schiffbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Forum   Kontakt   Impressum

Schlepper / tugs (P) Fotos

77 Bilder
  vorherige Seite  1 2 3 4
An der Heckpartie des Eisenbeton-Motorschleppers PAUL KOSSEL kann man gut erkennen, dass sich mit diesem Werkstoff sehr gut glatte und gerundete Flächen herstellen lassen. Rosten kann der Rumpf auch nicht. Dennoch hat sich diese Schiffsbauweise nicht durchsetzen können. Die PAUL KOSSEL gehört zum Bestand des Deutschen Schifffahrtsmuseums in Bremerhaven. August 2009
An der Heckpartie des Eisenbeton-Motorschleppers PAUL KOSSEL kann man gut erkennen, dass sich mit diesem Werkstoff sehr gut glatte und gerundete Flächen herstellen lassen. Rosten kann der Rumpf auch nicht. Dennoch hat sich diese Schiffsbauweise nicht durchsetzen können. Die PAUL KOSSEL gehört zum Bestand des Deutschen Schifffahrtsmuseums in Bremerhaven. August 2009
Helmut Seger

POLARFUCHS,
Ehemaliger Schlepper EISFUCHS vom WSA Cuxhaven
POLARFUCHS, Ehemaliger Schlepper EISFUCHS vom WSA Cuxhaven
Michael Akkermann

Spezialschiffe / Schlepper / tugs / P

1860 800x533 Px, 12.06.2009

Schlepper PARAT, an der SAGA auf der Elbe vor Brunsbüttel; 06.10.2008
Schlepper PARAT, an der SAGA auf der Elbe vor Brunsbüttel; 06.10.2008
Volkmar Döring

Schlepper PARAT (IMO 8128212 ) auf der Elbe vor Brunsbüttel, 06.10.2008
Schlepper PARAT (IMO 8128212 ) auf der Elbe vor Brunsbüttel, 06.10.2008
Volkmar Döring

Das Zweischrauben-Schleppschiff  Přerov  liegt am 26.01.2008 heruntergekommen im Hafen Mělník. Es wurde 1947 in Dordrecht (Niederlande) unter den Namen  President Bene¨ , für die Tschechoslowakische Oderschiffahrt (ČSPO) erbaut. Bereits 1948 wurde der Name in  Přerov  geändert und ab 1952 erfolgte der Einsatz auf der Elbe, bei der ČSPLO. Ursprünglich als Dampfschiff erbaut, wurde es 1972 zum Motorschlepper umgerüstet. Bis etwa Mitte der 80iger Jahre soll das Schiff in Fahrt gewesen sein, danach diente es als Anleger.
Das Zweischrauben-Schleppschiff "Přerov" liegt am 26.01.2008 heruntergekommen im Hafen Mělník. Es wurde 1947 in Dordrecht (Niederlande) unter den Namen "President Bene¨", für die Tschechoslowakische Oderschiffahrt (ČSPO) erbaut. Bereits 1948 wurde der Name in "Přerov" geändert und ab 1952 erfolgte der Einsatz auf der Elbe, bei der ČSPLO. Ursprünglich als Dampfschiff erbaut, wurde es 1972 zum Motorschlepper umgerüstet. Bis etwa Mitte der 80iger Jahre soll das Schiff in Fahrt gewesen sein, danach diente es als Anleger.
Thomas Albert

GALERIE 3
  vorherige Seite  1 2 3 4




Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.