schiffbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Forum   Kontakt   Impressum

Bremerhaven Fotos

20 Bilder
Die beiden Schwimmkrane BHV ATHLET (links, ENI 05305870) und SK 1 (ENI 05305490) trafen sich im Handelshafen beim AWI-Campus in Bremerhaven für einen gemeinsamen Arbeitseinsatz.
Die älteste Drehbrücke Bremerhavens, die Brücke über den Geestemünder Hauptkanal, musste für Sanierungsarbeiten ausgehoben werden. Die beiden Schwimmkrane haben die Brücke anschließend gemeinsam nach Bremen gebracht, wo die Arbeiten am Tragwerk durchgeführt werden. 18.03.2021
Die beiden Schwimmkrane BHV ATHLET (links, ENI 05305870) und SK 1 (ENI 05305490) trafen sich im Handelshafen beim AWI-Campus in Bremerhaven für einen gemeinsamen Arbeitseinsatz. Die älteste Drehbrücke Bremerhavens, die Brücke über den Geestemünder Hauptkanal, musste für Sanierungsarbeiten ausgehoben werden. Die beiden Schwimmkrane haben die Brücke anschließend gemeinsam nach Bremen gebracht, wo die Arbeiten am Tragwerk durchgeführt werden. 18.03.2021
Helmut Seger

Der Schwimmkran SK 1 (ENI 05305490) an seinem Liegeplatz im Fischereihafen II in Bremerhaven. 21.02.2021
Der Schwimmkran SK 1 (ENI 05305490) an seinem Liegeplatz im Fischereihafen II in Bremerhaven. 21.02.2021
Helmut Seger

Der Schwimmkran BHV ATHLET (ENI 05305870) steuert seinen Liegeplatz im Fischereihafen II in Bremerhaven an. 24.06.2020
Der Schwimmkran BHV ATHLET (ENI 05305870) steuert seinen Liegeplatz im Fischereihafen II in Bremerhaven an. 24.06.2020
Helmut Seger

Die beiden Schwimmkrane SK 1 und BHV ATHLET der Fa. BVT Chartering & Logistics heben sich vom abendlichen Himmel über dem Fischereihafen 2 in Bremerhaven ab. 07.04.2020
Die beiden Schwimmkrane SK 1 und BHV ATHLET der Fa. BVT Chartering & Logistics heben sich vom abendlichen Himmel über dem Fischereihafen 2 in Bremerhaven ab. 07.04.2020
Helmut Seger

Der Schwimmkran BHV ATHLET (ENI 05305870, ex SK ATHLET III) ist beim Umbau (Verlängerung) der Ostseefähre PETER PAN im Kaiserhafen 1 in Bremerhaven im Einsatz. 28.01.2018
Der Schwimmkran BHV ATHLET (ENI 05305870, ex SK ATHLET III) ist beim Umbau (Verlängerung) der Ostseefähre PETER PAN im Kaiserhafen 1 in Bremerhaven im Einsatz. 28.01.2018
Helmut Seger

Blick auf das Heck der STANISLAV YUDIN (IMO 8219463) mit ihrem mächtigen 2500-t-Kran. Am 05.01.2017 konnte ich sie im Kaiserhafen III in Bremerhaven ablichten. Heimathafen ist Limassol (Zypern).
Blick auf das Heck der STANISLAV YUDIN (IMO 8219463) mit ihrem mächtigen 2500-t-Kran. Am 05.01.2017 konnte ich sie im Kaiserhafen III in Bremerhaven ablichten. Heimathafen ist Limassol (Zypern).
Helmut Seger

Der Schwimmkran SK ATHLET III (ENI 05305870) ist am 11.11.2016 bei Arbeiten an einem Schiffskran im Kaiserhafen I in Bremerhaven im Einsatz. Der 60 m hlhe Ausleger hat eine Tragkraft von max. 100 t.
Der Schwimmkran SK ATHLET III (ENI 05305870) ist am 11.11.2016 bei Arbeiten an einem Schiffskran im Kaiserhafen I in Bremerhaven im Einsatz. Der 60 m hlhe Ausleger hat eine Tragkraft von max. 100 t.
Helmut Seger

Die HT 8 LEO (ENI 05016990) ist ein Kranschiff mit Pfählen. Hier liegt sie am 28.05.2016 im Fischereihafen 2 in Bremerhaven.
Die HT 8 LEO (ENI 05016990) ist ein Kranschiff mit Pfählen. Hier liegt sie am 28.05.2016 im Fischereihafen 2 in Bremerhaven.
Helmut Seger

Der 2004 gebaute Schwimmkran MATADOR 3 (IMO 9272137) ist 70 m lang, 32 m breit und hat eine Tragfähigkeit von 1.800 t. Heimathafen ist Rotterdam (Niederlande). Zum Manövrieren ist er mit 2 Azimuth-Propellern mit je 400 kw und einem Bugstrahlruder mit 800 kw ausgerüstet. Für die Fahrten zu den Einsatzorten wird er geschleppt. Hier wird er wird im Dockvorhafen in Bremerhaven für den Einsatz beim Einbau von Hubbeinen am Errichterschiff AEOLUS vorbereitet. 22.04.2014
Der 2004 gebaute Schwimmkran MATADOR 3 (IMO 9272137) ist 70 m lang, 32 m breit und hat eine Tragfähigkeit von 1.800 t. Heimathafen ist Rotterdam (Niederlande). Zum Manövrieren ist er mit 2 Azimuth-Propellern mit je 400 kw und einem Bugstrahlruder mit 800 kw ausgerüstet. Für die Fahrten zu den Einsatzorten wird er geschleppt. Hier wird er wird im Dockvorhafen in Bremerhaven für den Einsatz beim Einbau von Hubbeinen am Errichterschiff AEOLUS vorbereitet. 22.04.2014
Helmut Seger

Der 2004 gebaute Schwimmkran MATADOR 3 (IMO 9272137) verfügt über eine Tragfähigkeit von 1.800 t. Heimathafen ist Rotterdam (Niederlande). Bremerhaven, 22.04.2014
Der 2004 gebaute Schwimmkran MATADOR 3 (IMO 9272137) verfügt über eine Tragfähigkeit von 1.800 t. Heimathafen ist Rotterdam (Niederlande). Bremerhaven, 22.04.2014
Helmut Seger

Der 2004 gebaute Schwimmkran MATADOR 3 (IMO 9272137) ist 70 m lang, 32 m breit und hat eine Tragfähigkeit von 1.800 t. Heimathafen ist Rotterdam (Niederlande). Zum Manövrieren ist er mit 2 Azimuth-Propellern mit je 400 kw und einem Bugstrahlruder mit 800 kw ausgerüstet. Für die Fahrten zu den Einsatzorten wird er geschleppt. Hier wird er wird im Dockvorhafen in Bremerhaven für den Einsatz beim Einbau von Hubbeinen am Errichterschiff AEOLUS vorbereitet. 22.04.2014
Der 2004 gebaute Schwimmkran MATADOR 3 (IMO 9272137) ist 70 m lang, 32 m breit und hat eine Tragfähigkeit von 1.800 t. Heimathafen ist Rotterdam (Niederlande). Zum Manövrieren ist er mit 2 Azimuth-Propellern mit je 400 kw und einem Bugstrahlruder mit 800 kw ausgerüstet. Für die Fahrten zu den Einsatzorten wird er geschleppt. Hier wird er wird im Dockvorhafen in Bremerhaven für den Einsatz beim Einbau von Hubbeinen am Errichterschiff AEOLUS vorbereitet. 22.04.2014
Helmut Seger

Das 1974 gebaute Kranschiff LVP 1 (IMO 8872796) liegt am 15.02.2014 im Fischereihafen 2 in Bremerhaven. Es ist 56 m lang, 18 m breit und hat eine GT von 1.086. Der Kran hat eine Tragfähigkeit von 200 t. Heimathafen ist Cuxhaven.
Das 1974 gebaute Kranschiff LVP 1 (IMO 8872796) liegt am 15.02.2014 im Fischereihafen 2 in Bremerhaven. Es ist 56 m lang, 18 m breit und hat eine GT von 1.086. Der Kran hat eine Tragfähigkeit von 200 t. Heimathafen ist Cuxhaven.
Helmut Seger

Das 1974 gebaute Kranschiff LVP 1 (IMO 8872796) liegt am 15.02.2014 im Fischereihafen 2 in Bremerhaven. Es ist 56 m lang, 18 m breit und hat eine GT von 1.086. Der Kran hat eine Tragfähigkeit von 200 t. Heimathafen ist Cuxhaven.
Das 1974 gebaute Kranschiff LVP 1 (IMO 8872796) liegt am 15.02.2014 im Fischereihafen 2 in Bremerhaven. Es ist 56 m lang, 18 m breit und hat eine GT von 1.086. Der Kran hat eine Tragfähigkeit von 200 t. Heimathafen ist Cuxhaven.
Helmut Seger

Die 1985 gebaute STANISLAV YUDIN (IMO 8219463) liegt am 25.03.2013 im Kaiserhafen III in Bremerhaven. Dieses Kranschiff ist 183 m lang, 36 m breit, hat eine GT von 24.822 und eine DWT von 5.600 t. 143 Personen finden auf ihr einen Schlafplatz. Im Heck ist ein 2500-t-Kran installiert. Heimathafen ist Limassol (Zypern).
Die 1985 gebaute STANISLAV YUDIN (IMO 8219463) liegt am 25.03.2013 im Kaiserhafen III in Bremerhaven. Dieses Kranschiff ist 183 m lang, 36 m breit, hat eine GT von 24.822 und eine DWT von 5.600 t. 143 Personen finden auf ihr einen Schlafplatz. Im Heck ist ein 2500-t-Kran installiert. Heimathafen ist Limassol (Zypern).
Helmut Seger

Das Vorschiff des Kranschiffes STANISLAV YUDIN (IMO 8219463) erscheint recht niedrig. Dies rührt sicherlich auch aus der enormen Breite von 36 m her. Hier liegt die STANISLAV YUDIN am 25.03.2013 im Kaiserhafen III in Bremerhaven.
Das Vorschiff des Kranschiffes STANISLAV YUDIN (IMO 8219463) erscheint recht niedrig. Dies rührt sicherlich auch aus der enormen Breite von 36 m her. Hier liegt die STANISLAV YUDIN am 25.03.2013 im Kaiserhafen III in Bremerhaven.
Helmut Seger

Im Heck der 1985 gebauten STANISLAV YUDIN (IMO 8219463) ist ein 2500-t-Kran installiert. Diese Traglast kann bis zu einer Hakenhöhe von 78,3 m über der Wasserlinie gehoben werden. Bis zu einer Hakenhöhe von 100,3 m sind immerhin noch 500 t Traglast möglich. Hier liegt sie am 24.03.2013 in Bremerhaven.
Im Heck der 1985 gebauten STANISLAV YUDIN (IMO 8219463) ist ein 2500-t-Kran installiert. Diese Traglast kann bis zu einer Hakenhöhe von 78,3 m über der Wasserlinie gehoben werden. Bis zu einer Hakenhöhe von 100,3 m sind immerhin noch 500 t Traglast möglich. Hier liegt sie am 24.03.2013 in Bremerhaven.
Helmut Seger

Schwimmkran SK 16  Der blaue Klaus  am 10.06.2010 in Bremerhaven. L:49m / B:23,35m / Tg.:2,37m / Höhe:63m / Haupthub 150 t / im Hafen Selbstfahrer / 1923 in Bremen bei der AG Weser Werft gebaut. Eigner: Lloyd Werft Bremerhaven
Schwimmkran SK 16 "Der blaue Klaus" am 10.06.2010 in Bremerhaven. L:49m / B:23,35m / Tg.:2,37m / Höhe:63m / Haupthub 150 t / im Hafen Selbstfahrer / 1923 in Bremen bei der AG Weser Werft gebaut. Eigner: Lloyd Werft Bremerhaven
Martin Groothuis

Schwimmkran SK 16, in Bremerhaven besser bekannt unter dem Spitznamen  blauer Klaus , hat das Rentenalter mit seinem Baujahr 1923 eigentlich schon längst erreicht. Er wird aber immer noch von der Lloyd-Werft eingesetzt. 13.08.2009
Schwimmkran SK 16, in Bremerhaven besser bekannt unter dem Spitznamen "blauer Klaus", hat das Rentenalter mit seinem Baujahr 1923 eigentlich schon längst erreicht. Er wird aber immer noch von der Lloyd-Werft eingesetzt. 13.08.2009
Helmut Seger

 Der blaue Klaus   Schwimmkran SK16 der Lloyd Werft - Bj.1923 - Lg.40m - Br.23,35m - Tg.2,73m - Höhe 63m - Haupthub 150t - im Hafen Selbstfahrer
"Der blaue Klaus" Schwimmkran SK16 der Lloyd Werft - Bj.1923 - Lg.40m - Br.23,35m - Tg.2,73m - Höhe 63m - Haupthub 150t - im Hafen Selbstfahrer
Martin Groothuis

Selbstfahrender Schwimmkran SK ATHLET III am 13.08.2007 auf der Weser vor Bremerhaven.
Selbstfahrender Schwimmkran SK ATHLET III am 13.08.2007 auf der Weser vor Bremerhaven.
Helmut Seger

GALERIE 3




Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.