schiffbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Forum   Kontakt   Impressum

Traditionssegler und Nachbauten Fotos

18 Bilder
WALVIS heißt der jüngste Zugang bei der Schiffergilde im Neuen Hafen von Bremerhaven. Der 15 m lange Waalschokker wurde vermutlich 1918 gebaut. 18.02.2021
WALVIS heißt der jüngste Zugang bei der Schiffergilde im Neuen Hafen von Bremerhaven. Der 15 m lange Waalschokker wurde vermutlich 1918 gebaut. 18.02.2021
Helmut Seger

Die GOOD INTENT II wurde 1879 als Mevagissey-Lugger in Cornwall gebaut. Sie ist 16,30 m lang und 3,65 m breit, hat einen Tiefgang von 1,65 m und eine Segelfläche von 90 m². Inzwischen fährt sie unter deutscher Flagge. Hier liegt sie am 26.05.2019 im Fischereihafen I in Bremerhaven.
Die GOOD INTENT II wurde 1879 als Mevagissey-Lugger in Cornwall gebaut. Sie ist 16,30 m lang und 3,65 m breit, hat einen Tiefgang von 1,65 m und eine Segelfläche von 90 m². Inzwischen fährt sie unter deutscher Flagge. Hier liegt sie am 26.05.2019 im Fischereihafen I in Bremerhaven.
Helmut Seger

Einige Segelschiffe passieren die Klappbrücke vom Neuen in den Alten Hafen von Bremerhaven. 17.08.2018
Einige Segelschiffe passieren die Klappbrücke vom Neuen in den Alten Hafen von Bremerhaven. 17.08.2018
Helmut Seger

Die WAPPEN VON IHLOW ist am 17.08.2018 durch die geöffneten Klappbrücken in den Alten Hafen von Bremerhaven eingelaufen und führt ihr Anlegemanöver durch. Die Tjalk ist 26,40 m lang und 5,20 m breit. Heimathafen ist Westerende.
Die WAPPEN VON IHLOW ist am 17.08.2018 durch die geöffneten Klappbrücken in den Alten Hafen von Bremerhaven eingelaufen und führt ihr Anlegemanöver durch. Die Tjalk ist 26,40 m lang und 5,20 m breit. Heimathafen ist Westerende.
Helmut Seger

Die ODERIK VON OEDERQUART ist der 2014 vollendete Nachbau eines Pfahlewers der Niederelbe. Das einmastige Plattbodenschiff mit Seitenschwertern ist 2,80 m lang und 4,10 m breit. Heimathafen ist Kehdingen. Bremerhaven, 25.05.2017
Die ODERIK VON OEDERQUART ist der 2014 vollendete Nachbau eines Pfahlewers der Niederelbe. Das einmastige Plattbodenschiff mit Seitenschwertern ist 2,80 m lang und 4,10 m breit. Heimathafen ist Kehdingen. Bremerhaven, 25.05.2017
Helmut Seger

Die Nordische Jagt GRÖNLAND (links) konnte 2017 ihren 150. Geburtstag feiern. Als Geburtstagsgäste waren am 26.05.2017 die Nordische Jagt NORDEN (Baujahr 1870) und rechts der ehemalige dänische Zollkreuzer RIGMOR (Baujahr 1853) im Neuen Hafen von Bremerhaven versammelt.
Die Nordische Jagt GRÖNLAND (links) konnte 2017 ihren 150. Geburtstag feiern. Als Geburtstagsgäste waren am 26.05.2017 die Nordische Jagt NORDEN (Baujahr 1870) und rechts der ehemalige dänische Zollkreuzer RIGMOR (Baujahr 1853) im Neuen Hafen von Bremerhaven versammelt.
Helmut Seger

Die Nordische Jagt GRÖNLAND wurde 1867 im norwegischen Skånevikg gebaut. Sie war 1868 das Schiff der ersten deutschen Arktisexpedition und Kapitän Carl Koldewey. Sie ist ü.a. 25,80 m lang, 6,06 m breit und hat eine Segelfläche von etwa 300 m². Hier liegt sie am 26.05.2017 im Neuen Hafen von Bremerhaven.
Die Nordische Jagt GRÖNLAND wurde 1867 im norwegischen Skånevikg gebaut. Sie war 1868 das Schiff der ersten deutschen Arktisexpedition und Kapitän Carl Koldewey. Sie ist ü.a. 25,80 m lang, 6,06 m breit und hat eine Segelfläche von etwa 300 m². Hier liegt sie am 26.05.2017 im Neuen Hafen von Bremerhaven.
Helmut Seger

Die Tjalk HOOP OP WELVAART liegt am 27.05.2016 im Alten Hafen in Bremerhaven. Sie wurde 1883 in den Niederlanden gebaut. Der Rumpf hat eine Länge von 13 m und eine Breite von 3,61 m, der Tiefgang beträgt 0,95 m. Die Segelfläche ist 140 m² groß. Heimathafen ist Hamburg.
Die Tjalk HOOP OP WELVAART liegt am 27.05.2016 im Alten Hafen in Bremerhaven. Sie wurde 1883 in den Niederlanden gebaut. Der Rumpf hat eine Länge von 13 m und eine Breite von 3,61 m, der Tiefgang beträgt 0,95 m. Die Segelfläche ist 140 m² groß. Heimathafen ist Hamburg.
Helmut Seger

FRIEDA VON FLENSBURG zu Gast im Neuen Hafen von Bremerhaven. Sie wurde 1918 als Snurrewadenkutter gebaut und war bis 1973 in der Fischerei eingesetzt. Ihr Rumpf ist 14 m lang, 4,10 m breit und hat einen Tiefgang von 2,10 m. Die Segelfläche beträgt 130 m². 17.04.2012. Weitere Infos unter: http://www.museumshafen-flensburg.de/frieda.html
FRIEDA VON FLENSBURG zu Gast im Neuen Hafen von Bremerhaven. Sie wurde 1918 als Snurrewadenkutter gebaut und war bis 1973 in der Fischerei eingesetzt. Ihr Rumpf ist 14 m lang, 4,10 m breit und hat einen Tiefgang von 2,10 m. Die Segelfläche beträgt 130 m². 17.04.2012. Weitere Infos unter: http://www.museumshafen-flensburg.de/frieda.html
Helmut Seger

Die CHRISTEL begleitete mit einer Piratencrew den Weltrekordversuch zur längsten Sportbootparade der Welt. Sie ist 18 m lang, 5 m breit und hat Bremerhaven als Heimathafen. Hier steuert sie am 30.04.2011 einen Liegeplatz im Neuen Hafen an.
Die CHRISTEL begleitete mit einer Piratencrew den Weltrekordversuch zur längsten Sportbootparade der Welt. Sie ist 18 m lang, 5 m breit und hat Bremerhaven als Heimathafen. Hier steuert sie am 30.04.2011 einen Liegeplatz im Neuen Hafen an.
Helmut Seger

Die Lemsteraak  Theepot  / Plattbodenschiff 1920 in den Niederlanden gebaut.L:10,50m / B:3,55m / Tg:0,90m / Segelfläche:64 m2 / Eigner: Dieter von Häfen aus Bremerhaven. Dieses liebevoll gepflegte Schiff konnte ich am 28.08.2010 auf der Sail 2010 in Bremerhaven bewundern.
Die Lemsteraak "Theepot" / Plattbodenschiff 1920 in den Niederlanden gebaut.L:10,50m / B:3,55m / Tg:0,90m / Segelfläche:64 m2 / Eigner: Dieter von Häfen aus Bremerhaven. Dieses liebevoll gepflegte Schiff konnte ich am 28.08.2010 auf der Sail 2010 in Bremerhaven bewundern.
Martin Groothuis

Die 1896 gebaute RAKEL liegt am 26.08.2009 im Fischereihafen I ihres Heimathafens Bremerhaven. Es handelt sich um eine als Gaffelketsch getakelte Colin Archer mit einer Rumpflänge von 19 m.
Die 1896 gebaute RAKEL liegt am 26.08.2009 im Fischereihafen I ihres Heimathafens Bremerhaven. Es handelt sich um eine als Gaffelketsch getakelte Colin Archer mit einer Rumpflänge von 19 m.
Helmut Seger

Die 1867 gebaute nordische Jagt GRÖNLAND das erste deutsche Polarexpeditionsschiff. Sie ist 29,30 m lang, 6,09 m breit, hat einen Tiefgang von 2,30 m und eine Segelfläche von 283 m². Das Schiff gehört zur Flotte des Deutschen Schifffahrtsmuseums Bremerhaven. Aufgenommen am 13.06.2009 vor der Kulisse des Deutschen Auswandererhauses in Bremerhaven.
Die 1867 gebaute nordische Jagt GRÖNLAND das erste deutsche Polarexpeditionsschiff. Sie ist 29,30 m lang, 6,09 m breit, hat einen Tiefgang von 2,30 m und eine Segelfläche von 283 m². Das Schiff gehört zur Flotte des Deutschen Schifffahrtsmuseums Bremerhaven. Aufgenommen am 13.06.2009 vor der Kulisse des Deutschen Auswandererhauses in Bremerhaven.
Helmut Seger

Das Vorschiff der  Grönland . Lg.29m - Br.6,06m - Segelfläche 283 m2 - Bj. 1887
Das Vorschiff der "Grönland". Lg.29m - Br.6,06m - Segelfläche 283 m2 - Bj. 1887
Martin Groothuis

Die Kogge  Ubena von Bremen  am 13.09.09 in der Neuen Schleuse.Die Schleusenkammer ist 50m lang und 14m breit und ist seit 2005 die Verbindung zwischen der Weser und dem Neuen Hafen.
Die Kogge "Ubena von Bremen" am 13.09.09 in der Neuen Schleuse.Die Schleusenkammer ist 50m lang und 14m breit und ist seit 2005 die Verbindung zwischen der Weser und dem Neuen Hafen.
Martin Groothuis

Die nordische Jagt GRÖNLAND wurde 1867 in Norwegen gebaut. 1868 wurde mit ihr die erste deutsche Polarexpedition Richtung Spitzbergen unternommen. Auch heute, mit inzwischen 141 Jahren, ist die GRÖNLAND noch im aktiven Segeleinsatz. Sie ist 29,30 m lang, 6,09 m breit, hat einen Tiefgang von 2,30 m und eine Segelfläche von 283 m². Das Schiff gehört zur Flotte des Deutschen Schifffahrtsmuseums Bremerhaven. Aufgenommen während der Lütten Sail am 30.08.2008 in Bremerhaven.
Die nordische Jagt GRÖNLAND wurde 1867 in Norwegen gebaut. 1868 wurde mit ihr die erste deutsche Polarexpedition Richtung Spitzbergen unternommen. Auch heute, mit inzwischen 141 Jahren, ist die GRÖNLAND noch im aktiven Segeleinsatz. Sie ist 29,30 m lang, 6,09 m breit, hat einen Tiefgang von 2,30 m und eine Segelfläche von 283 m². Das Schiff gehört zur Flotte des Deutschen Schifffahrtsmuseums Bremerhaven. Aufgenommen während der Lütten Sail am 30.08.2008 in Bremerhaven.
Helmut Seger

Gaffelkutter  Delphin  (ex  Adler ), Baujahr 1930, am 15.08.2005 in Bremerhaven, weitere Infos zum Schiff gibt es da: http://www.tallship-fan.de/ (im Hintergrund liegt die  Alexander von Humboldt )
Gaffelkutter "Delphin" (ex "Adler"), Baujahr 1930, am 15.08.2005 in Bremerhaven, weitere Infos zum Schiff gibt es da: http://www.tallship-fan.de/ (im Hintergrund liegt die "Alexander von Humboldt")
Thomas Albert

Gaffelkutter  Delphin  (ex  Adler ), Baujahr 1930, am 14.08.2005 in Bremerhaven bei der Sail Bremerhaven 2005, weitere Infos zum Schiff gibt es da: http://www.tallship-fan.de/
Gaffelkutter "Delphin" (ex "Adler"), Baujahr 1930, am 14.08.2005 in Bremerhaven bei der Sail Bremerhaven 2005, weitere Infos zum Schiff gibt es da: http://www.tallship-fan.de/
Thomas Albert

GALERIE 3




Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.