schiffbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Forum   Kontakt   Impressum

Bremerhaven Fotos

1982 Bilder
  vorherige Seite  19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 nächste Seite  >>
Die Nordische Jagt GRÖNLAND wurde 1867 im norwegischen Skånevikg gebaut. Sie war 1868 das Schiff der ersten deutschen Arktisexpedition und Kapitän Carl Koldewey. Sie ist ü.a. 25,80 m lang, 6,06 m breit und hat eine Segelfläche von etwa 300 m². Hier liegt sie am 26.05.2017 im Neuen Hafen von Bremerhaven.
Die Nordische Jagt GRÖNLAND wurde 1867 im norwegischen Skånevikg gebaut. Sie war 1868 das Schiff der ersten deutschen Arktisexpedition und Kapitän Carl Koldewey. Sie ist ü.a. 25,80 m lang, 6,06 m breit und hat eine Segelfläche von etwa 300 m². Hier liegt sie am 26.05.2017 im Neuen Hafen von Bremerhaven.
Helmut Seger

Die Heckansicht der 1987 gebauten MIR (IMO 8501701), die hier am 26.05.2017 im Neuen Hafen in Bremerhaven liegt. Heimathafen ist St. Petersburg (Russland) Platz.
Die Heckansicht der 1987 gebauten MIR (IMO 8501701), die hier am 26.05.2017 im Neuen Hafen in Bremerhaven liegt. Heimathafen ist St. Petersburg (Russland) Platz.
Helmut Seger

Die 1987 gebaute MIR (IMO 8501701) liegt am 26.05.2017 im Neuen Hafen in Bremerhaven. Die MIR ist ü.a. 109 m lang und 14 m breit. Die Segelfläche beträgt 2.771 m², die Geschwindigkeit unter Segeln bis zu 19,4 kn. Bis zu 55 Mann Stammbesatzung und 140 Kadetten finden auf dem Schulschiff der Admiral Makarov State Maritime Academy aus St. Petersburg (Russland) Platz.
Die 1987 gebaute MIR (IMO 8501701) liegt am 26.05.2017 im Neuen Hafen in Bremerhaven. Die MIR ist ü.a. 109 m lang und 14 m breit. Die Segelfläche beträgt 2.771 m², die Geschwindigkeit unter Segeln bis zu 19,4 kn. Bis zu 55 Mann Stammbesatzung und 140 Kadetten finden auf dem Schulschiff der Admiral Makarov State Maritime Academy aus St. Petersburg (Russland) Platz.
Helmut Seger

Das 1987 in Polen gebaute russische Segelschulschiff MIR (IMO 8501701) passiert am 25.05.2017 die Brücke zwischen dem Kaiserhafen I und dem Neuen Hafen in Bremerhaven. Die MIR ist ü.a. 109 m lang und 14 m breit. Die Segelfläche beträgt 2.771 m², die Geschwindigkeit unter Segeln bis zu 19,4 kn. Bis zu 55 Mann Stammbesatzung und 140 Kadetten finden auf dem Schulschiff der Admiral Makarov State Maritime Academy aus St. Petersburg Platz.
Das 1987 in Polen gebaute russische Segelschulschiff MIR (IMO 8501701) passiert am 25.05.2017 die Brücke zwischen dem Kaiserhafen I und dem Neuen Hafen in Bremerhaven. Die MIR ist ü.a. 109 m lang und 14 m breit. Die Segelfläche beträgt 2.771 m², die Geschwindigkeit unter Segeln bis zu 19,4 kn. Bis zu 55 Mann Stammbesatzung und 140 Kadetten finden auf dem Schulschiff der Admiral Makarov State Maritime Academy aus St. Petersburg Platz.
Helmut Seger

Die TROLL liegt am 25.05.2017 im Alten Hafen von Bremerhaven.
Die TROLL liegt am 25.05.2017 im Alten Hafen von Bremerhaven.
Helmut Seger

Der Einsatzgruppenversorger A 1413 BONN liegt am 26.05.2017 im Kaiserhafen I in Bremerhaven. Die BONN ist 173,70 m lang und 24 m breit. Heimathafen ist Wilhelmshaven.
Der Einsatzgruppenversorger A 1413 BONN liegt am 26.05.2017 im Kaiserhafen I in Bremerhaven. Die BONN ist 173,70 m lang und 24 m breit. Heimathafen ist Wilhelmshaven.
Helmut Seger

Der 1984 gebaute Offshoreversorger und -schlepper LEV TWISTER (IMO 8302088) frisch gepönt in den Farben der Fa. Innoven in Bremerhaven. Sie ist 75,04 m lang und 16,03 m breit, hat eine GT/BRZ von 2.295, eine DWT von 3.200 t und eine Maschinenleistung von 9.240 kW. Heimathafen ist Bremerhaven. Frühere Namen: VIKING QUEEN, OCEAN KING. 19.06.2017
Der 1984 gebaute Offshoreversorger und -schlepper LEV TWISTER (IMO 8302088) frisch gepönt in den Farben der Fa. Innoven in Bremerhaven. Sie ist 75,04 m lang und 16,03 m breit, hat eine GT/BRZ von 2.295, eine DWT von 3.200 t und eine Maschinenleistung von 9.240 kW. Heimathafen ist Bremerhaven. Frühere Namen: VIKING QUEEN, OCEAN KING. 19.06.2017
Helmut Seger

Das Segelschulschiff CISNE BRANCO der brasilianischen Marine (Heimathafen Rio de Janeiro) verlässt am 01.09.2008 Bremerhaven nach dem Besuch der Lütten Sail. Sie ist 67 m lang, 10,5 m breit, hat einen Tiefgang von 4,80 m und eine Segelfläche von 2.195 m². Gebaut wurde sie 1999 in Amsterdam.
Das Segelschulschiff CISNE BRANCO der brasilianischen Marine (Heimathafen Rio de Janeiro) verlässt am 01.09.2008 Bremerhaven nach dem Besuch der Lütten Sail. Sie ist 67 m lang, 10,5 m breit, hat einen Tiefgang von 4,80 m und eine Segelfläche von 2.195 m². Gebaut wurde sie 1999 in Amsterdam.
Helmut Seger

Die 2015 gebaute NORTHERN ROCK (IMO 9728887) kommt am Abend des 04.04.2017 aus der Fischereihafen-Doppelschleuse in Bremerhaven. Dieses Schwergutschiff ist 92 m lang und 14 m breit, hat eine GT/BRZ von 2.989 und eine DWT von 3.285 t. Heimathafen ist Urk (Niederlande).
Die 2015 gebaute NORTHERN ROCK (IMO 9728887) kommt am Abend des 04.04.2017 aus der Fischereihafen-Doppelschleuse in Bremerhaven. Dieses Schwergutschiff ist 92 m lang und 14 m breit, hat eine GT/BRZ von 2.989 und eine DWT von 3.285 t. Heimathafen ist Urk (Niederlande).
Helmut Seger

Die BARTOLOMEU DIAS (IMO 9618991) fährt am 04.04.2017 aus der Fischereihafendoppelschleuse in Bremerhaven aus. Das Bugstrahlruder ist um Einsatz, um die Kurve in die Geestemündung zu bekommen. Dieser Laderaumsaugbagger ist 148 m lang, 30 m breit, hat eine GT/BRZ von 17.130 und eine DWT von 26.595 t. Heimathafen ist Luxemburg (Luxemburg).
Die BARTOLOMEU DIAS (IMO 9618991) fährt am 04.04.2017 aus der Fischereihafendoppelschleuse in Bremerhaven aus. Das Bugstrahlruder ist um Einsatz, um die Kurve in die Geestemündung zu bekommen. Dieser Laderaumsaugbagger ist 148 m lang, 30 m breit, hat eine GT/BRZ von 17.130 und eine DWT von 26.595 t. Heimathafen ist Luxemburg (Luxemburg).
Helmut Seger

Die BARTOLOMEU DIAS (IMO 9618991) fährt am 04.04.2017 aus der Geestemündung in die Weser. Sie passiert dabei die Leuchtfeuer Geestemole Nord und Süd. Dieser Laderaumsaugbagger ist 148 m lang, 30 m breit, hat eine GT/BRZ von 17.130 und eine DWT von 26.595 t. Heimathafen ist Luxemburg (Luxemburg).
Die BARTOLOMEU DIAS (IMO 9618991) fährt am 04.04.2017 aus der Geestemündung in die Weser. Sie passiert dabei die Leuchtfeuer Geestemole Nord und Süd. Dieser Laderaumsaugbagger ist 148 m lang, 30 m breit, hat eine GT/BRZ von 17.130 und eine DWT von 26.595 t. Heimathafen ist Luxemburg (Luxemburg).
Helmut Seger

Die 2013 gebaute BARTOLOMEU DIAS (IMO 9618991) liegt am 02.04.2017 im Fischereihafen II in Bremerhaven. Dieser Laderaumsaugbagger ist 148 m lang, 30 m breit, hat eine GT/BRZ von 17.130 und eine DWT von 26.595 t. Heimathafen ist Luxemburg (Luxemburg). Die maximale Baggertiefe beträgt 52 m.
Die 2013 gebaute BARTOLOMEU DIAS (IMO 9618991) liegt am 02.04.2017 im Fischereihafen II in Bremerhaven. Dieser Laderaumsaugbagger ist 148 m lang, 30 m breit, hat eine GT/BRZ von 17.130 und eine DWT von 26.595 t. Heimathafen ist Luxemburg (Luxemburg). Die maximale Baggertiefe beträgt 52 m.
Helmut Seger

Heckansicht der 2013 gebauten BARTOLOMEU DIAS (IMO 9618991). Hier liegt sie am 02.04.2017 im Fischereihafen II in Bremerhaven. Dieser Laderaumsaugbagger ist 148 m lang, 30 m breit, hat eine GT/BRZ von 17.130 und eine DWT von 26.595 t. Heimathafen ist Luxemburg (Luxemburg). Die maximale Baggertiefe beträgt 52 m.
Heckansicht der 2013 gebauten BARTOLOMEU DIAS (IMO 9618991). Hier liegt sie am 02.04.2017 im Fischereihafen II in Bremerhaven. Dieser Laderaumsaugbagger ist 148 m lang, 30 m breit, hat eine GT/BRZ von 17.130 und eine DWT von 26.595 t. Heimathafen ist Luxemburg (Luxemburg). Die maximale Baggertiefe beträgt 52 m.
Helmut Seger

Die 1980 gebaute SLEIPNER (IMO 7825552) liegt am 02.04.2017 im Fischereihafen II in Bremerhaven. Dieser Pallettenfrachter ist 47,59 m lang und 11,03 m breit, hat eine GT/BRZ von 753 und eine DWT von 825 t. Heimathafen ist Panama.
Die 1980 gebaute SLEIPNER (IMO 7825552) liegt am 02.04.2017 im Fischereihafen II in Bremerhaven. Dieser Pallettenfrachter ist 47,59 m lang und 11,03 m breit, hat eine GT/BRZ von 753 und eine DWT von 825 t. Heimathafen ist Panama.
Helmut Seger

Die 2007 gebaute SAMBA (IMO 9428205) liegt am 02.04.2017 im Fischereihafen II in Bremerhaven. Sie ist 129,65 m lang und 20,83 m breit, hat eine GT/BRZ von 7.584, eine DWT von 8.199 t und eine Kapazität von 698 TEU. Heimathafen ist St. John'S (Antigua and Barbuda). Früherer Name: ICE SUN.
Die 2007 gebaute SAMBA (IMO 9428205) liegt am 02.04.2017 im Fischereihafen II in Bremerhaven. Sie ist 129,65 m lang und 20,83 m breit, hat eine GT/BRZ von 7.584, eine DWT von 8.199 t und eine Kapazität von 698 TEU. Heimathafen ist St. John'S (Antigua and Barbuda). Früherer Name: ICE SUN.
Helmut Seger

Die SeaSoul liegt am 02.04.2017 in der Marina Bremerhaven im Fischereihafen II.
Die SeaSoul liegt am 02.04.2017 in der Marina Bremerhaven im Fischereihafen II.
Helmut Seger

Die MIMOSA, eine Bavaria 33sport, auf Testfahrt im Labradorhafen von Bremerhaven. 02.04.2017
Die MIMOSA, eine Bavaria 33sport, auf Testfahrt im Labradorhafen von Bremerhaven. 02.04.2017
Helmut Seger

Die MIMOSA, eine Bavaria 33sport, auf Testfahrt im Labradorhafen von Bremerhaven. 02.04.2017
Die MIMOSA, eine Bavaria 33sport, auf Testfahrt im Labradorhafen von Bremerhaven. 02.04.2017
Helmut Seger

Hoffnungsvoller Nachwuchs: Rund 50 Optimisten-Jollen (nicht alle passten auf's Bild) drängelten sich am 02.04.2017 im Fischereihafen II in Bremerhaven auf dem Wasser.
Hoffnungsvoller Nachwuchs: Rund 50 Optimisten-Jollen (nicht alle passten auf's Bild) drängelten sich am 02.04.2017 im Fischereihafen II in Bremerhaven auf dem Wasser.
Helmut Seger

Unter den wachsamen Augen von Trainern und Betreuern in schnellen Begleitbooten war der Seglernachwuchs in seinen Optis im Fischereihafen II in Bremerhaven auf abgesteckten Kursen unterwegs. 02.04.2017
Unter den wachsamen Augen von Trainern und Betreuern in schnellen Begleitbooten war der Seglernachwuchs in seinen Optis im Fischereihafen II in Bremerhaven auf abgesteckten Kursen unterwegs. 02.04.2017
Helmut Seger

Die DOKO ist wohl das Fahrzeug der Regattaleitung des WVW Bremerhaven. Hier werden die Optimisten am 02.04.2017 im Fischereihafen II in Bremerhaven beobachtet.
Die DOKO ist wohl das Fahrzeug der Regattaleitung des WVW Bremerhaven. Hier werden die Optimisten am 02.04.2017 im Fischereihafen II in Bremerhaven beobachtet.
Helmut Seger

Von einem Gerüst überbaut und von Planen verhüllt liegt die U 116 (Projektname, IMO 9770270) im Fischereihafen II in Bremerhaven. Hier findet der Innenausbau des polarmeertauglichen Passagierschiffes für 66 Passagiere statt. Der Rohbau kam am 05.12.2016 aus Norwegen hier an (siehe Bild ID 49050). 02.04.2017
Von einem Gerüst überbaut und von Planen verhüllt liegt die U 116 (Projektname, IMO 9770270) im Fischereihafen II in Bremerhaven. Hier findet der Innenausbau des polarmeertauglichen Passagierschiffes für 66 Passagiere statt. Der Rohbau kam am 05.12.2016 aus Norwegen hier an (siehe Bild ID 49050). 02.04.2017
Helmut Seger

Die 1998 gebaute ASIAN CAPTAIN (IMO 9158616) liegt am 30.03.2017 im Osthafen von Bremerhaven. Sie ist 228,78 m lang und 32,26 m breit, hat eine GT/BRZ von 71.383, eine DWT von 25.765 und kann 7.650 Fahrzeuge transportieren. Heimathafen ist Jeju (Südkorea).
Die 1998 gebaute ASIAN CAPTAIN (IMO 9158616) liegt am 30.03.2017 im Osthafen von Bremerhaven. Sie ist 228,78 m lang und 32,26 m breit, hat eine GT/BRZ von 71.383, eine DWT von 25.765 und kann 7.650 Fahrzeuge transportieren. Heimathafen ist Jeju (Südkorea).
Helmut Seger

Die 1987 gebaute CONSTANT (IMO 8701090) ist am 30.03.2017 in der Nordschleuse in Bremerhaven im Einsatz. Dieser Schlepper ist 27,98 m lang und 8,80 m breit, hat eine Maschinenleistung von 2 x 920 kW und einen Pfahlzug von 33 t. Heimathafen ist Hamburg. Die frühere Schornsteinmarke der Reederei Lütgens & Reimers ist durch die Schornsteinmarke der URAG ersetzt worden.
Die 1987 gebaute CONSTANT (IMO 8701090) ist am 30.03.2017 in der Nordschleuse in Bremerhaven im Einsatz. Dieser Schlepper ist 27,98 m lang und 8,80 m breit, hat eine Maschinenleistung von 2 x 920 kW und einen Pfahlzug von 33 t. Heimathafen ist Hamburg. Die frühere Schornsteinmarke der Reederei Lütgens & Reimers ist durch die Schornsteinmarke der URAG ersetzt worden.
Helmut Seger

GALERIE 3
  vorherige Seite  19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 nächste Seite  >>




Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.