schiffbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Forum   Kontakt   Impressum

Bremerhaven Fotos

8 Bilder
Die beiden deutschen Forschungsschiffe SONNE (IMO 9633927, hier im Bild) und MARIA S. MERIAN (IMO9274197) haben sich am späten Vormittag des 18.05.2020 von Bremerhaven aus auf dem Weg in den arktischen Ozean gemacht. Bei Spitzbergen werden sie auf das Forschungsschiff POLARSTERN stoßen, um deren Mannschaft auszuwechseln und Nachschub zu bringen. Die POLARSTERN führt seit Herbst 2019 die bislang größte Arktisexpedition mit dem Namen MOSAiC durch. Die Corona-Pandemie machte diese Form des Personalwechsels und Nachschubs erforderlich, da der eigentlich vorgesehene Transport per Flugzeug von Spitzbergen aus nicht mehr zulässig war.
Die beiden deutschen Forschungsschiffe SONNE (IMO 9633927, hier im Bild) und MARIA S. MERIAN (IMO9274197) haben sich am späten Vormittag des 18.05.2020 von Bremerhaven aus auf dem Weg in den arktischen Ozean gemacht. Bei Spitzbergen werden sie auf das Forschungsschiff POLARSTERN stoßen, um deren Mannschaft auszuwechseln und Nachschub zu bringen. Die POLARSTERN führt seit Herbst 2019 die bislang größte Arktisexpedition mit dem Namen MOSAiC durch. Die Corona-Pandemie machte diese Form des Personalwechsels und Nachschubs erforderlich, da der eigentlich vorgesehene Transport per Flugzeug von Spitzbergen aus nicht mehr zulässig war.
Helmut Seger

Die 2014 gebaute SONNE (IMO 9633927) sticht von Bremerhaven aus in See Richtung Arktischer Ozean. Sie ist 118,42 m lang und 22,10 m breit, hat eine GTÄ/BRZ von 8.554 und eine DWT von 2.30 t. Heimathafen ist Wilhelmshaven. 18.05.2020
Die 2014 gebaute SONNE (IMO 9633927) sticht von Bremerhaven aus in See Richtung Arktischer Ozean. Sie ist 118,42 m lang und 22,10 m breit, hat eine GTÄ/BRZ von 8.554 und eine DWT von 2.30 t. Heimathafen ist Wilhelmshaven. 18.05.2020
Helmut Seger

Die 2016 gebaute SEEADLER (ENI 04812170) ist hier in den Stadtbremischen Überseehäfen in Bremerhaven unterwegs. Dies Vermessungsschiff von bremenports ist 16,10 m lang und 4,94 m breit. Der Hybridantrieb besteht aus einem 323 kW leistenden Dieselmotor und 10 Lithium-Batterien mit 105 kWh. Heimathafen ist Bremerhaven.
Die 2016 gebaute SEEADLER (ENI 04812170) ist hier in den Stadtbremischen Überseehäfen in Bremerhaven unterwegs. Dies Vermessungsschiff von bremenports ist 16,10 m lang und 4,94 m breit. Der Hybridantrieb besteht aus einem 323 kW leistenden Dieselmotor und 10 Lithium-Batterien mit 105 kWh. Heimathafen ist Bremerhaven.
Helmut Seger

Die 1962 gebaute SCHALL (IMO 5317305) liegt am 11.04.2009 im Fischereihafen von Bremerhaven. Dieses Forschungsschiff ist 49 m lang, 7 m breit und hat einen Tiefgang von nur 2,75 m. Heimathafen ist Bremerhaven. Frühere Namen: SEEFALKE, LUKE.
Die 1962 gebaute SCHALL (IMO 5317305) liegt am 11.04.2009 im Fischereihafen von Bremerhaven. Dieses Forschungsschiff ist 49 m lang, 7 m breit und hat einen Tiefgang von nur 2,75 m. Heimathafen ist Bremerhaven. Frühere Namen: SEEFALKE, LUKE.
Helmut Seger

Die 2016 gebaute SEEADLER (ENI 04812170) liegt am 27.05.2016 im Neuen Hafen in Bremerhaven. Am nächsten Tag fand dort die Schiffstaufe statt. Die SEEADLER ist das neue Vermessungsschiff von bremenports. Sie ist 16,10 m lang, 4,94 m breit und hat einen Tiefgang von 1,30 m. Der Hybridantrieb besteht aus einem 323 kW leistenden Dieselmotor und 10 Lithium-Batterien mit 105 kWh. Heimathafen ist Bremerhaven.
Die 2016 gebaute SEEADLER (ENI 04812170) liegt am 27.05.2016 im Neuen Hafen in Bremerhaven. Am nächsten Tag fand dort die Schiffstaufe statt. Die SEEADLER ist das neue Vermessungsschiff von bremenports. Sie ist 16,10 m lang, 4,94 m breit und hat einen Tiefgang von 1,30 m. Der Hybridantrieb besteht aus einem 323 kW leistenden Dieselmotor und 10 Lithium-Batterien mit 105 kWh. Heimathafen ist Bremerhaven.
Helmut Seger

Das neue deutsche Forschungsschiff SONNE (II) (IMO 9633927) soll im Januar 2015 fertiggestellt werden. Es ist ca. 115 m lang, 22 m breit, hat eine GT/BRZ von 8.554 und eine DWT von 6.500 t. Sie bietet neben 35 Besatzungsmitgliedern 40 Wissenschaftlern Platz. Heimathafen wird Wilhelmshaven. Hier ist die SONNE bei MWB im Kaiserhafen I in Bremerhaven zu sehen.
22.09.2014
Das neue deutsche Forschungsschiff SONNE (II) (IMO 9633927) soll im Januar 2015 fertiggestellt werden. Es ist ca. 115 m lang, 22 m breit, hat eine GT/BRZ von 8.554 und eine DWT von 6.500 t. Sie bietet neben 35 Besatzungsmitgliedern 40 Wissenschaftlern Platz. Heimathafen wird Wilhelmshaven. Hier ist die SONNE bei MWB im Kaiserhafen I in Bremerhaven zu sehen. 22.09.2014
Helmut Seger

Das Forschungsschiff  Schall  am 1.05.2010 im Schwimmdock in Bremerhaven.
L:50m / B:8m / Baujahr 1962 / IMO 5317305
Das Forschungsschiff "Schall" am 1.05.2010 im Schwimmdock in Bremerhaven. L:50m / B:8m / Baujahr 1962 / IMO 5317305
Martin Groothuis

Erst kürzlich habe ich das 1962 gebaute Forschungsschiff SCHALL (IMO 5317305) mit einem Foto vom 11.04.2009 hier vorgestellt. Aus dem damals blauen Anstrich wurde zwischenzeitlich ein roter. 12.06.2009.
Erst kürzlich habe ich das 1962 gebaute Forschungsschiff SCHALL (IMO 5317305) mit einem Foto vom 11.04.2009 hier vorgestellt. Aus dem damals blauen Anstrich wurde zwischenzeitlich ein roter. 12.06.2009.
Helmut Seger

GALERIE 3




Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.