schiffbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Forum   Kontakt   Impressum

Elbe Fotos

110 Bilder
1 2 3 4 5 nächste Seite  >>
Der neue Leuchtturm Twielenfleth ist seit 1984 an dieser Stelle als Leitfeuer in Betrieb und trägt die Int. Nr. B 1532. Zuvor war der 15 m hohe Kunststoffturm seit 1972 als Leuchtturm Kahlersand an anderer Stelle im Einsatz. Er ersetzte den alten Leuchtturm Twielenfleth. 22.09.2020
Der neue Leuchtturm Twielenfleth ist seit 1984 an dieser Stelle als Leitfeuer in Betrieb und trägt die Int. Nr. B 1532. Zuvor war der 15 m hohe Kunststoffturm seit 1972 als Leuchtturm Kahlersand an anderer Stelle im Einsatz. Er ersetzte den alten Leuchtturm Twielenfleth. 22.09.2020
Helmut Seger

Die Richtfeuerstrecke Bützflether Sand an der Elbe bei Stade besteht aus einem 20 m hohen Unterfeuer (Int. Nr. B 1524) und einem 610 m entfernt stehenden 33 m hohen Oberfeuer (Int. Nr. B 1524.1). 07.09.2020
Die Richtfeuerstrecke Bützflether Sand an der Elbe bei Stade besteht aus einem 20 m hohen Unterfeuer (Int. Nr. B 1524) und einem 610 m entfernt stehenden 33 m hohen Oberfeuer (Int. Nr. B 1524.1). 07.09.2020
Helmut Seger

Das 12 m hohe Leuchtfeuer Pagensand-Süd am 02.10.2011. Hier stand es von 1934 bis April 2015. Nach seiner Sanierung wurde er Ende 2015 im Museumshafen Hamburg Oevelgönne aufgestellt.
Das 12 m hohe Leuchtfeuer Pagensand-Süd am 02.10.2011. Hier stand es von 1934 bis April 2015. Nach seiner Sanierung wurde er Ende 2015 im Museumshafen Hamburg Oevelgönne aufgestellt.
Helmut Seger

Leuchtturm Unterfeuer Wittenbergen am 14.7.2019 von Bord der einlaufenden CAP SAN DIEGO /
Richtfeuer / rot-weißer Stahlttreppenrohr mit Gratsparren / seit 1966 Doppelsignalscheinwerfer, elektrisch, Feuerhöhe 30 m, Tragweite 14,3 sm (26,5 km) / Inbetriebnahme Januar 1900 / seit 2004 unter Denkmalschutz /
Leuchtturm Unterfeuer Wittenbergen am 14.7.2019 von Bord der einlaufenden CAP SAN DIEGO / Richtfeuer / rot-weißer Stahlttreppenrohr mit Gratsparren / seit 1966 Doppelsignalscheinwerfer, elektrisch, Feuerhöhe 30 m, Tragweite 14,3 sm (26,5 km) / Inbetriebnahme Januar 1900 / seit 2004 unter Denkmalschutz /
Harald Schmidt

Leuchtturm Oberfeuer Wittenbergen (Tinsdal) am 14.7.2019 von Bord der einlaufenden CAP SAN DIEGO /
Richtfeuer / rot-weißer Stahlttreppenrohr mit Gratsparren / seit 1966 Doppelsignalscheinwerfer, elektrisch, Feuerhöhe 55,8 m, Tragweite 16sm (29,6 km) / Inbetriebnahme Januar 1900 / seit 2004 unter Denkmalschutz /
Leuchtturm Oberfeuer Wittenbergen (Tinsdal) am 14.7.2019 von Bord der einlaufenden CAP SAN DIEGO / Richtfeuer / rot-weißer Stahlttreppenrohr mit Gratsparren / seit 1966 Doppelsignalscheinwerfer, elektrisch, Feuerhöhe 55,8 m, Tragweite 16sm (29,6 km) / Inbetriebnahme Januar 1900 / seit 2004 unter Denkmalschutz /
Harald Schmidt

Leuchtturm Unterfeuer Blankenese am 14.7.2019 von Bord der einlaufenden CAP SAN DIEGO /
Richtfeuer / rot-weißer Betonturm / 2 Signalscheinwerfer, elektrisch, Feuerhöhe 41 m, Tragweite 13 sm (24,1 km) / gebaut 1984 /
Leuchtturm Unterfeuer Blankenese am 14.7.2019 von Bord der einlaufenden CAP SAN DIEGO / Richtfeuer / rot-weißer Betonturm / 2 Signalscheinwerfer, elektrisch, Feuerhöhe 41 m, Tragweite 13 sm (24,1 km) / gebaut 1984 /
Harald Schmidt

Das Molenfeuer 1 an der Zufahrt zu den  alten  Schleusen des Nord-Ostsee-Kanals in Brunsbüttel. 08.07.2019
Das Molenfeuer 1 an der Zufahrt zu den "alten" Schleusen des Nord-Ostsee-Kanals in Brunsbüttel. 08.07.2019
Helmut Seger

Das Molenfeuer 2 an der Zufahrt zu den  alten  Schleusen des Nord-Ostsee-Kanals in Brunsbüttel. 08.07.2019
Das Molenfeuer 2 an der Zufahrt zu den "alten" Schleusen des Nord-Ostsee-Kanals in Brunsbüttel. 08.07.2019
Helmut Seger

Das Molenfeuer 4 an den Zufahrten zu den  neuen  Schleusen des Nord-Ostsee-Kanals in Brunsbüttel. Das Molenfeuer 3 ist wegen der Bauarbeiten für die fünfte Schleusenkammer abgebaut worden. 08.07.2019
Das Molenfeuer 4 an den Zufahrten zu den "neuen" Schleusen des Nord-Ostsee-Kanals in Brunsbüttel. Das Molenfeuer 3 ist wegen der Bauarbeiten für die fünfte Schleusenkammer abgebaut worden. 08.07.2019
Helmut Seger

Am Westufer der Elbe steht die Richtfeuerlinie Balje mit ihrem Ober- und Unterfeuer. Links im Bild ist der alte Leuchtturm Balje zu sehen. 08.07.2019
Am Westufer der Elbe steht die Richtfeuerlinie Balje mit ihrem Ober- und Unterfeuer. Links im Bild ist der alte Leuchtturm Balje zu sehen. 08.07.2019
Helmut Seger

Die Navigationsbake C in der Außenelbe. Im Hintergrund ist die Insel Neuwerk mit ihrem mächtigen Leuchtturm und dem weißen Radarturm zu sehen. 05.07.2019
Die Navigationsbake C in der Außenelbe. Im Hintergrund ist die Insel Neuwerk mit ihrem mächtigen Leuchtturm und dem weißen Radarturm zu sehen. 05.07.2019
Helmut Seger

Die Leuchtfeuer Rhinplate Nord und Glückstadt Unterfeuer (rechts) werden gleich vom Containerschiff MOL GLIDE verdeckt. 18.02.2019
Die Leuchtfeuer Rhinplate Nord und Glückstadt Unterfeuer (rechts) werden gleich vom Containerschiff MOL GLIDE verdeckt. 18.02.2019
Helmut Seger

Das Oberfeuer Krautsand vom Deich der gleichnamigen Elbinsel aus aufgenommen. Die Richtlinie führt den Schiffsverkehr elbeabwärts. 14.10.2018
Das Oberfeuer Krautsand vom Deich der gleichnamigen Elbinsel aus aufgenommen. Die Richtlinie führt den Schiffsverkehr elbeabwärts. 14.10.2018
Helmut Seger

Die Feuer der Richtlinie Krautsand auf der gleichnamigen Elbinsel führen den Schiffsverkehr elbeabwärts. Rechts sind im Unterfeuer die Scheinwerfer zu erkennen. In der Ecke links unten ragt die Laterne des Oberfeuers über die Baumwipfel. Beide Feuer stehen 920 m auseinander.
Die Feuer der Richtlinie Krautsand auf der gleichnamigen Elbinsel führen den Schiffsverkehr elbeabwärts. Rechts sind im Unterfeuer die Scheinwerfer zu erkennen. In der Ecke links unten ragt die Laterne des Oberfeuers über die Baumwipfel. Beide Feuer stehen 920 m auseinander.
Helmut Seger

. Der Hamburger Leuchtturm in Cuxhaven, gebaut um 1802 -1804, in Betrieb bis 2001, er ist eines der Wahrziechen der Stadt Cuxhaven. Er ist 23 m hoch.  12.04.2018  (Hans)
. Der Hamburger Leuchtturm in Cuxhaven, gebaut um 1802 -1804, in Betrieb bis 2001, er ist eines der Wahrziechen der Stadt Cuxhaven. Er ist 23 m hoch. 12.04.2018 (Hans)
De Rond Hans und Jeanny

Das 24 m hohe Unterfeuer Balje ist seit 1980 in Betrieb. Gemeinsam mit dem Oberfeuer Balje dient es der elbeaufwärts fahrenden Schifffahrt zur Navigation. 04.07.2017
Das 24 m hohe Unterfeuer Balje ist seit 1980 in Betrieb. Gemeinsam mit dem Oberfeuer Balje dient es der elbeaufwärts fahrenden Schifffahrt zur Navigation. 04.07.2017
Helmut Seger

Alt und neu auf einem Bild. Links der 17 m hohe alte Leuchtturm Balje. Er war von 1904 bis 1980 in Betrieb. Rechts das 54 m hohe Oberfeuer Balje, es ist seit 1980 in Betrieb. 06.07.2017
Alt und neu auf einem Bild. Links der 17 m hohe alte Leuchtturm Balje. Er war von 1904 bis 1980 in Betrieb. Rechts das 54 m hohe Oberfeuer Balje, es ist seit 1980 in Betrieb. 06.07.2017
Helmut Seger

Die Navigationsbake Oste kennzeichnet die Zufahrt zur Oste. Im Hintergrund ist der Radarturm Belum zu sehen. 04.07.2017
Die Navigationsbake Oste kennzeichnet die Zufahrt zur Oste. Im Hintergrund ist der Radarturm Belum zu sehen. 04.07.2017
Helmut Seger

Der Elbepegel Osteriff steht in der Nähe der Mündung der Oste. 04.07.2017
Der Elbepegel Osteriff steht in der Nähe der Mündung der Oste. 04.07.2017
Helmut Seger

Das 44 m hohe Oberfeuer Belum ist seit 1986 in Betrieb. Gemeinsam mit dem Unterfeuer Belum dient es der elbeaufwärts fahrenden Schifffahrt zur Navigation. 04.07.2017
Das 44 m hohe Oberfeuer Belum ist seit 1986 in Betrieb. Gemeinsam mit dem Unterfeuer Belum dient es der elbeaufwärts fahrenden Schifffahrt zur Navigation. 04.07.2017
Helmut Seger

Das 25 m hohe Unterfeuer Belum bedient seit 1986 gleich zwei Richtfeuerstrecken. Mit dem Oberfeuer Belum bildet es die elbeaufwärts führende Richtfeuerstrecke und mit dem Oberfeuer Otterndorf die elbeabwärts führende Strecke. 04.07.2017
Das 25 m hohe Unterfeuer Belum bedient seit 1986 gleich zwei Richtfeuerstrecken. Mit dem Oberfeuer Belum bildet es die elbeaufwärts führende Richtfeuerstrecke und mit dem Oberfeuer Otterndorf die elbeabwärts führende Strecke. 04.07.2017
Helmut Seger

Das 52 m hohe Oberfeuer Otterndorf ist seit 1986 in Betrieb. Gemeinsam mit dem Unterfeuer Belum dient es der elbeabwärts fahrenden Schifffahrt zu Navigation. 04.07.2017
Das 52 m hohe Oberfeuer Otterndorf ist seit 1986 in Betrieb. Gemeinsam mit dem Unterfeuer Belum dient es der elbeabwärts fahrenden Schifffahrt zu Navigation. 04.07.2017
Helmut Seger

Der alte Leuchtturm in Altenbruch, auch Dicke Berta genannt, war von 1898 bis 1983 an der Elbe in Betrieb. Heutzutage kann man in dem 13 m hohen Turm auch heiraten. 04.07.2017
Der alte Leuchtturm in Altenbruch, auch Dicke Berta genannt, war von 1898 bis 1983 an der Elbe in Betrieb. Heutzutage kann man in dem 13 m hohen Turm auch heiraten. 04.07.2017
Helmut Seger

Der 59 m hohe Leuchtturm Altenbruch Oberfeuer ist seit 1971 in Betrieb. 04.07.2017
Der 59 m hohe Leuchtturm Altenbruch Oberfeuer ist seit 1971 in Betrieb. 04.07.2017
Helmut Seger

GALERIE 3
1 2 3 4 5 nächste Seite  >>




Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.