schiffbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Forum   Kontakt   Impressum

Bremerhaven Fotos

15 Bilder
Die 1919 gebaute SEUTE DEERN hatte 2019 ihr Schicksalsjahr; im Februar brannte sie, Ende August sank sie auf den Grund des Museumshafens des Deutschen Schifffahrtsmuseum. Aufgrund ihres Zustandes muss sich abgebrochen werden. Dies soll in einem provisorischen Trockendock passieren, das nur wenige Meter von ihrem Liegeplatz entfernt geschaffen wird. Am 27.03.2020 wurde sie dahin verholt. Hier eine kleine Reihe von Fotos dieser Aktion. (1)
Die 1919 gebaute SEUTE DEERN hatte 2019 ihr Schicksalsjahr; im Februar brannte sie, Ende August sank sie auf den Grund des Museumshafens des Deutschen Schifffahrtsmuseum. Aufgrund ihres Zustandes muss sich abgebrochen werden. Dies soll in einem provisorischen Trockendock passieren, das nur wenige Meter von ihrem Liegeplatz entfernt geschaffen wird. Am 27.03.2020 wurde sie dahin verholt. Hier eine kleine Reihe von Fotos dieser Aktion. (1)
Helmut Seger

Die 1919 gebaute SEUTE DEERN hatte 2019 ihr Schicksalsjahr; im Februar brannte sie, Ende August sank sie auf den Grund des Museumshafens des Deutschen Schifffahrtsmuseum. Aufgrund ihres Zustandes muss sich abgebrochen werden. Dies soll in einem provisorischen Trockendock passieren, das nur wenige Meter von ihrem Liegeplatz entfernt geschaffen wird. Am 27.03.2020 wurde sie dahin verholt. Hier eine kleine Reihe von Fotos dieser Aktion. (2)
Die 1919 gebaute SEUTE DEERN hatte 2019 ihr Schicksalsjahr; im Februar brannte sie, Ende August sank sie auf den Grund des Museumshafens des Deutschen Schifffahrtsmuseum. Aufgrund ihres Zustandes muss sich abgebrochen werden. Dies soll in einem provisorischen Trockendock passieren, das nur wenige Meter von ihrem Liegeplatz entfernt geschaffen wird. Am 27.03.2020 wurde sie dahin verholt. Hier eine kleine Reihe von Fotos dieser Aktion. (2)
Helmut Seger

Die 1919 gebaute SEUTE DEERN hatte 2019 ihr Schicksalsjahr; im Februar brannte sie, Ende August sank sie auf den Grund des Museumshafens des Deutschen Schifffahrtsmuseum. Aufgrund ihres Zustandes muss sich abgebrochen werden. Dies soll in einem provisorischen Trockendock passieren, das nur wenige Meter von ihrem Liegeplatz entfernt geschaffen wird. Am 27.03.2020 wurde sie dahin verholt. Hier eine kleine Reihe von Fotos dieser Aktion. (3)
Die 1919 gebaute SEUTE DEERN hatte 2019 ihr Schicksalsjahr; im Februar brannte sie, Ende August sank sie auf den Grund des Museumshafens des Deutschen Schifffahrtsmuseum. Aufgrund ihres Zustandes muss sich abgebrochen werden. Dies soll in einem provisorischen Trockendock passieren, das nur wenige Meter von ihrem Liegeplatz entfernt geschaffen wird. Am 27.03.2020 wurde sie dahin verholt. Hier eine kleine Reihe von Fotos dieser Aktion. (3)
Helmut Seger

Die 1919 gebaute SEUTE DEERN hatte 2019 ihr Schicksalsjahr; im Februar brannte sie, Ende August sank sie auf den Grund des Museumshafens des Deutschen Schifffahrtsmuseum. Aufgrund ihres Zustandes muss sich abgebrochen werden. Dies soll in einem provisorischen Trockendock passieren, das nur wenige Meter von ihrem Liegeplatz entfernt geschaffen wird. Am 27.03.2020 wurde sie dahin verholt. Hier eine kleine Reihe von Fotos dieser Aktion. (4)
Die 1919 gebaute SEUTE DEERN hatte 2019 ihr Schicksalsjahr; im Februar brannte sie, Ende August sank sie auf den Grund des Museumshafens des Deutschen Schifffahrtsmuseum. Aufgrund ihres Zustandes muss sich abgebrochen werden. Dies soll in einem provisorischen Trockendock passieren, das nur wenige Meter von ihrem Liegeplatz entfernt geschaffen wird. Am 27.03.2020 wurde sie dahin verholt. Hier eine kleine Reihe von Fotos dieser Aktion. (4)
Helmut Seger

Die 1919 gebaute SEUTE DEERN hatte 2019 ihr Schicksalsjahr; im Februar brannte sie, Ende August sank sie auf den Grund des Museumshafens des Deutschen Schifffahrtsmuseum. Aufgrund ihres Zustandes muss sich abgebrochen werden. Dies soll in einem provisorischen Trockendock passieren, das nur wenige Meter von ihrem Liegeplatz entfernt geschaffen wird. Am 27.03.2020 wurde sie dahin verholt. Hier eine kleine Reihe von Fotos dieser Aktion. (5)
Die 1919 gebaute SEUTE DEERN hatte 2019 ihr Schicksalsjahr; im Februar brannte sie, Ende August sank sie auf den Grund des Museumshafens des Deutschen Schifffahrtsmuseum. Aufgrund ihres Zustandes muss sich abgebrochen werden. Dies soll in einem provisorischen Trockendock passieren, das nur wenige Meter von ihrem Liegeplatz entfernt geschaffen wird. Am 27.03.2020 wurde sie dahin verholt. Hier eine kleine Reihe von Fotos dieser Aktion. (5)
Helmut Seger

Blick von oben auf die Bark SEUTE DEERN im Museumshafen des Deutschen Schiffahrtsmuseums in Bremerhaven. 18.04.2015
Blick von oben auf die Bark SEUTE DEERN im Museumshafen des Deutschen Schiffahrtsmuseums in Bremerhaven. 18.04.2015
Helmut Seger

Das 100-jahrige Geburtstagskind STATSRAAD LEHMKUHL (IMO 5339248) liegt am 27.06.2014 im Neuen Hafen in Bremerhaven. Im Januar 1914 lief sie unter dem Namen GROSSHERZOG FRIEDRICH AUGUST auf der Werft Joh. C. Tecklenborg in Bremerhaven-Geestemünde vom Stapel. Sie ist 98 m ü.a. lang, 12,6 m breit und hat eine Segelfläche von 2.026 m². Damit kann sie bis zu 17 kn schnell sein. Auf dem als Bark getakelten Schulschiff finden 24 Mann Besatzung und 150 SchifffahrtsschülerInnen/Passagiere Platz. Heimathafen ist Bergen (Norwegen). Während der deutschen Besetzung Norwegens im 2. Weltkrieg hieß das Schiff WESTWÄRTS.
http://www.lehmkuhl.no/hjem/
Das 100-jahrige Geburtstagskind STATSRAAD LEHMKUHL (IMO 5339248) liegt am 27.06.2014 im Neuen Hafen in Bremerhaven. Im Januar 1914 lief sie unter dem Namen GROSSHERZOG FRIEDRICH AUGUST auf der Werft Joh. C. Tecklenborg in Bremerhaven-Geestemünde vom Stapel. Sie ist 98 m ü.a. lang, 12,6 m breit und hat eine Segelfläche von 2.026 m². Damit kann sie bis zu 17 kn schnell sein. Auf dem als Bark getakelten Schulschiff finden 24 Mann Besatzung und 150 SchifffahrtsschülerInnen/Passagiere Platz. Heimathafen ist Bergen (Norwegen). Während der deutschen Besetzung Norwegens im 2. Weltkrieg hieß das Schiff WESTWÄRTS. http://www.lehmkuhl.no/hjem/
Helmut Seger

Das 100-jahrige Geburtstagskind STATSRAAD LEHMKUHL (IMO 5339248) liegt am 27.06.2014 im Neuen Hafen in Bremerhaven. Im Januar 1914 lief sie unter dem Namen GROSSHERZOG FRIEDRICH AUGUST auf der Werft Joh. C. Tecklenborg in Bremerhaven-Geestemünde vom Stapel. Sie ist 98 m ü.a. lang, 12,6 m breit und hat eine Segelfläche von 2.026 m². Damit kann sie bis zu 17 kn schnell sein. Auf dem als Bark getakelten Schulschiff finden 24 Mann Besatzung und 150 SchifffahrtsschülerInnen/Passagiere Platz. Heimathafen ist Bergen (Norwegen). Während der deutschen Besetzung Norwegens im 2. Weltkrieg hieß das Schiff WESTWÄRTS.
http://www.lehmkuhl.no/hjem/
Das 100-jahrige Geburtstagskind STATSRAAD LEHMKUHL (IMO 5339248) liegt am 27.06.2014 im Neuen Hafen in Bremerhaven. Im Januar 1914 lief sie unter dem Namen GROSSHERZOG FRIEDRICH AUGUST auf der Werft Joh. C. Tecklenborg in Bremerhaven-Geestemünde vom Stapel. Sie ist 98 m ü.a. lang, 12,6 m breit und hat eine Segelfläche von 2.026 m². Damit kann sie bis zu 17 kn schnell sein. Auf dem als Bark getakelten Schulschiff finden 24 Mann Besatzung und 150 SchifffahrtsschülerInnen/Passagiere Platz. Heimathafen ist Bergen (Norwegen). Während der deutschen Besetzung Norwegens im 2. Weltkrieg hieß das Schiff WESTWÄRTS. http://www.lehmkuhl.no/hjem/
Helmut Seger

Der Bug des 100-jährigen Segelschulschiffes STATSRAAD LEHMKUHL (IMO 5339248). Bremerhaven, 27.06.2014
Der Bug des 100-jährigen Segelschulschiffes STATSRAAD LEHMKUHL (IMO 5339248). Bremerhaven, 27.06.2014
Helmut Seger

Das Heck des 100-jährigen Segelschulschiffes STATSRAAD LEHMKUHL (IMO 5339248). Bremerhaven, 27.06.2014
Das Heck des 100-jährigen Segelschulschiffes STATSRAAD LEHMKUHL (IMO 5339248). Bremerhaven, 27.06.2014
Helmut Seger

Die Fregatte SHTANDART war wieder einmal in Bremerhaven. Der originalgetreue Nachbau des ersten Schiffes der zaristischen russischen Marine ist 35 m lang, 6,80 m breit, hat einen Tiefgang von 3,50 m und eine Segelfläche von 660 m². Heimathafen ist St. Petersburg (Russland). Hier liegt sie am 17.07.2011 vor dem Deutschen Auswandererhaus im Neuen Hafen von Bremerhaven.
Die Fregatte SHTANDART war wieder einmal in Bremerhaven. Der originalgetreue Nachbau des ersten Schiffes der zaristischen russischen Marine ist 35 m lang, 6,80 m breit, hat einen Tiefgang von 3,50 m und eine Segelfläche von 660 m². Heimathafen ist St. Petersburg (Russland). Hier liegt sie am 17.07.2011 vor dem Deutschen Auswandererhaus im Neuen Hafen von Bremerhaven.
Helmut Seger

Die SHTANDART, Heimathafen St. Petersburg, ist der Nachbau einer zaristischen Fregatte des Jahres 1703. Während der Sail 2010 war sie in Bremerhaven Gast. 28.08.2010
Die SHTANDART, Heimathafen St. Petersburg, ist der Nachbau einer zaristischen Fregatte des Jahres 1703. Während der Sail 2010 war sie in Bremerhaven Gast. 28.08.2010
Helmut Seger

Die  Seute Deern  im Museumshafen in Bremerhaven. Bj.1919 - Lg. 75,70m - Br. 11,30m - seit 1972 Restaurants- und Museumsschiff
Die "Seute Deern" im Museumshafen in Bremerhaven. Bj.1919 - Lg. 75,70m - Br. 11,30m - seit 1972 Restaurants- und Museumsschiff
Martin Groothuis

Das 1927 gebaute norwegische Vollschiff SØRLANDET verlässt am 01.09.2008 nach ihrer Teilnahme an der Lütten Sail in Bremerhaven über die Nordschleuse ihren Liegeplatz im Neuen Hafen. Sie ist 65 m lang, 9 m breit, hat einen Tiefgang von 4,50 m und eine Segelfläche von 1.300 m². Sie wird als Segelschulschiff aber auch als Charteschiff genutzt.
Das 1927 gebaute norwegische Vollschiff SØRLANDET verlässt am 01.09.2008 nach ihrer Teilnahme an der Lütten Sail in Bremerhaven über die Nordschleuse ihren Liegeplatz im Neuen Hafen. Sie ist 65 m lang, 9 m breit, hat einen Tiefgang von 4,50 m und eine Segelfläche von 1.300 m². Sie wird als Segelschulschiff aber auch als Charteschiff genutzt.
Helmut Seger

Das 1999/2000 gebaute Vollschiff STAD AMSTERDAM liegt während der Lütten Sail im Neuen Hafen von Bremerhaven. Sie ist eine Schwester des brasilianischen Schulschiffes CISNE BRANCO. Sie ist 78 m lang, 10,5 m breit, hat einen Tiefgang von 4,80 m und eine Segelfläche von 2.200 m². 28.08.2008
Das 1999/2000 gebaute Vollschiff STAD AMSTERDAM liegt während der Lütten Sail im Neuen Hafen von Bremerhaven. Sie ist eine Schwester des brasilianischen Schulschiffes CISNE BRANCO. Sie ist 78 m lang, 10,5 m breit, hat einen Tiefgang von 4,80 m und eine Segelfläche von 2.200 m². 28.08.2008
Helmut Seger

GALERIE 3




Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.