schiffbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Forum   Kontakt   Impressum

Bremerhaven Fotos

23 Bilder
Alexander von Humboldt II am 21.08.2022 vor dem dahinter liegen Zoo am Meer im Hafen Bremerhaven.
Alexander von Humboldt II am 21.08.2022 vor dem dahinter liegen Zoo am Meer im Hafen Bremerhaven.
Gerd Hahn

Die 2011 gebaute ALEXANDER VON HUMBOLDT II (IMO 9618446) hat in ihrem Heimathafen Bremerhaven im Fischereihafen I festgemacht. Die Bark ist 65 m lang und 10 m breit, die Segelfläche beträgt 1.360 m². In den letzten Monaten hatte sie der Bundesmarine als Segelschulschiff gedient. 08.03.2021
Die 2011 gebaute ALEXANDER VON HUMBOLDT II (IMO 9618446) hat in ihrem Heimathafen Bremerhaven im Fischereihafen I festgemacht. Die Bark ist 65 m lang und 10 m breit, die Segelfläche beträgt 1.360 m². In den letzten Monaten hatte sie der Bundesmarine als Segelschulschiff gedient. 08.03.2021
Helmut Seger

Die 1914 gebaute ANNY VON HAMBURG ist ein 1914 gebauter Dreimast-Gaffelschoner mit Heimathafen Leer. Sie ist 38 m lang, 7 m breit, hat einen Tiefgang von 2,35 m und eine Segelfläche von 520 m². Aufgenommen am 24.05.2019 im Neuen Hafen von Bremerhaven.
Die 1914 gebaute ANNY VON HAMBURG ist ein 1914 gebauter Dreimast-Gaffelschoner mit Heimathafen Leer. Sie ist 38 m lang, 7 m breit, hat einen Tiefgang von 2,35 m und eine Segelfläche von 520 m². Aufgenommen am 24.05.2019 im Neuen Hafen von Bremerhaven.
Helmut Seger

Die Bugpartien der beiden Dampfer PRINZ HEINRICH und WAL geben den Blick frei auf die Bark ALEXANDER VON HUMBOLDT II. Gesehen am 25.05.2018 während des SeeStadtFestes Bremerhaven im Neuen Hafen.
Die Bugpartien der beiden Dampfer PRINZ HEINRICH und WAL geben den Blick frei auf die Bark ALEXANDER VON HUMBOLDT II. Gesehen am 25.05.2018 während des SeeStadtFestes Bremerhaven im Neuen Hafen.
Helmut Seger

Die ALEXANDER VON HUMBOLDT II ist nach etlichen Monaten wieder in ihren Heimathafen Bremerhaven eingelaufen. Hier wird sie mit einem neuen Satz Segel ausgerüstet. Kleinere Verschönerungsarbeiten am Schiffsrumpf werden durchgeführt. 21.04.2018
Die ALEXANDER VON HUMBOLDT II ist nach etlichen Monaten wieder in ihren Heimathafen Bremerhaven eingelaufen. Hier wird sie mit einem neuen Satz Segel ausgerüstet. Kleinere Verschönerungsarbeiten am Schiffsrumpf werden durchgeführt. 21.04.2018
Helmut Seger

Die unter niederländischer Flagge fahrende Bark ARTEMIS (IMO 5209699) fährt in die Schleuse Neuer Hafen in Bremerhaven ein, um in die Weser zu gelangen. Die ARTEMIS ist 59 m lang (ü.a.) und 7 m breit. Heimathafen ist Harlingen. 27.05.2016
Die unter niederländischer Flagge fahrende Bark ARTEMIS (IMO 5209699) fährt in die Schleuse Neuer Hafen in Bremerhaven ein, um in die Weser zu gelangen. Die ARTEMIS ist 59 m lang (ü.a.) und 7 m breit. Heimathafen ist Harlingen. 27.05.2016
Helmut Seger

Ein Ausguck im Bugspriet (Bildmitte im hellblauen Shirt) informiert den Kapitän der Bark ARTEMIS (IMO 5209699) per Sprechfunk, wie weit er noch in die Schleuse Neuer Hafen in Bremerhaven einfahren darf. 27.05.2016
Ein Ausguck im Bugspriet (Bildmitte im hellblauen Shirt) informiert den Kapitän der Bark ARTEMIS (IMO 5209699) per Sprechfunk, wie weit er noch in die Schleuse Neuer Hafen in Bremerhaven einfahren darf. 27.05.2016
Helmut Seger

Die unter niederländischer Flagge fahrende Bark ARTEMIS (IMO 5209699) hat die Schleuse Neuer Hafen in Bremerhaven verlassen und fährt in die Weser ein. Die ARTEMIS ist 59 m lang (ü.a.) und 7 m breit. Heimathafen ist Harlingen. 27.05.2016
Die unter niederländischer Flagge fahrende Bark ARTEMIS (IMO 5209699) hat die Schleuse Neuer Hafen in Bremerhaven verlassen und fährt in die Weser ein. Die ARTEMIS ist 59 m lang (ü.a.) und 7 m breit. Heimathafen ist Harlingen. 27.05.2016
Helmut Seger

Die ALEXANDER VON HUMBOLDT wird am 18.04.2015 von den beiden Schleppern GREIF und FORTUNA aus der Fischereihafenschleuse in Bremerhaven geschleppt. Die alte ALEX wurde in den vergangenen Monaten zu einem Hotel- und Restaurantschiff umgebaut und erhält ihren wohl letzten Liegeplatz in Bremen.
Die ALEXANDER VON HUMBOLDT wird am 18.04.2015 von den beiden Schleppern GREIF und FORTUNA aus der Fischereihafenschleuse in Bremerhaven geschleppt. Die alte ALEX wurde in den vergangenen Monaten zu einem Hotel- und Restaurantschiff umgebaut und erhält ihren wohl letzten Liegeplatz in Bremen.
Helmut Seger

Die ALEXANDER VON HUMBOLDT wird am 18.04.2015 von den beiden Schleppern GREIF und FORTUNA aus der Geestemündung in Bremerhaven geschleppt. Die alte ALEX wurde in den vergangenen Monaten zu einem Hotel- und Restaurantschiff umgebaut und erhält ihren wohl letzten Liegeplatz in Bremen.
Die ALEXANDER VON HUMBOLDT wird am 18.04.2015 von den beiden Schleppern GREIF und FORTUNA aus der Geestemündung in Bremerhaven geschleppt. Die alte ALEX wurde in den vergangenen Monaten zu einem Hotel- und Restaurantschiff umgebaut und erhält ihren wohl letzten Liegeplatz in Bremen.
Helmut Seger

Die 1906 gebaute ALEXANDER VON HUMBOLDT sieht ohne Masten, Takelage und ihre berühmten grünen Segel sehr ungewohnt aus. Sie wird nicht mehr in See stechen sondern wartet im Fischereihafen 2 in Bremerhaven auf ihren Verkauf und einen sich anschließenden Umbau für eine neue Nutzung. 03.02.2013
Die 1906 gebaute ALEXANDER VON HUMBOLDT sieht ohne Masten, Takelage und ihre berühmten grünen Segel sehr ungewohnt aus. Sie wird nicht mehr in See stechen sondern wartet im Fischereihafen 2 in Bremerhaven auf ihren Verkauf und einen sich anschließenden Umbau für eine neue Nutzung. 03.02.2013
Helmut Seger

10. Januar 2012, 14:18 Uhr: die Bark ALEXANDER VON HUMBOLDT (die alte ALEX) passiert das Molenfeuer der Geestemündung und verlässt - vermutlich für immer - Bremerhaven. Über die Zwischenstationen Teneriffa und Barbuda strebt sie ihrem neuen Einsatzgebiet, den Bahamas, entgegen. Dort soll sie auf Tagestörns Touristen durch die Inselwelt schippern. Bremerhaven wird wohl Heimathafen bleiben, da anderfalls eine Namenswechsel notwendig würde.
10. Januar 2012, 14:18 Uhr: die Bark ALEXANDER VON HUMBOLDT (die alte ALEX) passiert das Molenfeuer der Geestemündung und verlässt - vermutlich für immer - Bremerhaven. Über die Zwischenstationen Teneriffa und Barbuda strebt sie ihrem neuen Einsatzgebiet, den Bahamas, entgegen. Dort soll sie auf Tagestörns Touristen durch die Inselwelt schippern. Bremerhaven wird wohl Heimathafen bleiben, da anderfalls eine Namenswechsel notwendig würde.
Helmut Seger

Die ALEXANDER VON HUMBOLDT II (IMO 9618446) liegt am Tag ihrer Taufe, dem 24.09.2011 im Neuen Hafen in Bremerhaven, ihrem Heimathafen. Sie ist seit 1958, dem Bau der GORCH FOCK, das erste wieder in Deutschland gebaute Segelschiff.
Die ALEXANDER VON HUMBOLDT II (IMO 9618446) liegt am Tag ihrer Taufe, dem 24.09.2011 im Neuen Hafen in Bremerhaven, ihrem Heimathafen. Sie ist seit 1958, dem Bau der GORCH FOCK, das erste wieder in Deutschland gebaute Segelschiff.
Helmut Seger

Begleitet von der mit vollem Tuch fahrenden grünen Lady ALEXANDER VON HUMBOLDT kehrt die neue ALEXANDER VON HUMBOLDT II (IMO 9618446) am 23.09.2011 von ihrer Erprobungsfahrt in der Nordsee nach Bremerhaven zurück. Eskortiert werden sie von Schleppern und anderen Motor- und Segelschiffen.
Begleitet von der mit vollem Tuch fahrenden grünen Lady ALEXANDER VON HUMBOLDT kehrt die neue ALEXANDER VON HUMBOLDT II (IMO 9618446) am 23.09.2011 von ihrer Erprobungsfahrt in der Nordsee nach Bremerhaven zurück. Eskortiert werden sie von Schleppern und anderen Motor- und Segelschiffen.
Helmut Seger

Mit Hochdruck wird an der Fertigstellung der ALEXANDER VON HUMBOLDT II gearbeitet. Ende Mai kam der Rumpf der ALEX 2 aus Bremen in den Fischereihafen nach Bremerhaven. Hier wird das schmucke Schiff vollendet. Sichtbar ist der Baufortschritt an den zwischenzeitlich gesetzten Masten und der bereits weitgehend vollendeten Takelage. Was mich besonders freut, der Rumpf ist wie bei der alten ALEX wiederum grün gestrichen. Für den 3. Oktober ist die Jungfernfahrt vorgesehen. 02.09.2011.
Mehr Infos unter http://www.alex-2.de/
Mit Hochdruck wird an der Fertigstellung der ALEXANDER VON HUMBOLDT II gearbeitet. Ende Mai kam der Rumpf der ALEX 2 aus Bremen in den Fischereihafen nach Bremerhaven. Hier wird das schmucke Schiff vollendet. Sichtbar ist der Baufortschritt an den zwischenzeitlich gesetzten Masten und der bereits weitgehend vollendeten Takelage. Was mich besonders freut, der Rumpf ist wie bei der alten ALEX wiederum grün gestrichen. Für den 3. Oktober ist die Jungfernfahrt vorgesehen. 02.09.2011. Mehr Infos unter http://www.alex-2.de/
Helmut Seger

Die AMERIGO VESPUCCI ist eine als Vollschiff geriggte Fregatte. Sie wurde 1930/31 gebaut, ist 101 m lang, 15,5 m breit, hat einen Tiefgang von 6,5 m und eine Segelfläche von 2.100 m². Heimathafen ist La Spezia. 25.08.2010
Die AMERIGO VESPUCCI ist eine als Vollschiff geriggte Fregatte. Sie wurde 1930/31 gebaut, ist 101 m lang, 15,5 m breit, hat einen Tiefgang von 6,5 m und eine Segelfläche von 2.100 m². Heimathafen ist La Spezia. 25.08.2010
Helmut Seger

Galionsfigur der  Amerigo Vespucci . Gesehen am 28.08.2010 auf der Sail Bremerhaven.
Galionsfigur der "Amerigo Vespucci". Gesehen am 28.08.2010 auf der Sail Bremerhaven.
Martin Groothuis

 Alexander von Humbold  am 27.09.09 in Bremerhaven. LOg.62,55m - Br.8,02m - 1035 m2 Segelfläche - Bugstrahlruder - Heimathafen Bremerhaven
"Alexander von Humbold" am 27.09.09 in Bremerhaven. LOg.62,55m - Br.8,02m - 1035 m2 Segelfläche - Bugstrahlruder - Heimathafen Bremerhaven
Martin Groothuis

Die ANTIGUA (IMO 5019800) wurde 1957 als Fischereischiff für den Atlantik gebaut und war bis Anfang der 1990er Jahre im Einsatz. Von 1993 bis 1995 wurde sie zur Barkentine umgebaut und bietet jetzt Passagieren Platz in 32 Kojen. Sie ist 48 m lang, 7,3 m breit und hat eine Segelfläche von 750 m². Sie fährt unter niederländischer Flagge. Hier manövriert sie am 29.07.2007 mit Motorkraft im Neuen Hafen von Bremerhaven.
Die ANTIGUA (IMO 5019800) wurde 1957 als Fischereischiff für den Atlantik gebaut und war bis Anfang der 1990er Jahre im Einsatz. Von 1993 bis 1995 wurde sie zur Barkentine umgebaut und bietet jetzt Passagieren Platz in 32 Kojen. Sie ist 48 m lang, 7,3 m breit und hat eine Segelfläche von 750 m². Sie fährt unter niederländischer Flagge. Hier manövriert sie am 29.07.2007 mit Motorkraft im Neuen Hafen von Bremerhaven.
Helmut Seger

Die 1914 gebaute ANNY VON HAMBURG ist ein 1914 gebauter Dreimast-Gaffelschoner mit Heimathafen Leer. Sie ist 38 m lang, 7 m breit, hat einen Tiefgang von 2,35 m und eine Segelfläche von 520 m². Aufgneommen am 28.08.2008 während der Lütten Sail in Bremerhaven.
Die 1914 gebaute ANNY VON HAMBURG ist ein 1914 gebauter Dreimast-Gaffelschoner mit Heimathafen Leer. Sie ist 38 m lang, 7 m breit, hat einen Tiefgang von 2,35 m und eine Segelfläche von 520 m². Aufgneommen am 28.08.2008 während der Lütten Sail in Bremerhaven.
Helmut Seger

Die niederländische Barkentine  Antigua  am 14.08.2005 bei der Sail Bremerhaven. 1956 gebaut als Fischerei-Motorschiff, erfolgte der Umbau zum Segelschiff von 1993 bis 1995. Länge über alles: 48,00 m, Segelfläche 750 qm, Besatzung: 4 Mann Stamm + 32 Gäste in 16 Doppelkabinen, 85 Gäste bei Tagesfahrten. Das Schiff kommt hier vom Liegeplatz Neuer Hafen und liegt gerade in der Schleuse um zur Parade auf der Weser zu gelangen.
Im Satellit-Bild von Google ist diese Schleuse noch im Bau.
Die niederländische Barkentine "Antigua" am 14.08.2005 bei der Sail Bremerhaven. 1956 gebaut als Fischerei-Motorschiff, erfolgte der Umbau zum Segelschiff von 1993 bis 1995. Länge über alles: 48,00 m, Segelfläche 750 qm, Besatzung: 4 Mann Stamm + 32 Gäste in 16 Doppelkabinen, 85 Gäste bei Tagesfahrten. Das Schiff kommt hier vom Liegeplatz Neuer Hafen und liegt gerade in der Schleuse um zur Parade auf der Weser zu gelangen. Im Satellit-Bild von Google ist diese Schleuse noch im Bau.
Thomas Albert

Das Vollschiff  Amerigo Vespucci  aus Italien, am 14.08.2005, 2:00 Uhr in der Nacht, bei der Sail Bremerhaven. Liegeplatz: Kaiserhafen I.
Das Vollschiff "Amerigo Vespucci" aus Italien, am 14.08.2005, 2:00 Uhr in der Nacht, bei der Sail Bremerhaven. Liegeplatz: Kaiserhafen I.
Thomas Albert

Die Amerigo Vespucci zur Sail 2005 im Bremerhaven.
Die Amerigo Vespucci zur Sail 2005 im Bremerhaven.
Florian Derwarf

GALERIE 3




Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.