schiffbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Forum   Kontakt   Impressum

Rhein-Herne-Kanal Fotos

109 Bilder
  vorherige Seite  1 2 3 4 5 nächste Seite  >>
Dank Stephan Seelemann habe ich nun auch den Namen des Schiffes. Das Foto zeigt die  CILANTRO  und ist bei der Anfahrt auf die Schleuse in Oberhausen Lirich entstanden. Das Foto stammt vom 08.08.2007
Dank Stephan Seelemann habe ich nun auch den Namen des Schiffes. Das Foto zeigt die "CILANTRO" und ist bei der Anfahrt auf die Schleuse in Oberhausen Lirich entstanden. Das Foto stammt vom 08.08.2007
Martin Kramer

Alte Schleuse Henrichenburg in Waltrop-Oberwiese (20. Juli 2002). Die Schleuse wurde 1909 - 14 erbaut und 1989 nach Fertigstellung der Neuen Schleuse stillgelegt. Sie verband die Kanalhaltung Münster - Datteln (- Herne) des Dortmund-Ems-Kanals mit der Haltung Waltrop - Dortmund (Fallhöhe ca. 14 m).
Alte Schleuse Henrichenburg in Waltrop-Oberwiese (20. Juli 2002). Die Schleuse wurde 1909 - 14 erbaut und 1989 nach Fertigstellung der Neuen Schleuse stillgelegt. Sie verband die Kanalhaltung Münster - Datteln (- Herne) des Dortmund-Ems-Kanals mit der Haltung Waltrop - Dortmund (Fallhöhe ca. 14 m).
Hans-Joachim Ströh

Alte Schleuse Henrichenburg (20. August 1989). Die Aufnahme entstand kurz nach der Stilllegung und zeigt den Zustand während der letzten Betriebsjahre.
Alte Schleuse Henrichenburg (20. August 1989). Die Aufnahme entstand kurz nach der Stilllegung und zeigt den Zustand während der letzten Betriebsjahre.
Hans-Joachim Ströh

Altes Schiffshebewerk Henrichenburg (31. März 1990)
Fahrgastschiff Henrichenburg liegt im Yachthafen vor der alten Schleuse Henrichenburg (in Waltrop!) und wartet auf den nächsten Einsatz. Das Schiff ist rund 18 Meter lang und bietet 100 Personen Platz für Rundfahrten an. Im Hintergrund bei schönstem Fotografierlicht am 09.11.2003 das Steinkohlekraftwerk Datteln.
Fahrgastschiff Henrichenburg liegt im Yachthafen vor der alten Schleuse Henrichenburg (in Waltrop!) und wartet auf den nächsten Einsatz. Das Schiff ist rund 18 Meter lang und bietet 100 Personen Platz für Rundfahrten an. Im Hintergrund bei schönstem Fotografierlicht am 09.11.2003 das Steinkohlekraftwerk Datteln.
Wolfgang Koenigsfeld

Kanäle / Deutschland / Rhein-Herne-Kanal

1855 800x600 Px, 27.07.2007

Motortankschiff ADVENA befährt voll beladen am 10.11.2003 den Rhein-Herne-Kanal in Höhe Castrop-Rauxel Henrichenburg in nördlicher Richtung. Das Schiff stammt aus Baujahr 1970 und trägt die Euronummer 7000763. Es ist knapp 84 Meter lang. Das Foto zeigt eine wunderschöne Spiegelung des Bugs im vorausliegenden, unbewegten Wasser.
Motortankschiff ADVENA befährt voll beladen am 10.11.2003 den Rhein-Herne-Kanal in Höhe Castrop-Rauxel Henrichenburg in nördlicher Richtung. Das Schiff stammt aus Baujahr 1970 und trägt die Euronummer 7000763. Es ist knapp 84 Meter lang. Das Foto zeigt eine wunderschöne Spiegelung des Bugs im vorausliegenden, unbewegten Wasser.
Wolfgang Koenigsfeld

Kanäle / Deutschland / Rhein-Herne-Kanal

1517 800x600 Px, 27.07.2007

Rhein-Herne-Kanal am Morgen des 25.09.03: MS Dieu Donne kurz vor der Brücke Kanalstraße in Castrop-Rauxel Habinghorst. Im Hintergrund soeben noch zu erkennen: Der Hafen Habinghorst.
Rhein-Herne-Kanal am Morgen des 25.09.03: MS Dieu Donne kurz vor der Brücke Kanalstraße in Castrop-Rauxel Habinghorst. Im Hintergrund soeben noch zu erkennen: Der Hafen Habinghorst.
Wolfgang Koenigsfeld

Kanäle / Deutschland / Rhein-Herne-Kanal

1313 800x600 Px, 25.07.2007

Im Hafen Castrop-Rauxel-Habinghorst (Rhein-Herne-Kanal) wird MS Linquenda im Eiltempo durch zwei Liebherr Hafenportalkräne der Firma Luck KG Hafenbetrieb am Morgen des 05.11.03 mit Sand beladen.
Im Hafen Castrop-Rauxel-Habinghorst (Rhein-Herne-Kanal) wird MS Linquenda im Eiltempo durch zwei Liebherr Hafenportalkräne der Firma Luck KG Hafenbetrieb am Morgen des 05.11.03 mit Sand beladen.
Wolfgang Koenigsfeld

Kanäle / Deutschland / Rhein-Herne-Kanal

1602 800x600 Px, 25.07.2007

MS Timo-Mareike aus Berlin fährt am 08.11.03 auf dem Rhein-Herne-Kanal und kommt in Fahrtrichtung Herne auf den Fotgrafen zu, der sich auf der Brücke an der Kanalstraße in Castrop-Rauxel Habinghorst bereit gemacht hat.
MS Timo-Mareike aus Berlin fährt am 08.11.03 auf dem Rhein-Herne-Kanal und kommt in Fahrtrichtung Herne auf den Fotgrafen zu, der sich auf der Brücke an der Kanalstraße in Castrop-Rauxel Habinghorst bereit gemacht hat.
Wolfgang Koenigsfeld

Kanäle / Deutschland / Rhein-Herne-Kanal

2071 800x600 Px, 25.07.2007

Im Morgennebel des 19.09.2005 kommt uns auf dem Rhein-Herne-Kanal Motorschiff KING LOUI im idyllischsten Licht in Castrop-Rauxel/Henrichenburg entgegen. Das 95 Meter lange und mit schweren Stahldrahtrollen beladene Frachtschiff stammt aus Petershagen. Fotografiert von der Brücke an der Wartburgstraße in Castrop-Rauxel-Henrichenburg mit Blickrichtung Herne.
Im Morgennebel des 19.09.2005 kommt uns auf dem Rhein-Herne-Kanal Motorschiff KING LOUI im idyllischsten Licht in Castrop-Rauxel/Henrichenburg entgegen. Das 95 Meter lange und mit schweren Stahldrahtrollen beladene Frachtschiff stammt aus Petershagen. Fotografiert von der Brücke an der Wartburgstraße in Castrop-Rauxel-Henrichenburg mit Blickrichtung Herne.
Wolfgang Koenigsfeld

Kanäle / Deutschland / Rhein-Herne-Kanal

1902 800x600 Px, 24.07.2007

Die  St. Rita  liegt vor der Schleusenanlage in Oberhausen Lirich am Pier. Das Foto stammt vom 21.07.2007
Die "St. Rita" liegt vor der Schleusenanlage in Oberhausen Lirich am Pier. Das Foto stammt vom 21.07.2007
Martin Kramer

Die  Julius Rütgers  gleitet aus der Schleuse Oberhausen-Lirich. Das Schiff ist ganz interessant, transportiert es doch nicht etwa Öl oder Benzin, sondern Elektrodenbinder. Diese Fracht muss während der Fahrt konstant auf 220 Grad Celsius gehalten werden. Das Schiff ist auch noch recht neu, es wurde erst 2005 getauft. Das Foto stammt vom 21.07.2007
Die "Julius Rütgers" gleitet aus der Schleuse Oberhausen-Lirich. Das Schiff ist ganz interessant, transportiert es doch nicht etwa Öl oder Benzin, sondern Elektrodenbinder. Diese Fracht muss während der Fahrt konstant auf 220 Grad Celsius gehalten werden. Das Schiff ist auch noch recht neu, es wurde erst 2005 getauft. Das Foto stammt vom 21.07.2007
Martin Kramer

Die  Julius Rütgers  gleitet aus der Schleuse Oberhausen-Lirich. Das Schiff ist ganz interessant, transportiert es doch nicht etwa Öl oder Benzin, sondern Elektrodenbinder. Diese Fracht muss während der Fahrt konstant auf 220 Grad Celsius gehalten werden. Das Schiff ist auch noch recht neu, es wurde erst 2005 getauft. Das Foto stammt vom 21.07.2007
Die "Julius Rütgers" gleitet aus der Schleuse Oberhausen-Lirich. Das Schiff ist ganz interessant, transportiert es doch nicht etwa Öl oder Benzin, sondern Elektrodenbinder. Diese Fracht muss während der Fahrt konstant auf 220 Grad Celsius gehalten werden. Das Schiff ist auch noch recht neu, es wurde erst 2005 getauft. Das Foto stammt vom 21.07.2007
Martin Kramer

Das Tankschiff  Eibel-Express  tuckert hier in Warteposition vor der Schleuse in Oberhausen. Da heute in einem der Schleusenbecken gearbeitet wurde, konnte nur das andere Becken genutzt werden. Deshalb dauerte alles etwas länger. Das Schiff wurde 1961 in Duisburg Meiderich gebaut, ist etwa 77 Meter lang und etwa 8 Meter breit. Das Foto stammt vom 05.07.2007
Das Tankschiff "Eibel-Express" tuckert hier in Warteposition vor der Schleuse in Oberhausen. Da heute in einem der Schleusenbecken gearbeitet wurde, konnte nur das andere Becken genutzt werden. Deshalb dauerte alles etwas länger. Das Schiff wurde 1961 in Duisburg Meiderich gebaut, ist etwa 77 Meter lang und etwa 8 Meter breit. Das Foto stammt vom 05.07.2007
Martin Kramer

Das Boot des WSA (Strompolizei)  Lirich  wendet vor den Schleusenbecken der Schleuse Oberhausen Lirich. Das Foto stammt vom 05.07.2007
Das Boot des WSA (Strompolizei) "Lirich" wendet vor den Schleusenbecken der Schleuse Oberhausen Lirich. Das Foto stammt vom 05.07.2007
Martin Kramer

Die  Lirich  der Strompoliezi bei der Einfahrt in die Schleuse in Oberhausen. Das Foto stammt vom 05.07.2007
Die "Lirich" der Strompoliezi bei der Einfahrt in die Schleuse in Oberhausen. Das Foto stammt vom 05.07.2007
Martin Kramer

Rhein-Herne-Kanal. Motorschiff  Spree  hat Oberhausens Wahrzeichen, den Gasometer, passiert (4. Juni 2007). Der Gasometer dient auch als Litfaßsäule. Gerade wird Werbung für den Movie Park in Bottrop angebracht.
Rhein-Herne-Kanal. Motorschiff "Spree" hat Oberhausens Wahrzeichen, den Gasometer, passiert (4. Juni 2007). Der Gasometer dient auch als Litfaßsäule. Gerade wird Werbung für den Movie Park in Bottrop angebracht.
Hans-Joachim Ströh

Kanäle / Deutschland / Rhein-Herne-Kanal

1619 800x533 Px, 16.06.2007

Rhein-Herne-Kanal. Vor der Schleuse Herne-West warten zwei Motorschiffe und eine Motoryacht auf die Weiterfahrt (20. Juli 1989). Die Schleuse gibt es nicht mehr. Mit der Verbreiterung des Kanals und dem Neubau der Schleuse Herne-Ost wurde sie 1991 aufgegeben. Dazu musste das Kanalbett bis zur Schleuse Herne-Ost um 4,5 m tiefer gelegt werden.
Rhein-Herne-Kanal. Vor der Schleuse Herne-West warten zwei Motorschiffe und eine Motoryacht auf die Weiterfahrt (20. Juli 1989). Die Schleuse gibt es nicht mehr. Mit der Verbreiterung des Kanals und dem Neubau der Schleuse Herne-Ost wurde sie 1991 aufgegeben. Dazu musste das Kanalbett bis zur Schleuse Herne-Ost um 4,5 m tiefer gelegt werden.
Hans-Joachim Ströh

Rhein-Herne-Kanal. Motorschiff  Prenzlau  hat die Südkammer der Schleuse Herne-West verlassen. Ihm folgt Motorschiff  Attaché  (20. Juli 1989).
Rhein-Herne-Kanal. Motorschiff "Prenzlau" hat die Südkammer der Schleuse Herne-West verlassen. Ihm folgt Motorschiff "Attaché" (20. Juli 1989).
Hans-Joachim Ströh

Kanäle / Deutschland / Rhein-Herne-Kanal

1458 600x800 Px, 14.06.2007

Rhein-Herne-Kanal. Nachdem auch Motorschiff  Attaché  die Schleuse Herne-West verlassen hat, können die wartenden Schiffe zu Berg geschleust werden (20. Juli 1989).
Rhein-Herne-Kanal. Nachdem auch Motorschiff "Attaché" die Schleuse Herne-West verlassen hat, können die wartenden Schiffe zu Berg geschleust werden (20. Juli 1989).
Hans-Joachim Ströh

Rhein-Herne-Kanal. Schleusengruppe Herne-West (20. Juli 1989). Das Bild zeigt die typische Anlage der ersten Schleusen-Generation: zwei gegeneinander versetzte Kammern, um die Wahrscheinlichkeit zu verringern, dass wegen Bergsenkungen beide Kammern gleichzeitig funktionsuntüchtig werden. Im Laufe des Bestehens ist z.B. die Südkammer (rechts) am Unterhaupt um 0,8 m, am Oberhaupt aber um 3,5 m abgesunken, was durch Aufmauerungen ausgeglichen werden musste.
Rhein-Herne-Kanal. Schleusengruppe Herne-West (20. Juli 1989). Das Bild zeigt die typische Anlage der ersten Schleusen-Generation: zwei gegeneinander versetzte Kammern, um die Wahrscheinlichkeit zu verringern, dass wegen Bergsenkungen beide Kammern gleichzeitig funktionsuntüchtig werden. Im Laufe des Bestehens ist z.B. die Südkammer (rechts) am Unterhaupt um 0,8 m, am Oberhaupt aber um 3,5 m abgesunken, was durch Aufmauerungen ausgeglichen werden musste.
Hans-Joachim Ströh

Rhein-Herne-Kanal. MS  Schulau  hat die Schleuse Herne-Ost mit ihrem Vorhafen passiert (27. Juli 1991). Die Spuren der Erdbewegungen zur Tieferlegung des Kanalbetts sind noch deutlich zu erkennen.
Rhein-Herne-Kanal. MS "Schulau" hat die Schleuse Herne-Ost mit ihrem Vorhafen passiert (27. Juli 1991). Die Spuren der Erdbewegungen zur Tieferlegung des Kanalbetts sind noch deutlich zu erkennen.
Hans-Joachim Ströh

Rhein-Herne-Kanal. Schleuse Herne-Ost (27. Juli 1991). Die Südkammer ist bereits in Betrieb, die Nordkammer ist noch im Bau.
Rhein-Herne-Kanal. Schleuse Herne-Ost (27. Juli 1991). Die Südkammer ist bereits in Betrieb, die Nordkammer ist noch im Bau.
Hans-Joachim Ströh

GALERIE 3
  vorherige Seite  1 2 3 4 5 nächste Seite  >>




Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.