schiffbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Forum   Kontakt   Impressum

Lübeck und Travemünde Fotos

35 Bilder
1 2 nächste Seite  >>
„Gaby Stühff  und  Adolf Stühff  in Lübeck.

 Gaby Stühff  wurde 1940 auf der Vulcan-Werft in Stettin gebaut und ist als Senatsbarkasse und Bereisungsboot unter dem Namen „Luba  um Lübeck gefahren. Mit der Zeit wurde sie zur Wirtschaft- und Schleppbarkasse der Hansestadt Lübeck, die sie in den 80er Jahren verkaufte. Zunächst wurde sie auf der Ilmenau als „Stint  eingesetzt, danach auf der Havel in Brandenburg als „Havelnixe . Von dort holte man sie zurück an /auf die Trave.
Technische Datenn: Baujahr: 1940 Vulcan-Werft Stettin, Länge: 14.28m,  
Breite: 3,54m, Tiefgang: 1.10m, Motor: Mercedes Benz 140 PS, 
Plätze: 35 Personen

 Adolf Stühff  wurde 1964 an der Wolkau-Werft in Hamburg als Personen- und Schleppbarkasse gebaut und lief bis 2005 unter dem Namen  Karl-Heinz  im  Hamburger Häfen.

Aufgrund der starken Leistung und der hohen Stabilität war die Barkasse überwiegend als Schleppbarkasse im Einsatz.
Technische Daten: Länge: 14.87m, Breite: 4,25m, Tiefgang: 1.30m

Motor: Mercedes Benz 300 PS, Plätze: 50 Personen
„Gaby Stühff" und "Adolf Stühff" in Lübeck. "Gaby Stühff" wurde 1940 auf der Vulcan-Werft in Stettin gebaut und ist als Senatsbarkasse und Bereisungsboot unter dem Namen „Luba" um Lübeck gefahren. Mit der Zeit wurde sie zur Wirtschaft- und Schleppbarkasse der Hansestadt Lübeck, die sie in den 80er Jahren verkaufte. Zunächst wurde sie auf der Ilmenau als „Stint" eingesetzt, danach auf der Havel in Brandenburg als „Havelnixe". Von dort holte man sie zurück an /auf die Trave. Technische Datenn: Baujahr: 1940 Vulcan-Werft Stettin, Länge: 14.28m, Breite: 3,54m, Tiefgang: 1.10m, Motor: Mercedes Benz 140 PS, Plätze: 35 Personen "Adolf Stühff" wurde 1964 an der Wolkau-Werft in Hamburg als Personen- und Schleppbarkasse gebaut und lief bis 2005 unter dem Namen "Karl-Heinz" im Hamburger Häfen. Aufgrund der starken Leistung und der hohen Stabilität war die Barkasse überwiegend als Schleppbarkasse im Einsatz. Technische Daten: Länge: 14.87m, Breite: 4,25m, Tiefgang: 1.30m Motor: Mercedes Benz 300 PS, Plätze: 50 Personen
Manfred Krellenberg

Die Herrenbrücke in Lübeck im Jahr 1993. In Blickrichtung war links hinter der Brücke das Gelände der Flender-Werft. Die Herrenbrücke wurde ab Sommer 2005 bis September 2006 abgerissen. Heute befindet sich hier der Herrentunnel.
Die Herrenbrücke in Lübeck im Jahr 1993. In Blickrichtung war links hinter der Brücke das Gelände der Flender-Werft. Die Herrenbrücke wurde ab Sommer 2005 bis September 2006 abgerissen. Heute befindet sich hier der Herrentunnel.
Manfred Krellenberg

Seehäfen / Deutschland / Lübeck und Travemünde

461 1200x831 Px, 12.10.2016

Lübeck-Travemünde, am Skandinavienkai des Travemünder Hafen hat die Costa Meditaranea für einige Stunden festgemacht. Im Vordergrund sind Sportboote im Fischereihafen zu sehen.Aufgenommen: 11.9.2009
Lübeck-Travemünde, am Skandinavienkai des Travemünder Hafen hat die Costa Meditaranea für einige Stunden festgemacht. Im Vordergrund sind Sportboote im Fischereihafen zu sehen.Aufgenommen: 11.9.2009
Arno Brügmann

Lübeck-Travemünde, Der Blick geht über den Fischereihafen zur Costa Mediteranea, die am Abend den Hafen von Trave münde in Richtung Ostsee wieder verläßt.
Aufgenommen:11.9.2009
Lübeck-Travemünde, Der Blick geht über den Fischereihafen zur Costa Mediteranea, die am Abend den Hafen von Trave münde in Richtung Ostsee wieder verläßt. Aufgenommen:11.9.2009
Arno Brügmann

Lübeck-Travemünde, hier ein Stilleben im Fischereihafen von Travemünde...
Aufgenommen: 9.5.2008
Lübeck-Travemünde, hier ein Stilleben im Fischereihafen von Travemünde... Aufgenommen: 9.5.2008
Arno Brügmann

Ro Ro Frachter  Stena Forunner  am 1.08.09 in Travemünde. Lg.195m - Br.25,60m - Tg.7,30m - Bj. 2003
Ro Ro Frachter "Stena Forunner" am 1.08.09 in Travemünde. Lg.195m - Br.25,60m - Tg.7,30m - Bj. 2003
Martin Groothuis

Der Lübecker Skandinavienkai am 31.10.09 um etwa 7.40 Uhr. Zu sehen FS Peter Pan, FS Finnpartner und im Hintergrund MV Finnforest
Der Lübecker Skandinavienkai am 31.10.09 um etwa 7.40 Uhr. Zu sehen FS Peter Pan, FS Finnpartner und im Hintergrund MV Finnforest
der Mecklenburger

Seehäfen / Deutschland / Lübeck und Travemünde

1064 1024x768 Px, 07.11.2009

 Vikingland  Ro-Ro Frachtschiff  Lg. 190m - Br. 26m am 01.06.09 in 
Travemünde gesehen. Heimathafen Göteborg
"Vikingland" Ro-Ro Frachtschiff Lg. 190m - Br. 26m am 01.06.09 in Travemünde gesehen. Heimathafen Göteborg
Martin Groothuis

 Travemünder Woche.  Das Ende der Optimisten - Regatta. Mann über Bord! Ein Boot ist gekentert und wird wieder aufgerichtet. Foto am 01.08.09 um 13.37 Uhr
Travemünder Woche. Das Ende der Optimisten - Regatta. Mann über Bord! Ein Boot ist gekentert und wird wieder aufgerichtet. Foto am 01.08.09 um 13.37 Uhr
Martin Groothuis

 Passat  Viermast Stahlbark Lg.115m - Br.14,40m - Tg. 7,24m - Segelfläche 4000 m2 - Bauj.1911 - seit 1951 Schulschiff und steht unter Denkmalschutz. Aufnahme am 01.08.09 in Travemünde.
"Passat" Viermast Stahlbark Lg.115m - Br.14,40m - Tg. 7,24m - Segelfläche 4000 m2 - Bauj.1911 - seit 1951 Schulschiff und steht unter Denkmalschutz. Aufnahme am 01.08.09 in Travemünde.
Martin Groothuis

  Finntrader   Fähre Travemünde - Malmö   Lg.183m - Br.29,10m - 21,3kn - Baujahr 1995 - 270 Passagiere. Aufnahme am 01.08.09 in Travemünde
"Finntrader" Fähre Travemünde - Malmö Lg.183m - Br.29,10m - 21,3kn - Baujahr 1995 - 270 Passagiere. Aufnahme am 01.08.09 in Travemünde
Martin Groothuis

 Lisa  ist der Nachbau eines alten Schiffstyps, nämlich eines Kraweels (kommt vom span. Caravelle),  und liegt im alten Hafen von Lübeck. Neue Aufnahme im August 2008
"Lisa" ist der Nachbau eines alten Schiffstyps, nämlich eines Kraweels (kommt vom span. Caravelle), und liegt im alten Hafen von Lübeck. Neue Aufnahme im August 2008
Ulrich Metzner

Ablegen des Lotsenschiffes nach Übernahme des Lotsen
Ablegen des Lotsenschiffes nach Übernahme des Lotsen
Karsten Hermann

Seehäfen / Deutschland / Lübeck und Travemünde

1144 800x533 Px, 16.05.2008

Seit 1967 ist das Molen- und Orientierungsfeuer auf der Nordmole in Travemünde in Betrieb. Es ist 9 m hoch und sendet sein Licht bis zu 6 sm in die Nacht. Scan eines Dias vom 29.05.2004.
Seit 1967 ist das Molen- und Orientierungsfeuer auf der Nordmole in Travemünde in Betrieb. Es ist 9 m hoch und sendet sein Licht bis zu 6 sm in die Nacht. Scan eines Dias vom 29.05.2004.
Helmut Seger

Der alte Leuchtturm in Travemünde war von 1539 bis 1972 in Betrieb. Er hat eine Höhe von 31 m. Scan eines Dias vom 25.01.2004.
Der alte Leuchtturm in Travemünde war von 1539 bis 1972 in Betrieb. Er hat eine Höhe von 31 m. Scan eines Dias vom 25.01.2004.
Helmut Seger

Das Orientierungsfeuer Travemünde befindet sich in 114 m Höhe im Maritim-Hotel in Travemünde, in dem dunklen Rechteck an der Schmalseite des Hotels direkt unter dem Dach. Es ist seit 1974 in Betrieb. Scan eines Dias vom 29.05.2004.
Das Orientierungsfeuer Travemünde befindet sich in 114 m Höhe im Maritim-Hotel in Travemünde, in dem dunklen Rechteck an der Schmalseite des Hotels direkt unter dem Dach. Es ist seit 1974 in Betrieb. Scan eines Dias vom 29.05.2004.
Helmut Seger

1991 Travemünde.
Die Eisenbahnfähre Railship II, gebaut 1990 auf der Seebeck Werft in Bremerhaven, verläßt nach aufgenommener Ladung, den Skandinavien-Kai in HL-Travemünde. Länge ca.190m, Schienenlänge, auf 3 Decks verteilt, etwa 2000 m. 28000 PS
1991 Travemünde. Die Eisenbahnfähre Railship II, gebaut 1990 auf der Seebeck Werft in Bremerhaven, verläßt nach aufgenommener Ladung, den Skandinavien-Kai in HL-Travemünde. Länge ca.190m, Schienenlänge, auf 3 Decks verteilt, etwa 2000 m. 28000 PS
Armin Krischok

Der Rahsegler  Stad Amsterdam  während eines Besuchs in HL-Travemünde. Das Dreimast-Vollschiff wurde von Arbeitslosen und Schulabgängern, in Amsterdam gebaut, im Jahre 2000 fertiggestellt und getauft. (ca. 2000 m²Segelfläche, 770 BRT)
Aufn. 2003
Der Rahsegler "Stad Amsterdam" während eines Besuchs in HL-Travemünde. Das Dreimast-Vollschiff wurde von Arbeitslosen und Schulabgängern, in Amsterdam gebaut, im Jahre 2000 fertiggestellt und getauft. (ca. 2000 m²Segelfläche, 770 BRT) Aufn. 2003
Armin Krischok

Das Streifenboot  Habicht  der Wasserschutzpolizei Travemünde am 23.9.07. Im Hintergrund die  Passat .
Das Streifenboot "Habicht" der Wasserschutzpolizei Travemünde am 23.9.07. Im Hintergrund die "Passat".
Andreas Törner

Die 183m lange  Finnhansa  verlässt am Abend des 23.9.07, an der Viermast-Stahlbark  Passat  vorbei, den Hafen von Travemünde in Richtung Helsinki. Das 32534 BRT Schiff verkehrt seit dem 10.8.1994 zwischen den beiden Häfen.
Die 183m lange "Finnhansa" verlässt am Abend des 23.9.07, an der Viermast-Stahlbark "Passat" vorbei, den Hafen von Travemünde in Richtung Helsinki. Das 32534 BRT Schiff verkehrt seit dem 10.8.1994 zwischen den beiden Häfen.
Andreas Törner

GALERIE 3
1 2 nächste Seite  >>




Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.