sie hat eine GT von 80942. Maersk ist nicht der Eigentümer der MAERSK KARACHI, betreibt aber das Management.
Helmut Seger

Die 2002 gebaute MAERSK DUNAFARE (IMO: 9227314) fährt unter deutscher Flagge mit Heimathafen Hamburg, ist 268 m lang und 32 m breit. Früherer Name:  P&O NEDLLOYD BOTANY. Sie kann 4112 20-Fuß-Container laden. Hier führt sie am 25.07.2006 ein Wendemanöver vor der Stromkaje in Bremerhaven durch.
Die 2002 gebaute MAERSK DUNAFARE (IMO: 9227314) fährt unter deutscher Flagge mit Heimathafen Hamburg, ist 268 m lang und 32 m breit. Früherer Name: P&O NEDLLOYD BOTANY. Sie kann 4112 20-Fuß-Container laden. Hier führt sie am 25.07.2006 ein Wendemanöver vor der Stromkaje in Bremerhaven durch.
Helmut Seger

Die 2004 gebaute, unter britischer Flagge fahrende ATAIR J ist 126,82 m lang, 19,40 m breit und kann 707 20-Fuß-Container transportieren. Hier liegt sie am 25.07.2006 an der Stromkaje in Bremerhaven.
Die 2004 gebaute, unter britischer Flagge fahrende ATAIR J ist 126,82 m lang, 19,40 m breit und kann 707 20-Fuß-Container transportieren. Hier liegt sie am 25.07.2006 an der Stromkaje in Bremerhaven.
Helmut Seger

SVEN wurde 1996 gebaut, fuhr auch schon unter den Namen LUCY BORCHARD und SOLID. Sie ist 115 m lang und kann 700 20-Fuß-Container transportieren. Aufnahmedatum und -ort: 11.06.2006 in Bremerhaven
SVEN wurde 1996 gebaut, fuhr auch schon unter den Namen LUCY BORCHARD und SOLID. Sie ist 115 m lang und kann 700 20-Fuß-Container transportieren. Aufnahmedatum und -ort: 11.06.2006 in Bremerhaven
Helmut Seger

Die 1997 gebaute PETUJA am 11.06.2006 in Bremerhaven. Sie fährt unter deutscher Flagge und hat eine GT von 6362.
Die 1997 gebaute PETUJA am 11.06.2006 in Bremerhaven. Sie fährt unter deutscher Flagge und hat eine GT von 6362.
Helmut Seger

JENNA CATHERINE wurde 1995 gebaut und hat den Heimathafen Rendsburg. Sie hat ein Kapazität von 366 20-Fuß-Containern. Aufnahmedatum und -ort: 11.06.2006 in Bremerhaven
JENNA CATHERINE wurde 1995 gebaut und hat den Heimathafen Rendsburg. Sie hat ein Kapazität von 366 20-Fuß-Containern. Aufnahmedatum und -ort: 11.06.2006 in Bremerhaven
Helmut Seger

CSCL NAPOLI (IMO: 9236042) wurde 2002 gebaut, ist 195 m lang, 32 m breit und kann bis zu 2672 20-Fuß-Container transportieren. Am 11.06.2006 hatte sie in Bremerhaven festgemacht.
CSCL NAPOLI (IMO: 9236042) wurde 2002 gebaut, ist 195 m lang, 32 m breit und kann bis zu 2672 20-Fuß-Container transportieren. Am 11.06.2006 hatte sie in Bremerhaven festgemacht.
Helmut Seger

Feeder BIRKALAND am 11.06.2006 in Bremerhaven, wurde 2006 gebaut und fährt unter britischen Flagge.
Feeder BIRKALAND am 11.06.2006 in Bremerhaven, wurde 2006 gebaut und fährt unter britischen Flagge.
Helmut Seger

Das Tankschiff WESERTANK 23 liegt am 11.06.2006 längsseits an einem Containerschiff in Bremerhaven.
Das Tankschiff WESERTANK 23 liegt am 11.06.2006 längsseits an einem Containerschiff in Bremerhaven.
Helmut Seger

Die Liegezeit im Hafen nutzen die Containerschiffe auch zum Tanken. Hier ist das Tankschiff BOMINFLOT an der CSCL NAPOLI, die am 11.06.2006 an der Stromkaje in Bremerhaven lag, längsseits gegangen.
Die Liegezeit im Hafen nutzen die Containerschiffe auch zum Tanken. Hier ist das Tankschiff BOMINFLOT an der CSCL NAPOLI, die am 11.06.2006 an der Stromkaje in Bremerhaven lag, längsseits gegangen.
Helmut Seger

Na, ob das der richtige Liegeplatz ist? ;-)
Schlepper ZP MONTALI am 11.06.2006 unter dem alten Stückgutkran am Fruchtterminal in Bremerhaven.
Na, ob das der richtige Liegeplatz ist? ;-) Schlepper ZP MONTALI am 11.06.2006 unter dem alten Stückgutkran am Fruchtterminal in Bremerhaven.
Helmut Seger

Die  Pride of America  auf der Lloyd-Werft in Bremerhaven.
Etwa mittschiffs, zwecks Verlängerung, auseinander geschnitten, folgt in diesem Abschnitt der zwingend nötige, Zusammenbau.
Durch diese Maßnahme, eröffnet sich ein normalerweise nicht sichtbarer Blick, auf die einzelnen Decks!
Die "Pride of America" auf der Lloyd-Werft in Bremerhaven. Etwa mittschiffs, zwecks Verlängerung, auseinander geschnitten, folgt in diesem Abschnitt der zwingend nötige, Zusammenbau. Durch diese Maßnahme, eröffnet sich ein normalerweise nicht sichtbarer Blick, auf die einzelnen Decks!
Armin Krischok

GALERIE 3
1 2 nächste Seite  >>




Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.