schiffbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Forum   Kontakt   Impressum

Weser und Nebenflüsse Fotos

1631 Bilder
  vorherige Seite  29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 nächste Seite  >>
Die 1999 gebaute GULF EXPRESS (IMO 9191101) liegt am 14.09.2014 in der Weser auf Blexen Reede. Sie ist 93 m lang, 16,5 m breit, hat eine GT/BRZ von 3.784 und eine DWT von 4.500 t. Heimathafen ist St. John's (Antigua and Barbuda).
Die 1999 gebaute GULF EXPRESS (IMO 9191101) liegt am 14.09.2014 in der Weser auf Blexen Reede. Sie ist 93 m lang, 16,5 m breit, hat eine GT/BRZ von 3.784 und eine DWT von 4.500 t. Heimathafen ist St. John's (Antigua and Barbuda).
Helmut Seger

Der mit einem Gittermastkran ausgerüstete Stelzenponton GP IV aus Rostock hat am 14.09.2014 in Oberhammelwarden an der Weser festgemacht.
Der mit einem Gittermastkran ausgerüstete Stelzenponton GP IV aus Rostock hat am 14.09.2014 in Oberhammelwarden an der Weser festgemacht.
Helmut Seger

Die 2007 gebaute BOA SUB C (IMO 9275153) fährt am 21.05.2014 Weser aufwärts. Dieser multifunktionale Offshore-Versorger ist 139 m lang, 31 m breit, hat eine GT/BRZ von 16.562 und eine DWT von 12.036 t. Heimathafen ist Valletta (Malta). Früherer Name: BOA DEEP CII.
Die 2007 gebaute BOA SUB C (IMO 9275153) fährt am 21.05.2014 Weser aufwärts. Dieser multifunktionale Offshore-Versorger ist 139 m lang, 31 m breit, hat eine GT/BRZ von 16.562 und eine DWT von 12.036 t. Heimathafen ist Valletta (Malta). Früherer Name: BOA DEEP CII.
Helmut Seger

Die 2007 gebaute BOA SUB C (IMO 9275153) fährt am 21.05.2014 Weser aufwärts. Dieser multifunktionale Offshore-Versorger ist 139 m lang, 31 m breit, hat eine GT/BRZ von 16.562 und eine DWT von 12.036 t. Heimathafen ist Valletta (Malta). Früherer Name: BOA DEEP CII.
Die 2007 gebaute BOA SUB C (IMO 9275153) fährt am 21.05.2014 Weser aufwärts. Dieser multifunktionale Offshore-Versorger ist 139 m lang, 31 m breit, hat eine GT/BRZ von 16.562 und eine DWT von 12.036 t. Heimathafen ist Valletta (Malta). Früherer Name: BOA DEEP CII.
Helmut Seger

Die 2007 gebaute BOA SUB C (IMO 9275153) fährt am 29.05.2014 Weser abwärts. Dieser multifunktionale Offshore-Versorger ist 139 m lang, 31 m breit, hat eine GT/BRZ von 16.562 und eine DWT von 12.036 t. Heimathafen ist Valletta (Malta). Früherer Name: BOA DEEP CII.
Die 2007 gebaute BOA SUB C (IMO 9275153) fährt am 29.05.2014 Weser abwärts. Dieser multifunktionale Offshore-Versorger ist 139 m lang, 31 m breit, hat eine GT/BRZ von 16.562 und eine DWT von 12.036 t. Heimathafen ist Valletta (Malta). Früherer Name: BOA DEEP CII.
Helmut Seger

Die 2007 gebaute BOA SUB C (IMO 9275153) fährt am 29.05.2014 Weser abwärts. Dieser Offshore-Versorger ist 139 m lang, 31 m breit, hat eine GT/BRZ von 16.562 und eine DWT von 12.036 t. Heimathafen ist Valletta (Malta). Früherer Name: BOA DEEP CII.
Die 2007 gebaute BOA SUB C (IMO 9275153) fährt am 29.05.2014 Weser abwärts. Dieser Offshore-Versorger ist 139 m lang, 31 m breit, hat eine GT/BRZ von 16.562 und eine DWT von 12.036 t. Heimathafen ist Valletta (Malta). Früherer Name: BOA DEEP CII.
Helmut Seger

Die 1984 gebaute CONDOCK V (IMO 8404991) ist am 25.07.2014 auf der Weser unterwegs. Sie ist 106 m lang, 20 m breit, hat eine GT/BRZ von 6.763 und eine DWT von 4.762 t. Sie ist ein Ro-Ro-Schwergutschiff, dass zur Aufnahme von schwimmender Ladung - z.B. Schiffen - durch Fluten entsprechender Tanks abgesenkt werden kann. Heimathafen ist St. John's (Antigua and Barbuda). Frühere Namen: SUBMERGER I, ESTE SUBMERGER I.
Die 1984 gebaute CONDOCK V (IMO 8404991) ist am 25.07.2014 auf der Weser unterwegs. Sie ist 106 m lang, 20 m breit, hat eine GT/BRZ von 6.763 und eine DWT von 4.762 t. Sie ist ein Ro-Ro-Schwergutschiff, dass zur Aufnahme von schwimmender Ladung - z.B. Schiffen - durch Fluten entsprechender Tanks abgesenkt werden kann. Heimathafen ist St. John's (Antigua and Barbuda). Frühere Namen: SUBMERGER I, ESTE SUBMERGER I.
Helmut Seger

Die 2004 gebaute BF CONFIANZA (IMO 9246542) ist am 25.05.2014 auf der Weser Höhe Bremerhaven unterwegs. Sie ist 134 m lang, 22,5 m breit, hat eine GT/BRZ von 9.962, eine DWT von 11.424 und kann 868 TEU transportieren. Heimathafen ist Madeira (Portugal).
Die 2004 gebaute BF CONFIANZA (IMO 9246542) ist am 25.05.2014 auf der Weser Höhe Bremerhaven unterwegs. Sie ist 134 m lang, 22,5 m breit, hat eine GT/BRZ von 9.962, eine DWT von 11.424 und kann 868 TEU transportieren. Heimathafen ist Madeira (Portugal).
Helmut Seger

Die 2004 gebaute BF CONFIANZA (IMO 9246542) ist am 25.05.2014 auf der Weser Höhe Bremerhaven unterwegs. Sie ist 134 m lang, 22,5 m breit, hat eine GT/BRZ von 9.962, eine DWT von 11.424 und kann 868 TEU transportieren. Heimathafen ist Madeira (Portugal).
Die 2004 gebaute BF CONFIANZA (IMO 9246542) ist am 25.05.2014 auf der Weser Höhe Bremerhaven unterwegs. Sie ist 134 m lang, 22,5 m breit, hat eine GT/BRZ von 9.962, eine DWT von 11.424 und kann 868 TEU transportieren. Heimathafen ist Madeira (Portugal).
Helmut Seger

Die 2013 gebaute BARTOLOMEU DIAS (IMO 9618991) am 29.08.2014 afu der Weser Höhe Bremerhaven. Dieser Laderaumsaugbagger ist 148 m lang, 30 m breit, hat eine GT/BRZ von 17.130 und eine DWT von 26.595 t. Heimathafen ist Luxemburg (Luxemburg). Die maximale Baggertiefe beträgt 52 m.
Die 2013 gebaute BARTOLOMEU DIAS (IMO 9618991) am 29.08.2014 afu der Weser Höhe Bremerhaven. Dieser Laderaumsaugbagger ist 148 m lang, 30 m breit, hat eine GT/BRZ von 17.130 und eine DWT von 26.595 t. Heimathafen ist Luxemburg (Luxemburg). Die maximale Baggertiefe beträgt 52 m.
Helmut Seger

Die 1997 gebaute BALTIC CARRIER (IMO 9138197) fährt am 23.07.2014 Weser aufwärts. Sie ist 82,5 m lang, 12,3 m breit, hat eine GT/BRZ von 2.280 und eine DWT von 3.110 t. Sie kann auch 128 TEU transportieren. Heimathafen ist Gibraltar.
Die 1997 gebaute BALTIC CARRIER (IMO 9138197) fährt am 23.07.2014 Weser aufwärts. Sie ist 82,5 m lang, 12,3 m breit, hat eine GT/BRZ von 2.280 und eine DWT von 3.110 t. Sie kann auch 128 TEU transportieren. Heimathafen ist Gibraltar.
Helmut Seger

Die 1997 gebaute BALTIC CARRIER (IMO 9138197) fährt am 23.07.2014 Weser aufwärts. Sie ist 82,5 m lang, 12,3 m breit, hat eine GT/BRZ von 2.280 und eine DWT von 3.110 t. Sie kann auch 128 TEU transportieren. Heimathafen ist Gibraltar.
Die 1997 gebaute BALTIC CARRIER (IMO 9138197) fährt am 23.07.2014 Weser aufwärts. Sie ist 82,5 m lang, 12,3 m breit, hat eine GT/BRZ von 2.280 und eine DWT von 3.110 t. Sie kann auch 128 TEU transportieren. Heimathafen ist Gibraltar.
Helmut Seger

Die 2004 gebaute BALTICBORG (IMO 9267716) fährt am 15.06.2014 Weser aufwärts. Sie ist 153 m lang, 21,6 m breit, hat eine GT/BRZ von 12.460 und eine DWT von 8.600 t. Heimathafen ist Delfzijl (Niederlande).
Die 2004 gebaute BALTICBORG (IMO 9267716) fährt am 15.06.2014 Weser aufwärts. Sie ist 153 m lang, 21,6 m breit, hat eine GT/BRZ von 12.460 und eine DWT von 8.600 t. Heimathafen ist Delfzijl (Niederlande).
Helmut Seger

Die 2005 gebaute THAMES HIGHWAY (IMO 9316294) ist am 22.08.2014 auf der Weser Richtung Nordsee unterwegs. Sie ist 147 m lang, 26 m breit, hat eine GT von 23498 und eine Kapazität von 1.600 Fahrzeugen. Heimathafen ist Nassau auf den Bahamas.
Die 2005 gebaute THAMES HIGHWAY (IMO 9316294) ist am 22.08.2014 auf der Weser Richtung Nordsee unterwegs. Sie ist 147 m lang, 26 m breit, hat eine GT von 23498 und eine Kapazität von 1.600 Fahrzeugen. Heimathafen ist Nassau auf den Bahamas.
Helmut Seger

Die 1954 gebaute AQUARIUS (ENI 02314995) liegt am 14.09.2014 in Elsfleth. Sie ist 80.25 m lang, 8,25 m breit und hat eine Tonnage von 1.136 t. Gemeldet ist sie in Berlin. Frühere Namen: HORST & JÜSSEN, ED RON.
Die 1954 gebaute AQUARIUS (ENI 02314995) liegt am 14.09.2014 in Elsfleth. Sie ist 80.25 m lang, 8,25 m breit und hat eine Tonnage von 1.136 t. Gemeldet ist sie in Berlin. Frühere Namen: HORST & JÜSSEN, ED RON.
Helmut Seger

Die 1925 gebaute ANGELUS-DËI (ENI 04003820) passiert am 14.09.2014 auf der Hunte Elsfleth. Sie ist 80,00 m lang, 9,50 m breit und hat eine Tonnage von 1.258 t. Gemeldet ist sie in Leer. Frühere Namen: KRUPP SCHLEPP, LEDA, STREITBERG, NICOLAUS VAN DER PÜTTEN.
Die 1925 gebaute ANGELUS-DËI (ENI 04003820) passiert am 14.09.2014 auf der Hunte Elsfleth. Sie ist 80,00 m lang, 9,50 m breit und hat eine Tonnage von 1.258 t. Gemeldet ist sie in Leer. Frühere Namen: KRUPP SCHLEPP, LEDA, STREITBERG, NICOLAUS VAN DER PÜTTEN.
Helmut Seger

Die 1956 gebaute WESER (ENI 04013020) passiert am 14.09.2014 auf der Hunte bergfahrend ihren Heimatort Elsfleth. Sie ist 85 m lang, 8,20 m breit und hat eine Tonnage von 1.180 t. Frühere Namen: HEINRICH MEYER SEN, JOB.
Die 1956 gebaute WESER (ENI 04013020) passiert am 14.09.2014 auf der Hunte bergfahrend ihren Heimatort Elsfleth. Sie ist 85 m lang, 8,20 m breit und hat eine Tonnage von 1.180 t. Frühere Namen: HEINRICH MEYER SEN, JOB.
Helmut Seger

Die BRA 20 ROTER MORGEN liegt gegenüber vom Seehafen Brake vor Harriersand in der Weser. Mit diesem Fischkutter wird Hamenfischerei - hauptsächlich Aal und Stint - betrieben. Hamenfischerei gilt als eine der umweltschonendsten Fischfangmethoden. 
14.09.2014
Die BRA 20 ROTER MORGEN liegt gegenüber vom Seehafen Brake vor Harriersand in der Weser. Mit diesem Fischkutter wird Hamenfischerei - hauptsächlich Aal und Stint - betrieben. Hamenfischerei gilt als eine der umweltschonendsten Fischfangmethoden. 14.09.2014
Helmut Seger

Die BRA 20 ROTER MORGEN liegt vor der Insel Harriersand in der Weser. Mit diesem Fischkutter wird Hamenfischerei - hauptsächlich Aal und Stint - betrieben. Hamenfischerei gilt als eine der umweltschonendsten Fischfangmethoden.
Rechts lugt das Oberfeuer Harriersand über die Bäume. 
14.09.2014
Die BRA 20 ROTER MORGEN liegt vor der Insel Harriersand in der Weser. Mit diesem Fischkutter wird Hamenfischerei - hauptsächlich Aal und Stint - betrieben. Hamenfischerei gilt als eine der umweltschonendsten Fischfangmethoden. Rechts lugt das Oberfeuer Harriersand über die Bäume. 14.09.2014
Helmut Seger

Die BRA 20 ROTER MORGEN liegt vor der Insel Harriersand in der Weser. Mit diesem Fischkutter wird Hamenfischerei - hauptsächlich Aal und Stint - betrieben. Hamenfischerei gilt als eine der umweltschonendsten Fischfangmethoden. 
14.09.2014
Die BRA 20 ROTER MORGEN liegt vor der Insel Harriersand in der Weser. Mit diesem Fischkutter wird Hamenfischerei - hauptsächlich Aal und Stint - betrieben. Hamenfischerei gilt als eine der umweltschonendsten Fischfangmethoden. 14.09.2014
Helmut Seger

Der Hafen in Brake gehört zu den neun niedersächsischen Seehäfen. 14.09.2014
Siehe auch: http://www.seaports.de/
Der Hafen in Brake gehört zu den neun niedersächsischen Seehäfen. 14.09.2014 Siehe auch: http://www.seaports.de/
Helmut Seger

In Bremerhaven mündet die Geeste in die Weser. Die Mündung wird von einem roten und einem grünen Molenfeuer markiert. Durch die Geestemündung gelangt man zur Doppelschleuse, die bei der Einfahrt in die Fischereihäfen genutzt werden muss. Links im Bild ist der Richtfunkturm (fälschlicherweise auch Radarturm genannt) des WSA Bremerhaven zu sehen. Zu seinen Füßen ist die Verkehrszentrale Bremerhaven untergebracht. Ihr radarüberwachtes Revier der Weser beginnt bei Stromkilometer 36 (Brake-Käseburg) und endet bei Stromkilometer 126 (ca. 8 Kilometer nördlich der Insel Wangerooge) einschließlich des Fahrwassers „Alte Weser“. 
Siehe auch: http://www.wsa-bremerhaven.de/verkehrswesen/Die_Verkehrszentrale_Bremerhaven/index.html
14.09.2014
In Bremerhaven mündet die Geeste in die Weser. Die Mündung wird von einem roten und einem grünen Molenfeuer markiert. Durch die Geestemündung gelangt man zur Doppelschleuse, die bei der Einfahrt in die Fischereihäfen genutzt werden muss. Links im Bild ist der Richtfunkturm (fälschlicherweise auch Radarturm genannt) des WSA Bremerhaven zu sehen. Zu seinen Füßen ist die Verkehrszentrale Bremerhaven untergebracht. Ihr radarüberwachtes Revier der Weser beginnt bei Stromkilometer 36 (Brake-Käseburg) und endet bei Stromkilometer 126 (ca. 8 Kilometer nördlich der Insel Wangerooge) einschließlich des Fahrwassers „Alte Weser“. Siehe auch: http://www.wsa-bremerhaven.de/verkehrswesen/Die_Verkehrszentrale_Bremerhaven/index.html 14.09.2014
Helmut Seger

Das Huntesperrwerk in Elsfleth mit geöffneter Straßenbrücke.
14.09.2014
Das Huntesperrwerk in Elsfleth mit geöffneter Straßenbrücke. 14.09.2014
Helmut Seger

Auf der Kaje in Elsfleth steht dieser Portalwippdrehkran.
14.09.2014
Auf der Kaje in Elsfleth steht dieser Portalwippdrehkran. 14.09.2014
Helmut Seger

GALERIE 3
  vorherige Seite  29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 nächste Seite  >>




Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.