schiffbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Forum   Kontakt   Impressum

Elbe Fotos

18 Bilder
MONTREAL EXPRESS , Containerschiff , IMO 9253741 Baujahr 2003 , 294.01 × 32.31m , 4402 TEU , Grünendeich
MONTREAL EXPRESS , Containerschiff , IMO 9253741 Baujahr 2003 , 294.01 × 32.31m , 4402 TEU , Grünendeich
Reinhard Schmidt

MONTREAL EXPRESS , Containerschiff , IMO 9253741 Baujahr 2003 , 294.01 × 32.31m , 4402 TEU , Grünendeich
MONTREAL EXPRESS , Containerschiff , IMO 9253741 Baujahr 2003 , 294.01 × 32.31m , 4402 TEU , Grünendeich
Reinhard Schmidt

Francesco Di Giorgio ein Saugbaggerschiff  Richtung Hamburg bei Wedel  IMO: 9280201, Baujahr: 2003, L,B,T,: 91,63m, 21,00m, 6,08m, Heimathafen Luxemourg.
Francesco Di Giorgio ein Saugbaggerschiff Richtung Hamburg bei Wedel IMO: 9280201, Baujahr: 2003, L,B,T,: 91,63m, 21,00m, 6,08m, Heimathafen Luxemourg.
M. Schiebel

Im September 2003 hat sich das tschechische Motorschiff  Lucky 1  der Reederei EVD an der Gauernitzer Insel (Elbe-Kilometer 73,5) festgefahren. Die  Blauen Jungs  mit  WSP 02  aus Dresden sind bereits zur Stelle. - Scan vom Kleinbild-Negativ
Im September 2003 hat sich das tschechische Motorschiff "Lucky 1" der Reederei EVD an der Gauernitzer Insel (Elbe-Kilometer 73,5) festgefahren. Die "Blauen Jungs" mit "WSP 02" aus Dresden sind bereits zur Stelle. - Scan vom Kleinbild-Negativ
Thomas Albert

Das tschechische MS  Carina  passiert mit langsamer Fahrt den Havaristen  Lucky 1  (Elbe-Km 74, Sept.2003). MS  Carina  (Euro-Nr. 9551077) ist der ehemalige  Torgelow  der Binnenreederei Berlin. - Scan vom Kleinbild-Negativ
Das tschechische MS "Carina" passiert mit langsamer Fahrt den Havaristen "Lucky 1" (Elbe-Km 74, Sept.2003). MS "Carina" (Euro-Nr. 9551077) ist der ehemalige "Torgelow" der Binnenreederei Berlin. - Scan vom Kleinbild-Negativ
Thomas Albert

In der Zwischenzeit ist bereits das Schubschiff  Rio-1  (ebenfalls Reederei EVD, Euro-Nummer 9548003) eingetroffen um den Havaristen  Lucky 1  abzubergen. (Sept.2003, Elbe-Km 73,5) - Scan vom Kleinbild-Negativ
In der Zwischenzeit ist bereits das Schubschiff "Rio-1" (ebenfalls Reederei EVD, Euro-Nummer 9548003) eingetroffen um den Havaristen "Lucky 1" abzubergen. (Sept.2003, Elbe-Km 73,5) - Scan vom Kleinbild-Negativ
Thomas Albert

Auch das tschechische Schubschiff  TR 23  (Registrier-Nummer 200670, Eich-Nummer LDc 744 CS) der Reederei ČSPL eilt der  Lucky 1  zu Hilfe. Elbe-Km 73, Sept.2003 - Scan vom Kleinbild-Negativ
Auch das tschechische Schubschiff "TR 23" (Registrier-Nummer 200670, Eich-Nummer LDc 744 CS) der Reederei ČSPL eilt der "Lucky 1" zu Hilfe. Elbe-Km 73, Sept.2003 - Scan vom Kleinbild-Negativ
Thomas Albert

Auch die Fahrgäste an Bord der Personen-Fähre  Kötitz  beobachten die Bergungsarbeiten am MS  Lucky 1 . Die Fähre  Kötitz  wurde 1969 unter den Namen  20.Jahrestag  in Dresden-Laubegast erbaut. 14,21 m x 3,32 m, 45 Fahrgäste. (Elbe-Km 73, Sept.2003) - Scan vom Kleinbild-Negativ
Auch die Fahrgäste an Bord der Personen-Fähre "Kötitz" beobachten die Bergungsarbeiten am MS "Lucky 1". Die Fähre "Kötitz" wurde 1969 unter den Namen "20.Jahrestag" in Dresden-Laubegast erbaut. 14,21 m x 3,32 m, 45 Fahrgäste. (Elbe-Km 73, Sept.2003) - Scan vom Kleinbild-Negativ
Thomas Albert

MS  Lucky 1  hat die Havarie an der Gauernitzer Insel scheinbar gut überstanden, fährt es doch kurze Zeit nach der Bergung bereits weiter talwärts. Hier an der Eisenbahn-Brücke in Meißen / Elbe-Km 82. (Sept.2003) - Scan vom Kleinbild-Negativ
MS "Lucky 1" hat die Havarie an der Gauernitzer Insel scheinbar gut überstanden, fährt es doch kurze Zeit nach der Bergung bereits weiter talwärts. Hier an der Eisenbahn-Brücke in Meißen / Elbe-Km 82. (Sept.2003) - Scan vom Kleinbild-Negativ
Thomas Albert

Die 1977 gebaute ATLANTICO DUE (IMO 7606293) ist ein Hopperbagger und baggert am 03.02.2003 in der Elbmündung. Sie ist 98 m lang, 16,5 m breit, hat eine GT/BRZ von 4722 und fährt unter der Flagge von Belgien. Heimathafen ist Zeebrügge.
Die 1977 gebaute ATLANTICO DUE (IMO 7606293) ist ein Hopperbagger und baggert am 03.02.2003 in der Elbmündung. Sie ist 98 m lang, 16,5 m breit, hat eine GT/BRZ von 4722 und fährt unter der Flagge von Belgien. Heimathafen ist Zeebrügge.
Helmut Seger

Die Richtfeuerstrecke Blankenese am 12.10.2003. Am linken Bildrand ist das Unterfeuer zu sehen. Am rechten Bildrand überragt das etwa 1300 m entfernt stehende Oberfeuer den Wald. Scan vom Dia.
Die Richtfeuerstrecke Blankenese am 12.10.2003. Am linken Bildrand ist das Unterfeuer zu sehen. Am rechten Bildrand überragt das etwa 1300 m entfernt stehende Oberfeuer den Wald. Scan vom Dia.
Helmut Seger

Die Richtfeuerstrecke Stadersand ist seit 1959 in Betrieb. Die beiden Türme stehen fast 800 m voneinander entfernt. Das Unterfeuer ist 20 m hoch, das Oberfeuer 40 m. Scan eines Dias vom 12.10.2003. In der Karte ist das Unterfeuer markiert, das Oberfeuer befindet sich südöstlich davon.
Die Richtfeuerstrecke Stadersand ist seit 1959 in Betrieb. Die beiden Türme stehen fast 800 m voneinander entfernt. Das Unterfeuer ist 20 m hoch, das Oberfeuer 40 m. Scan eines Dias vom 12.10.2003. In der Karte ist das Unterfeuer markiert, das Oberfeuer befindet sich südöstlich davon.
Helmut Seger

Das 38 m hohe Oberfeuer Grünendeich ist seit 1900 in Betrieb. Die Nenntragweite seines Feuers beträgt 21 sm. Das dazugehörige Unterfeuer Lühe ist ca. 1500 m entfernt. Scan eines Dias vom 12.10.2003.
Das 38 m hohe Oberfeuer Grünendeich ist seit 1900 in Betrieb. Die Nenntragweite seines Feuers beträgt 21 sm. Das dazugehörige Unterfeuer Lühe ist ca. 1500 m entfernt. Scan eines Dias vom 12.10.2003.
Helmut Seger

Der neue, 12 m hohe Turm des Unterfeuer Lühe ist seit 1970 in Betrieb. Er steht an der Einmündung der Lühe in die Elbe. Das dazugehörige Oberfeuer Grünendeich ist ca. 1500 m entfernt. Scan eines Dias vom 12.10.2003.
Der neue, 12 m hohe Turm des Unterfeuer Lühe ist seit 1970 in Betrieb. Er steht an der Einmündung der Lühe in die Elbe. Das dazugehörige Oberfeuer Grünendeich ist ca. 1500 m entfernt. Scan eines Dias vom 12.10.2003.
Helmut Seger

Der 15 m hohe neue Turm des Leitfeuers Twielenfleth wurde nur wenige Meter entfernt vom alten Turm errichtet und versieht dort seit 1984 seinen Dienst. Scan eines Dias vom 12.10.2003.
Der 15 m hohe neue Turm des Leitfeuers Twielenfleth wurde nur wenige Meter entfernt vom alten Turm errichtet und versieht dort seit 1984 seinen Dienst. Scan eines Dias vom 12.10.2003.
Helmut Seger

Die Richtfeuerlinie Bützflethersand ist seit 1970 in Betrieb. Der Turm des Unterfeuer ist 20 m hoch, der des Oberfeuers 31 m. Scan eines Dias vom 10.12.2003. In der Karte ist das Unterfeuer markiert, das Oberfeuer befindet sich etwa 600 m entfernt in nordwestlicher Richtung.
Die Richtfeuerlinie Bützflethersand ist seit 1970 in Betrieb. Der Turm des Unterfeuer ist 20 m hoch, der des Oberfeuers 31 m. Scan eines Dias vom 10.12.2003. In der Karte ist das Unterfeuer markiert, das Oberfeuer befindet sich etwa 600 m entfernt in nordwestlicher Richtung.
Helmut Seger

Der unter schwedischer Flagge fahrende Tanker FURENAS (IMO 9153214) wurde 1998 gebaut und ist 128 m lang. Hier ist er auf der Elbe Richtung Hamburg unterwegs. Scan eines Dias aus dem Jahr 2003.
Der unter schwedischer Flagge fahrende Tanker FURENAS (IMO 9153214) wurde 1998 gebaut und ist 128 m lang. Hier ist er auf der Elbe Richtung Hamburg unterwegs. Scan eines Dias aus dem Jahr 2003.
Helmut Seger

Die 265 m lange HANJIN CAIRO (IMO: 9231743) wurde 2001 gebaut und fährt unter deutscher Flagge. Hier ist sie im Sommer 2003 elbabwärts unterwegs. Scan vom Dia
Die 265 m lange HANJIN CAIRO (IMO: 9231743) wurde 2001 gebaut und fährt unter deutscher Flagge. Hier ist sie im Sommer 2003 elbabwärts unterwegs. Scan vom Dia
Helmut Seger

GALERIE 3




Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.