schiffbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Forum   Kontakt   Impressum

Elbe Fotos

35 Bilder
1 2 nächste Seite  >>
Die 1879 gebaute STADT WEHLEN (ENI 05800770) fährt am 15.08.2014 bei Wehlen die Elbe aufwärts. Sie ist 58,14 m lang, 10,44 m über die Radkästen breit und bietet 284 Passagieren Platz. Angetrieben wird sie immer noch von einer Dampfmaschine mit 180 PS Leistung. Gemeldet ist sie in Dresden. Frühere Namen: MÜHLBERG, DRESDEN.
Die 1879 gebaute STADT WEHLEN (ENI 05800770) fährt am 15.08.2014 bei Wehlen die Elbe aufwärts. Sie ist 58,14 m lang, 10,44 m über die Radkästen breit und bietet 284 Passagieren Platz. Angetrieben wird sie immer noch von einer Dampfmaschine mit 180 PS Leistung. Gemeldet ist sie in Dresden. Frühere Namen: MÜHLBERG, DRESDEN.
Helmut Seger

Die 1879 gebaute STADT WEHLEN (ENI 05800770) fährt am 15.08.2014 bei Wehlen die Elbe aufwärts. Sie ist 58,14 m lang, 10,44 m über die Radkästen breit und bietet 284 Passagieren Platz. Angetrieben wird sie immer noch von einer Dampfmaschine mit 180 PS Leistung. Gemeldet ist sie in Dresden. Frühere Namen: MÜHLBERG, DRESDEN.
Die 1879 gebaute STADT WEHLEN (ENI 05800770) fährt am 15.08.2014 bei Wehlen die Elbe aufwärts. Sie ist 58,14 m lang, 10,44 m über die Radkästen breit und bietet 284 Passagieren Platz. Angetrieben wird sie immer noch von einer Dampfmaschine mit 180 PS Leistung. Gemeldet ist sie in Dresden. Frühere Namen: MÜHLBERG, DRESDEN.
Helmut Seger

Der Schaufelraddampfer  STADT WEHLEN  (ex MÜHLBERG, ex DRESDEN), Baujahr 1879 die Elbe zu Tal kommend wendet bei Zehren und läuft dann Heck voraus weiter nach Diesbar; 30.09.2013 - warum dieses Manöver?
Der Schaufelraddampfer "STADT WEHLEN" (ex MÜHLBERG, ex DRESDEN), Baujahr 1879 die Elbe zu Tal kommend wendet bei Zehren und läuft dann Heck voraus weiter nach Diesbar; 30.09.2013 - warum dieses Manöver?
Volkmar Döring

Der Elbdampfer Stadt Wehlen liegt am Ufer an der Carolabrücke.(1.8.2011)
Der Elbdampfer Stadt Wehlen liegt am Ufer an der Carolabrücke.(1.8.2011)
A.....

Der Elbdampfer Stadt Wehlen unter der Waldschlößchenbrücke in Dresden.(24.7.2011)
Der Elbdampfer Stadt Wehlen unter der Waldschlößchenbrücke in Dresden.(24.7.2011)
A.....

Schaufelraddampfer Meissen fährt Elbab,hier kurz nach Königstein
Schaufelraddampfer Meissen fährt Elbab,hier kurz nach Königstein
Jörg Feudel

Schaufelraddampfer Kurort Rathen
Schaufelraddampfer Kurort Rathen
Jörg Feudel

Schaufelraddampfer Kurort Rathen erreicht gleich Königstein,von Pirna oder Dresden kommend
Schaufelraddampfer Kurort Rathen erreicht gleich Königstein,von Pirna oder Dresden kommend
Jörg Feudel

Schaufelraddampfer Kurort Rathen fährt bei Ebenheit (Königstein) Elbab gen Dresden
Schaufelraddampfer Kurort Rathen fährt bei Ebenheit (Königstein) Elbab gen Dresden
Jörg Feudel

Der historische Schraubendampfer SACHSENWALD dient hier als Anleger für einen Jollenkreuzer; Elbe bei Stadt Wehlen (Sächsische Schweiz), 28.08.2009
Der historische Schraubendampfer SACHSENWALD dient hier als Anleger für einen Jollenkreuzer; Elbe bei Stadt Wehlen (Sächsische Schweiz), 28.08.2009
Volkmar Döring

Dampfer Sachsenwald an seinem Liegeplatz in Wehlen.
Dampfer Sachsenwald an seinem Liegeplatz in Wehlen.
peter reppe

Schaufelraddampfer Meissen
Schaufelraddampfer Meissen
Jörg Feudel

Werft Laubegast. Der Dampfer Sachsenwald'' geht bei den geringen Wasserständen im Sommer oft zu tief. 2004 wird er aus diesem Grund um 5 m verlängert.
Werft Laubegast. Der Dampfer Sachsenwald'' geht bei den geringen Wasserständen im Sommer oft zu tief. 2004 wird er aus diesem Grund um 5 m verlängert.
peter reppe

PD Stadt Wehlen auf Schlößertour ( Terrassenufer-Loschwitz und zurück) im hintergrund rechts sieht man noch etwas von Schloß Albrechtsburg,was zu DDR Zeiten der Pionierpalast war
PD Stadt Wehlen auf Schlößertour ( Terrassenufer-Loschwitz und zurück) im hintergrund rechts sieht man noch etwas von Schloß Albrechtsburg,was zu DDR Zeiten der Pionierpalast war
Jörg Feudel

PD Krippen legt am Terrassenufer an , dahinter ist die Meißen zu sehn
PD Krippen legt am Terrassenufer an , dahinter ist die Meißen zu sehn
Jörg Feudel

PD Stadt Wehlen hat auf ihrer Schlössertour  in Loschwitz gedreht und fährt zurück zum Terrassenufer
PD Stadt Wehlen hat auf ihrer Schlössertour in Loschwitz gedreht und fährt zurück zum Terrassenufer
Jörg Feudel

Schaufelraddampfer Pirna
Schaufelraddampfer Pirna
Jörg Feudel

der Schaufelraddampfer Kurort Rathen ,hat einen Ponton für eine Anlegestelle im schlepp.sieht man so auch nicht alle Tage
der Schaufelraddampfer Kurort Rathen ,hat einen Ponton für eine Anlegestelle im schlepp.sieht man so auch nicht alle Tage
Jörg Feudel

Diese zwei Fotos als Ergänzung zum Bild von Alexander Bilz. Sie zeigen das Heckteil vom Dampfer  Schmilka  am 28.04.2005 auf der Schiffswerft Laubegast.
Diese zwei Fotos als Ergänzung zum Bild von Alexander Bilz. Sie zeigen das Heckteil vom Dampfer "Schmilka" am 28.04.2005 auf der Schiffswerft Laubegast.
Thomas Albert

Diese zwei Fotos als Ergänzung zum Bild von Alexander Bilz. Sie zeigen das Heckteil vom Dampfer  Schmilka  am 28.04.2005 auf der Schiffswerft Laubegast.
Diese zwei Fotos als Ergänzung zum Bild von Alexander Bilz. Sie zeigen das Heckteil vom Dampfer "Schmilka" am 28.04.2005 auf der Schiffswerft Laubegast.
Thomas Albert

Seitenraddampfer  Stadt Wehlen  am 15.07.2005 zu Berg unterhalb Meißen (etwas oberhalb der Ortschaft Keilbusch).
Seitenraddampfer "Stadt Wehlen" am 15.07.2005 zu Berg unterhalb Meißen (etwas oberhalb der Ortschaft Keilbusch).
Thomas Albert

Heckansicht vom Seitenraddampfer  Stadt Wehlen  am 15.07.2005 zu Berg in Meißen, oberhalb der Eisenbahnbrücke.
Heckansicht vom Seitenraddampfer "Stadt Wehlen" am 15.07.2005 zu Berg in Meißen, oberhalb der Eisenbahnbrücke.
Thomas Albert

Ort: Seußlitz - Anlegestelle der Fahrgastschiffahrt, Elbe-Km 93,9 / rechtes Ufer. Der Dampfer  Sachsenwald  (Länge: 30,38 m, Breite: 5,50 m, Euronummer: 5801670, 60 Personen) fand hier, unter den Namen  Ernst Thälmann , Verwendung für Filmaufnahmen ( Maria am Wasser ).Auf Seite liegt die Reservefähre  Einheit , aus Niederlommatzsch. Datum: 27.11.2005
Ort: Seußlitz - Anlegestelle der Fahrgastschiffahrt, Elbe-Km 93,9 / rechtes Ufer. Der Dampfer "Sachsenwald" (Länge: 30,38 m, Breite: 5,50 m, Euronummer: 5801670, 60 Personen) fand hier, unter den Namen "Ernst Thälmann", Verwendung für Filmaufnahmen ("Maria am Wasser").Auf Seite liegt die Reservefähre "Einheit", aus Niederlommatzsch. Datum: 27.11.2005
Thomas Albert

GALERIE 3
1 2 nächste Seite  >>




Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.