schiffbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Forum   Kontakt   Impressum

Elbe Fotos

188 Bilder
  vorherige Seite  1 2 3 4 5 6 7 8 nächste Seite  >>
Das Oberfeuer auf der Elbinsel Krautsand ist bereits seit 1908 in Betrieb. Der Turm hat eine Höhe von 35 m. Gemeinsam mit dem Unterfeuer Krautsandt bildet es eine Richtfeuerstrecke für die Elbe abwärts fahrende Schifffahrt. 18.04.2011
Das Oberfeuer auf der Elbinsel Krautsand ist bereits seit 1908 in Betrieb. Der Turm hat eine Höhe von 35 m. Gemeinsam mit dem Unterfeuer Krautsandt bildet es eine Richtfeuerstrecke für die Elbe abwärts fahrende Schifffahrt. 18.04.2011
Helmut Seger

Die CMA CGM LAPEROUSE (IMO 9454412) hat die Elbmündung verlassen. Vor ihr ist die im Sommer 2010 fertig gestellte Richtfeuerstrecke Gelbsand zu sehen. Das Unterfeuer ist in 25 m Höhe, das Oberfeuer in 50 m Höhe. Am 26.03.2011 von Cuxhaven aus fotografiert.
Die CMA CGM LAPEROUSE (IMO 9454412) hat die Elbmündung verlassen. Vor ihr ist die im Sommer 2010 fertig gestellte Richtfeuerstrecke Gelbsand zu sehen. Das Unterfeuer ist in 25 m Höhe, das Oberfeuer in 50 m Höhe. Am 26.03.2011 von Cuxhaven aus fotografiert.
Helmut Seger

Der Schwimmgreifer MITTELGRUND des WSA Cuxhaven hat bei Schietwetter an einer Fahrwassermarkierung der Elbzufahrt angelegt. 23.08.2010
Der Schwimmgreifer MITTELGRUND des WSA Cuxhaven hat bei Schietwetter an einer Fahrwassermarkierung der Elbzufahrt angelegt. 23.08.2010
Helmut Seger

Das Oberfeuer Glückstadt ist seit 1937 in Betrieb. Der Turm ist 33 m hoch und steht 1250 m vom Unterfeuer entfernt. 14.08.2010
Das Oberfeuer Glückstadt ist seit 1937 in Betrieb. Der Turm ist 33 m hoch und steht 1250 m vom Unterfeuer entfernt. 14.08.2010
Helmut Seger

Der Hamburger Leuchtturm ist ein Leuchtturm in Cuxhaven,der zwischen 1802 und 1804 von der Freien und Hansestadt Hamburg,zu der damals das Gebiet gehörte,erbaut wurde.Der Leuchtturm an der Alten Liebe ist eines der Wahrzeichen der Stadt und war bis 2001 in Betrieb.Aufgenommen am 10.10.10
Der Hamburger Leuchtturm ist ein Leuchtturm in Cuxhaven,der zwischen 1802 und 1804 von der Freien und Hansestadt Hamburg,zu der damals das Gebiet gehörte,erbaut wurde.Der Leuchtturm an der Alten Liebe ist eines der Wahrzeichen der Stadt und war bis 2001 in Betrieb.Aufgenommen am 10.10.10
Björn-Marco Halmschlag

Luchtturm an der Elbe bei Lühe aufgenommen am 21.08.10
Luchtturm an der Elbe bei Lühe aufgenommen am 21.08.10
Björn-Marco Halmschlag

Trotz moderner Navigationsmittel wie GPS gibt es noch Leuchtturm-Neubauten. Dieses Ober- und Unterfeuer sind vermutlich für die in Bau befindliche neue Richtfeuerstrecke Gelbsand nörlich der Elbe bestimmt. Gesehen am 02.04.2010 in Cuxhaven.
Trotz moderner Navigationsmittel wie GPS gibt es noch Leuchtturm-Neubauten. Dieses Ober- und Unterfeuer sind vermutlich für die in Bau befindliche neue Richtfeuerstrecke Gelbsand nörlich der Elbe bestimmt. Gesehen am 02.04.2010 in Cuxhaven.
Helmut Seger

Das Unterfeuer Baumrönne (siehe auch Bild ID 3842) ist im Zuge der besseren Sichtbarkeit der Leuchttürme im Raum Altenbruch signalfarben angestrichen worden und ist ist zusätzlich mit einem Dreieck markiert worden. Das Unterfeuer Baumrönne bildet mit dem Oberfeuer Altenbruch die Elbe aufwärts führende Richtfeuerstrecke Baumrönne. 02.09.2009
Das Unterfeuer Baumrönne (siehe auch Bild ID 3842) ist im Zuge der besseren Sichtbarkeit der Leuchttürme im Raum Altenbruch signalfarben angestrichen worden und ist ist zusätzlich mit einem Dreieck markiert worden. Das Unterfeuer Baumrönne bildet mit dem Oberfeuer Altenbruch die Elbe aufwärts führende Richtfeuerstrecke Baumrönne. 02.09.2009
Helmut Seger

Sonstiges / Seezeichen, Leuchtfeuer in Deutschland / Elbe

1091 535x800 Px, 27.10.2009

Das Oberfeuer Altenbruch ist wegen der Neubauten im Hafengebiet von Cuxhaven auffälliger gestaltet worden. Früher hatte der Turm nur einen schwarz-weißen Anstrich (siehe Bild ID 3843). Dann wurde zunächst die Spitze in Signalfarbe gestrichen (siehe Bild ID 5145). Kürzlich wurde auch noch ein kopfstehendes Dreieck dahinter aufgestellt. 02.09.2009
Das Oberfeuer Altenbruch ist wegen der Neubauten im Hafengebiet von Cuxhaven auffälliger gestaltet worden. Früher hatte der Turm nur einen schwarz-weißen Anstrich (siehe Bild ID 3843). Dann wurde zunächst die Spitze in Signalfarbe gestrichen (siehe Bild ID 5145). Kürzlich wurde auch noch ein kopfstehendes Dreieck dahinter aufgestellt. 02.09.2009
Helmut Seger

Sonstiges / Seezeichen, Leuchtfeuer in Deutschland / Elbe

1001 800x535 Px, 27.10.2009

Die Euro Squall bei Wedel (H) am 03.09.09
Die Euro Squall bei Wedel (H) am 03.09.09
Matthias Boerschke

Heute gelang mir diese Aufnahme auf der Elbe.Höhe Wedel befinden sich die Fehn Sky und dahinter die New Champion aufgenommen vom Lühe Anleger mit 1600mm
Heute gelang mir diese Aufnahme auf der Elbe.Höhe Wedel befinden sich die Fehn Sky und dahinter die New Champion aufgenommen vom Lühe Anleger mit 1600mm
Matthias Boerschke

Der einsame Mann in der Elbe bei Ovelgönne Hamburg. Wer kennt seine Geschichte?
Der einsame Mann in der Elbe bei Ovelgönne Hamburg. Wer kennt seine Geschichte?
Martin Groothuis

Das norwegische Frachtschiff DFDS LYS LINE LYSBRIS, Oslo (IMO 9144263) passiert auf der Elbe bei Lühe die solargespeiste Fahrwassertonne 117; 18.04.2009
Das norwegische Frachtschiff DFDS LYS LINE LYSBRIS, Oslo (IMO 9144263) passiert auf der Elbe bei Lühe die solargespeiste Fahrwassertonne 117; 18.04.2009
Volkmar Döring

Das Ende eines Leuchtturms: der Turmkopf des ehemaligen Leuchtturms Großer Vogelsand aus der Elbmündung steht auf dem Gelände eines Abbruchunternehmens in Bremerhaven. 08.03.2009
Das Ende eines Leuchtturms: der Turmkopf des ehemaligen Leuchtturms Großer Vogelsand aus der Elbmündung steht auf dem Gelände eines Abbruchunternehmens in Bremerhaven. 08.03.2009
Helmut Seger

Lotsenboot Kapitän Jürs (IMO 5025790) kehrt vom Einsatz auf der Elbe zurück in den alten Vorhafen; dahinter ist das Ro-Ro-Schiff ESTRADEN (IMO 9181077) zu sehen, das in die neue Schleuse einfahren wird; Brunsbüttel, 06.10.2008
Lotsenboot Kapitän Jürs (IMO 5025790) kehrt vom Einsatz auf der Elbe zurück in den alten Vorhafen; dahinter ist das Ro-Ro-Schiff ESTRADEN (IMO 9181077) zu sehen, das in die neue Schleuse einfahren wird; Brunsbüttel, 06.10.2008
Volkmar Döring

Unterfeuer Baumrönne in neuer Farbgestaltung. Aufnahmedatum: 03.05.2008
Unterfeuer Baumrönne in neuer Farbgestaltung. Aufnahmedatum: 03.05.2008
Helmut Seger

Unterfeuer Altenbruch und Oberfeuer Wehldorf mit neuer, signalfarbener Spitze. Aufnahmedatum: 03.05.2008
Unterfeuer Altenbruch und Oberfeuer Wehldorf mit neuer, signalfarbener Spitze. Aufnahmedatum: 03.05.2008
Helmut Seger

Die Spitze des Oberfeuers Altenbruch hat einen neuen, auffälligeren Anstrich in Signalfarbe erhalten. Aufnahmedatum: 03.05.2008
Die Spitze des Oberfeuers Altenbruch hat einen neuen, auffälligeren Anstrich in Signalfarbe erhalten. Aufnahmedatum: 03.05.2008
Helmut Seger

Decksprahm DP 3832 des WSA Cuxhaven am 03.02.2008 vor dem Tonnenhof des WSA. Er ist 23 m lang, 6 m breit und hat keinen eigenen Antrieb. Dafür wird durch ein Schubfahrzeug - die MS OSTE -eingesetzt.
Decksprahm DP 3832 des WSA Cuxhaven am 03.02.2008 vor dem Tonnenhof des WSA. Er ist 23 m lang, 6 m breit und hat keinen eigenen Antrieb. Dafür wird durch ein Schubfahrzeug - die MS OSTE -eingesetzt.
Helmut Seger

Der direkte Weg ist den Schiffen der Elbefähre Glückstadt - Wischhafen durch die Elbinsel Rhinplate versperrt. Glückstadt liegt dahinter an der Nebenelbe. Am rechten Bildrand ist das Unterfeuer Glückstadt zu sehen. Von dort kommend muss die Fähre um das Nordende der Elbinsel Rhinplate, markiert durch das Leitfeuer am linken Bildrand, herumfahren und kann erst dann auf Wischhafen zusteuern. Auf dem Foto vom 29.03.2006 ist die Fähre WISCHHAFEN zu sehen.
Der direkte Weg ist den Schiffen der Elbefähre Glückstadt - Wischhafen durch die Elbinsel Rhinplate versperrt. Glückstadt liegt dahinter an der Nebenelbe. Am rechten Bildrand ist das Unterfeuer Glückstadt zu sehen. Von dort kommend muss die Fähre um das Nordende der Elbinsel Rhinplate, markiert durch das Leitfeuer am linken Bildrand, herumfahren und kann erst dann auf Wischhafen zusteuern. Auf dem Foto vom 29.03.2006 ist die Fähre WISCHHAFEN zu sehen.
Helmut Seger

Das Unterfeuer Pagensand-Nord steht am Nordende der Elbinsel Pagensand in einer Entfernung von mehr als 1300 m zum Oberfeuer Kollmar. Der Turm ist 20 m hoch. Aufnahmedatum: 29.03.2006
Das Unterfeuer Pagensand-Nord steht am Nordende der Elbinsel Pagensand in einer Entfernung von mehr als 1300 m zum Oberfeuer Kollmar. Der Turm ist 20 m hoch. Aufnahmedatum: 29.03.2006
Helmut Seger

Das Orientierungsfeuer Pagensand Süd ist seit 1934 in Betrieb. Der Turm ist 12 m hoch. Aufnahmedatum: 29.03.2006
Das Orientierungsfeuer Pagensand Süd ist seit 1934 in Betrieb. Der Turm ist 12 m hoch. Aufnahmedatum: 29.03.2006
Helmut Seger

Die Richtfeuerstrecke Pagensand ist seit 1992 in Betrieb. Der Turm des Unterfeuers ist 20 m hoch, der des Oberfeuers 32 m. Auf dem Satellitenfoto ist das Unterfeuer markiert. Aufnahmedatum: 29.03.2006
Die Richtfeuerstrecke Pagensand ist seit 1992 in Betrieb. Der Turm des Unterfeuers ist 20 m hoch, der des Oberfeuers 32 m. Auf dem Satellitenfoto ist das Unterfeuer markiert. Aufnahmedatum: 29.03.2006
Helmut Seger

GALERIE 3
  vorherige Seite  1 2 3 4 5 6 7 8 nächste Seite  >>




Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.