schiffbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Forum   Kontakt   Impressum

3-Master (G) Fotos

29 Bilder
1 2 nächste Seite  >>
Der Rumpf der GORCH FOCK schwimmt wieder. Nachdem die GORCH FOCK fast vier Jahre bei Bredo in Bremerhaven im Schwimmdock lag, ist der Schiffsrumpf am 21.06.2019 wieder ausgedockt und an die Labrodorkaje gelegt worden. In den nächsten Tagen soll der Rumpf in die Elsflether Werft geschleppt werden.
Der Rumpf der GORCH FOCK schwimmt wieder. Nachdem die GORCH FOCK fast vier Jahre bei Bredo in Bremerhaven im Schwimmdock lag, ist der Schiffsrumpf am 21.06.2019 wieder ausgedockt und an die Labrodorkaje gelegt worden. In den nächsten Tagen soll der Rumpf in die Elsflether Werft geschleppt werden.
Helmut Seger

Segelschulschiff GORCH FOCK im Hafen vom Kiel (09.02.2015)
Segelschulschiff GORCH FOCK im Hafen vom Kiel (09.02.2015)
Manfred Krellenberg

09.08.14 / das Segelschulschiff Gorch Fock beim Auslaufen aus Warnemünde
09.08.14 / das Segelschulschiff Gorch Fock beim Auslaufen aus Warnemünde
Rene Hofmann

Die Gorch Fock am 12.05.2013 auf der Elbe vor Hamburg.
Die Gorch Fock am 12.05.2013 auf der Elbe vor Hamburg.
Rolf Bridde

das Segelschulschiff Gorch Fock beim Auslaufen aus Warnemünde am 10.8.2013
das Segelschulschiff Gorch Fock beim Auslaufen aus Warnemünde am 10.8.2013
Rene Hofmann

Gorch Fock, das Deutsche Segelschulschiff bei der Einlaufparade zum 824sten Hafengeburtstag in Hamburg am 09.05.2013 gesehen.
Gorch Fock, das Deutsche Segelschulschiff bei der Einlaufparade zum 824sten Hafengeburtstag in Hamburg am 09.05.2013 gesehen.
M. Schiebel

Die Gorch Fock in Kiel. Am 09.07.2005
Die Gorch Fock in Kiel. Am 09.07.2005
M. Schiebel

FGS A 60 Segelschulschiff Gorch Fock [Marineschule Mürwick]hier auf dem Weg vom Marinearsenal zur 4. Einfahrt Wilhelmshaven(20.09.2012).
Das in Kiel beheimatete Segelschulschiff war im Anschluss an eine umfangreiche Werftreparatur hier in WHV zur Ergänzung seiner Ausrüstung und ist nun auf dem Rückweg zum Heimathafen.

Die GORCH FOCK ist eine Bark, das heißt, die beiden vorderen Masten sind rahgetakelt, der achtere Mast ist gaffelgetakelt. Der Schiffsrumpf und die Masten sind aus Stahl. Über 300 Tonnen Eisenballast im Rumpf geben dem Schiff eine hohe Stabilität.

Die 23 Segel und das Tauwerk sind aus Kunststoffmaterialien hergestellt. Zum Befahren von Flussmündungen und bei Windstille steht dem Schiff ein Hilfsmotor als Antrieb zur Verfügung.

Die GORCH FOCK ist das zweite Schiff dieses Namens und das sechste ihrer Klasse. Ihre fünf Schwesterschiffe, die vor dem zweiten Weltkrieg auf der gleichen Werft gebaut wurden, stehen bei verschiedenen Nationen noch aktiv im Dienste der Ausbildung des seemännischen Nachwuchses. Die GORCH FOCK ist in Hamburg bei Blohm & Voss gebaut und ist in der schleswig-holsteinischen Landeshauptstadt Kiel beheimatet und untersteht der Marineschule Mürwik.
FGS A 60 Segelschulschiff Gorch Fock [Marineschule Mürwick]hier auf dem Weg vom Marinearsenal zur 4. Einfahrt Wilhelmshaven(20.09.2012). Das in Kiel beheimatete Segelschulschiff war im Anschluss an eine umfangreiche Werftreparatur hier in WHV zur Ergänzung seiner Ausrüstung und ist nun auf dem Rückweg zum Heimathafen. Die GORCH FOCK ist eine Bark, das heißt, die beiden vorderen Masten sind rahgetakelt, der achtere Mast ist gaffelgetakelt. Der Schiffsrumpf und die Masten sind aus Stahl. Über 300 Tonnen Eisenballast im Rumpf geben dem Schiff eine hohe Stabilität. Die 23 Segel und das Tauwerk sind aus Kunststoffmaterialien hergestellt. Zum Befahren von Flussmündungen und bei Windstille steht dem Schiff ein Hilfsmotor als Antrieb zur Verfügung. Die GORCH FOCK ist das zweite Schiff dieses Namens und das sechste ihrer Klasse. Ihre fünf Schwesterschiffe, die vor dem zweiten Weltkrieg auf der gleichen Werft gebaut wurden, stehen bei verschiedenen Nationen noch aktiv im Dienste der Ausbildung des seemännischen Nachwuchses. Die GORCH FOCK ist in Hamburg bei Blohm & Voss gebaut und ist in der schleswig-holsteinischen Landeshauptstadt Kiel beheimatet und untersteht der Marineschule Mürwik.
Wilhelm Bischoff

Die GORCH FOCK hat am 17.07.2012 nach mehrmonatigem Aufenthalt das Dock bei Bredo in Bremerhaven verlassen und wird von den Schleppern ACCURAT (links) und BERNE mit dem Heck voran nach Elsfleth geschleppt. Auf der dortigen Werft werden die weiteren Arbeiten an der GORCH FOCK vorgenommen.
Die GORCH FOCK hat am 17.07.2012 nach mehrmonatigem Aufenthalt das Dock bei Bredo in Bremerhaven verlassen und wird von den Schleppern ACCURAT (links) und BERNE mit dem Heck voran nach Elsfleth geschleppt. Auf der dortigen Werft werden die weiteren Arbeiten an der GORCH FOCK vorgenommen.
Helmut Seger

Eine Draufsicht auf die  Gorch Fock  im Dock von Bremerhaven im Winter am 05.02.2012
Eine Draufsicht auf die "Gorch Fock" im Dock von Bremerhaven im Winter am 05.02.2012
Jan Czonstke

Das deutsche Segelschulschiff GORCH FOCK bei der Einlaufparade zur Sail 2010 in Bremerhaven. Ihr folgen die GRÖNLAND und die HF 244 ASTARTE, die beide auch schon von mir bei Schiffbilder.de vorgestellt wurden. 25.08.2010
Das deutsche Segelschulschiff GORCH FOCK bei der Einlaufparade zur Sail 2010 in Bremerhaven. Ihr folgen die GRÖNLAND und die HF 244 ASTARTE, die beide auch schon von mir bei Schiffbilder.de vorgestellt wurden. 25.08.2010
Helmut Seger

Die Segel werden geborgen auf der  Gorch Fock  am 25.08.2010 vor Bremerhaven (Sail 2010)
Die Segel werden geborgen auf der "Gorch Fock" am 25.08.2010 vor Bremerhaven (Sail 2010)
Martin Groothuis

Die Gallionsfigur der  Gorch Fock  - ein Albatros.Gesehen am 25.08.2010 auf der Sail 2010 in Bremerhaven.
Die Gallionsfigur der "Gorch Fock" - ein Albatros.Gesehen am 25.08.2010 auf der Sail 2010 in Bremerhaven.
Martin Groothuis

Das deutsche Segelschulschiff  Gorch Fock  am 25.08.2010 einlaufend Bremerhaven (Sail 2010) Aufnahme von Bord des Raddampfers  Freya
Das deutsche Segelschulschiff "Gorch Fock" am 25.08.2010 einlaufend Bremerhaven (Sail 2010) Aufnahme von Bord des Raddampfers "Freya"
Martin Groothuis

Das Segelschulschiff  Gorch Fock  am 25.08.2010 einlaufend Bremerhaven (Sail 2010). 1958 bei Blohm+Voss in Hamburg gebaut. Lg.70,40m / Br.12m / Tg.5,35m / 1350 BRT / Segelfläche 2035 m2 / 1 Diesel mit 1220 PS / Speed 12 - 18 kn
Das Segelschulschiff "Gorch Fock" am 25.08.2010 einlaufend Bremerhaven (Sail 2010). 1958 bei Blohm+Voss in Hamburg gebaut. Lg.70,40m / Br.12m / Tg.5,35m / 1350 BRT / Segelfläche 2035 m2 / 1 Diesel mit 1220 PS / Speed 12 - 18 kn
Martin Groothuis

Natürlich darf auf der Sail 2010 in Bremerhaven auch die Gorch Fock nicht Fehlen Länge:89,30m Breite:12,00m Tiefgang:5,60m Segelfläch:2034m² 	Besatzung:210 Personen aufgenommen am 29.08.10
Natürlich darf auf der Sail 2010 in Bremerhaven auch die Gorch Fock nicht Fehlen Länge:89,30m Breite:12,00m Tiefgang:5,60m Segelfläch:2034m² Besatzung:210 Personen aufgenommen am 29.08.10
Björn-Marco Halmschlag

Die GORCH FOCK führte die Sail-In-Parade zur Sail 2010 in Bremerhaven an. 25.08.2010
Die GORCH FOCK führte die Sail-In-Parade zur Sail 2010 in Bremerhaven an. 25.08.2010
Helmut Seger

Das Segelschulschiff Gorch Fock zu Gast in Hamburg am 07.08.10
Das Segelschulschiff Gorch Fock zu Gast in Hamburg am 07.08.10
Björn-Marco Halmschlag

Segelschulschiff Gorch Fock Länge(Rumpf):81,26m Länge über alles:89,32m Breite:12,00m Tiefgang:5,50m Verdrängung:1.860t Segelfläche:2.080qm Takelungsart:Bark größte Masthöhe:45,30m höchster Arbeitsplatz:ca.43,5m über der Wasseroberfläche größte Rahlänge:24m Anzahl der Segel:23+1(Flieger für Regatten) Geschwindigkeiten:Unter Maschine max.13kn(24km/h) Marschfahrt 9kn(17km/h) Unter Segeln max.15kn(28km/h) Besatzung:max.230 Personen,davon ca.85 Stammbesatzung Kiellegung:06.03.1958 Stapellauf:23.08.1958 Indieststellung:17.12.1958 zu besuch in Hamburg am 07.08.10
Segelschulschiff Gorch Fock Länge(Rumpf):81,26m Länge über alles:89,32m Breite:12,00m Tiefgang:5,50m Verdrängung:1.860t Segelfläche:2.080qm Takelungsart:Bark größte Masthöhe:45,30m höchster Arbeitsplatz:ca.43,5m über der Wasseroberfläche größte Rahlänge:24m Anzahl der Segel:23+1(Flieger für Regatten) Geschwindigkeiten:Unter Maschine max.13kn(24km/h) Marschfahrt 9kn(17km/h) Unter Segeln max.15kn(28km/h) Besatzung:max.230 Personen,davon ca.85 Stammbesatzung Kiellegung:06.03.1958 Stapellauf:23.08.1958 Indieststellung:17.12.1958 zu besuch in Hamburg am 07.08.10
Björn-Marco Halmschlag

Der Bug der Gorch Fock aufgenommen beim Open Ship im Hamburger Hafen am 07.08.10
Der Bug der Gorch Fock aufgenommen beim Open Ship im Hamburger Hafen am 07.08.10
Björn-Marco Halmschlag

Die GORCH FOCK ohne Rahen! Mit Unterstützung der Schlepper GROHN und ARION wird sie zu Überholungsarbeiten zu Bredo in den Fischereihafen von Bremerhaven verbracht. 29.03.2010
Die GORCH FOCK ohne Rahen! Mit Unterstützung der Schlepper GROHN und ARION wird sie zu Überholungsarbeiten zu Bredo in den Fischereihafen von Bremerhaven verbracht. 29.03.2010
Helmut Seger

Die  Gorch Fock  am 09.08.09 im Warnemünder Seekanal.
Die "Gorch Fock" am 09.08.09 im Warnemünder Seekanal.
Theo Becker

Segelschulschiff  Gorch Fock  Stahl-Bark Lg. 81,20m - Br.12,0m - Tg.5,25m - Segelfläche 2037 m2.Geschwindigkeit mit Motor 12 kn unter Segel 18,2 kn.Am 07.08.09 auf der Hanse Sail.
Segelschulschiff "Gorch Fock" Stahl-Bark Lg. 81,20m - Br.12,0m - Tg.5,25m - Segelfläche 2037 m2.Geschwindigkeit mit Motor 12 kn unter Segel 18,2 kn.Am 07.08.09 auf der Hanse Sail.
Martin Groothuis

..Gorch Fock in Position fahrend zur Großseglerparade der Kieler Woche
..Gorch Fock in Position fahrend zur Großseglerparade der Kieler Woche
Jörg Pfeiffer

GALERIE 3
1 2 nächste Seite  >>




Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.