schiffbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Forum   Kontakt   Impressum

Weser und Nebenflüsse Fotos

1631 Bilder
  vorherige Seite  36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 nächste Seite  >>
Der Schlepper WÜMME (ENI 05300600) wurde 1902 oder 1904 bei Jos. L. Meyer in Papenburg gebaut. L: 22,00 m, B: 6,43 m, Tg: 2,00 m. Maschinenleistung: 295 kw. Heimathafen ist Bremen. Hier ist die WÜMME am 01.08.2012 Höhe Nordenham Weser aufwärts unterwegs.
Der Schlepper WÜMME (ENI 05300600) wurde 1902 oder 1904 bei Jos. L. Meyer in Papenburg gebaut. L: 22,00 m, B: 6,43 m, Tg: 2,00 m. Maschinenleistung: 295 kw. Heimathafen ist Bremen. Hier ist die WÜMME am 01.08.2012 Höhe Nordenham Weser aufwärts unterwegs.
Helmut Seger

Der Schlepper WÜMME (ENI 05300600) wurde 1902 oder 1904 bei Jos. L. Meyer in Papenburg gebaut. L: 22,00 m, B: 6,43 m, Tg: 2,00 m. Maschinenleistung: 295 kw. Heimathafen ist Bremen. Hier ist die WÜMME am 01.08.2012 Höhe Nordenham Weser aufwärts unterwegs.
Der Schlepper WÜMME (ENI 05300600) wurde 1902 oder 1904 bei Jos. L. Meyer in Papenburg gebaut. L: 22,00 m, B: 6,43 m, Tg: 2,00 m. Maschinenleistung: 295 kw. Heimathafen ist Bremen. Hier ist die WÜMME am 01.08.2012 Höhe Nordenham Weser aufwärts unterwegs.
Helmut Seger

Die 1953 in Minden gebaute HANKA (ENI 03320214) liegt am 01.08.2012 gegenüber Brake am Harriersand. Sie ist 67 m lang, 8,2 m breit und hat eine Tonnage von 904 t. Heimathafen ist Hamburg. Frühere Namen: LEUCHTENBURG 6, VERO.
Die 1953 in Minden gebaute HANKA (ENI 03320214) liegt am 01.08.2012 gegenüber Brake am Harriersand. Sie ist 67 m lang, 8,2 m breit und hat eine Tonnage von 904 t. Heimathafen ist Hamburg. Frühere Namen: LEUCHTENBURG 6, VERO.
Helmut Seger

Die 1959 gebaute MARTINI (ENI 02204997) passiert am 01.08.2012 auf der Weser zu Berg das Atomkraftwerk Unterweser. Sie ist 70 m lang, 7,5 m breit und hat eine Tonnage von 912 t. Heimathafen ist Wroclaw (Polen). Frühere Namen: MONIKA HOFF, MARTINISTAD.
Die 1959 gebaute MARTINI (ENI 02204997) passiert am 01.08.2012 auf der Weser zu Berg das Atomkraftwerk Unterweser. Sie ist 70 m lang, 7,5 m breit und hat eine Tonnage von 912 t. Heimathafen ist Wroclaw (Polen). Frühere Namen: MONIKA HOFF, MARTINISTAD.
Helmut Seger

MONI-M (ENI 04018790) ist am 01.08.2012 mit einer Ladung Kohle von Nordenham zum Kraftwerk Bremen-Farge unterwegs. Sie wurde 1923 in Kiel gebaut, ist 85 m lang, 9,5 m breit und hat eine Tonnage von 1.485 t. Heimathafen ist Papenburg.
MONI-M (ENI 04018790) ist am 01.08.2012 mit einer Ladung Kohle von Nordenham zum Kraftwerk Bremen-Farge unterwegs. Sie wurde 1923 in Kiel gebaut, ist 85 m lang, 9,5 m breit und hat eine Tonnage von 1.485 t. Heimathafen ist Papenburg.
Helmut Seger

Die SERFRA (ENI 02313520) liegt am 01.08.2012 gegenüber von Brake am Harriersand. Sie wurde 1947 gebaut, ist 67 m lang, 8,2 m breit und hat eine Tonnage von 850 t. Heimathafen ist Zwolle (Niederlande). Frühere Namen: SCHELDE, BRT 32, DOLLARD 32, LEO, ADRI, DEO VOLENTE, THEODOOR, SERGE ALAIN.
Die SERFRA (ENI 02313520) liegt am 01.08.2012 gegenüber von Brake am Harriersand. Sie wurde 1947 gebaut, ist 67 m lang, 8,2 m breit und hat eine Tonnage von 850 t. Heimathafen ist Zwolle (Niederlande). Frühere Namen: SCHELDE, BRT 32, DOLLARD 32, LEO, ADRI, DEO VOLENTE, THEODOOR, SERGE ALAIN.
Helmut Seger

WESERTRANS 2 (ENI 04016420) am 01.08.2012 auf der Weser Höhe Nordenham zu Berg. Sie wurde 1958 auf der Lanke-Werft in Berlin gebaut, ist 85 m lang, 8,25 m breit und hat eine Tonnage von 1.250 t. Gemeldet ist sie in Elsfleth. Frühere Namen: HEINRICH, MAINSTRAND, NICO.
WESERTRANS 2 (ENI 04016420) am 01.08.2012 auf der Weser Höhe Nordenham zu Berg. Sie wurde 1958 auf der Lanke-Werft in Berlin gebaut, ist 85 m lang, 8,25 m breit und hat eine Tonnage von 1.250 t. Gemeldet ist sie in Elsfleth. Frühere Namen: HEINRICH, MAINSTRAND, NICO.
Helmut Seger

Die 1942 gebaute GISELA SCHEPERS (ENI 04013420) ist am 01.08.2012 Weser abwärts unterwegs. Sie ist 80 m lang, 8,2 m breit und hat eine Tonnage von 1.128 t. Heimathafen ist Papenburg. Frühere Namen: FENDEL 131, WESER 24
Die 1942 gebaute GISELA SCHEPERS (ENI 04013420) ist am 01.08.2012 Weser abwärts unterwegs. Sie ist 80 m lang, 8,2 m breit und hat eine Tonnage von 1.128 t. Heimathafen ist Papenburg. Frühere Namen: FENDEL 131, WESER 24
Helmut Seger

Die 1940 gebaute AMBULANT (ENI 04012230) am 01.08.2012 Weser abwärts fahrend. Sie ist 68,5 m lang, 7,1 m breit und hat eine Tonnage von 741 t. Heimathafen ist Rhaudermoor.
Die 1940 gebaute AMBULANT (ENI 04012230) am 01.08.2012 Weser abwärts fahrend. Sie ist 68,5 m lang, 7,1 m breit und hat eine Tonnage von 741 t. Heimathafen ist Rhaudermoor.
Helmut Seger

Die 1958 gebaute ASCANIA (ENI 04018150) liegt am 01.08.2012 in Brake. Sie ist 62,5 m lang, 6 m breit und hat eine Tonnage von 540 t. Heimathafen ist Datteln.
Die 1958 gebaute ASCANIA (ENI 04018150) liegt am 01.08.2012 in Brake. Sie ist 62,5 m lang, 6 m breit und hat eine Tonnage von 540 t. Heimathafen ist Datteln.
Helmut Seger

Die LÜSSEN 14 ist am 01.08.2012 Höhe Sandstedt Weser abwärts unterwegs. Sie wurde 1973 in Berlin gebaut, ist 80 m lang, 9,5 m breit und hat eine Tonnage von 1.389 t. Heimathafen ist Bremen. Links im Bild ist der Weserpegel Rechtenfleth zu sehen, weiter rechts das Oberfeuer und der Radarturm Sandstedt.
Die LÜSSEN 14 ist am 01.08.2012 Höhe Sandstedt Weser abwärts unterwegs. Sie wurde 1973 in Berlin gebaut, ist 80 m lang, 9,5 m breit und hat eine Tonnage von 1.389 t. Heimathafen ist Bremen. Links im Bild ist der Weserpegel Rechtenfleth zu sehen, weiter rechts das Oberfeuer und der Radarturm Sandstedt.
Helmut Seger

Von vorne betrachtet verdeckt die Bugwelle die Sicht auf den Schiffsnamen der LÜSSEN 14, aber aus diesem seitlichen Blickwinkel ist er gut zu erkennen. Im Mast hängt die Fahne der Fa. Heidelberger Sand & Kies. Am 01.08.2012 ist sie Weser abwärts unterwegs.
Von vorne betrachtet verdeckt die Bugwelle die Sicht auf den Schiffsnamen der LÜSSEN 14, aber aus diesem seitlichen Blickwinkel ist er gut zu erkennen. Im Mast hängt die Fahne der Fa. Heidelberger Sand & Kies. Am 01.08.2012 ist sie Weser abwärts unterwegs.
Helmut Seger

Die 1910 in den Niederlanden gebaute SALOMON (IMO 5212581) fährt seit 2008 als Jugendschiff unter der Flagge der Schweiz mit Heimathafen Basel. Zuvor hatte sie schon viele Eigentümer-, Flaggen- und Namenwechsel sowie Umbauten einschl. Verlängerung mitgemacht. Frühere Namen: LICHTSTRAAL, TERTIUS, JAN, GRETA, HEINZ HELMUT, LOTTE NAGEL, URSEL BEATE, BARTELE RENSINK. Sie ist 47 m ü.a. lang, 6,64 m breit, hat einen Tiefgang von 2.50 m, eine Segelfläche von 700 m² und eine Maschinenleistung von 368 kw. Hier liegt sie am 16.08.2012 in der Weser auf Reede Blexen. Im Hintergrund ist das Oberfeuer Fischereihafen in Bremerhaven zu sehen.
Die 1910 in den Niederlanden gebaute SALOMON (IMO 5212581) fährt seit 2008 als Jugendschiff unter der Flagge der Schweiz mit Heimathafen Basel. Zuvor hatte sie schon viele Eigentümer-, Flaggen- und Namenwechsel sowie Umbauten einschl. Verlängerung mitgemacht. Frühere Namen: LICHTSTRAAL, TERTIUS, JAN, GRETA, HEINZ HELMUT, LOTTE NAGEL, URSEL BEATE, BARTELE RENSINK. Sie ist 47 m ü.a. lang, 6,64 m breit, hat einen Tiefgang von 2.50 m, eine Segelfläche von 700 m² und eine Maschinenleistung von 368 kw. Hier liegt sie am 16.08.2012 in der Weser auf Reede Blexen. Im Hintergrund ist das Oberfeuer Fischereihafen in Bremerhaven zu sehen.
Helmut Seger

Am 01.08.2012 kam mir auf der Weser Höhe Brake die BRA 11 STELLA POLARIS vor die Linse. Allerdings ohne Masten und sichtbares Fanggeschirr. Vermutlich wird sie z.Z. überholt. Die BRA 11 STELLA POLARIS hat eine bewegte Vergangenheit. 1971 wurde sie als GRE 10 NEPTUN gebaut. Später fuhr sie als NOR 206 NEPTUN und OLD 53 N. Sie ist 17 m lang und 5 m breit.
Am 01.08.2012 kam mir auf der Weser Höhe Brake die BRA 11 STELLA POLARIS vor die Linse. Allerdings ohne Masten und sichtbares Fanggeschirr. Vermutlich wird sie z.Z. überholt. Die BRA 11 STELLA POLARIS hat eine bewegte Vergangenheit. 1971 wurde sie als GRE 10 NEPTUN gebaut. Später fuhr sie als NOR 206 NEPTUN und OLD 53 N. Sie ist 17 m lang und 5 m breit.
Helmut Seger

Das Fährschiff KLEINENSIEL (ENI 04804090)bedient die Weserfähre zwischen Sandstedt und Brake-Golzburg. Hier liegt die KLEINENSIEL am Anleger Golzwarden. Sie ist 54 m lang, 11,5 m breit, hat eine Tonnage von 120 t und kann bis zu 200 Personen transportieren. Im Hintergrund ist das Unterfeuer und der Radarturm Sandstedt zu sehen. 30.06.2012
Das Fährschiff KLEINENSIEL (ENI 04804090)bedient die Weserfähre zwischen Sandstedt und Brake-Golzburg. Hier liegt die KLEINENSIEL am Anleger Golzwarden. Sie ist 54 m lang, 11,5 m breit, hat eine Tonnage von 120 t und kann bis zu 200 Personen transportieren. Im Hintergrund ist das Unterfeuer und der Radarturm Sandstedt zu sehen. 30.06.2012
Helmut Seger

Die schöne hölzerne Segelyacht KULI-KULA (Segelzeichen G 713) passiert am 01.08.2012 Weser aufwärts segelnd das Unterfeuer Nordenham.
Die schöne hölzerne Segelyacht KULI-KULA (Segelzeichen G 713) passiert am 01.08.2012 Weser aufwärts segelnd das Unterfeuer Nordenham.
Helmut Seger

Mit gelegtem Mast ist dieses aus den Niederlanden kommende Segelboot bei Brake die Weser aufwärts fahrend unterwegs. 01.08.2012
Mit gelegtem Mast ist dieses aus den Niederlanden kommende Segelboot bei Brake die Weser aufwärts fahrend unterwegs. 01.08.2012
Helmut Seger

Wibo-Segelboote haben als Segelzeichen einen Dreizack in Form eines W. Etwa 2.200 dieser Boote wurden in den Jahren 1962 bis 1987 in unterschiedlicher Länge 6 bis 13 m) hergestellt. Sie verfügen über eine Stahlrumpf. Diese Boot mit der Nr. 250 ist am 01.08.2012 auf der Weser unterwegs.
Wibo-Segelboote haben als Segelzeichen einen Dreizack in Form eines W. Etwa 2.200 dieser Boote wurden in den Jahren 1962 bis 1987 in unterschiedlicher Länge 6 bis 13 m) hergestellt. Sie verfügen über eine Stahlrumpf. Diese Boot mit der Nr. 250 ist am 01.08.2012 auf der Weser unterwegs.
Helmut Seger

In der Abenddämmerung des 04.08.2012 passierte die 2012 gebaute Lürssen-Megayacht TOPAZ Weser abwärts fahrend Bremerhaven.
In der Abenddämmerung des 04.08.2012 passierte die 2012 gebaute Lürssen-Megayacht TOPAZ Weser abwärts fahrend Bremerhaven.
Helmut Seger

Auf der 11 km langen Weserinsel Harriersand gibt es mehrere Richtfeuerstrecken. Hier das 15 m hohe Unterfeuer Großerpater, das ca. 1.300 m vom Oberfeuer entfernt steht. Die Richtfeuerstrecke Großerpater ist seit Ende 1897 in Betrieb und dient den Weser aufwärts fahrenden Schiffen zur Orientierung. 03.08.2005
Auf der 11 km langen Weserinsel Harriersand gibt es mehrere Richtfeuerstrecken. Hier das 15 m hohe Unterfeuer Großerpater, das ca. 1.300 m vom Oberfeuer entfernt steht. Die Richtfeuerstrecke Großerpater ist seit Ende 1897 in Betrieb und dient den Weser aufwärts fahrenden Schiffen zur Orientierung. 03.08.2005
Helmut Seger

Auf der 11 km langen Weserinsel Harriersand gibt es mehrere Richtfeuerstrecken. Hier das 36 m hohe Oberfeuer Großerpater, das ca. 1.300 m vom Unterfeuer entfernt steht. Die Richtfeuerstrecke Großerpater ist seit Ende 1897 in Betrieb und dient den Weser aufwärts fahrenden Schiffen zur Orientierung. 01.08.2012
Auf der 11 km langen Weserinsel Harriersand gibt es mehrere Richtfeuerstrecken. Hier das 36 m hohe Oberfeuer Großerpater, das ca. 1.300 m vom Unterfeuer entfernt steht. Die Richtfeuerstrecke Großerpater ist seit Ende 1897 in Betrieb und dient den Weser aufwärts fahrenden Schiffen zur Orientierung. 01.08.2012
Helmut Seger

Auf der 11 km langen Weserinsel Harriersand gibt es mehrere Richtfeuerstrecken. Hier das 11 m hohe Unterfeuer Harriersand, das fast 1 km vom Oberfeuer entfernt steht. Die Richtfeuerstrecke Harriersand ist seit 1898 in Betrieb und dient den Weser abwärts fahrenden Schiffen zur Orientierung. 01.08.2012
Auf der 11 km langen Weserinsel Harriersand gibt es mehrere Richtfeuerstrecken. Hier das 11 m hohe Unterfeuer Harriersand, das fast 1 km vom Oberfeuer entfernt steht. Die Richtfeuerstrecke Harriersand ist seit 1898 in Betrieb und dient den Weser abwärts fahrenden Schiffen zur Orientierung. 01.08.2012
Helmut Seger

Auf der 11 km langen Weserinsel Harriersand gibt es mehrere Richtfeuerstrecken. Hier das 25 m hohe Oberfeuer Harriersand, das fast 1 km vom Unterfeuer entfernt steht. Die Richtfeuerstrecke Harriersand ist seit 1898 in Betrieb und dient den Weser abwärts fahrenden Schiffen zur Orientierung. 01.08.2012
Auf der 11 km langen Weserinsel Harriersand gibt es mehrere Richtfeuerstrecken. Hier das 25 m hohe Oberfeuer Harriersand, das fast 1 km vom Unterfeuer entfernt steht. Die Richtfeuerstrecke Harriersand ist seit 1898 in Betrieb und dient den Weser abwärts fahrenden Schiffen zur Orientierung. 01.08.2012
Helmut Seger

Auf der 11 km langen Weserinsel Harriersand gibt es mehrere Richtfeuerstrecken. Hier die Richtfeuerstrecke Osterpater, die den Weser abwärts fahrenden Schiffen zur Orientierung und seit 1980 in Betrieb ist. Das Unterfeuer hat eine Höhe von 14 m, das in der Karte markierte Oberfeuer hat eine Höhe von 19 m, sie stehen 250 m auseinander. 01.08.2012
Auf der 11 km langen Weserinsel Harriersand gibt es mehrere Richtfeuerstrecken. Hier die Richtfeuerstrecke Osterpater, die den Weser abwärts fahrenden Schiffen zur Orientierung und seit 1980 in Betrieb ist. Das Unterfeuer hat eine Höhe von 14 m, das in der Karte markierte Oberfeuer hat eine Höhe von 19 m, sie stehen 250 m auseinander. 01.08.2012
Helmut Seger

GALERIE 3
  vorherige Seite  36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 nächste Seite  >>




Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.