schiffbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Forum   Kontakt   Impressum

Deutschland Fotos

151 Bilder
  vorherige Seite  1 2 3 4 5 6 7 nächste Seite  >>
HAFENAUFSICHT (H 3506) (ENI 04811930) am 4.7.2015, Hamburg, Elbe vor den Landungsbrücken  /
Hafenaufsichtsschiff der HPA / Lüa 16,8 m, B 4,6 m / 1 MAN-Diesel, 13 kn / Heckkran für das Auslegen und Bergen von leichten Tonnen oder zum Treibguteinsammeln / abgeliefert am 1.4.2015 von der Werft Hermann Barthel in Sachsen-Anhalt /
HAFENAUFSICHT (H 3506) (ENI 04811930) am 4.7.2015, Hamburg, Elbe vor den Landungsbrücken / Hafenaufsichtsschiff der HPA / Lüa 16,8 m, B 4,6 m / 1 MAN-Diesel, 13 kn / Heckkran für das Auslegen und Bergen von leichten Tonnen oder zum Treibguteinsammeln / abgeliefert am 1.4.2015 von der Werft Hermann Barthel in Sachsen-Anhalt /
Harald Schmidt

BILLWERDER (H 3421) am 3.5.2013, Hamburg, Hafencity  im Zollkanal
Schleppbarkasse der HPA
BILLWERDER (H 3421) am 3.5.2013, Hamburg, Hafencity im Zollkanal Schleppbarkasse der HPA
Harald Schmidt

RICHARD KRANZ (ENI 04801680)(H 3409) am 21.4.2015 mit Kranbarge im Seitwärtsschlepp, Hamburg, Elbe Höhe Övelgönne /
Schleppbarkasse der HPA / LxB 15x4m  /
RICHARD KRANZ (ENI 04801680)(H 3409) am 21.4.2015 mit Kranbarge im Seitwärtsschlepp, Hamburg, Elbe Höhe Övelgönne / Schleppbarkasse der HPA / LxB 15x4m /
Harald Schmidt

HAFENKAPITÄN (3) (ENI 04809850) (H3558) am 21.4.2015, Hamburg, Elbe, Höhe Bubendeyufer /

Barkasse der HPA / Lüa 19,6  m, B 5,1 m, Tg 1,5 m / 1 Diesel, 529 kW (720 PS), 13 kn / 19.4.2012 bei  Schiffswerft Hermann Barthel,  Derben, Sachsen-Anhalt  / Einsatz vornehmlich für Kontrollfahrten im Hafen /
HAFENKAPITÄN (3) (ENI 04809850) (H3558) am 21.4.2015, Hamburg, Elbe, Höhe Bubendeyufer / Barkasse der HPA / Lüa 19,6 m, B 5,1 m, Tg 1,5 m / 1 Diesel, 529 kW (720 PS), 13 kn / 19.4.2012 bei Schiffswerft Hermann Barthel, Derben, Sachsen-Anhalt / Einsatz vornehmlich für Kontrollfahrten im Hafen /
Harald Schmidt

HAFENKAPITÄN (3) (ENI 04809850) (H3558) am 21.4.2015, Hamburg, Elbe, Höhe Bubendeyufer /

Barkasse der HPA / Lüa 19,6  m, B 5,1 m, Tg 1,5 m / 1 Diesel, 529 kW (720 PS), 13 kn / 19.4.2012 bei  Schiffswerft Hermann Barthel,  Derben, Sachsen-Anhalt  / Einsatz vornehmlich für Kontrollfahrten im Hafen /
HAFENKAPITÄN (3) (ENI 04809850) (H3558) am 21.4.2015, Hamburg, Elbe, Höhe Bubendeyufer / Barkasse der HPA / Lüa 19,6 m, B 5,1 m, Tg 1,5 m / 1 Diesel, 529 kW (720 PS), 13 kn / 19.4.2012 bei Schiffswerft Hermann Barthel, Derben, Sachsen-Anhalt / Einsatz vornehmlich für Kontrollfahrten im Hafen /
Harald Schmidt

Die 2013 gebaute MÖWE (ENI 04810980) der bremenports GmbH ist am 24.03.2015 in den Überseehäfen Bremerhavens unterwegs. Sie wurde 2013 auf der Schiffswerft Bolle in Neuderben gebaut, ist 16,25 m lang, 4,50 m breit und hat einen Tiefgang von nur 0,90 m. Die Maschinenleistung beträgt 173 kw.
Die 2013 gebaute MÖWE (ENI 04810980) der bremenports GmbH ist am 24.03.2015 in den Überseehäfen Bremerhavens unterwegs. Sie wurde 2013 auf der Schiffswerft Bolle in Neuderben gebaut, ist 16,25 m lang, 4,50 m breit und hat einen Tiefgang von nur 0,90 m. Die Maschinenleistung beträgt 173 kw.
Helmut Seger

Die 2013 gebaute MÖWE (ENI 04810980) der bremenports GmbH ist am 24.03.2015 in den Überseehäfen Bremerhavens unterwegs. Sie wurde 2013 auf der Schiffswerft Bolle in Neuderben gebaut, ist 16,25 m lang, 4,50 m breit und hat einen Tiefgang von nur 0,90 m. Die Maschinenleistung beträgt 173 kw.
Die 2013 gebaute MÖWE (ENI 04810980) der bremenports GmbH ist am 24.03.2015 in den Überseehäfen Bremerhavens unterwegs. Sie wurde 2013 auf der Schiffswerft Bolle in Neuderben gebaut, ist 16,25 m lang, 4,50 m breit und hat einen Tiefgang von nur 0,90 m. Die Maschinenleistung beträgt 173 kw.
Helmut Seger

Deepenschriewer IV (04807660 , 13,02 x 3,72m) kreuzte am 13.01.2015 auf der Norderelbe im Hafen HH GMS Selendia (04030830 , 67 x 8,20m). Die Aufgabe des Behördenfahrzeuges ist die Hydrographische Vermessung der Hafengewässer mittels Echolotsystem. Die Optik täuscht , der abstand zwischen beiden Fzg. war sehr groß.
Deepenschriewer IV (04807660 , 13,02 x 3,72m) kreuzte am 13.01.2015 auf der Norderelbe im Hafen HH GMS Selendia (04030830 , 67 x 8,20m). Die Aufgabe des Behördenfahrzeuges ist die Hydrographische Vermessung der Hafengewässer mittels Echolotsystem. Die Optik täuscht , der abstand zwischen beiden Fzg. war sehr groß.
Bodo Krakowsky

Peilschiff Rainhard Woltman (05107690 , 20,44 x 4,75m) am 13.01.2015 auf der Norderelbe im Hafen HH auf Bergfahrt.
Peilschiff Rainhard Woltman (05107690 , 20,44 x 4,75m) am 13.01.2015 auf der Norderelbe im Hafen HH auf Bergfahrt.
Bodo Krakowsky

BUNTHAUS (H 3422) am 1.4.2011, Hamburg, Elbe Höhe Bubendeyufer / 
Barkasse / Lüa 15,1 m, B 3,4 m, Tg 1,4 m / 1975 bei Staakwerft, Lübeck / Eigner: HPA, Kontrollfahrzeug des Oberhafenamtes /
BUNTHAUS (H 3422) am 1.4.2011, Hamburg, Elbe Höhe Bubendeyufer / Barkasse / Lüa 15,1 m, B 3,4 m, Tg 1,4 m / 1975 bei Staakwerft, Lübeck / Eigner: HPA, Kontrollfahrzeug des Oberhafenamtes /
Harald Schmidt

Hafenbehördenschiff  Wittow  am 29.10.14 in Rostock.
Hafenbehördenschiff "Wittow" am 29.10.14 in Rostock.
Udo Fürstenberg

BRÜCKENPRÜFER am 11.3.2014, Hamburg, Elbe vor der Fischauktionshalle Altona /
Brückenprüfschiff / Lüa 14,1 m, B 5,25 m, Tg 0,9 m / 1 Ruderpropeller SRP 50/51, 5,3 kn / 1973 bei Scheel & Jöhnk, Hamburg /
BRÜCKENPRÜFER am 11.3.2014, Hamburg, Elbe vor der Fischauktionshalle Altona / Brückenprüfschiff / Lüa 14,1 m, B 5,25 m, Tg 0,9 m / 1 Ruderpropeller SRP 50/51, 5,3 kn / 1973 bei Scheel & Jöhnk, Hamburg /
Harald Schmidt

09.08.14 / die Wittow lag im Rostocker Stadthafen
09.08.14 / die Wittow lag im Rostocker Stadthafen
Rene Hofmann

Peilschiff Deepenschriewer II (05110660 , 27,60 x 8,63) am 03.07.2014 auf der Norderelbe Höhe Dock im Hafen HH zu Berg.
Peilschiff Deepenschriewer II (05110660 , 27,60 x 8,63) am 03.07.2014 auf der Norderelbe Höhe Dock im Hafen HH zu Berg.
Bodo Krakowsky

Die Möwe am 20.03.2014 im Hafen von Bremerhaven. Sie ist 16,25m lang und 4,5m breit.
Die Möwe am 20.03.2014 im Hafen von Bremerhaven. Sie ist 16,25m lang und 4,5m breit.
Rolf Bridde

Die Taucher Bremenports bei der Einfahrt in den Fischereihafen von Bremerhaven.
Die Taucher Bremenports bei der Einfahrt in den Fischereihafen von Bremerhaven.
Rolf Bridde

Die Taucher Bremenports am 11.03.2014 auf der Weser vor Bremerhaven. Sie ist 16,97m lang und 4,9m breit.
Die Taucher Bremenports am 11.03.2014 auf der Weser vor Bremerhaven. Sie ist 16,97m lang und 4,9m breit.
Rolf Bridde

Die Argus am 04.03.2014 im Hafen von Wilhelmshaven. Sie ist 16m lang und 5m breit.
Die Argus am 04.03.2014 im Hafen von Wilhelmshaven. Sie ist 16m lang und 5m breit.
Rolf Bridde

Am 16.08.2013 wurde die 2013 auf der Schiffswerft Bolle in Neuderben gebaute MÖWE (ENI 04810980) an der Seebäderkaje in Bremerhaven getauft. Die MÖWE ist das neue Arbeitsschiff der bremenports und ersetzt die 1935 gebaute BUTT. Die MÖWE ist 16,25 m lang, 4,50 m breit und hat einen Tiefgang von 0,90 m. Heimathafen ist Bremerhaven.
Am 16.08.2013 wurde die 2013 auf der Schiffswerft Bolle in Neuderben gebaute MÖWE (ENI 04810980) an der Seebäderkaje in Bremerhaven getauft. Die MÖWE ist das neue Arbeitsschiff der bremenports und ersetzt die 1935 gebaute BUTT. Die MÖWE ist 16,25 m lang, 4,50 m breit und hat einen Tiefgang von 0,90 m. Heimathafen ist Bremerhaven.
Helmut Seger

Am 16.08.2013 wurde das neue Arbeitsschiff MÖWE (ENI 04810980) der bremenports GmbH an der Seebäderkaje in Bremerhaven getauft. Die MÖWE wurde 2013 aufr der Schiffswerft Bolle in Neuderben gebaut, ist 16,25 m lang, 4,50 m breit und hat einen Tiefgang von nur 0,90 m. Die Maschinenleistung beträgt 173 kw. Die MÖWE ersetzt das 1935 gebaute Arbeitsschiff BUTT.
Am 16.08.2013 wurde das neue Arbeitsschiff MÖWE (ENI 04810980) der bremenports GmbH an der Seebäderkaje in Bremerhaven getauft. Die MÖWE wurde 2013 aufr der Schiffswerft Bolle in Neuderben gebaut, ist 16,25 m lang, 4,50 m breit und hat einen Tiefgang von nur 0,90 m. Die Maschinenleistung beträgt 173 kw. Die MÖWE ersetzt das 1935 gebaute Arbeitsschiff BUTT.
Helmut Seger

Am 16.08.2013 wurde das neue Arbeitsschiff MÖWE (ENI 04810980) der bremenports GmbH an der Seebäderkaje in Bremerhaven getauft. Die MÖWE wurde 2013 aufr der Schiffswerft Bolle in Neuderben gebaut, ist 16,25 m lang, 4,50 m breit und hat einen Tiefgang von nur 0,90 m. Die Maschinenleistung beträgt 173 kw. Die MÖWE ersetzt das 1935 gebaute Arbeitsschiff BUTT.
Am 16.08.2013 wurde das neue Arbeitsschiff MÖWE (ENI 04810980) der bremenports GmbH an der Seebäderkaje in Bremerhaven getauft. Die MÖWE wurde 2013 aufr der Schiffswerft Bolle in Neuderben gebaut, ist 16,25 m lang, 4,50 m breit und hat einen Tiefgang von nur 0,90 m. Die Maschinenleistung beträgt 173 kw. Die MÖWE ersetzt das 1935 gebaute Arbeitsschiff BUTT.
Helmut Seger

Am 17.09.2013 ist dieses kleine Behördenmotorboot in den Kanälen rund um die Speicherstadt zur Sonartiefenmessung im Einsatz.
Am 17.09.2013 ist dieses kleine Behördenmotorboot in den Kanälen rund um die Speicherstadt zur Sonartiefenmessung im Einsatz.
De Rond Hans und Jeanny

Das Motorboot des Hafenkapitäns bei der Ausfahrt aus der Schleuse, welche das Versanden des Hafenbeckens verhindern soll, auf Kontrollfahrt durch das Hafengebiet. 17.09.2013
Das Motorboot des Hafenkapitäns bei der Ausfahrt aus der Schleuse, welche das Versanden des Hafenbeckens verhindern soll, auf Kontrollfahrt durch das Hafengebiet. 17.09.2013
De Rond Hans und Jeanny

DEEPENSCHRIEWER II am 13.3.2013, Hamburg, Elbe vor dem Fischereihafen bei der Arbeit /

Mess- und Peilschiff der HPA / Lüa 27,5 m, B 8,6 m, Tg 1,35 m / 2 Diesel ges. 294 kW, 400 PS, 2 VSP, Freifahrt 7 kn, Messfahrt 4 kn / 1970 bei Menzer, HH-Bergedorf /
Aufgabe: Hydrographische Vermessung der Hafengewässer des Hamburger Hafens mittels eines
Flächenlotsystems. Überwachung der Solltiefen sowie der Topographie der Gewässersohle hinsichtlich
DEEPENSCHRIEWER II am 13.3.2013, Hamburg, Elbe vor dem Fischereihafen bei der Arbeit / Mess- und Peilschiff der HPA / Lüa 27,5 m, B 8,6 m, Tg 1,35 m / 2 Diesel ges. 294 kW, 400 PS, 2 VSP, Freifahrt 7 kn, Messfahrt 4 kn / 1970 bei Menzer, HH-Bergedorf / Aufgabe: Hydrographische Vermessung der Hafengewässer des Hamburger Hafens mittels eines Flächenlotsystems. Überwachung der Solltiefen sowie der Topographie der Gewässersohle hinsichtlich
Harald Schmidt

GALERIE 3
  vorherige Seite  1 2 3 4 5 6 7 nächste Seite  >>




Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.