schiffbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Forum   Kontakt   Impressum

.mehrere oder Name unbekannt Fotos

90 Bilder
  vorherige Seite  1 2 3 4
Wilhem Kaisen Sassnitz 06/2008
Wilhem Kaisen Sassnitz 06/2008
Ibex gäln

Die Seenotretter DGzRS - Zentrale in Bremen . An der deutschen Nord- und Ostseeküste sind 61 Seenotkreuzer und Rettungsboote einsatzbereit.
Die Seenotretter DGzRS - Zentrale in Bremen . An der deutschen Nord- und Ostseeküste sind 61 Seenotkreuzer und Rettungsboote einsatzbereit.
Martin Groothuis

In Fedderwardersiel hat die DGzRS ein kleines Rettungsboot der 8,5m-Klasse stationiert. Das kleine Schiffchen hört auf den Namen Hermann Onken. Aufgenommen am 07.10.2008
In Fedderwardersiel hat die DGzRS ein kleines Rettungsboot der 8,5m-Klasse stationiert. Das kleine Schiffchen hört auf den Namen Hermann Onken. Aufgenommen am 07.10.2008
Jan Lockan

Die 1999 in Bremerhaven gebaute SEEWOLF der Wasserwacht Lindau patroulliert am 10.08.2008 auf dem Bodensee. Sie ist 14,0 m lang, 3,6 m breit, hat einen Tiefgang von 0,85 m und kann im Notfall max. 50 Personen aufnehmen. Die beiden Maschinen leisten je 194 PS und ermöglichen eine Höchstgeschwindigkeit von 40 km/h.
Die 1999 in Bremerhaven gebaute SEEWOLF der Wasserwacht Lindau patroulliert am 10.08.2008 auf dem Bodensee. Sie ist 14,0 m lang, 3,6 m breit, hat einen Tiefgang von 0,85 m und kann im Notfall max. 50 Personen aufnehmen. Die beiden Maschinen leisten je 194 PS und ermöglichen eine Höchstgeschwindigkeit von 40 km/h.
Helmut Seger

Das Irische  LIFEBOAT  Donald & Barbara Broadhead liegt im Hafen von Rosslare. Bemerkenswert sind die vielen Seile und der Anker.
Das Irische "LIFEBOAT" Donald & Barbara Broadhead liegt im Hafen von Rosslare. Bemerkenswert sind die vielen Seile und der Anker.
Richard Gasch

kleines Rettungsschiff im Hafen von Vitte auf Hiddensee, März 2008
kleines Rettungsschiff im Hafen von Vitte auf Hiddensee, März 2008
Carsten Weigel

Der Seenotkreuzer Hermann Marwede nimmt gerade sein Tochterboot Verena auf. Die größeren Seenotkreuzer führen alle ein Tochterboot mit, um in Notfällen auch im flachen Wasser operieren zu können oder Menschen aus dem Wasser zu bergen. Diese Tochterboote werden in einer Ausbuchtung am Heck mitgeführt und können auch bei starkem Seegang noch zu Wasser gelassen werden. Aufgenommen am 13.07.2008 im Südhafen von Helgoland.
Der Seenotkreuzer Hermann Marwede nimmt gerade sein Tochterboot Verena auf. Die größeren Seenotkreuzer führen alle ein Tochterboot mit, um in Notfällen auch im flachen Wasser operieren zu können oder Menschen aus dem Wasser zu bergen. Diese Tochterboote werden in einer Ausbuchtung am Heck mitgeführt und können auch bei starkem Seegang noch zu Wasser gelassen werden. Aufgenommen am 13.07.2008 im Südhafen von Helgoland.
Jan Lockan

Seenotrettungskreuzer  Hannes Glogner  zu Gast beim Hamburger Hafengeburtstag 2008
Seenotrettungskreuzer "Hannes Glogner" zu Gast beim Hamburger Hafengeburtstag 2008
Enrico Riechert

Seenotrettungskreuzer  John T. Essberger  zu Gast beim Hamburger Hafengeburtstag 2008
Seenotrettungskreuzer "John T. Essberger" zu Gast beim Hamburger Hafengeburtstag 2008
Enrico Riechert

Seenotrettungskreuzer  John T. Essberger  zu Gast beim Hamburger Hafengeburtstag 2008
Seenotrettungskreuzer "John T. Essberger" zu Gast beim Hamburger Hafengeburtstag 2008
Enrico Riechert

Der Hermann Rudolf Meyer ist ein Seenotkreuzer der DGzRS. Da dieses Schiff das erste der 23,1 Meter Klasse ist, heißt die gesamte Klasse auch  Meyer -Klasse. Der Einsatz erfolgt von Bremerhaven aus. Aufgenommen am 30.05.2008
Der Hermann Rudolf Meyer ist ein Seenotkreuzer der DGzRS. Da dieses Schiff das erste der 23,1 Meter Klasse ist, heißt die gesamte Klasse auch "Meyer"-Klasse. Der Einsatz erfolgt von Bremerhaven aus. Aufgenommen am 30.05.2008
Jan Lockan

Viellos im Südhafen von Helgoland. Am Ostdamm liegt die Hermann Marwede der DGzRS. Am Westdamm liegt der HSC Halunder Jet. Hinter ihm liegt das Tochterboot der Hermann Marwede. Auf genommen am 10.10.2007
Viellos im Südhafen von Helgoland. Am Ostdamm liegt die Hermann Marwede der DGzRS. Am Westdamm liegt der HSC Halunder Jet. Hinter ihm liegt das Tochterboot der Hermann Marwede. Auf genommen am 10.10.2007
Jan Lockan

Das kleine Tochterboot Verena. Die Verena gehört zum Seenotkreuzer Hermann Marwede. Hier fährt es durch den Helgoländer Südhafen. Aufgenommen am 10.10.2007
Das kleine Tochterboot Verena. Die Verena gehört zum Seenotkreuzer Hermann Marwede. Hier fährt es durch den Helgoländer Südhafen. Aufgenommen am 10.10.2007
Jan Lockan

Bild Nr. 8 meines Tagesausflugs nach Helgoland vom 05.07.2007.
Der Hermann Marwede verlässt den Helgoländer Südhafen. Er läuft zu einer Übungsfahrt aus.
Bild Nr. 8 meines Tagesausflugs nach Helgoland vom 05.07.2007. Der Hermann Marwede verlässt den Helgoländer Südhafen. Er läuft zu einer Übungsfahrt aus.
Jan Lockan

DGzRS-Station mitten in Bremen
es müßte ein Weserseitenarm denke ich mal
12.03.07
DGzRS-Station mitten in Bremen es müßte ein Weserseitenarm denke ich mal 12.03.07
Mandy Holz

SAR-Boot
ausgestellt im Bremer-Inlandshafen 11.03.07
SAR-Boot ausgestellt im Bremer-Inlandshafen 11.03.07
Mandy Holz

Rettungsboot  Eiswette  der DGzRS. Das Boot gehört zur 23,3m -Klasse. Das Tochterboot hat den Namen  Japsand  und ist für den Einsatz im flachen Wasser des Wattenmeer vorgesehen. Tiefgang nur 80cm. Heimatstation der  Eiswette  ist Wittdün/Amrum. (17.06.2003)
Rettungsboot "Eiswette" der DGzRS. Das Boot gehört zur 23,3m -Klasse. Das Tochterboot hat den Namen "Japsand" und ist für den Einsatz im flachen Wasser des Wattenmeer vorgesehen. Tiefgang nur 80cm. Heimatstation der "Eiswette" ist Wittdün/Amrum. (17.06.2003)
Reinhard Korsch

GALERIE 3
  vorherige Seite  1 2 3 4




Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.