schiffbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Forum   Kontakt   Impressum

2-Master (A) Fotos

80 Bilder
  vorherige Seite  1 2 3 4
Die in Harlingen in den Niederlanden beheimatete Brigg ASTRID kommt am 29.08.2008 von einem Segeltörn zur Lütten Sail in Bremerhaven zurück. Sie wurde 1918/21 als Frachtlogger WUTA gebaut, ist 41,65 m lang, 6,46 m breit, hat einen Tiefgang von 2,65 m und eine Segelfläche von 450 m². Der Umbau zur Brigg erfolgte ab 1984.
Die in Harlingen in den Niederlanden beheimatete Brigg ASTRID kommt am 29.08.2008 von einem Segeltörn zur Lütten Sail in Bremerhaven zurück. Sie wurde 1918/21 als Frachtlogger WUTA gebaut, ist 41,65 m lang, 6,46 m breit, hat einen Tiefgang von 2,65 m und eine Segelfläche von 450 m². Der Umbau zur Brigg erfolgte ab 1984.
Helmut Seger

Segelschiffe / 2-Master / A

1008 800x536 Px, 13.09.2008

Die 1871 in Kiel gebaute ATLANTIC ist ein Stahlrumpfschiff, das 1982 zu einer Ketsch umgebaut wurde. Die ATLANTIC ist 29,30 m lang, 5,20 m breit und hat eine Segelfläche von 260 m². Beheimatet ist sie im Museumshaven Vegesack. Auf dem Foto vom 04.05.2008 macht sie im Fischereihafen in Bremerhaven fest.
Die 1871 in Kiel gebaute ATLANTIC ist ein Stahlrumpfschiff, das 1982 zu einer Ketsch umgebaut wurde. Die ATLANTIC ist 29,30 m lang, 5,20 m breit und hat eine Segelfläche von 260 m². Beheimatet ist sie im Museumshaven Vegesack. Auf dem Foto vom 04.05.2008 macht sie im Fischereihafen in Bremerhaven fest.
Helmut Seger

Die Brigg  Astrid  aus den Niederlanden am 14.08.2005 bei der Sail Bremerhaven. Baujahr 1918, Werft: Greg van Leeuwin in Scheveningen (Niederlande), Länge über alles: 43,28 m, 488 qm Segelfläche, gebaut wurde das Schiff als Frachtlogger und fuhr bis 1937 unter den Namen  Wuta .
Die Brigg "Astrid" aus den Niederlanden am 14.08.2005 bei der Sail Bremerhaven. Baujahr 1918, Werft: Greg van Leeuwin in Scheveningen (Niederlande), Länge über alles: 43,28 m, 488 qm Segelfläche, gebaut wurde das Schiff als Frachtlogger und fuhr bis 1937 unter den Namen "Wuta".
Thomas Albert

Segelschiffe / 2-Master / A

891 800x600 Px, 15.12.2007

Die Brigg  Astrid  aus den Niederlanden am 14.08.2005 bei der Sail Bremerhaven. Baujahr 1918, Werft: Greg van Leeuwin in Scheveningen (Niederlande), Länge über alles: 43,28 m, 488 qm Segelfläche, gebaut wurde das Schiff als Frachtlogger und fuhr bis 1937 unter den Namen  Wuta .
Die Brigg "Astrid" aus den Niederlanden am 14.08.2005 bei der Sail Bremerhaven. Baujahr 1918, Werft: Greg van Leeuwin in Scheveningen (Niederlande), Länge über alles: 43,28 m, 488 qm Segelfläche, gebaut wurde das Schiff als Frachtlogger und fuhr bis 1937 unter den Namen "Wuta".
Thomas Albert

Segelschiffe / 2-Master / A

1547 800x533 Px, 15.12.2007

Der Finkenwerder Hochseekutter  Astarte  ist als Gaffelketsch getakelt. Hier am 14.08.2005 bei der Sail Bremerhaven. Baujahr 1903, Werft: August Albers in Finkenwerder (Deutschland), Länge über alles: 36,84 m, Segelfläche: 257,7 qm, Segelnummer: TS G 126, Eigner: Schiffergilde Bremerhaven (seit 1977).
Der Finkenwerder Hochseekutter "Astarte" ist als Gaffelketsch getakelt. Hier am 14.08.2005 bei der Sail Bremerhaven. Baujahr 1903, Werft: August Albers in Finkenwerder (Deutschland), Länge über alles: 36,84 m, Segelfläche: 257,7 qm, Segelnummer: TS G 126, Eigner: Schiffergilde Bremerhaven (seit 1977).
Thomas Albert

Der Finkenwerder Hochseekutter  Astarte  ist als Gaffelketsch getakelt. Hier am 14.08.2005 bei der Sail Bremerhaven. Baujahr 1903, Werft: August Albers in Finkenwerder (Deutschland), Länge über alles: 36,84 m, Segelfläche: 257,7 qm, Segelnummer: TS G 126, Eigner: Schiffergilde Bremerhaven (seit 1977). Die Registriernummer HF 244 erinnert an die Zeit als Fischkutter in Hamburg-Finkenwerder.
Der Finkenwerder Hochseekutter "Astarte" ist als Gaffelketsch getakelt. Hier am 14.08.2005 bei der Sail Bremerhaven. Baujahr 1903, Werft: August Albers in Finkenwerder (Deutschland), Länge über alles: 36,84 m, Segelfläche: 257,7 qm, Segelnummer: TS G 126, Eigner: Schiffergilde Bremerhaven (seit 1977). Die Registriernummer HF 244 erinnert an die Zeit als Fischkutter in Hamburg-Finkenwerder.
Thomas Albert

Der Hochseekutter HF 244 ASTARTE wurde 1903 bei August Albers in Fínkenwerder gebaut. Seit 1978 gehört der Kutter der Schiffergilde Bremerhaven e.V.. Er ist inkl. Klüverbaum 25,31 m lang und 6,05 m breit. Hier segelt der Kutter am 23.09.2007 vor der Geestemündung in Bremerhaven.
Der Hochseekutter HF 244 ASTARTE wurde 1903 bei August Albers in Fínkenwerder gebaut. Seit 1978 gehört der Kutter der Schiffergilde Bremerhaven e.V.. Er ist inkl. Klüverbaum 25,31 m lang und 6,05 m breit. Hier segelt der Kutter am 23.09.2007 vor der Geestemündung in Bremerhaven.
Helmut Seger

Da braut sich was zusammen. Der Traditionssegler ARTEMIS kommt von der Abendfahrt noch unter Segeln zurück nach Rostock während über Warnemünde ein Regenschauer heruntergeht (August 2005 , Hanse Sail)
Da braut sich was zusammen. Der Traditionssegler ARTEMIS kommt von der Abendfahrt noch unter Segeln zurück nach Rostock während über Warnemünde ein Regenschauer heruntergeht (August 2005 , Hanse Sail)
der Mecklenburger

Segelschiffe / 2-Master / A

1453  4 800x598 Px, 06.11.2006

GALERIE 3
  vorherige Seite  1 2 3 4




Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.