schiffbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Forum   Kontakt   Impressum

Hamburg Fotos

13 Bilder
RICKMER RICKMERS am 17.12.2022, Bugpartie, Hamburg, Elbe, Liegeplatz Fiete Schmidt Anleger /
Ex-Namen: RICKMER RICKMERS > 1912, MAX > 1916, FLORES > 1924, SAGRAS > 1962, SANTO ANDRÉ >1983 /
Bark (Museumsschiff) / BRT 2.007, Tragfähigkeit 3.060tdw / Lüa 97 m, B 12,19 m, Tg 6 m / gebaut 1896 bei Rickmer Clasen Rickmers, Bremerhaven /
RICKMER RICKMERS am 17.12.2022, Bugpartie, Hamburg, Elbe, Liegeplatz Fiete Schmidt Anleger / Ex-Namen: RICKMER RICKMERS > 1912, MAX > 1916, FLORES > 1924, SAGRAS > 1962, SANTO ANDRÉ >1983 / Bark (Museumsschiff) / BRT 2.007, Tragfähigkeit 3.060tdw / Lüa 97 m, B 12,19 m, Tg 6 m / gebaut 1896 bei Rickmer Clasen Rickmers, Bremerhaven /
Harald Schmidt

Museums Windjammer Rickmer Rickmers am 26.7.2021 im Hamburger Hafen
Museums Windjammer Rickmer Rickmers am 26.7.2021 im Hamburger Hafen
Der Graue Wolf

Seehäfen / Deutschland / Hamburg, Segelschiffe / 3-Master / R

149 1200x898 Px, 28.07.2021

RICKMER RICKMERS am 11.11.2020, ein neblig, trüber, grauer Tag, Karnevalsanfang und Coronaeinschränkungen,  Hamburg, Elbe, Liegeplatz Fiete Schmidt Anleger /
Ex-Namen: RICKMER RICKMERS > 1912, MAX > 1916, FLORES > 1924, SAGRAS > 1962, SANTO ANDRÉ >1983 /
Bark (Museumsschiff) / BRT 2.007, Tragfähigkeit 3.060tdw / Lüa 97 m, B 12,19 m, Tg 6 m / gebaut 1896 bei Rickmer Clasen Rickmers, Bremerhaven /
RICKMER RICKMERS am 11.11.2020, ein neblig, trüber, grauer Tag, Karnevalsanfang und Coronaeinschränkungen, Hamburg, Elbe, Liegeplatz Fiete Schmidt Anleger / Ex-Namen: RICKMER RICKMERS > 1912, MAX > 1916, FLORES > 1924, SAGRAS > 1962, SANTO ANDRÉ >1983 / Bark (Museumsschiff) / BRT 2.007, Tragfähigkeit 3.060tdw / Lüa 97 m, B 12,19 m, Tg 6 m / gebaut 1896 bei Rickmer Clasen Rickmers, Bremerhaven /
Harald Schmidt

RICKMER RICKMERS am 14.6.2019, Detail: Heckpartie,  Hamburg, Elbe, Liegeplatz Fiete Schmidt Anleger /
Ex-Namen: RICKMER RICKMERS > 1912, MAX > 1916, FLORES > 1924, SAGRAS > 1962, SANTO ANDRÉ >1983 /
Bark (Museumsschiff) / BRT 2.007, Tragfähigkeit 3.060tdw / Lüa 97 m, B 12,19 m, Tg 6 m / gebaut 1896 bei Rickmer Clasen Rickmers, Bremerhaven /
RICKMER RICKMERS am 14.6.2019, Detail: Heckpartie, Hamburg, Elbe, Liegeplatz Fiete Schmidt Anleger / Ex-Namen: RICKMER RICKMERS > 1912, MAX > 1916, FLORES > 1924, SAGRAS > 1962, SANTO ANDRÉ >1983 / Bark (Museumsschiff) / BRT 2.007, Tragfähigkeit 3.060tdw / Lüa 97 m, B 12,19 m, Tg 6 m / gebaut 1896 bei Rickmer Clasen Rickmers, Bremerhaven /
Harald Schmidt

RICKMER RICKMERS am 26.2.2019 um 18:33 Uhr, Abendstimmung,  Hamburg, Elbe, Liegeplatz Fiete Schmidt Anleger /
Ex-Namen: RICKMER RICKMERS > 1912, MAX > 1916, FLORES > 1924, SAGRAS > 1962, SANTO ANDRÉ >1983 /
Bark (Museumsschiff) / BRT 2.007, Tragfähigkeit 3.060tdw / Lüa 97 m, B 12,19 m, Tg 6 m / gebaut 1896 bei Rickmer Clasen Rickmers, Bremerhaven /
RICKMER RICKMERS am 26.2.2019 um 18:33 Uhr, Abendstimmung, Hamburg, Elbe, Liegeplatz Fiete Schmidt Anleger / Ex-Namen: RICKMER RICKMERS > 1912, MAX > 1916, FLORES > 1924, SAGRAS > 1962, SANTO ANDRÉ >1983 / Bark (Museumsschiff) / BRT 2.007, Tragfähigkeit 3.060tdw / Lüa 97 m, B 12,19 m, Tg 6 m / gebaut 1896 bei Rickmer Clasen Rickmers, Bremerhaven /
Harald Schmidt

RICKMER RICKMERS am 26.2.2019, Namenszug und Gallionsfigur, Hamburg, Elbe, Liegeplatz Fiete Schmidt Anleger /
Ex-Namen: RICKMER RICKMERS > 1912, MAX > 1916, FLORES > 1924, SAGRAS > 1962, SANTO ANDRÉ >1983 /
Bark (Museumsschiff) / BRT 2.007, Tragfähigkeit 3.060tdw / Lüa 97 m, B 12,19 m, Tg 6 m / gebaut 1896 bei Rickmer Clasen Rickmers, Bremerhaven /
RICKMER RICKMERS am 26.2.2019, Namenszug und Gallionsfigur, Hamburg, Elbe, Liegeplatz Fiete Schmidt Anleger / Ex-Namen: RICKMER RICKMERS > 1912, MAX > 1916, FLORES > 1924, SAGRAS > 1962, SANTO ANDRÉ >1983 / Bark (Museumsschiff) / BRT 2.007, Tragfähigkeit 3.060tdw / Lüa 97 m, B 12,19 m, Tg 6 m / gebaut 1896 bei Rickmer Clasen Rickmers, Bremerhaven /
Harald Schmidt

3-Master  Rickmer Rickmers  (Museumsschiff) bei den Elbbrücken im Hamburger Hafen - 12.07.2013
3-Master "Rickmer Rickmers" (Museumsschiff) bei den Elbbrücken im Hamburger Hafen - 12.07.2013
Rolf Reinhardt

3-Master  Rickmer Rickmers  als Museumsschiff im Hamburger Hafen - 12.07.2013
3-Master "Rickmer Rickmers" als Museumsschiff im Hamburger Hafen - 12.07.2013
Rolf Reinhardt

HAMBURG, 25.07.2012, Museumsschiff Rickmer Rickmers an den Landungsbrücken (zur interessanten Geschichte dieses Schiffes siehe den entsprechenden Wikipedia-Eintrag)
HAMBURG, 25.07.2012, Museumsschiff Rickmer Rickmers an den Landungsbrücken (zur interessanten Geschichte dieses Schiffes siehe den entsprechenden Wikipedia-Eintrag)
Reinhard Zabel

Seehäfen / Deutschland / Hamburg, Segelschiffe / 3-Master / R

802 682x1024 Px, 20.10.2012

Regina Maris & Loth Lorien beim Hafenfest 2009 in Hamburg
Regina Maris & Loth Lorien beim Hafenfest 2009 in Hamburg
Martin Groothuis

Das Segelschiff Rickmer Rickmers in der Nähe der Landungsbrücken von St. Pauli.
Das Segelschiff Rickmer Rickmers in der Nähe der Landungsbrücken von St. Pauli.
A.....

Museumsschiff Dreimastbark Rickmer Rickmers im Hamburger Hafen bei Sonnenuntergang - St. Pauli Landungsbrücken, 26.11.2006
Museumsschiff Dreimastbark Rickmer Rickmers im Hamburger Hafen bei Sonnenuntergang - St. Pauli Landungsbrücken, 26.11.2006
Volkmar Döring

Die RICKMER RICKMERS liegt seit 1983 als Museumsschiff im Hamburger Hafen. 1896 wurde sie als Vollschiff aus Stahl auf Querspanten auf der firmeneigenen Werft in Bremerhaven gebaut und nach dem Enkel des Firmengründers benannt. Der Rumpf ist 97 m lang, 12,20 m breit, der Tiefgang betrug 6 m.  Das Schiff war zu der Zeit mit 1.980 BRT und 3.067 TDW vermessen, die mittlere Raumtiefe betrug 7,70 m. Als Vollschiff hatte der Segler eine Segelfläche von 3.500 m2. Aufnahmedatum: 16.10.2005
Die RICKMER RICKMERS liegt seit 1983 als Museumsschiff im Hamburger Hafen. 1896 wurde sie als Vollschiff aus Stahl auf Querspanten auf der firmeneigenen Werft in Bremerhaven gebaut und nach dem Enkel des Firmengründers benannt. Der Rumpf ist 97 m lang, 12,20 m breit, der Tiefgang betrug 6 m. Das Schiff war zu der Zeit mit 1.980 BRT und 3.067 TDW vermessen, die mittlere Raumtiefe betrug 7,70 m. Als Vollschiff hatte der Segler eine Segelfläche von 3.500 m2. Aufnahmedatum: 16.10.2005
Helmut Seger

Seehäfen / Deutschland / Hamburg, Segelschiffe / 3-Master / R

2047 602x800 Px, 27.10.2006

GALERIE 3




Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.