schiffbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Forum   Kontakt   Impressum

Elbe Fotos

188 Bilder
  vorherige Seite  1 2 3 4 5 6 7 8 nächste Seite  >>
Krautsand Unterfeuer am 23.05.2013 ist 20m hoch.
Krautsand Unterfeuer am 23.05.2013 ist 20m hoch.
Rolf Bridde

Sonstiges / Seezeichen, Leuchtfeuer in Deutschland / Elbe

435 1200x902 Px, 16.02.2014

Oberfeuer Wehldorf am 23.05.2013, das Oberfeuer ist 29m hoch.
Oberfeuer Wehldorf am 23.05.2013, das Oberfeuer ist 29m hoch.
Rolf Bridde

Altenbruch Unterfeuer am 23.05.2013.
Altenbruch Unterfeuer am 23.05.2013.
Rolf Bridde

Altenbruch Unterfeuer am 23.05.2013, es ist 13m hoch. War bis 1983 im Dienst.
Altenbruch Unterfeuer am 23.05.2013, es ist 13m hoch. War bis 1983 im Dienst.
Rolf Bridde

Blankenese Unterfeuer am 12.05.2013.
Blankenese Unterfeuer am 12.05.2013.
Rolf Bridde

Somfletherwisch Unterfeuer, Aufgenommen am 23.05.2013.
Somfletherwisch Unterfeuer, Aufgenommen am 23.05.2013.
Rolf Bridde

Sonstiges / Seezeichen, Leuchtfeuer in Deutschland / Elbe

510 767x1024 Px, 04.12.2013

Lühe Unterfeuer Aufgenommen am 23.05.2013.
Lühe Unterfeuer Aufgenommen am 23.05.2013.
Rolf Bridde

Sonstiges / Seezeichen, Leuchtfeuer in Deutschland / Elbe

524 768x1024 Px, 04.12.2013

Der Leuchturm Stadersand Unterfeuer, Aufgenommen am 23.05.2013
Der Leuchturm Stadersand Unterfeuer, Aufgenommen am 23.05.2013
Rolf Bridde

Sonstiges / Seezeichen, Leuchtfeuer in Deutschland / Elbe

543 767x1024 Px, 03.12.2013

Bützflethersand Unterfeuer, Aufgenommen am 23.05.2013.
Bützflethersand Unterfeuer, Aufgenommen am 23.05.2013.
Rolf Bridde

Sonstiges / Seezeichen, Leuchtfeuer in Deutschland / Elbe

470 770x1024 Px, 03.12.2013

Bützflethersand Oberfeuer, Aufgenommen am 23.05.2013.
Bützflethersand Oberfeuer, Aufgenommen am 23.05.2013.
Rolf Bridde

Sonstiges / Seezeichen, Leuchtfeuer in Deutschland / Elbe

514 768x1024 Px, 03.12.2013

Leuchtturm an der Elbe in Blankenese, aufgenommen am 21.09.2013.
Leuchtturm an der Elbe in Blankenese, aufgenommen am 21.09.2013.
De Rond Hans und Jeanny

Schlepper JOHANNES DALMANN zieht den Eimerkettenbagger ODIN am 23.05.2013 Höhe des Unterfeuers Blankenese die Elbe abwärts. An der Backbordseite der ODIN hat der Schlepper HEINRICH HÜBBE festgemacht. Bagger und Schlepper gehören der HPA Hamburg Port Authority.
Schlepper JOHANNES DALMANN zieht den Eimerkettenbagger ODIN am 23.05.2013 Höhe des Unterfeuers Blankenese die Elbe abwärts. An der Backbordseite der ODIN hat der Schlepper HEINRICH HÜBBE festgemacht. Bagger und Schlepper gehören der HPA Hamburg Port Authority.
Helmut Seger

Hamburg-Waltershof am 7.2.2012: Lotsenhaus Seemannshöft,von westen gesehen, im Vordergrund das Leuchtfeuer Seemannshöft; von hier werden die Schiffe mit Hafen- und Elblotsen bedient (mehr unter Lotsenhaus Seemannshöft, Wikipedia)
Hamburg-Waltershof am 7.2.2012: Lotsenhaus Seemannshöft,von westen gesehen, im Vordergrund das Leuchtfeuer Seemannshöft; von hier werden die Schiffe mit Hafen- und Elblotsen bedient (mehr unter Lotsenhaus Seemannshöft, Wikipedia)
Harald Schmidt

Am Radarturm Rhinplate Süd ist in 15 m Höhe ein Quermarkenfeuer installiert. 02.10.2011
Am Radarturm Rhinplate Süd ist in 15 m Höhe ein Quermarkenfeuer installiert. 02.10.2011
Helmut Seger

Die niederländische Motoryacht RELAXIS am 21.05.2012 auf der Elbe Höhe Lühe, Steuerbordtonne 117.
Die niederländische Motoryacht RELAXIS am 21.05.2012 auf der Elbe Höhe Lühe, Steuerbordtonne 117.
Helmut Seger

Die Elbe aufwärts leitende Richtfeuerstrecke Somfletherwisch wurde geändert. Im Mai 2010 wurde das neue Unterfeuer vor dem Deich (links im Bild) in Betrieb genommen. Es ersetzt das alte, hinter dem Deich stehende Unterfeuer Mielstack (Bildmitte). Rechts im Bild das Oberfeuer Somfletherwisch. 23.05.2012
Die Elbe aufwärts leitende Richtfeuerstrecke Somfletherwisch wurde geändert. Im Mai 2010 wurde das neue Unterfeuer vor dem Deich (links im Bild) in Betrieb genommen. Es ersetzt das alte, hinter dem Deich stehende Unterfeuer Mielstack (Bildmitte). Rechts im Bild das Oberfeuer Somfletherwisch. 23.05.2012
Helmut Seger

Das neu errichtete, im Mai 2010 in Betrieb gegangene Unterfeuer Somfletherwisch steht vor dem Deich. 23.05.2012
Das neu errichtete, im Mai 2010 in Betrieb gegangene Unterfeuer Somfletherwisch steht vor dem Deich. 23.05.2012
Helmut Seger

Das hier schon einmal vorgestellte Unterfeuer Lühe (siehe Bild ID 3869) hat inzwischen eine kegelförmige Haube auf sein bisheriges Flachdach erhalten. 23.05.2012
Das hier schon einmal vorgestellte Unterfeuer Lühe (siehe Bild ID 3869) hat inzwischen eine kegelförmige Haube auf sein bisheriges Flachdach erhalten. 23.05.2012
Helmut Seger

Das Unterfeuer von Blankenese aufgenommen am 07.06.12 von der Queen Elizabeth
Das Unterfeuer von Blankenese aufgenommen am 07.06.12 von der Queen Elizabeth
Björn-Marco Halmschlag

Leuchtfeuer bei Wittenbergen an der Elbe aufgenommem am 07.06.12 von der Queen Elizabeth.
Leuchtfeuer bei Wittenbergen an der Elbe aufgenommem am 07.06.12 von der Queen Elizabeth.
Björn-Marco Halmschlag

Die Kugelbake ist ein aus Holz errichtetes, etwa 30 Meter hohes Seezeichen in Cuxhaven. Der Ausdruck Bake geht auf das Mittelalter zurück, in dem alle Seezeichen – auch Leuchttürme – so genannt wurden. Sie ist das Wahrzeichen von Cuxhaven und seit 1913 im Wappen der Stadt abgebildet. Ein Vorgängerbauwerk diente noch als Leuchtturm; heute wird die Kugelbake nur noch nachts als Touristenattraktion angestrahlt.Aufenommen am 13.06.11
Die Kugelbake ist ein aus Holz errichtetes, etwa 30 Meter hohes Seezeichen in Cuxhaven. Der Ausdruck Bake geht auf das Mittelalter zurück, in dem alle Seezeichen – auch Leuchttürme – so genannt wurden. Sie ist das Wahrzeichen von Cuxhaven und seit 1913 im Wappen der Stadt abgebildet. Ein Vorgängerbauwerk diente noch als Leuchtturm; heute wird die Kugelbake nur noch nachts als Touristenattraktion angestrahlt.Aufenommen am 13.06.11
Björn-Marco Halmschlag

Das Unterfeuer der Richtfeuerstrecke Ruthensand ist 15 m hoch. Die Richtfeuerstrecke ist seit 1955 in Betrieb und leitet die Elbe aufwärts fahrende Schifffahrt. 18.04.2011
Das Unterfeuer der Richtfeuerstrecke Ruthensand ist 15 m hoch. Die Richtfeuerstrecke ist seit 1955 in Betrieb und leitet die Elbe aufwärts fahrende Schifffahrt. 18.04.2011
Helmut Seger

Das 30 m hohe Oberfeuer Ruthensand steht etwa einen Kilometer vom Unterfeuer Ruthensand entfernt. 18.04.2011
Das 30 m hohe Oberfeuer Ruthensand steht etwa einen Kilometer vom Unterfeuer Ruthensand entfernt. 18.04.2011
Helmut Seger

Das Unterfeuer Krautsand wurde 1978 errichtet und steht etwa 900 m vom Oberfeuer entfernt am Elbdeich. Der Turm ist 20 m hoch. 18.04.2011
Das Unterfeuer Krautsand wurde 1978 errichtet und steht etwa 900 m vom Oberfeuer entfernt am Elbdeich. Der Turm ist 20 m hoch. 18.04.2011
Helmut Seger

GALERIE 3
  vorherige Seite  1 2 3 4 5 6 7 8 nächste Seite  >>




Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.