schiffbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Forum   Kontakt   Impressum

Ostsee Fotos

14 Bilder
Fischerboot AHL 34 N beim Fischfang in Heringsdorf. 23.08.2005
Fischerboot AHL 34 N beim Fischfang in Heringsdorf. 23.08.2005
Helmut Seger

Das Fährschiff  Apollo I  liegt am 28.04.2005 an seiner Bauwerft: Schiffswerft Laubegast AG in Dresden. Hier lief es am 7.April 2005, als Neubau Nr.200, vom Stapel. Auftraggeber war die Apollo GmbH Fahrgastreederei aus Peenemünde (http://www.schifffahrt-usedom.de/).  Länge über alles: 19,50 m, Länge auf CWL: 18,00 m, Breite über alles: 5,00 m, Breite auf Spant: 4,80 m, Tiefgang: ca. 0,90 bis 1,00 m, Antriebsleistung: 190 kW, Sitzplätze: 42, Stehplätze: 33 (Gesamt: 75 Fahrgäste). Abgesehen von einen etwas größeren Freibord entspricht das Schiff den anderen, von dieser Werft, gebauten Binnenfähren. Eingesetzt wird es aber in den Küstengewässern der Ostsee. Deshalb als See- und Binnenschiff einsortiert. Ändere das gern, wenn mir jemand mitteilt wie das Schiff klassifiziert wurde. Für die Überführungsfahrt war es als Kleinfahrzeug (Sportboot) gemeldet.
Das Fährschiff "Apollo I" liegt am 28.04.2005 an seiner Bauwerft: Schiffswerft Laubegast AG in Dresden. Hier lief es am 7.April 2005, als Neubau Nr.200, vom Stapel. Auftraggeber war die Apollo GmbH Fahrgastreederei aus Peenemünde (http://www.schifffahrt-usedom.de/). Länge über alles: 19,50 m, Länge auf CWL: 18,00 m, Breite über alles: 5,00 m, Breite auf Spant: 4,80 m, Tiefgang: ca. 0,90 bis 1,00 m, Antriebsleistung: 190 kW, Sitzplätze: 42, Stehplätze: 33 (Gesamt: 75 Fahrgäste). Abgesehen von einen etwas größeren Freibord entspricht das Schiff den anderen, von dieser Werft, gebauten Binnenfähren. Eingesetzt wird es aber in den Küstengewässern der Ostsee. Deshalb als See- und Binnenschiff einsortiert. Ändere das gern, wenn mir jemand mitteilt wie das Schiff klassifiziert wurde. Für die Überführungsfahrt war es als Kleinfahrzeug (Sportboot) gemeldet.
Thomas Albert

Das Orientierungs- und Warnfeuer Buk ist seit 1878 in Betrieb. Der Turm selber ist nur 21 m hoch, durch die Lage auf dem Bastorfer Berg nahe Kühlungsborn ist sein Feuer jedoch 95 m über dem Meeresspiegel. Aufnahmedatum: 28.05.2005
Das Orientierungs- und Warnfeuer Buk ist seit 1878 in Betrieb. Der Turm selber ist nur 21 m hoch, durch die Lage auf dem Bastorfer Berg nahe Kühlungsborn ist sein Feuer jedoch 95 m über dem Meeresspiegel. Aufnahmedatum: 28.05.2005
Helmut Seger

Das 21 m hohe Leitfeuer Gollwitz-West liegt in der Nähe des Leitfeuers Gollwitz-Nord. Aufnahmedatum: 28.05.2005
Das 21 m hohe Leitfeuer Gollwitz-West liegt in der Nähe des Leitfeuers Gollwitz-Nord. Aufnahmedatum: 28.05.2005
Helmut Seger

1953 wurde Gollwitz-Nord errichtet. Bis 1996 war es ein Richtfeuer, seitdem ist es ein Leitfeuer. Aufnahmedatum: 28.05.2005
1953 wurde Gollwitz-Nord errichtet. Bis 1996 war es ein Richtfeuer, seitdem ist es ein Leitfeuer. Aufnahmedatum: 28.05.2005
Helmut Seger

Am Fischereihafen Timmendorf auf der Insel Poel steht seit 1872 das Leit- und Quermarkenfeuer Timmendorf. Aufnahmedatum: 28.05.2005
Am Fischereihafen Timmendorf auf der Insel Poel steht seit 1872 das Leit- und Quermarkenfeuer Timmendorf. Aufnahmedatum: 28.05.2005
Helmut Seger

Der Leuchtturm Peenemünde steht seit 1954 bei Usedom nordöstlich der Tonnenbankrinne in der Ostsee. Aufnahmedatum: 22.08.2005
Der Leuchtturm Peenemünde steht seit 1954 bei Usedom nordöstlich der Tonnenbankrinne in der Ostsee. Aufnahmedatum: 22.08.2005
Helmut Seger

Quermarkenfeuer Ruden am 29.08.2005. Im Hintergrund ist schemenhaft die Insel Rügen zu sehen.
Quermarkenfeuer Ruden am 29.08.2005. Im Hintergrund ist schemenhaft die Insel Rügen zu sehen.
Helmut Seger

Unterfeuer Ruden am 22.08.2005. Ruden ist eine kleine Insel nördlich von Usedom in der Ostsee gelegen.
Unterfeuer Ruden am 22.08.2005. Ruden ist eine kleine Insel nördlich von Usedom in der Ostsee gelegen.
Helmut Seger

Ein modernes Leitfeuer weist den Weg in den Hafen der Greifswalder Oie. Aufnahmedatum: 29.08.2005
Ein modernes Leitfeuer weist den Weg in den Hafen der Greifswalder Oie. Aufnahmedatum: 29.08.2005
Helmut Seger

Die Molenfeuer des kleinen Schutzhafens auf der Greifswalder Oie. In diesem Hafen ist auch ein Seenotrettungskreuzer der DGzRS stationiert. Aufnahmedatum: 29.08.2005
Die Molenfeuer des kleinen Schutzhafens auf der Greifswalder Oie. In diesem Hafen ist auch ein Seenotrettungskreuzer der DGzRS stationiert. Aufnahmedatum: 29.08.2005
Helmut Seger

Der Leuchtturm auf der Greifswalder Oie wurde am 1. Oktober 1855 in Betrieb genommen. Er ist gut 38 m hoch, sein Feuer hat eine Nenntragweite von 26 Seemeilen. Aufnahmedatum: 29.08.2005
Der Leuchtturm auf der Greifswalder Oie wurde am 1. Oktober 1855 in Betrieb genommen. Er ist gut 38 m hoch, sein Feuer hat eine Nenntragweite von 26 Seemeilen. Aufnahmedatum: 29.08.2005
Helmut Seger

Die Fischerboote ZEW 3 ALBATROS (links) und FRE 80 begegnen sich im Greifswalder Bodden. 29.08.2005
Die Fischerboote ZEW 3 ALBATROS (links) und FRE 80 begegnen sich im Greifswalder Bodden. 29.08.2005
Helmut Seger

GALERIE 3




Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.