schiffbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Forum   Kontakt   Impressum

Hamburg Fotos

14 Bilder
AL-MALIK SAUD AL -AWAL (IMO 5500760) (die Taufkanzel) am 3.6.1954 Stapellauf bei Howaldtswerke Hamburg, Bau-Nr. 883,  / (Scan vom Foto, von für Taufgäste frei zugänglichem Gelände)
Turbinen-Tankschiff (damals der größte Tanker der Welt)  / Lüa 236,4 m, B 29,2 m / Tragfähigkeit: 50.000 t / Eigner: Olympic Maritim (Aristoteles Onassis) / 9.6.1966 in Salinas (Venezuela) brannte das Achterschiff nach einer Explosion im Maschinenraum aus, per Schlepp nach Teneriffa (Kanaren) um das restliche an Bord befindliche Rohöl zu löschen, Dezember 1967 per Schlepp nach Hamburg, Achterschiff Abbruch, Vorderschiff Umbau zum Öllagerschiff, per Schlepp in den Golf
AL-MALIK SAUD AL -AWAL (IMO 5500760) (die Taufkanzel) am 3.6.1954 Stapellauf bei Howaldtswerke Hamburg, Bau-Nr. 883, / (Scan vom Foto, von für Taufgäste frei zugänglichem Gelände) Turbinen-Tankschiff (damals der größte Tanker der Welt) / Lüa 236,4 m, B 29,2 m / Tragfähigkeit: 50.000 t / Eigner: Olympic Maritim (Aristoteles Onassis) / 9.6.1966 in Salinas (Venezuela) brannte das Achterschiff nach einer Explosion im Maschinenraum aus, per Schlepp nach Teneriffa (Kanaren) um das restliche an Bord befindliche Rohöl zu löschen, Dezember 1967 per Schlepp nach Hamburg, Achterschiff Abbruch, Vorderschiff Umbau zum Öllagerschiff, per Schlepp in den Golf
Harald Schmidt

AL-MALIK SAUD AL -AWAL (IMO 5500760) (Heckpartie auf der Helling vor dem Ablauf) am 3.6.1954 Stapellauf bei Howaldtswerke Hamburg, Bau-Nr. 883,  / (Scan vom Foto, von für Taufgäste frei zugänglichem Gelände)
Turbinen-Tankschiff (damals der größte Tanker der Welt)  / Lüa 236,4 m, B 29,2 m / Tragfähigkeit: 50.000 t / Eigner: Olympic Maritim (Aristoteles Onassis) / 9.6.1966 in Salinas (Venezuela) brannte das Achterschiff nach einer Explosion im Maschinenraum aus, per Schlepp nach Teneriffa (Kanaren) um das restliche an Bord befindliche Rohöl zu löschen, Dezember 1967 per Schlepp nach Hamburg, Achterschiff Abbruch, Vorderschiff Umbau zum Öllagerschiff, per Schlepp in den Golf
AL-MALIK SAUD AL -AWAL (IMO 5500760) (Heckpartie auf der Helling vor dem Ablauf) am 3.6.1954 Stapellauf bei Howaldtswerke Hamburg, Bau-Nr. 883, / (Scan vom Foto, von für Taufgäste frei zugänglichem Gelände) Turbinen-Tankschiff (damals der größte Tanker der Welt) / Lüa 236,4 m, B 29,2 m / Tragfähigkeit: 50.000 t / Eigner: Olympic Maritim (Aristoteles Onassis) / 9.6.1966 in Salinas (Venezuela) brannte das Achterschiff nach einer Explosion im Maschinenraum aus, per Schlepp nach Teneriffa (Kanaren) um das restliche an Bord befindliche Rohöl zu löschen, Dezember 1967 per Schlepp nach Hamburg, Achterschiff Abbruch, Vorderschiff Umbau zum Öllagerschiff, per Schlepp in den Golf
Harald Schmidt

AL-MALIK SAUD AL -AWAL (IMO 5500760) (Bugpartie über der  Taufkanzel) am 3.6.1954 Stapellauf bei Howaldtswerke Hamburg, Bau-Nr. 883,  / (Scan vom Foto, von für Taufgäste frei zugänglichem Gelände)
Turbinen-Tankschiff (damals der größte Tanker der Welt)  / Lüa 236,4 m, B 29,2 m / Tragfähigkeit: 50.000 t / Eigner: Olympic Maritim (Aristoteles Onassis) / 9.6.1966 in Salinas (Venezuela) brannte das Achterschiff nach einer Explosion im Maschinenraum aus, per Schlepp nach Teneriffa (Kanaren) um das restliche an Bord befindliche Rohöl zu löschen, Dezember 1967 per Schlepp nach Hamburg, Achterschiff Abbruch, Vorderschiff Umbau zum Öllagerschiff, per Schlepp in den Golf
AL-MALIK SAUD AL -AWAL (IMO 5500760) (Bugpartie über der Taufkanzel) am 3.6.1954 Stapellauf bei Howaldtswerke Hamburg, Bau-Nr. 883, / (Scan vom Foto, von für Taufgäste frei zugänglichem Gelände) Turbinen-Tankschiff (damals der größte Tanker der Welt) / Lüa 236,4 m, B 29,2 m / Tragfähigkeit: 50.000 t / Eigner: Olympic Maritim (Aristoteles Onassis) / 9.6.1966 in Salinas (Venezuela) brannte das Achterschiff nach einer Explosion im Maschinenraum aus, per Schlepp nach Teneriffa (Kanaren) um das restliche an Bord befindliche Rohöl zu löschen, Dezember 1967 per Schlepp nach Hamburg, Achterschiff Abbruch, Vorderschiff Umbau zum Öllagerschiff, per Schlepp in den Golf
Harald Schmidt

AL-MALIK SAUD AL -AWAL (IMO 5500760) (Ablauf mit eintauchen des Hecks) am 3.6.1954 Stapellauf bei Howaldtswerke Hamburg, Bau-Nr. 883,  / (Scan vom Foto, von für Taufgäste frei zugänglichem Gelände)
Turbinen-Tankschiff (damals der größte Tanker der Welt)  / Lüa 236,4 m, B 29,2 m / Tragfähigkeit: 50.000 t / Eigner: Olympic Maritim (Aristoteles Onassis) / 9.6.1966 in Salinas (Venezuela) brannte das Achterschiff nach einer Explosion im Maschinenraum aus, per Schlepp nach Teneriffa (Kanaren) um das restliche an Bord befindliche Rohöl zu löschen, Dezember 1967 per Schlepp nach Hamburg, Achterschiff Abbruch, Vorderschiff Umbau zum Öllagerschiff, per Schlepp in den Golf
AL-MALIK SAUD AL -AWAL (IMO 5500760) (Ablauf mit eintauchen des Hecks) am 3.6.1954 Stapellauf bei Howaldtswerke Hamburg, Bau-Nr. 883, / (Scan vom Foto, von für Taufgäste frei zugänglichem Gelände) Turbinen-Tankschiff (damals der größte Tanker der Welt) / Lüa 236,4 m, B 29,2 m / Tragfähigkeit: 50.000 t / Eigner: Olympic Maritim (Aristoteles Onassis) / 9.6.1966 in Salinas (Venezuela) brannte das Achterschiff nach einer Explosion im Maschinenraum aus, per Schlepp nach Teneriffa (Kanaren) um das restliche an Bord befindliche Rohöl zu löschen, Dezember 1967 per Schlepp nach Hamburg, Achterschiff Abbruch, Vorderschiff Umbau zum Öllagerschiff, per Schlepp in den Golf
Harald Schmidt

AMARANTH (IMO 7816484) am 21.8.2017, Hamburg, Köhlbrand /
Ex-Namen: CT SUN (bis 09.2006) >COPPELIA (bis 12.1992)
Chemie- und Produktentanker / BRZ 4.382 / Lüa 118,36 m, B 15,53 m, Tg 6,58 m / 1 Diesel, MaK 6 M 551 AK, 2.939 kW (3.997 PS) 13,5 kn / gebaut 1980 bei Kalmar Fartygsreparationer AB, Kalmar, Schweden / Flagge: Vanuatu, Heimathafen: Port Vila /  Eigner+Manager: Unibaltic, Stettin, Polen /
AMARANTH (IMO 7816484) am 21.8.2017, Hamburg, Köhlbrand / Ex-Namen: CT SUN (bis 09.2006) >COPPELIA (bis 12.1992) Chemie- und Produktentanker / BRZ 4.382 / Lüa 118,36 m, B 15,53 m, Tg 6,58 m / 1 Diesel, MaK 6 M 551 AK, 2.939 kW (3.997 PS) 13,5 kn / gebaut 1980 bei Kalmar Fartygsreparationer AB, Kalmar, Schweden / Flagge: Vanuatu, Heimathafen: Port Vila / Eigner+Manager: Unibaltic, Stettin, Polen /
Harald Schmidt

AMARANTH (IMO 7816484) am 21.8.2017, Hamburg, im Köhlbrand /
Ex-Namen: CT SUN (bis 09.2006) >COPPELIA (bis 12.1992)
Chemie- und Produktentanker / BRZ 4.382 / Lüa 118,36 m, B 15,53 m, Tg 6,58 m / 1 Diesel, MaK 6 M 551 AK, 2.939 kW (3.997 PS) 13,5 kn / gebaut 1980 bei Kalmar Fartygsreparationer AB, Kalmar, Schweden / Flagge: Vanuatu, Heimathafen: Port Vila /  Eigner+Manager: Unibaltic, Stettin, Polen /
AMARANTH (IMO 7816484) am 21.8.2017, Hamburg, im Köhlbrand / Ex-Namen: CT SUN (bis 09.2006) >COPPELIA (bis 12.1992) Chemie- und Produktentanker / BRZ 4.382 / Lüa 118,36 m, B 15,53 m, Tg 6,58 m / 1 Diesel, MaK 6 M 551 AK, 2.939 kW (3.997 PS) 13,5 kn / gebaut 1980 bei Kalmar Fartygsreparationer AB, Kalmar, Schweden / Flagge: Vanuatu, Heimathafen: Port Vila / Eigner+Manager: Unibaltic, Stettin, Polen /
Harald Schmidt

Der Tanker  Acquamarina  IMO:9268631, im Hamburger Hafen...
Am 11.09.2015
Der Tanker "Acquamarina" IMO:9268631, im Hamburger Hafen... Am 11.09.2015
Harald Poppendick

AZIZ TORLAK     Tanker     28.02.2014     Finkenwerder-Lotsenhaus
AZIZ TORLAK Tanker 28.02.2014 Finkenwerder-Lotsenhaus
Reinhard Schmidt

HAMBURG, 07.10.2013, Frachtschiff Anichkov Bridge in Richtung Elbmündung
HAMBURG, 07.10.2013, Frachtschiff Anichkov Bridge in Richtung Elbmündung
Reinhard Zabel

ABERDEEN      Tanker    6.12.2013    Elbe -  Finkenwerder-Rüschpark
ABERDEEN Tanker 6.12.2013 Elbe - Finkenwerder-Rüschpark
Reinhard Schmidt

Tanker  Annelise Theresa , BRT 5.701, Dänemark, im Hamburger Hafen - 14.07.2013
Tanker "Annelise Theresa", BRT 5.701, Dänemark, im Hamburger Hafen - 14.07.2013
Rolf Reinhardt

11.04.1964 Hamburg Stapellauf Tanker Altanin
11.04.1964 Hamburg Stapellauf Tanker Altanin
Kurt Greul

Alioth Star am 23.03.02 in Hamburg einlaufend

IMO: 8207032
Baujahr: 1985
Bauwerft, Nummer:  Brodogradiliste, Split 328
ex-Namen: Bolshevik Kamo, Kobuleti, Alioth
Länge: 151.31m
Breite: 22.43m
Tragfähigkeit: 17617 Tonnen
Vermessung: 10937 GT
Flagge: Marshall Islands
Heimathafen: Majuro
Alioth Star am 23.03.02 in Hamburg einlaufend IMO: 8207032 Baujahr: 1985 Bauwerft, Nummer: Brodogradiliste, Split 328 ex-Namen: Bolshevik Kamo, Kobuleti, Alioth Länge: 151.31m Breite: 22.43m Tragfähigkeit: 17617 Tonnen Vermessung: 10937 GT Flagge: Marshall Islands Heimathafen: Majuro
Andreas Spörri

Seehäfen / Deutschland / Hamburg, Seeschiffe / Tankschiffe / A

1447 1024x682 Px, 27.12.2009

MS Almar
23.11.2007 auf der Elbe bei Teufelsbrück
MS Almar 23.11.2007 auf der Elbe bei Teufelsbrück
Ulrich Hoppe

GALERIE 3




Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.