schiffbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Forum   Kontakt   Impressum

Bremerhaven Fotos

6 Bilder
Die beiden deutschen Forschungsschiffe MARIA S. MERIAN (IMO9274197, hier im Bild) und SONNE (IMO 9633927) haben sich am späten Vormittag des 18.05.2020 von Bremerhaven aus auf dem Weg in den arktischen Ozean gemacht. Bei Spitzbergen werden sie auf das Forschungsschiff POLARSTERN stoßen, um deren Mannschaft auszuwechseln und Nachschub zu bringen. Die POLARSTERN führt seit Herbst 2019 die bislang größte Arktisexpedition mit dem Namen MOSAiC durch. Die Corona-Pandemie machte diese Form des Personalwechsels und Nachschubs erforderlich, da der eigentlich vorgesehene Transport per Flugzeug von Spitzbergen aus nicht mehr zulässig war.
Die beiden deutschen Forschungsschiffe MARIA S. MERIAN (IMO9274197, hier im Bild) und SONNE (IMO 9633927) haben sich am späten Vormittag des 18.05.2020 von Bremerhaven aus auf dem Weg in den arktischen Ozean gemacht. Bei Spitzbergen werden sie auf das Forschungsschiff POLARSTERN stoßen, um deren Mannschaft auszuwechseln und Nachschub zu bringen. Die POLARSTERN führt seit Herbst 2019 die bislang größte Arktisexpedition mit dem Namen MOSAiC durch. Die Corona-Pandemie machte diese Form des Personalwechsels und Nachschubs erforderlich, da der eigentlich vorgesehene Transport per Flugzeug von Spitzbergen aus nicht mehr zulässig war.
Helmut Seger

Das 2006 gebaute Forschungsschiff MARIA S. MERIAN (IMO 9274197) wird bei der Lloyd-Werft in Bremerhaven auf ihren nächsten Einsatz vorbereitet. Gemeinsam mit dem Forschungsschiff SONNE sticht sie am 18.05.2020 Richtung Spitzbergen in See, um den Personalwechsel für die Polarexpedition MOSAiC der POLARSTERN des AWI durchzuführen. Außerdem bringen die Schiffe Nachschub. Wegen der Corona-Pandemie war der ursprünglich im April geplante Einsatz von Flugzeugen von Spitzbergen aus nicht möglich. Die MARIA S. MERIAN ist ein Forschungsschiff des Leibnzi-Instituts für Ostseeforschung Warnemünde. 15.05.2020
Das 2006 gebaute Forschungsschiff MARIA S. MERIAN (IMO 9274197) wird bei der Lloyd-Werft in Bremerhaven auf ihren nächsten Einsatz vorbereitet. Gemeinsam mit dem Forschungsschiff SONNE sticht sie am 18.05.2020 Richtung Spitzbergen in See, um den Personalwechsel für die Polarexpedition MOSAiC der POLARSTERN des AWI durchzuführen. Außerdem bringen die Schiffe Nachschub. Wegen der Corona-Pandemie war der ursprünglich im April geplante Einsatz von Flugzeugen von Spitzbergen aus nicht möglich. Die MARIA S. MERIAN ist ein Forschungsschiff des Leibnzi-Instituts für Ostseeforschung Warnemünde. 15.05.2020
Helmut Seger

Die 1978 gebaute MYAR war bis 2014 für das Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung unter dem Namen MYA als Forschungsschiff im Einsatz. 2015 wurde der Katamaran verkauft und erhielt seinen neuen Namen. Länge: 17,53 m, Breite: 6,55 m, Tiefgang: 0,65 m, Maschinenleistung: 2 x 50 kw. Heimathafen ist jetzt Hamburg. Hier liegt sie am 25.10.2015 beim AWI in Bremerhaven.
Die 1978 gebaute MYAR war bis 2014 für das Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung unter dem Namen MYA als Forschungsschiff im Einsatz. 2015 wurde der Katamaran verkauft und erhielt seinen neuen Namen. Länge: 17,53 m, Breite: 6,55 m, Tiefgang: 0,65 m, Maschinenleistung: 2 x 50 kw. Heimathafen ist jetzt Hamburg. Hier liegt sie am 25.10.2015 beim AWI in Bremerhaven.
Helmut Seger

Die 2006 gebaute MARIA S. MERIAN (IMO 9274197) liegt am 26.12.2014 im Kaiserhafen 1 in Bremerhaven. Dies Forschungsschiff des Leibniz-Instituts für Ostseeforschung ist 95 m lang, 19 m breit, hat eine GT von 5.573, eine DWT von 1.886 t und bietet 23 Besatzungsmitgliedern und 23 Wissenschaftlern Platz. Heimathafen ist Rostock.
Die 2006 gebaute MARIA S. MERIAN (IMO 9274197) liegt am 26.12.2014 im Kaiserhafen 1 in Bremerhaven. Dies Forschungsschiff des Leibniz-Instituts für Ostseeforschung ist 95 m lang, 19 m breit, hat eine GT von 5.573, eine DWT von 1.886 t und bietet 23 Besatzungsmitgliedern und 23 Wissenschaftlern Platz. Heimathafen ist Rostock.
Helmut Seger

Besuch in der Heimat: nach 7 Jahren hat die METEOR (IMO 8411279) wieder Deutschland (Bremerhaven) angelaufen. Hier liegt sie am 16.05.2010 bei den MWB. Dies 1986 gebaute deutsche Forschungsschiff mit Heimathafen Hamburg ist 97,5 m lang, 16,5 m breit und hat eine GT/BRZ von 4280. Die 4 Motoren leisten je 1350 kw und ermöglichen eine Geschwindigkeit von 12 kn. Sie ist weltweit im Einsatz auf den Gebieten der Meeresgeologie, Ozeanographie, maritimen Biologie, Meereschemie und Ökologie. Sie bietet 28 Wissenschaftlern in 20 Laboren Arbeitsmöglichkeiten.
Besuch in der Heimat: nach 7 Jahren hat die METEOR (IMO 8411279) wieder Deutschland (Bremerhaven) angelaufen. Hier liegt sie am 16.05.2010 bei den MWB. Dies 1986 gebaute deutsche Forschungsschiff mit Heimathafen Hamburg ist 97,5 m lang, 16,5 m breit und hat eine GT/BRZ von 4280. Die 4 Motoren leisten je 1350 kw und ermöglichen eine Geschwindigkeit von 12 kn. Sie ist weltweit im Einsatz auf den Gebieten der Meeresgeologie, Ozeanographie, maritimen Biologie, Meereschemie und Ökologie. Sie bietet 28 Wissenschaftlern in 20 Laboren Arbeitsmöglichkeiten.
Helmut Seger

Die 2006 auf der Kröger-Werft in Schacht-Audorf gebaute MARIA S. MERIAN (IMO 9274197) ist ein dem Land Mecklenburg-Vorpommern gehörendes Forschungsschiff, dass vom Leibniz-Institut für Ostseeforschung betreut wird. Die MARIA S. MERIAN ist 94,76 m lang, 19,20 m breit und hat eine GT von 5573. Die beiden Hauptmaschinen leisten je 2.050 kw und ermöglichen eine Geschwindigkeit von 15 kn. Heimathafen ist Rostock. Bereedert wird das Schiff von der Briese Schiffahrts GmbH. Am 13.08.2009 lag die MARIA S. MERIAN in Bremerhaven.
Die 2006 auf der Kröger-Werft in Schacht-Audorf gebaute MARIA S. MERIAN (IMO 9274197) ist ein dem Land Mecklenburg-Vorpommern gehörendes Forschungsschiff, dass vom Leibniz-Institut für Ostseeforschung betreut wird. Die MARIA S. MERIAN ist 94,76 m lang, 19,20 m breit und hat eine GT von 5573. Die beiden Hauptmaschinen leisten je 2.050 kw und ermöglichen eine Geschwindigkeit von 15 kn. Heimathafen ist Rostock. Bereedert wird das Schiff von der Briese Schiffahrts GmbH. Am 13.08.2009 lag die MARIA S. MERIAN in Bremerhaven.
Helmut Seger

GALERIE 3




Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.