schiffbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Forum   Kontakt   Impressum

3-Master (G) Fotos

18 Bilder
Die 1933 bei Blohm & Voss in Hamburg gebaute GORCH FOCK I liegt Museumsschiff in Stralsund. Gesehen am 22. September 2020.
Die 1933 bei Blohm & Voss in Hamburg gebaute GORCH FOCK I liegt Museumsschiff in Stralsund. Gesehen am 22. September 2020.
Klaus-P. Dietrich

Das Seenotrettungsboot WALTER ROSE der DGzRS liegt im Stadthafen von Stralsund. Im Hintergrund ist das 1933 gebaute frühere Segelschulschiff GORCH FOCK (I) zu sehen. 07.05.2019
Das Seenotrettungsboot WALTER ROSE der DGzRS liegt im Stadthafen von Stralsund. Im Hintergrund ist das 1933 gebaute frühere Segelschulschiff GORCH FOCK (I) zu sehen. 07.05.2019
Helmut Seger

Die 1933 bei Blohm & Voss in Hamburg gebaute GORCH FOCK liegt heute als Museumsschiff in Stralsund. Das ehemalige Segelschulschiff ist 82 m lang und 12 m breit, ist als Bark mit einer Segelfläche von 1.797 m² getakelt. Von 1951 bis 1990 fuhr sie unter dem Namen TOVARISHSH. 07.05.2019
Die 1933 bei Blohm & Voss in Hamburg gebaute GORCH FOCK liegt heute als Museumsschiff in Stralsund. Das ehemalige Segelschulschiff ist 82 m lang und 12 m breit, ist als Bark mit einer Segelfläche von 1.797 m² getakelt. Von 1951 bis 1990 fuhr sie unter dem Namen TOVARISHSH. 07.05.2019
Helmut Seger

Die 1933 bei Blohm & Voss in Hamburg gebaute GORCH FOCK liegt heute als Museumsschiff in Stralsund. Das ehemalige Segelschulschiff ist 82 m lang und 12 m breit, ist als Bark mit einer Segelfläche von 1.797 m² getakelt. Von 1951 bis 1990 fuhr sie unter dem Namen TOVARISHSH. 29.07.2018
Die 1933 bei Blohm & Voss in Hamburg gebaute GORCH FOCK liegt heute als Museumsschiff in Stralsund. Das ehemalige Segelschulschiff ist 82 m lang und 12 m breit, ist als Bark mit einer Segelfläche von 1.797 m² getakelt. Von 1951 bis 1990 fuhr sie unter dem Namen TOVARISHSH. 29.07.2018
Helmut Seger

Die 1933 bei Blohm & Voss in Hamburg gebaute GORCH FOCK liegt heute als Museumsschiff in Stralsund. Das ehemalige Segelschulschiff ist 82 m lang und 12 m breit, ist als Bark mit einer Segelfläche von 1.797 m² getakelt. Von 1951 bis 1990 fuhr sie unter dem Namen TOVARISHSH. 29.07.2018
Die 1933 bei Blohm & Voss in Hamburg gebaute GORCH FOCK liegt heute als Museumsschiff in Stralsund. Das ehemalige Segelschulschiff ist 82 m lang und 12 m breit, ist als Bark mit einer Segelfläche von 1.797 m² getakelt. Von 1951 bis 1990 fuhr sie unter dem Namen TOVARISHSH. 29.07.2018
Helmut Seger

Die 1933 bei Blohm & Voss in Hamburg gebaute GORCH FOCK liegt heute als Museumsschiff in Stralsund. Das ehemalige Segelschulschiff ist 82 m lang und 12 m breit, ist als Bark mit einer Segelfläche von 1.797 m² getakelt. Von 1951 bis 1990 fuhr sie unter dem Namen TOVARISHSH. 29.07.2018
Die 1933 bei Blohm & Voss in Hamburg gebaute GORCH FOCK liegt heute als Museumsschiff in Stralsund. Das ehemalige Segelschulschiff ist 82 m lang und 12 m breit, ist als Bark mit einer Segelfläche von 1.797 m² getakelt. Von 1951 bis 1990 fuhr sie unter dem Namen TOVARISHSH. 29.07.2018
Helmut Seger

Blickfang im Hafen von Stralsund ist die alte Gorch Fock I, die ich hier am 2.3.2017 im Bild fest hielt.
Blickfang im Hafen von Stralsund ist die alte Gorch Fock I, die ich hier am 2.3.2017 im Bild fest hielt.
Gerd Hahn

Langzeitbelichtung des Museumsschiffs Gorch Fock im Stralsunder Hafen. - 05.11.2015
Langzeitbelichtung des Museumsschiffs Gorch Fock im Stralsunder Hafen. - 05.11.2015
Gerd Wiese

Seehäfen / Deutschland / Stralsund, Segelschiffe / 3-Master / G

512  1 1200x812 Px, 06.11.2015

Das Hafenamt und Museumsschiff Gorch Fock in Stralsund. - 28.08.2013
Das Hafenamt und Museumsschiff Gorch Fock in Stralsund. - 28.08.2013
Gerd Wiese

Museumsschiff Gorch Fock im Stralsunder Hafen. - 28.08.2013
Museumsschiff Gorch Fock im Stralsunder Hafen. - 28.08.2013
Gerd Wiese

wie ein Geisterschiff liegt die Gorch Fock I im Stralsunder Stadthafen, 07.01.2010
wie ein Geisterschiff liegt die Gorch Fock I im Stralsunder Stadthafen, 07.01.2010
Frank Kropp

Die Gorch Fock I fast an ihrem Liegeplatz im Hafen von Stralsund angekommen
Die Gorch Fock I fast an ihrem Liegeplatz im Hafen von Stralsund angekommen
Frank Kropp

Die Gorch Fock I auf der Plattform zum Drehen im Hafen von Stralsund
Die Gorch Fock I auf der Plattform zum Drehen im Hafen von Stralsund
Frank Kropp

Die Gorch Fock I auf dem Weg zu ihrem Liegeplatz im Hafen von Stralsund
Die Gorch Fock I auf dem Weg zu ihrem Liegeplatz im Hafen von Stralsund
Frank Kropp

Die Gorch Fock I beim passieren der neuen Rügenbrücke in den Stralsunder Stadthafen, der Heckschlepper  Stubbenhuk  muß einmal kräftig gegenhalten am 15.12.08
Die Gorch Fock I beim passieren der neuen Rügenbrücke in den Stralsunder Stadthafen, der Heckschlepper "Stubbenhuk" muß einmal kräftig gegenhalten am 15.12.08
Frank Kropp

Die Gorch Fock I beim passieren der Ziegelgrabenbrücke
Die Gorch Fock I beim passieren der Ziegelgrabenbrücke
Frank Kropp

Die Gorch Fock I wird gerade durch die Ziegelgrabenbrücke gezirkelt auf dem Weg von der Volkswerft zum Liegeplatz im Stralsunder Stadthafen nach Überholung des Unterschiffs am 15.12.08
Die Gorch Fock I wird gerade durch die Ziegelgrabenbrücke gezirkelt auf dem Weg von der Volkswerft zum Liegeplatz im Stralsunder Stadthafen nach Überholung des Unterschiffs am 15.12.08
Frank Kropp

Segelschiff Gorch Fock (1)  im  Heimathafen Stralsund.(am 11.10.06)
Etwas zur Geschichte. 1933 Stapellauf und eingesetzt als Segelschulschiff. 1945 versenkt im Sund. 1947 gehoben und als Reparationsleistung an die UdSSR übergeben. Lief dort als Segelschulschiff unter dem Namen „TOWARISCHTSCH“ (Kamerad / Genosse). Nach dem Ende der UdSSR gibt es kein Geld mehr für des Schiff. Es verfällt zunehmend.
2003 kauft es die Tall-Ship Friends e.V. zurück. Das Schiff kommt nach Hause, nach Stralsund und erhält dort am 29.11.2003 seinen alten Namen wieder. Durch viele Spenden und freiwillige Aufbauarbeit erstrahl die Gorch Fock wieder im neuem Glanz.
Segelschiff Gorch Fock (1) im Heimathafen Stralsund.(am 11.10.06) Etwas zur Geschichte. 1933 Stapellauf und eingesetzt als Segelschulschiff. 1945 versenkt im Sund. 1947 gehoben und als Reparationsleistung an die UdSSR übergeben. Lief dort als Segelschulschiff unter dem Namen „TOWARISCHTSCH“ (Kamerad / Genosse). Nach dem Ende der UdSSR gibt es kein Geld mehr für des Schiff. Es verfällt zunehmend. 2003 kauft es die Tall-Ship Friends e.V. zurück. Das Schiff kommt nach Hause, nach Stralsund und erhält dort am 29.11.2003 seinen alten Namen wieder. Durch viele Spenden und freiwillige Aufbauarbeit erstrahl die Gorch Fock wieder im neuem Glanz.
Jörg Trutwig

GALERIE 3




Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.