schiffbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Forum   Kontakt   Impressum

Helgoland Fotos

88 Bilder
  vorherige Seite  1 2 3 4
Börteboot  Claudia  - Lg. 10m - Br.3m - 40 Fahrgäste. Aufnahme am 18.07.09
Börteboot "Claudia" - Lg. 10m - Br.3m - 40 Fahrgäste. Aufnahme am 18.07.09
Martin Groothuis

Die Barkentine  Atlantis  läuft am 18.07.09 bei Windstärke 5 um 16.04 Uhr in den Hafen ein. Aufnahme mit dem Tele 70/300
Die Barkentine "Atlantis" läuft am 18.07.09 bei Windstärke 5 um 16.04 Uhr in den Hafen ein. Aufnahme mit dem Tele 70/300
Martin Groothuis

Segelyacht am 18.07.2009 um 11.00 Uhr vor Helgoland Windstärke ca. 3/4
Segelyacht am 18.07.2009 um 11.00 Uhr vor Helgoland Windstärke ca. 3/4
Martin Groothuis

HELGOLAND (Kreis Pinneberg), 13.07.2006, die Wappen von Hamburg
HELGOLAND (Kreis Pinneberg), 13.07.2006, die Wappen von Hamburg
Reinhard Zabel

HELGOLAND (Kreis Pinneberg), 13.07.2006, die Lady von Büsum
HELGOLAND (Kreis Pinneberg), 13.07.2006, die Lady von Büsum
Reinhard Zabel

Helgoland-Reede
Helgoland-Reede
Harald Ammermann

Inselgruppen, Inseln / Deutschland / Helgoland

1323 800x409 Px, 20.02.2008

Bild Nr. 8 meines Tagesausflugs nach Helgoland vom 05.07.2007.
Der Hermann Marwede verlässt den Helgoländer Südhafen. Er läuft zu einer Übungsfahrt aus.
Bild Nr. 8 meines Tagesausflugs nach Helgoland vom 05.07.2007. Der Hermann Marwede verlässt den Helgoländer Südhafen. Er läuft zu einer Übungsfahrt aus.
Jan Lockan

Bild Nr. 7 meines Tagesausflugs nach Helgoland vom 05.07.2007.
Bis auf die zwei Katamarane müssen alle Fähren auf der Helgoländer Reede ankern. Die Fahrgäste werden mit den so genannten Börtebooten von den Schiffen an Land gebracht.
Bild Nr. 7 meines Tagesausflugs nach Helgoland vom 05.07.2007. Bis auf die zwei Katamarane müssen alle Fähren auf der Helgoländer Reede ankern. Die Fahrgäste werden mit den so genannten Börtebooten von den Schiffen an Land gebracht.
Jan Lockan

Inselgruppen, Inseln / Deutschland / Helgoland

483  2 800x533 Px, 07.07.2007

Bild Nr. 6 meines Tagesausflugs nach Helgoland vom 05.07.2007.
Die Neuwerk liegt im Vorhafen von Helgoland. Das 78,91 Meter lange und 18,63 Meter breite Schiff wird u. a. zum Verlegen von Tonnen oder zur Ölbekämpfung eingesetzt.
Bild Nr. 6 meines Tagesausflugs nach Helgoland vom 05.07.2007. Die Neuwerk liegt im Vorhafen von Helgoland. Das 78,91 Meter lange und 18,63 Meter breite Schiff wird u. a. zum Verlegen von Tonnen oder zur Ölbekämpfung eingesetzt.
Jan Lockan

Bild Nr. 5 meines Tagesausflugs nach Helgoland vom 05.07.2007.
Im Helgoländer Vorhafen liegt der Halunder Jet neben der Neuwerk.
Bild Nr. 5 meines Tagesausflugs nach Helgoland vom 05.07.2007. Im Helgoländer Vorhafen liegt der Halunder Jet neben der Neuwerk.
Jan Lockan

Mit der kleinen Fähre WITTE KLIFF werden Besucher von Helgoland zur Düne und zurück gebracht. Hier läuft sie gerade in den Schutzhafen der Düne ein. Aus dem Seenebel um Helgoland ragen Antennenmasten heraus. Scan eines Dias vom 05.09.2004.
Mit der kleinen Fähre WITTE KLIFF werden Besucher von Helgoland zur Düne und zurück gebracht. Hier läuft sie gerade in den Schutzhafen der Düne ein. Aus dem Seenebel um Helgoland ragen Antennenmasten heraus. Scan eines Dias vom 05.09.2004.
Helmut Seger

Durch den am 05.09.2004 herrschenden Seenebel entstand auch am Binnenhafen von Helgoland eine besondere Stimmung. Scan vom Dia.
Durch den am 05.09.2004 herrschenden Seenebel entstand auch am Binnenhafen von Helgoland eine besondere Stimmung. Scan vom Dia.
Helmut Seger

Inselgruppen, Inseln / Deutschland / Helgoland

1216 800x536 Px, 08.02.2007

Aus dem Seenebel hinter der Landungsbrücke ragt eines der Seebäderschiffe heraus, die Helgoland in den Sommermonaten anlaufen. Im Hintergrund ist die Düne zu sehen. Scan eines Dias vom 05.09.2004.
Aus dem Seenebel hinter der Landungsbrücke ragt eines der Seebäderschiffe heraus, die Helgoland in den Sommermonaten anlaufen. Im Hintergrund ist die Düne zu sehen. Scan eines Dias vom 05.09.2004.
Helmut Seger

Inselgruppen, Inseln / Deutschland / Helgoland

1576 800x536 Px, 08.02.2007

Das Oberfeuer auf Helgoland Düne wurde 1936 errichtet. 120 m davon entfernt steht das Unterfeuer im Wasser. Scan eines Dias vom 05.09.2004.
Das Oberfeuer auf Helgoland Düne wurde 1936 errichtet. 120 m davon entfernt steht das Unterfeuer im Wasser. Scan eines Dias vom 05.09.2004.
Helmut Seger

Das Seefeuer auf dem Helgoländer Oberland ist seit 1952 in Betrieb. Die Nenntragweite des Feuers beträgt 28 sm. Scan eines Dias vom 05.09.2004.
Das Seefeuer auf dem Helgoländer Oberland ist seit 1952 in Betrieb. Die Nenntragweite des Feuers beträgt 28 sm. Scan eines Dias vom 05.09.2004.
Helmut Seger

GALERIE 3
  vorherige Seite  1 2 3 4




Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.