schiffbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Forum   Kontakt   Impressum

Bremerhaven Fotos

1982 Bilder
  vorherige Seite  32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 nächste Seite  >>
Die 2015 in Norwegen gebaute aber noch nicht fertiggestellte ULYSSES (IMO 9692545) läuft am 04.08.2015 bei Schmuddelwetter in die Geestemündung und weiter in den Fischereihafen in Bremerhaven ein. Hier soll der Innenausbau erfolgen. Sie ist 107 m lang, 18 m breit und soll 60 Passagieren Platz bieten. Als Heimathafen ist George Town (Cayman Islands) angegeben. Ob Name und Heimathafen endgültig sind, bleibt abzuwarten.
Die 2015 in Norwegen gebaute aber noch nicht fertiggestellte ULYSSES (IMO 9692545) läuft am 04.08.2015 bei Schmuddelwetter in die Geestemündung und weiter in den Fischereihafen in Bremerhaven ein. Hier soll der Innenausbau erfolgen. Sie ist 107 m lang, 18 m breit und soll 60 Passagieren Platz bieten. Als Heimathafen ist George Town (Cayman Islands) angegeben. Ob Name und Heimathafen endgültig sind, bleibt abzuwarten.
Helmut Seger

Das 1980 gebaute Meßschiff TIDE des WSA Bremerhaven steuert am 29.06.2015 die Geestemündung in Bremerhaven an. Die TIDE hat eine Länge von 31,60 m, eine Breite von 7,50 m und einen max. Tiefgang von 2,00 m.
Das 1980 gebaute Meßschiff TIDE des WSA Bremerhaven steuert am 29.06.2015 die Geestemündung in Bremerhaven an. Die TIDE hat eine Länge von 31,60 m, eine Breite von 7,50 m und einen max. Tiefgang von 2,00 m.
Helmut Seger

Bei der CEONA AMAZON (IMO 9698024) hat sich seit dem Foto vom 27.08.2014 (Bild ID 38811) einiges getan. Zwischenzeitlich ist sie in den Niederlanden mit zwei 400 t-Schwerlastkranen mit Seegangskompensation ausgerüstet worden. Auch der Verlegeturm und das Heckrad für die zu verlegenden Pipelines wurde bereits installiert. Z.Z. wird von der Lloyd Werft in Bremerhaven eine Schweißstraße an Deck gebaut. Die unter und an Deck liegenden Rohrstücke werden im späteren Einsatz in der Schweißstraße zusammengeschweißt, über das Heckrad zum Verlegeturm umgelenkt und von dort senkrecht durch einen Moonpool bis in einer Tiefe von 3.000 m verlegt. 17.06.2015
Bei der CEONA AMAZON (IMO 9698024) hat sich seit dem Foto vom 27.08.2014 (Bild ID 38811) einiges getan. Zwischenzeitlich ist sie in den Niederlanden mit zwei 400 t-Schwerlastkranen mit Seegangskompensation ausgerüstet worden. Auch der Verlegeturm und das Heckrad für die zu verlegenden Pipelines wurde bereits installiert. Z.Z. wird von der Lloyd Werft in Bremerhaven eine Schweißstraße an Deck gebaut. Die unter und an Deck liegenden Rohrstücke werden im späteren Einsatz in der Schweißstraße zusammengeschweißt, über das Heckrad zum Verlegeturm umgelenkt und von dort senkrecht durch einen Moonpool bis in einer Tiefe von 3.000 m verlegt. 17.06.2015
Helmut Seger

Die 1998 gebaute BORUSSIA DORTMUND (IMO 9162681) liegt z.Z. im Fischereihafen 2 in Bremerhaven auf. 05.08.2015
Die 1998 gebaute BORUSSIA DORTMUND (IMO 9162681) liegt z.Z. im Fischereihafen 2 in Bremerhaven auf. 05.08.2015
Helmut Seger

Die 2004 gebaute ARKONA (IMO 9285811) ist ein Mehrzweckschiff des WSA Stralsund. Sie ist 69,20 m lang, 15 m breit, hat eine GT/BRZ von 2.056 und eine DWT von 895 t. Die ARKONA ist ausgerüstet für die Brand- und Schadstoffunfallbekämpfung, kann als Notschlepper, Eisbrecher und Tonnenleger eingesetzt werden und nimmt schifffahrtspolizeiliche Aufgaben wahr. Hier fährt sie am 23.06.2015 mit Schlepperunterstützung am 23.06.2015 in die Geestemündung und weiter in den Fischereihafen in Bremerhaven ein.
Die 2004 gebaute ARKONA (IMO 9285811) ist ein Mehrzweckschiff des WSA Stralsund. Sie ist 69,20 m lang, 15 m breit, hat eine GT/BRZ von 2.056 und eine DWT von 895 t. Die ARKONA ist ausgerüstet für die Brand- und Schadstoffunfallbekämpfung, kann als Notschlepper, Eisbrecher und Tonnenleger eingesetzt werden und nimmt schifffahrtspolizeiliche Aufgaben wahr. Hier fährt sie am 23.06.2015 mit Schlepperunterstützung am 23.06.2015 in die Geestemündung und weiter in den Fischereihafen in Bremerhaven ein.
Helmut Seger

Die kleine Flotte der Fa. Innoven Marine Service liegt im Fischereihafen in Bremerhaven: LEV TAIFUN, LEV TORNADO und LEV TENDER 1. LEV steht für  lowest emission vessel . 17.06.2015
Die kleine Flotte der Fa. Innoven Marine Service liegt im Fischereihafen in Bremerhaven: LEV TAIFUN, LEV TORNADO und LEV TENDER 1. LEV steht für "lowest emission vessel". 17.06.2015
Helmut Seger

Die 1997 gebaute HAMBURG (IMO 9138329) liegt am 17.06.2015 in Bremerhaven im Kaiserhafen 3 am Kai der Lloyd Werft. Sie ist 144 m lang, 21,5 m breit und bietet 423 Passagieren und 170 Besatzungsmitgliedern Platz. Heimathafen ist Nassau (Bahamas). Früherer Name: C. COLUMBUS.
Die 1997 gebaute HAMBURG (IMO 9138329) liegt am 17.06.2015 in Bremerhaven im Kaiserhafen 3 am Kai der Lloyd Werft. Sie ist 144 m lang, 21,5 m breit und bietet 423 Passagieren und 170 Besatzungsmitgliedern Platz. Heimathafen ist Nassau (Bahamas). Früherer Name: C. COLUMBUS.
Helmut Seger

Am 20.07.2015 fährt die ACIDUM (ENI 05306400) in die Geestemündung in Bremerhaven. Sie ist 67,16 m lang, 8,20 breit und hat eine Tonnage von 521. Heimathafen ist Bonn.
Am 20.07.2015 fährt die ACIDUM (ENI 05306400) in die Geestemündung in Bremerhaven. Sie ist 67,16 m lang, 8,20 breit und hat eine Tonnage von 521. Heimathafen ist Bonn.
Helmut Seger

Eingerüstet bis zu den Masttoppen liegt der ehemalige Hochseebergungsschlepper  Seefalke  im Museumshafen in Bremerhaven. Der im Jahre 1924 auf der Geestemünder Tecklenborg-Werft gebaute Hochseebergungsschlepper „Seefalke“ war einst das Flaggschiff der Bremerhavener Bugsier-Reederei und für diese bis Ende der 1960er Jahre international im Einsatz.
Eingerüstet bis zu den Masttoppen liegt der ehemalige Hochseebergungsschlepper "Seefalke" im Museumshafen in Bremerhaven. Der im Jahre 1924 auf der Geestemünder Tecklenborg-Werft gebaute Hochseebergungsschlepper „Seefalke“ war einst das Flaggschiff der Bremerhavener Bugsier-Reederei und für diese bis Ende der 1960er Jahre international im Einsatz.
Hermann Schwiebert

Das unter der Flagge von Nassau fahrende Kreuzfahrtschiff MS  Hamburg  hat für Reparaturarbeiten in der Bremerhavener Lloydwerft am Kai in der Bückingstraße festgemacht.

Durch eine Grundberührung am 11. Mai 2015 vor der Isle of Mull wurden eine Schiffsschraube und die entsprechende Antriebswelle beschädigt. Die dringendsten Reparaturarbeiten konnten in Belfast erledigt werden. Für weitere Arbeiten erreichte die MS “Hamburg” mit einer Schraube Bremerhaven.
Das unter der Flagge von Nassau fahrende Kreuzfahrtschiff MS "Hamburg" hat für Reparaturarbeiten in der Bremerhavener Lloydwerft am Kai in der Bückingstraße festgemacht. Durch eine Grundberührung am 11. Mai 2015 vor der Isle of Mull wurden eine Schiffsschraube und die entsprechende Antriebswelle beschädigt. Die dringendsten Reparaturarbeiten konnten in Belfast erledigt werden. Für weitere Arbeiten erreichte die MS “Hamburg” mit einer Schraube Bremerhaven.
Hermann Schwiebert

Das unter der Flagge von Nassau fahrende Kreuzfahrtschiff MS  Hamburg  hat für Reparaturarbeiten in der Bremerhavener Lloydwerft am Kai in der Bückingstraße festgemacht.

Durch eine Grundberührung am 11. Mai 2015 vor der Isle of Mull wurden eine Schiffsschraube und die entsprechende Antriebswelle beschädigt. Die dringendsten Reparaturarbeiten konnten in Belfast erledigt werden. Für weitere Arbeiten erreichte die MS “Hamburg” mit einer Schraube Bremerhaven.
Das unter der Flagge von Nassau fahrende Kreuzfahrtschiff MS "Hamburg" hat für Reparaturarbeiten in der Bremerhavener Lloydwerft am Kai in der Bückingstraße festgemacht. Durch eine Grundberührung am 11. Mai 2015 vor der Isle of Mull wurden eine Schiffsschraube und die entsprechende Antriebswelle beschädigt. Die dringendsten Reparaturarbeiten konnten in Belfast erledigt werden. Für weitere Arbeiten erreichte die MS “Hamburg” mit einer Schraube Bremerhaven.
Hermann Schwiebert

Die 1978 gebaute ARION (IMO 7726902) verlässt am 31.05.2015 durch die sogenannte Sportbootschleuse den Neuen Hafen in Bremerhaven. Sie ist 30,38 m lang, 8,80 m breit, hat eine Maschinenleistung von 1.986 kw und einen Pfahlzug von 38 t. Heimathafen ist Bremen.
Die 1978 gebaute ARION (IMO 7726902) verlässt am 31.05.2015 durch die sogenannte Sportbootschleuse den Neuen Hafen in Bremerhaven. Sie ist 30,38 m lang, 8,80 m breit, hat eine Maschinenleistung von 1.986 kw und einen Pfahlzug von 38 t. Heimathafen ist Bremen.
Helmut Seger

Blick von oben auf die Bark SEUTE DEERN im Museumshafen des Deutschen Schiffahrtsmuseums in Bremerhaven. 18.04.2015
Blick von oben auf die Bark SEUTE DEERN im Museumshafen des Deutschen Schiffahrtsmuseums in Bremerhaven. 18.04.2015
Helmut Seger

Die 2013 gebaute SAFMARIEN BOLAND (IMO 9635676) liegt am 06.04.2015 an der Stromkaje in Bremerhaven. Sie ist 270 m lang, 42 m breit, hat eine GT/BRZ von 71.021, eine DWT von 80.274 t und kann 6.900 TEU transportieren. Heimathafen ist Majuro (Marshall Islands). Früherer Name: ALEXANDRA.
Die 2013 gebaute SAFMARIEN BOLAND (IMO 9635676) liegt am 06.04.2015 an der Stromkaje in Bremerhaven. Sie ist 270 m lang, 42 m breit, hat eine GT/BRZ von 71.021, eine DWT von 80.274 t und kann 6.900 TEU transportieren. Heimathafen ist Majuro (Marshall Islands). Früherer Name: ALEXANDRA.
Helmut Seger

Die 2013 gebaute SAFMARIEN BOLAND (IMO 9635676) liegt am 06.04.2015 an der Stromkaje in Bremerhaven. Sie ist 270 m lang, 42 m breit, hat eine GT/BRZ von 71.021, eine DWT von 80.274 t und kann 6.900 TEU transportieren. Heimathafen ist Majuro (Marshall Islands). Früherer Name: ALEXANDRA.
Die 2013 gebaute SAFMARIEN BOLAND (IMO 9635676) liegt am 06.04.2015 an der Stromkaje in Bremerhaven. Sie ist 270 m lang, 42 m breit, hat eine GT/BRZ von 71.021, eine DWT von 80.274 t und kann 6.900 TEU transportieren. Heimathafen ist Majuro (Marshall Islands). Früherer Name: ALEXANDRA.
Helmut Seger

Die 2013 gebaute SAFMARIEN BOLAND (IMO 9635676) liegt am 06.04.2015 an der Stromkaje in Bremerhaven. Sie ist 270 m lang, 42 m breit, hat eine GT/BRZ von 71.021, eine DWT von 80.274 t und kann 6.900 TEU transportieren. Heimathafen ist Majuro (Marshall Islands). Früherer Name: ALEXANDRA.
Die 2013 gebaute SAFMARIEN BOLAND (IMO 9635676) liegt am 06.04.2015 an der Stromkaje in Bremerhaven. Sie ist 270 m lang, 42 m breit, hat eine GT/BRZ von 71.021, eine DWT von 80.274 t und kann 6.900 TEU transportieren. Heimathafen ist Majuro (Marshall Islands). Früherer Name: ALEXANDRA.
Helmut Seger

Die ALEXANDER VON HUMBOLDT wird am 18.04.2015 von den beiden Schleppern GREIF und FORTUNA aus der Fischereihafenschleuse in Bremerhaven geschleppt. Die alte ALEX wurde in den vergangenen Monaten zu einem Hotel- und Restaurantschiff umgebaut und erhält ihren wohl letzten Liegeplatz in Bremen.
Die ALEXANDER VON HUMBOLDT wird am 18.04.2015 von den beiden Schleppern GREIF und FORTUNA aus der Fischereihafenschleuse in Bremerhaven geschleppt. Die alte ALEX wurde in den vergangenen Monaten zu einem Hotel- und Restaurantschiff umgebaut und erhält ihren wohl letzten Liegeplatz in Bremen.
Helmut Seger

Die ALEXANDER VON HUMBOLDT wird am 18.04.2015 von den beiden Schleppern GREIF und FORTUNA aus der Geestemündung in Bremerhaven geschleppt. Die alte ALEX wurde in den vergangenen Monaten zu einem Hotel- und Restaurantschiff umgebaut und erhält ihren wohl letzten Liegeplatz in Bremen.
Die ALEXANDER VON HUMBOLDT wird am 18.04.2015 von den beiden Schleppern GREIF und FORTUNA aus der Geestemündung in Bremerhaven geschleppt. Die alte ALEX wurde in den vergangenen Monaten zu einem Hotel- und Restaurantschiff umgebaut und erhält ihren wohl letzten Liegeplatz in Bremen.
Helmut Seger

Die im März 2015 in Papenburg ausgedockte Anthem of the Seas (348 m lang) am 8.4.15 zur Endausrüstung an der Columbuskaje in Bremerhaven
Die im März 2015 in Papenburg ausgedockte Anthem of the Seas (348 m lang) am 8.4.15 zur Endausrüstung an der Columbuskaje in Bremerhaven
Marvin B.

Die Eleonora Maersk (398 m lang, Bj.2007) in Bremerhaven am 8.4.15
Die Eleonora Maersk (398 m lang, Bj.2007) in Bremerhaven am 8.4.15
Marvin B.

Die 2011 gebaute MAERSK EDISON (IMO 9463011) liegt am 06.04.2015 an der Stromkaje in Bremerhaven. Sie ist 366 m lang, 48 m breit, hat eine GT/BRZ von 141.649, eine DWT von 141.448 t und kann 13.092 TEU transportieren. Heimathafen ist London (Vereinigtes Königreich).
Die 2011 gebaute MAERSK EDISON (IMO 9463011) liegt am 06.04.2015 an der Stromkaje in Bremerhaven. Sie ist 366 m lang, 48 m breit, hat eine GT/BRZ von 141.649, eine DWT von 141.448 t und kann 13.092 TEU transportieren. Heimathafen ist London (Vereinigtes Königreich).
Helmut Seger

Die 2011 gebaute MAERSK EDISON (IMO 9463011) liegt am 06.04.2015 an der Stromkaje in Bremerhaven. Sie ist 366 m lang, 48 m breit, hat eine GT/BRZ von 141.649, eine DWT von 141.448 t und kann 13.092 TEU transportieren. Heimathafen ist London (Vereinigtes Königreich).
Die 2011 gebaute MAERSK EDISON (IMO 9463011) liegt am 06.04.2015 an der Stromkaje in Bremerhaven. Sie ist 366 m lang, 48 m breit, hat eine GT/BRZ von 141.649, eine DWT von 141.448 t und kann 13.092 TEU transportieren. Heimathafen ist London (Vereinigtes Königreich).
Helmut Seger

Die 1998 gebaute MAERSK PENANG (IMO 9168192) liegt am 06.04.2015 an der Stromkaje in Bremerhaven. Sie ist 210 m lang, 32 m breit, hat eine GT/BRZ von 31.333, eine DWT von 38.250 t und kann 2.902 TEU transportieren. Heimathafen ist Rotterdam (Niederlande). Früherer Name: P&O NEDLLOYD JAKARTA
Die 1998 gebaute MAERSK PENANG (IMO 9168192) liegt am 06.04.2015 an der Stromkaje in Bremerhaven. Sie ist 210 m lang, 32 m breit, hat eine GT/BRZ von 31.333, eine DWT von 38.250 t und kann 2.902 TEU transportieren. Heimathafen ist Rotterdam (Niederlande). Früherer Name: P&O NEDLLOYD JAKARTA
Helmut Seger

Die 1998 gebaute MAERSK PENANG (IMO 9168192) liegt am 06.04.2015 an der Stromkaje in Bremerhaven. Sie ist 210 m lang, 32 m breit, hat eine GT/BRZ von 31.333, eine DWT von 38.250 t und kann 2.902 TEU transportieren. Heimathafen ist Rotterdam (Niederlande). Früherer Name: P&O NEDLLOYD JAKARTA
Die 1998 gebaute MAERSK PENANG (IMO 9168192) liegt am 06.04.2015 an der Stromkaje in Bremerhaven. Sie ist 210 m lang, 32 m breit, hat eine GT/BRZ von 31.333, eine DWT von 38.250 t und kann 2.902 TEU transportieren. Heimathafen ist Rotterdam (Niederlande). Früherer Name: P&O NEDLLOYD JAKARTA
Helmut Seger

GALERIE 3
  vorherige Seite  32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 nächste Seite  >>




Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.