schiffbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Forum   Kontakt   Impressum

3-Master (G) Fotos

13 Bilder
Die GÖTHEBORG lag während der Sail 2010 im Neuen Hafen von Bremerhaven. Dieser Nachbau eines Frachtschiffes der Svenska Ostindiska Companiet ist hier schon an anderer Stelle vorgestellt worden. 25.08.2010
Die GÖTHEBORG lag während der Sail 2010 im Neuen Hafen von Bremerhaven. Dieser Nachbau eines Frachtschiffes der Svenska Ostindiska Companiet ist hier schon an anderer Stelle vorgestellt worden. 25.08.2010
Helmut Seger

Der Bug der GÖTHEBORG mit einem Löwen als Galionsfigur. 25.08.2010
Der Bug der GÖTHEBORG mit einem Löwen als Galionsfigur. 25.08.2010
Helmut Seger

Im Heck der GÖTHEBORG flattert eine riesige Schwedische Flagge als Doppelstander mit dem Emblem der Svenska Ostindiska Companiet. 25.08.2010
Im Heck der GÖTHEBORG flattert eine riesige Schwedische Flagge als Doppelstander mit dem Emblem der Svenska Ostindiska Companiet. 25.08.2010
Helmut Seger

Die GROSSHERZOGIN ELISABETH bei der Einlaufparade zur Sail 2010 Bremerhaven. Am rechten Rand ragt die SEA CLOUD II ins Bild. 25.08.2010
Die GROSSHERZOGIN ELISABETH bei der Einlaufparade zur Sail 2010 Bremerhaven. Am rechten Rand ragt die SEA CLOUD II ins Bild. 25.08.2010
Helmut Seger

Das deutsche Segelschulschiff GORCH FOCK bei der Einlaufparade zur Sail 2010 in Bremerhaven. Ihr folgen die GRÖNLAND und die HF 244 ASTARTE, die beide auch schon von mir bei Schiffbilder.de vorgestellt wurden. 25.08.2010
Das deutsche Segelschulschiff GORCH FOCK bei der Einlaufparade zur Sail 2010 in Bremerhaven. Ihr folgen die GRÖNLAND und die HF 244 ASTARTE, die beide auch schon von mir bei Schiffbilder.de vorgestellt wurden. 25.08.2010
Helmut Seger

Die GULDEN LEEUW hat eine bewegte Geschichte hinter sich. 1937 wurde sie als Motorschiff DANA gebaut und als Forschungsschiff des dänischen Landwirtschaftsministeriums eingesetzt. Nach einer Schiffsverlängerung 1939 wurde sie vielfältig eingesetzt. Erst in den Jahren 2007 bis 2010 erfolgte in den Niederlanden der Umbau zum Dreimast-Toppsegelschoner. Länge ü.a.: 70,10 m, Breite: 8,60 m, Tiefgang: 4,20 m, Segelfläche: 1.400 m². Heimathafen ist Kampen (Niederlande). Hier ist sie während der Sail 2010 Bremerhaven auf der Weser zu sehen. 28.08.2010
Die GULDEN LEEUW hat eine bewegte Geschichte hinter sich. 1937 wurde sie als Motorschiff DANA gebaut und als Forschungsschiff des dänischen Landwirtschaftsministeriums eingesetzt. Nach einer Schiffsverlängerung 1939 wurde sie vielfältig eingesetzt. Erst in den Jahren 2007 bis 2010 erfolgte in den Niederlanden der Umbau zum Dreimast-Toppsegelschoner. Länge ü.a.: 70,10 m, Breite: 8,60 m, Tiefgang: 4,20 m, Segelfläche: 1.400 m². Heimathafen ist Kampen (Niederlande). Hier ist sie während der Sail 2010 Bremerhaven auf der Weser zu sehen. 28.08.2010
Helmut Seger

Die Segel werden geborgen auf der  Gorch Fock  am 25.08.2010 vor Bremerhaven (Sail 2010)
Die Segel werden geborgen auf der "Gorch Fock" am 25.08.2010 vor Bremerhaven (Sail 2010)
Martin Groothuis

Das deutsche Segelschulschiff  Gorch Fock  am 25.08.2010 einlaufend Bremerhaven (Sail 2010) Aufnahme von Bord des Raddampfers  Freya
Das deutsche Segelschulschiff "Gorch Fock" am 25.08.2010 einlaufend Bremerhaven (Sail 2010) Aufnahme von Bord des Raddampfers "Freya"
Martin Groothuis

Das Segelschulschiff  Gorch Fock  am 25.08.2010 einlaufend Bremerhaven (Sail 2010). 1958 bei Blohm+Voss in Hamburg gebaut. Lg.70,40m / Br.12m / Tg.5,35m / 1350 BRT / Segelfläche 2035 m2 / 1 Diesel mit 1220 PS / Speed 12 - 18 kn
Das Segelschulschiff "Gorch Fock" am 25.08.2010 einlaufend Bremerhaven (Sail 2010). 1958 bei Blohm+Voss in Hamburg gebaut. Lg.70,40m / Br.12m / Tg.5,35m / 1350 BRT / Segelfläche 2035 m2 / 1 Diesel mit 1220 PS / Speed 12 - 18 kn
Martin Groothuis

Natürlich darf auf der Sail 2010 in Bremerhaven auch die Gorch Fock nicht Fehlen Länge:89,30m Breite:12,00m Tiefgang:5,60m Segelfläch:2034m² 	Besatzung:210 Personen aufgenommen am 29.08.10
Natürlich darf auf der Sail 2010 in Bremerhaven auch die Gorch Fock nicht Fehlen Länge:89,30m Breite:12,00m Tiefgang:5,60m Segelfläch:2034m² Besatzung:210 Personen aufgenommen am 29.08.10
Björn-Marco Halmschlag

Der Nachbau des schwedischen Handelsschiffs Götheborg Länge:58,50m 	Breite:11,00m Tiefgang:5,25m Segelfläche:1964m² Besatzung:80 Personen und der russischen Fregatte Shtandart Länge:35,00m Breite:6,80m Tiefgang:3,05m Segelfläche:660m² Besatzung:40 Personen in Bremerhaven auf der Sail 2010 am 29.08.10
Der Nachbau des schwedischen Handelsschiffs Götheborg Länge:58,50m Breite:11,00m Tiefgang:5,25m Segelfläche:1964m² Besatzung:80 Personen und der russischen Fregatte Shtandart Länge:35,00m Breite:6,80m Tiefgang:3,05m Segelfläche:660m² Besatzung:40 Personen in Bremerhaven auf der Sail 2010 am 29.08.10
Björn-Marco Halmschlag

Die Götheborg (mit „th ). Es ist die Kopie eines gleichnamigen Handelsschiffs, das 1745 auf seiner Heimreise von China kurz vor dem Ziel im Göteborger Hafengebiet auf Grund lief und sank. Das Schiff hatte in China vor allem Porzellan, Tee, Kräuter und Seide geladen. Es gehörte der in Göteborg ansässigen Schwedischen Ostindien-Kompanie (aufgelöst 1813). Im Laufe der langen Jahre fiel das Wrack in Vergessenheit, bis ein Taucher die „Götheborg  im Jahre 1984 wiederfand. Mit der Zeit reifte die Idee, dass Segelschiff 1:1 und hochseetüchtig nachzubauen.Wie das Original hat es auch die Kopie der „Götheborg  bis nach China geschafft, doch im Gegensatz zu ihrer Vorgängerin ist sie wohlbehalten zurückgekehrt.
Die „Götheborg ist heute Botschafter der schwedischen Wirtschaft, vor allem der „Business Region Göteborg . Die „Götheborg  wurde seit 1995 auf der Werft Terra Nova in Eriksberg gebaut und am 6. Juni 2003 mit viel aufsehen zu Wasser gelassen und fertig ausgerüstet.Hier ist der Nachbau auf der Sail 2010 in Bremerhaven am 29.08.10 zu sehen.
Die Götheborg (mit „th"). Es ist die Kopie eines gleichnamigen Handelsschiffs, das 1745 auf seiner Heimreise von China kurz vor dem Ziel im Göteborger Hafengebiet auf Grund lief und sank. Das Schiff hatte in China vor allem Porzellan, Tee, Kräuter und Seide geladen. Es gehörte der in Göteborg ansässigen Schwedischen Ostindien-Kompanie (aufgelöst 1813). Im Laufe der langen Jahre fiel das Wrack in Vergessenheit, bis ein Taucher die „Götheborg" im Jahre 1984 wiederfand. Mit der Zeit reifte die Idee, dass Segelschiff 1:1 und hochseetüchtig nachzubauen.Wie das Original hat es auch die Kopie der „Götheborg" bis nach China geschafft, doch im Gegensatz zu ihrer Vorgängerin ist sie wohlbehalten zurückgekehrt. Die „Götheborg ist heute Botschafter der schwedischen Wirtschaft, vor allem der „Business Region Göteborg". Die „Götheborg" wurde seit 1995 auf der Werft Terra Nova in Eriksberg gebaut und am 6. Juni 2003 mit viel aufsehen zu Wasser gelassen und fertig ausgerüstet.Hier ist der Nachbau auf der Sail 2010 in Bremerhaven am 29.08.10 zu sehen.
Björn-Marco Halmschlag

Die GORCH FOCK führte die Sail-In-Parade zur Sail 2010 in Bremerhaven an. 25.08.2010
Die GORCH FOCK führte die Sail-In-Parade zur Sail 2010 in Bremerhaven an. 25.08.2010
Helmut Seger

GALERIE 3




Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.