schiffbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Forum   Kontakt   Impressum

DGzRS, Bremen Fotos

6 Bilder
Der 1990 gebaute Seenotrettungskreuzer NIS RANDERS liegt im Fischereihafen 1 in Bremerhaven. Er ist 23,3 m lang und 5,3 m breit, seine beiden Maschinen leisten zusammen 1.430 kW und ermöglichen eine Höchstgeschwindigkeit von 20 kn. Das Tochterboot trägt den Namen ONKEL WILLI. Bis 2018 war die NIS RANDERS auf der Station Maasholm im Einsatz, jetzt steht es als Reserve zur Verfügung. 21.07.2019
Der 1990 gebaute Seenotrettungskreuzer NIS RANDERS liegt im Fischereihafen 1 in Bremerhaven. Er ist 23,3 m lang und 5,3 m breit, seine beiden Maschinen leisten zusammen 1.430 kW und ermöglichen eine Höchstgeschwindigkeit von 20 kn. Das Tochterboot trägt den Namen ONKEL WILLI. Bis 2018 war die NIS RANDERS auf der Station Maasholm im Einsatz, jetzt steht es als Reserve zur Verfügung. 21.07.2019
Helmut Seger

Der Seenotrettungskreuzer HERMANN RUDOLF MEYER am 10.09.2017 vor der Stromkaje in Bremerhaven. Er muss nur noch wenige Kilometer bis zu seinem Liegeplatz an der DGzRS-Station in der Geestemündung zurücklegen.
Der Seenotrettungskreuzer HERMANN RUDOLF MEYER am 10.09.2017 vor der Stromkaje in Bremerhaven. Er muss nur noch wenige Kilometer bis zu seinem Liegeplatz an der DGzRS-Station in der Geestemündung zurücklegen.
Helmut Seger

Der Seenotkreuzer HERMANN RUDOLF MEYER verlässt nach Abschluss der Bremerhavener Festwoche am 29.07.2013 wieder den Alten Hafen in Bremerhaven. Die HERMANN RUDOLF MEYER gehört zur 23,1-m-Klasse der DGzRS.
Der Seenotkreuzer HERMANN RUDOLF MEYER verlässt nach Abschluss der Bremerhavener Festwoche am 29.07.2013 wieder den Alten Hafen in Bremerhaven. Die HERMANN RUDOLF MEYER gehört zur 23,1-m-Klasse der DGzRS.
Helmut Seger

Der Seenotkreuzer HERMANN RUDOLF MEYER am 29.07.2013 im Alten Hafen in Bremerhaven. Die HERMANN RUDOLF MEYER gehört zur 23,1-m-Klasse der DGzRS.
Der Seenotkreuzer HERMANN RUDOLF MEYER am 29.07.2013 im Alten Hafen in Bremerhaven. Die HERMANN RUDOLF MEYER gehört zur 23,1-m-Klasse der DGzRS.
Helmut Seger

Die am 26.05.2012 getaufte HARRO KOEBKE ist ein neu entwickelter Seenotkreuzer der 36,5-m-Klasse der DGzRS. Sie ist damit nach der HERMANN MARWEDE das zweitgrößte Schiff der DGzRS. Länge: 36,45 m, Breite: 8,20 m, Tiefgang: 2,70 m, Maschinenleistung: 4.785 kw (1 x 2.465 kw + 2 x 1.160 kw), Geschwindigkeit: 25 kn. Die HARRO KOEBKE ist in Sassnitz auf Rügen stationiert. Hier liegt sie am 16.06.2012 im Neuen Hafen in Bremerhaven. Vor der Taufe fuhr die HARRO KOEBKE als SK 32 (siehe Bild ID 16149 und 26150).
Die am 26.05.2012 getaufte HARRO KOEBKE ist ein neu entwickelter Seenotkreuzer der 36,5-m-Klasse der DGzRS. Sie ist damit nach der HERMANN MARWEDE das zweitgrößte Schiff der DGzRS. Länge: 36,45 m, Breite: 8,20 m, Tiefgang: 2,70 m, Maschinenleistung: 4.785 kw (1 x 2.465 kw + 2 x 1.160 kw), Geschwindigkeit: 25 kn. Die HARRO KOEBKE ist in Sassnitz auf Rügen stationiert. Hier liegt sie am 16.06.2012 im Neuen Hafen in Bremerhaven. Vor der Taufe fuhr die HARRO KOEBKE als SK 32 (siehe Bild ID 16149 und 26150).
Helmut Seger

Der Seenotkreuzer MINDEN und Tochterboot MARGARETE steuert am 30.09.2007 den DGzRS-Liegeplatz in Bremerhaven an. Die Heimatstation der MINDEN ist List auf Sylt.
Der Seenotkreuzer MINDEN und Tochterboot MARGARETE steuert am 30.09.2007 den DGzRS-Liegeplatz in Bremerhaven an. Die Heimatstation der MINDEN ist List auf Sylt.
Helmut Seger

GALERIE 3




Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.