schiffbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Forum   Kontakt   Impressum

Lübeck und Travemünde Fotos

31 Bilder
1 2 nächste Seite  >>
Dieses kleine Motorboot TELDA LOUISE (16892-A) hatte Anfang April 2024 im Travemünder Yachthafen Rosenhof festgemacht.
Dieses kleine Motorboot TELDA LOUISE (16892-A) hatte Anfang April 2024 im Travemünder Yachthafen Rosenhof festgemacht.
Christian Bremer

Das Motorboot SILVIA befährt die Trave. (Priwall, Mai 2023)
Das Motorboot SILVIA befährt die Trave. (Priwall, Mai 2023)
Christian Bremer

Das Motorboot RESIDENCIA ist auf der Trave unterwegs, so gesehen Anfang Mai 2023 in Travemünde.
Das Motorboot RESIDENCIA ist auf der Trave unterwegs, so gesehen Anfang Mai 2023 in Travemünde.
Christian Bremer

SeaCat 125 am 26.06.2022 bei der Marina Baltica in Lübeck-Travemünde
SeaCat 125 am 26.06.2022 bei der Marina Baltica in Lübeck-Travemünde
Manfred Krellenberg

Die Motoryacht TÜMMLER zog Ende März 2022 im Yachthafen von Travemünde mehrere Runden.
Die Motoryacht TÜMMLER zog Ende März 2022 im Yachthafen von Travemünde mehrere Runden.
Christian Bremer

TAUCHER K am 19.03.2022 im Hafen von Lübeck. Das rund 18 Meter lange Schiff ist ein ehemaliger Taucherprahm des Bremerhavener Hafenamtes, der seit 1997 in privater Hand ist.
TAUCHER K am 19.03.2022 im Hafen von Lübeck. Das rund 18 Meter lange Schiff ist ein ehemaliger Taucherprahm des Bremerhavener Hafenamtes, der seit 1997 in privater Hand ist.
Manfred Krellenberg

Motorboot SKYFALL am 04.09.2021 im Hafen von Lübeck-Travemünde unweit der Viermastbark PASSAT
Motorboot SKYFALL am 04.09.2021 im Hafen von Lübeck-Travemünde unweit der Viermastbark PASSAT
Manfred Krellenberg

Motorboot STARDUST am 21.08.2021 im Hafen von Lübeck-Travemünde
Motorboot STARDUST am 21.08.2021 im Hafen von Lübeck-Travemünde
Manfred Krellenberg

Motorboot THETYS am 24.5.2021 im Hafen von Lübeck-Travemünde
Motorboot THETYS am 24.5.2021 im Hafen von Lübeck-Travemünde
Manfred Krellenberg

Motorboot THETYS am 24.5.2021 im Hafen von Lübeck-Travemünde
Motorboot THETYS am 24.5.2021 im Hafen von Lübeck-Travemünde
Manfred Krellenberg

SEACAT 125 am 21.05.2021 im Hafen von Lübeck-Travemünde
SEACAT 125 am 21.05.2021 im Hafen von Lübeck-Travemünde
Manfred Krellenberg

SEACAT 125 (MMSI: 211757350)am 26.03.2021 im Hafen von Lübeck-Travemünde in Höhe  Rosenhof . Das 40 Meter lange Doppelrumpfboot steuert hinaus auf die Ostsee
SEACAT 125 (MMSI: 211757350)am 26.03.2021 im Hafen von Lübeck-Travemünde in Höhe "Rosenhof". Das 40 Meter lange Doppelrumpfboot steuert hinaus auf die Ostsee
Manfred Krellenberg

SEACAT 125 (MMSI: 211757350)am 26.03.2021 im Hafen von Lübeck-Travemünde. Das 40 Meter lange Doppelrumpfboot steuert hinaus auf die Ostsee
SEACAT 125 (MMSI: 211757350)am 26.03.2021 im Hafen von Lübeck-Travemünde. Das 40 Meter lange Doppelrumpfboot steuert hinaus auf die Ostsee
Manfred Krellenberg

SEACAT 125 (MMSI: 211757350)am 26.03.2021 im Hafen von Lübeck-Travemünde in Höhe  Rosenhof . Das 40 Meter lange Doppelrumpfboot steuert hinaus auf die Ostsee
SEACAT 125 (MMSI: 211757350)am 26.03.2021 im Hafen von Lübeck-Travemünde in Höhe "Rosenhof". Das 40 Meter lange Doppelrumpfboot steuert hinaus auf die Ostsee
Manfred Krellenberg

TÜMMLER der Wasserfahrschule Travemünde. Lübeck-Travemünde, 14.03.2021
TÜMMLER der Wasserfahrschule Travemünde. Lübeck-Travemünde, 14.03.2021
Manfred Krellenberg

Motoryacht SURPRISE (Heimathafen Neustadt) im Hansahafen Lübeck. Aufnahme vom 24.02.2021. Im Hintergrund ist das Feuerschiff FEHMARNBELT zu sehen.
Motoryacht SURPRISE (Heimathafen Neustadt) im Hansahafen Lübeck. Aufnahme vom 24.02.2021. Im Hintergrund ist das Feuerschiff FEHMARNBELT zu sehen.
Manfred Krellenberg

Schlepper RIXDORF am 04.05.2020 in Lübeck, Untertrave. Das Schiff wurde 1935 als Motorschlepper und Werkstattschiff für die Kanalverwaltung des Dortmund-Ems-Kanals auf der Werft Berninghaus, Kölner Werft, erbaut. Für den Einsatz als Werkstattschiff zum Einsatz auf dem Dortmund-Ems-Kanal erhielt das Schiff eine umfangreiche werkstatt- und maschinentechnische Ausrüstung.1944 wurde das Fahrzeug durch Bombensplitter im Bereich der Vorderkajüte beschädigt.1949 wurde die Originalmaschine Deutz SAM 220 durch einen MWM RHS 422 S ersetzt.1972 erfolgte eine Grundinstandsetzung, wobei das Fahrzeug zum Motorschlepperumgebaut wurde; die zusätzlichen Maschinen- und Werkstatteinrichtung wurde demontiert und verschrottet. Die Hauptmaschine wurde durch einen Deutz SF6 FM 716 ersetzt. Ferner wurde der ehemalige Werkstattraum zur Kombüse umgebaut, ein WC eingebaut und die Vorderkajüte überarbeitet. Das Einsatzgebiet des Schiffes war als Schlepper in der Baggerei.1983 wurde das Schiff an das Wasser- und Schiffahrtsamt Lauenburg, Abz. Mölln übergeben, wo es 1986 außer Dienst gestellt wurde. Seit 1987 ist das Schiff in Privatbesitz.
0
Schlepper RIXDORF am 04.05.2020 in Lübeck, Untertrave. Das Schiff wurde 1935 als Motorschlepper und Werkstattschiff für die Kanalverwaltung des Dortmund-Ems-Kanals auf der Werft Berninghaus, Kölner Werft, erbaut. Für den Einsatz als Werkstattschiff zum Einsatz auf dem Dortmund-Ems-Kanal erhielt das Schiff eine umfangreiche werkstatt- und maschinentechnische Ausrüstung.1944 wurde das Fahrzeug durch Bombensplitter im Bereich der Vorderkajüte beschädigt.1949 wurde die Originalmaschine Deutz SAM 220 durch einen MWM RHS 422 S ersetzt.1972 erfolgte eine Grundinstandsetzung, wobei das Fahrzeug zum Motorschlepperumgebaut wurde; die zusätzlichen Maschinen- und Werkstatteinrichtung wurde demontiert und verschrottet. Die Hauptmaschine wurde durch einen Deutz SF6 FM 716 ersetzt. Ferner wurde der ehemalige Werkstattraum zur Kombüse umgebaut, ein WC eingebaut und die Vorderkajüte überarbeitet. Das Einsatzgebiet des Schiffes war als Schlepper in der Baggerei.1983 wurde das Schiff an das Wasser- und Schiffahrtsamt Lauenburg, Abz. Mölln übergeben, wo es 1986 außer Dienst gestellt wurde. Seit 1987 ist das Schiff in Privatbesitz. 0
Manfred Krellenberg

Schlepper RIXDORF am 04.05.2020 in Lübeck, Untertrave. Das Schiff wurde 1935 als Motorschlepper und Werkstattschiff für die Kanalverwaltung des Dortmund-Ems-Kanals auf der Werft Berninghaus, Kölner Werft, erbaut. Für den Einsatz als Werkstattschiff zum Einsatz auf dem Dortmund-Ems-Kanal erhielt das Schiff eine umfangreiche werkstatt- und maschinentechnische Ausrüstung.1944 wurde das Fahrzeug durch Bombensplitter im Bereich der Vorderkajüte beschädigt.1949 wurde die Originalmaschine Deutz SAM 220 durch einen MWM RHS 422 S ersetzt.1972 erfolgte eine Grundinstandsetzung, wobei das Fahrzeug zum Motorschlepperumgebaut wurde; die zusätzlichen Maschinen- und Werkstatteinrichtung wurde demontiert und verschrottet. Die Hauptmaschine wurde durch einen Deutz SF6 FM 716 ersetzt. Ferner wurde der ehemalige Werkstattraum zur Kombüse umgebaut, ein WC eingebaut und die Vorderkajüte überarbeitet. Das Einsatzgebiet des Schiffes war als Schlepper in der Baggerei.1983 wurde das Schiff an das Wasser- und Schiffahrtsamt Lauenburg, Abz. Mölln übergeben, wo es 1986 außer Dienst gestellt wurde. Seit 1987 ist das Schiff in Privatbesitz.
Schlepper RIXDORF am 04.05.2020 in Lübeck, Untertrave. Das Schiff wurde 1935 als Motorschlepper und Werkstattschiff für die Kanalverwaltung des Dortmund-Ems-Kanals auf der Werft Berninghaus, Kölner Werft, erbaut. Für den Einsatz als Werkstattschiff zum Einsatz auf dem Dortmund-Ems-Kanal erhielt das Schiff eine umfangreiche werkstatt- und maschinentechnische Ausrüstung.1944 wurde das Fahrzeug durch Bombensplitter im Bereich der Vorderkajüte beschädigt.1949 wurde die Originalmaschine Deutz SAM 220 durch einen MWM RHS 422 S ersetzt.1972 erfolgte eine Grundinstandsetzung, wobei das Fahrzeug zum Motorschlepperumgebaut wurde; die zusätzlichen Maschinen- und Werkstatteinrichtung wurde demontiert und verschrottet. Die Hauptmaschine wurde durch einen Deutz SF6 FM 716 ersetzt. Ferner wurde der ehemalige Werkstattraum zur Kombüse umgebaut, ein WC eingebaut und die Vorderkajüte überarbeitet. Das Einsatzgebiet des Schiffes war als Schlepper in der Baggerei.1983 wurde das Schiff an das Wasser- und Schiffahrtsamt Lauenburg, Abz. Mölln übergeben, wo es 1986 außer Dienst gestellt wurde. Seit 1987 ist das Schiff in Privatbesitz.
Manfred Krellenberg

TINA (HL-T9) am 25.04.2020 im Hafen von Lübeck-Travemünde
TINA (HL-T9) am 25.04.2020 im Hafen von Lübeck-Travemünde
Manfred Krellenberg

THEUSS - ex Seenotrettungskreuzer THEODOR HEUSS in Travemünde. Aufnahme vom 19.01.2020. Der damals erste in Serie gebaute Seenotrettungskreuzer gilt als technischer Meilenstein im Spezialschiffbau. Das Typschiff der 23,2-Meter-Klasse war von 1963 bis zu seiner Außerdienststellung 1985 in Laboe stationiert. Gut erkennbar ist die Verlängerung des charakteristischen Decksaufbaus bis zum Heck. Wo sich einst das Tochterboot TEDJE in der Heckwanne befand, ist heute ein überdachter Decks-Salon. Die absenkbare Heckklappe ist jedoch weiterhin voll funktionsfähig, über ihre Ablaufbahn kann ein an Bord gelagertes Speedboat zu Wasser gelassen werden
THEUSS - ex Seenotrettungskreuzer THEODOR HEUSS in Travemünde. Aufnahme vom 19.01.2020. Der damals erste in Serie gebaute Seenotrettungskreuzer gilt als technischer Meilenstein im Spezialschiffbau. Das Typschiff der 23,2-Meter-Klasse war von 1963 bis zu seiner Außerdienststellung 1985 in Laboe stationiert. Gut erkennbar ist die Verlängerung des charakteristischen Decksaufbaus bis zum Heck. Wo sich einst das Tochterboot TEDJE in der Heckwanne befand, ist heute ein überdachter Decks-Salon. Die absenkbare Heckklappe ist jedoch weiterhin voll funktionsfähig, über ihre Ablaufbahn kann ein an Bord gelagertes Speedboat zu Wasser gelassen werden
Manfred Krellenberg

THEUSS - ex Seenotrettungskreuzer THEODOR HEUSS in Travemünde. Aufnahme vom 11.07.2019. Der damals erste in Serie gebaute Seenotrettungskreuzer gilt als technischer Meilenstein im Spezialschiffbau. Das Typschiff der 23,2-Meter-Klasse war von 1963 bis zu seiner Außerdienststellung 1985 in Laboe stationiert. Gut erkennbar ist die Verlängerung des charakteristischen Decksaufbaus bis zum Heck. Wo sich einst das Tochterboot TEDJE in der Heckwanne befand, ist heute ein überdachter Decks-Salon. Die absenkbare Heckklappe ist jedoch weiterhin voll funktionsfähig, über ihre Ablaufbahn kann ein an Bord gelagertes Speedboat zu Wasser gelassen werden
THEUSS - ex Seenotrettungskreuzer THEODOR HEUSS in Travemünde. Aufnahme vom 11.07.2019. Der damals erste in Serie gebaute Seenotrettungskreuzer gilt als technischer Meilenstein im Spezialschiffbau. Das Typschiff der 23,2-Meter-Klasse war von 1963 bis zu seiner Außerdienststellung 1985 in Laboe stationiert. Gut erkennbar ist die Verlängerung des charakteristischen Decksaufbaus bis zum Heck. Wo sich einst das Tochterboot TEDJE in der Heckwanne befand, ist heute ein überdachter Decks-Salon. Die absenkbare Heckklappe ist jedoch weiterhin voll funktionsfähig, über ihre Ablaufbahn kann ein an Bord gelagertes Speedboat zu Wasser gelassen werden
Manfred Krellenberg

GALERIE 3
1 2 nächste Seite  >>




Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.