schiffbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Forum   Kontakt   Impressum

3-Master (A) Fotos

18 Bilder
ALBERT JOHANNES am 25.6.2008, Kieler Förde /
047 3-Mast-Gaffelschoner, Plattboden mit 2 Seitenschwertern  / BRT 120 / Lüa 46 m, B 5,9 m, Tg 1,55 m / Segelfläche: ca. 500 m² / 1 Diesel, Detroit,  176 kW (240 PS) / gebaut 1928 in Holland / Flagge: NL, Heimathafen: Vlieland /
ALBERT JOHANNES am 25.6.2008, Kieler Förde / 047 3-Mast-Gaffelschoner, Plattboden mit 2 Seitenschwertern / BRT 120 / Lüa 46 m, B 5,9 m, Tg 1,55 m / Segelfläche: ca. 500 m² / 1 Diesel, Detroit, 176 kW (240 PS) / gebaut 1928 in Holland / Flagge: NL, Heimathafen: Vlieland /
Harald Schmidt

Segelschiffe / 3-Master / A

210 1200x900 Px, 29.04.2017

 Alexander von Humbold  am 27.09.09 in Bremerhaven. LOg.62,55m - Br.8,02m - 1035 m2 Segelfläche - Bugstrahlruder - Heimathafen Bremerhaven
"Alexander von Humbold" am 27.09.09 in Bremerhaven. LOg.62,55m - Br.8,02m - 1035 m2 Segelfläche - Bugstrahlruder - Heimathafen Bremerhaven
Martin Groothuis

Dreimast-Gaffelschoner  Amphitrite  auf der Kieler Woche 2009. Lg.44,33m - Br.5,72m - Tg.3,90m - Segelfläche 540m2 - 2x 173 KW. Bauj. 1887
Dreimast-Gaffelschoner "Amphitrite" auf der Kieler Woche 2009. Lg.44,33m - Br.5,72m - Tg.3,90m - Segelfläche 540m2 - 2x 173 KW. Bauj. 1887
Martin Groothuis

 Albert Johannes  Drei-Mast Gaffelschoner am 07.08.09 in Rostock
"Albert Johannes" Drei-Mast Gaffelschoner am 07.08.09 in Rostock
Martin Groothuis

Die Barkentine  Atlantis  läuft am 18.07.09 bei Windstärke 5 um 16.04 Uhr in den Hafen ein. Aufnahme mit dem Tele 70/300
Die Barkentine "Atlantis" läuft am 18.07.09 bei Windstärke 5 um 16.04 Uhr in den Hafen ein. Aufnahme mit dem Tele 70/300
Martin Groothuis

Die ANTIGUA (IMO 5019800) wurde 1957 als Fischereischiff für den Atlantik gebaut und war bis Anfang der 1990er Jahre im Einsatz. Von 1993 bis 1995 wurde sie zur Barkentine umgebaut und bietet jetzt Passagieren Platz in 32 Kojen. Sie ist 48 m lang, 7,3 m breit und hat eine Segelfläche von 750 m². Sie fährt unter niederländischer Flagge. Hier manövriert sie am 29.07.2007 mit Motorkraft im Neuen Hafen von Bremerhaven.
Die ANTIGUA (IMO 5019800) wurde 1957 als Fischereischiff für den Atlantik gebaut und war bis Anfang der 1990er Jahre im Einsatz. Von 1993 bis 1995 wurde sie zur Barkentine umgebaut und bietet jetzt Passagieren Platz in 32 Kojen. Sie ist 48 m lang, 7,3 m breit und hat eine Segelfläche von 750 m². Sie fährt unter niederländischer Flagge. Hier manövriert sie am 29.07.2007 mit Motorkraft im Neuen Hafen von Bremerhaven.
Helmut Seger

Die 1914 gebaute ANNY VON HAMBURG ist ein 1914 gebauter Dreimast-Gaffelschoner mit Heimathafen Leer. Sie ist 38 m lang, 7 m breit, hat einen Tiefgang von 2,35 m und eine Segelfläche von 520 m². Aufgneommen am 28.08.2008 während der Lütten Sail in Bremerhaven.
Die 1914 gebaute ANNY VON HAMBURG ist ein 1914 gebauter Dreimast-Gaffelschoner mit Heimathafen Leer. Sie ist 38 m lang, 7 m breit, hat einen Tiefgang von 2,35 m und eine Segelfläche von 520 m². Aufgneommen am 28.08.2008 während der Lütten Sail in Bremerhaven.
Helmut Seger

Die Barkentine ATLANTIS (IMO 8333635) kreuzt am 19.07.2008 auf der Weser bei Bremerhaven. Sie ist 57 m lang, 7,45 m breit, hat einen Tiefgang von 5,10 m und eine Segelfläche von 742 m². Sie wurde 1905 gebaut und war über 70 Jahre als Feuerschiff ELBE 2 auf der Außenelbe im Einsatz. In den 1980er-Jahren wurde das Feuerschiff zur Barkentine umgebaut und 2005 generalüberholt. Heute fährt sie unter niederländischer Flagge.
Die Barkentine ATLANTIS (IMO 8333635) kreuzt am 19.07.2008 auf der Weser bei Bremerhaven. Sie ist 57 m lang, 7,45 m breit, hat einen Tiefgang von 5,10 m und eine Segelfläche von 742 m². Sie wurde 1905 gebaut und war über 70 Jahre als Feuerschiff ELBE 2 auf der Außenelbe im Einsatz. In den 1980er-Jahren wurde das Feuerschiff zur Barkentine umgebaut und 2005 generalüberholt. Heute fährt sie unter niederländischer Flagge.
Helmut Seger

Segelschiffe / 3-Master / A

1390 800x536 Px, 20.07.2008

Der Dreimasttoppsegelschoner  Albatros  vom Verein  Clipper-Deutsches Jugendwerk zur See  e.V., Bremen. Baujahr 1942, Segelnummer TS G 137. Hier bei der Sail Bremerhaven 2000. Scan vom Dia. Weitere Infos zum Schiff gibt es da: http://www.tallship-fan.de/
Der Dreimasttoppsegelschoner "Albatros" vom Verein "Clipper-Deutsches Jugendwerk zur See" e.V., Bremen. Baujahr 1942, Segelnummer TS G 137. Hier bei der Sail Bremerhaven 2000. Scan vom Dia. Weitere Infos zum Schiff gibt es da: http://www.tallship-fan.de/
Thomas Albert

Segelschiffe / 3-Master / A

2532 800x542 Px, 28.12.2007

Die niederländische Bark  Artemis  (ex  Emanuel , ex  Lister , ex  Pol II ) am 14.08.2005 bei der Sail Bremerhaven. Das Schiff, Baujahr 1926, war ursprünglich ein Walfänger mit Dampfmaschine. Der Umbau zum Segelschiff erfolgte 2000 / 2001. Werft: Nylands Verksted in Oslo (Norwegen), Länge über alles: 59,00 m, Segelfläche: 1050 qm.
Die niederländische Bark "Artemis" (ex "Emanuel", ex "Lister", ex "Pol II") am 14.08.2005 bei der Sail Bremerhaven. Das Schiff, Baujahr 1926, war ursprünglich ein Walfänger mit Dampfmaschine. Der Umbau zum Segelschiff erfolgte 2000 / 2001. Werft: Nylands Verksted in Oslo (Norwegen), Länge über alles: 59,00 m, Segelfläche: 1050 qm.
Thomas Albert

Segelschiffe / 3-Master / A

2047 800x478 Px, 15.12.2007

Die niederländische Bark  Artemis  (ex  Emanuel , ex  Lister , ex  Pol II ) am 14.08.2005 bei der Sail Bremerhaven. Das Schiff, Baujahr 1926, war ursprünglich ein Walfänger mit Dampfmaschine. Der Umbau zum Segelschiff erfolgte 2000 / 2001. Werft: Nylands Verksted in Oslo (Norwegen), Länge über alles: 59,00 m, Segelfläche: 1050 qm.
Die niederländische Bark "Artemis" (ex "Emanuel", ex "Lister", ex "Pol II") am 14.08.2005 bei der Sail Bremerhaven. Das Schiff, Baujahr 1926, war ursprünglich ein Walfänger mit Dampfmaschine. Der Umbau zum Segelschiff erfolgte 2000 / 2001. Werft: Nylands Verksted in Oslo (Norwegen), Länge über alles: 59,00 m, Segelfläche: 1050 qm.
Thomas Albert

Segelschiffe / 3-Master / A

1131 800x600 Px, 15.12.2007

Die niederländische Barkentine  Antigua  am 14.08.2005 bei der Sail Bremerhaven. 1956 gebaut als Fischerei-Motorschiff, erfolgte der Umbau zum Segelschiff von 1993 bis 1995. Länge über alles: 48,00 m, Segelfläche 750 qm, Besatzung: 4 Mann Stamm + 32 Gäste in 16 Doppelkabinen, 85 Gäste bei Tagesfahrten. Das Schiff kommt hier vom Liegeplatz Neuer Hafen und liegt gerade in der Schleuse um zur Parade auf der Weser zu gelangen.
Im Satellit-Bild von Google ist diese Schleuse noch im Bau.
Die niederländische Barkentine "Antigua" am 14.08.2005 bei der Sail Bremerhaven. 1956 gebaut als Fischerei-Motorschiff, erfolgte der Umbau zum Segelschiff von 1993 bis 1995. Länge über alles: 48,00 m, Segelfläche 750 qm, Besatzung: 4 Mann Stamm + 32 Gäste in 16 Doppelkabinen, 85 Gäste bei Tagesfahrten. Das Schiff kommt hier vom Liegeplatz Neuer Hafen und liegt gerade in der Schleuse um zur Parade auf der Weser zu gelangen. Im Satellit-Bild von Google ist diese Schleuse noch im Bau.
Thomas Albert

Das Vollschiff  Amerigo Vespucci  aus Italien, am 14.08.2005 bei der Sail Bremerhaven. Baujahr 1931 (Kiellegung 12.05.1930, Stappellauf 22.02.1931), Werft: ehemalige Königliche Werft in Castellamare di Stabia (Italien), Länge über alles 101,00 m, Segelfläche: 2100 qm. Eigner: Marina Militare (Kriegsflotte), Accademia Navale, Livorno. Das Schwesterschiff  Dunay  (ex  Cristoforo Colombo ) wurde 1972 in Odessa abgewrackt.
Das Vollschiff "Amerigo Vespucci" aus Italien, am 14.08.2005 bei der Sail Bremerhaven. Baujahr 1931 (Kiellegung 12.05.1930, Stappellauf 22.02.1931), Werft: ehemalige Königliche Werft in Castellamare di Stabia (Italien), Länge über alles 101,00 m, Segelfläche: 2100 qm. Eigner: Marina Militare (Kriegsflotte), Accademia Navale, Livorno. Das Schwesterschiff "Dunay" (ex "Cristoforo Colombo") wurde 1972 in Odessa abgewrackt.
Thomas Albert

Segelschiffe / 3-Master / A

2833 800x600 Px, 15.12.2007

Das Vollschiff  Amerigo Vespucci  aus Italien, am 14.08.2005, 2:00 Uhr in der Nacht, bei der Sail Bremerhaven. Liegeplatz: Kaiserhafen I.
Das Vollschiff "Amerigo Vespucci" aus Italien, am 14.08.2005, 2:00 Uhr in der Nacht, bei der Sail Bremerhaven. Liegeplatz: Kaiserhafen I.
Thomas Albert

Die Humbold aus Bremerhafen lag im Hafen von Stralsund
Die Humbold aus Bremerhafen lag im Hafen von Stralsund
Roswitha Bartsch

Segelschiffe / 3-Master / A

1298 800x600 Px, 13.06.2007

Die aus der Bierwerbung bekannte Bark ALEXANDER VON HUMBOLDT segelte am Nachmittag des 05.05.2007 an Bremerhaven vorbei Weser aufwärts. Im Gegenlicht kommen die grünen Segel besonders gut zur Geltung.
Die aus der Bierwerbung bekannte Bark ALEXANDER VON HUMBOLDT segelte am Nachmittag des 05.05.2007 an Bremerhaven vorbei Weser aufwärts. Im Gegenlicht kommen die grünen Segel besonders gut zur Geltung.
Helmut Seger

Die Dreimast-Bark TS-G404 Alexander von Humboldt im Hafen von Saint-Malô. Wie mir ein Crew-Mitglied verriet, waren sie auf der Heimfahrt von der Karibik zu ihrem Heimathafen Bremerhaven. (18.04.2005)
Die Dreimast-Bark TS-G404 Alexander von Humboldt im Hafen von Saint-Malô. Wie mir ein Crew-Mitglied verriet, waren sie auf der Heimfahrt von der Karibik zu ihrem Heimathafen Bremerhaven. (18.04.2005)
Herbert Graf

Segelschiffe / 3-Master / A

1580 800x604 Px, 28.11.2006

Die Amerigo Vespucci zur Sail 2005 im Bremerhaven.
Die Amerigo Vespucci zur Sail 2005 im Bremerhaven.
Florian Derwarf

GALERIE 3




Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.