schiffbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Forum   Kontakt   Impressum

Helgoland Fotos

88 Bilder
  vorherige Seite  1 2 3 4 nächste Seite  >>
Börteboot HEL 15 URANUS ist am 30.04.2012 vor Helgoland unterwegs, um Passagiere von Fahrgastschiffen auszubooten.
Börteboot HEL 15 URANUS ist am 30.04.2012 vor Helgoland unterwegs, um Passagiere von Fahrgastschiffen auszubooten.
Helmut Seger

die Patrolboote der Royal Navy HMS Puncher (P291), HMS Exprex (P163) und HMS Carger (P292) am 18.07.2011 im Hafen von Helgoland.
die Patrolboote der Royal Navy HMS Puncher (P291), HMS Exprex (P163) und HMS Carger (P292) am 18.07.2011 im Hafen von Helgoland.
Martin Groothuis

Die britischen Patrolboote HMS Exprex (P163), HMS Carger (P292) und HMS Puncher (P291) am 18.07.2011 im Hafen von Helgoland.
GER. Patrolfoces - Archer Klasse Royal Navy
L: 20,8m / B: 5,8m / D: 1,8m / Baujahr 1988
Die britischen Patrolboote HMS Exprex (P163), HMS Carger (P292) und HMS Puncher (P291) am 18.07.2011 im Hafen von Helgoland. GER. Patrolfoces - Archer Klasse Royal Navy L: 20,8m / B: 5,8m / D: 1,8m / Baujahr 1988
Martin Groothuis

Die 1972 gebaute HELGOLAND (IMO 7217004, früherer Name: WESTFALEN) wird von der AG Ems für die Fahrten von Emden nach Helgoland eingesetzt. Sie ist 78 m lang, 12 m breit, hat eine GT von 1812 und ist für 1.200 Passagiere zugelassen. Heimathafen ist Emden. Hier liegt sie am 22.08.2010 auf Reede vor Helgoland.
Die 1972 gebaute HELGOLAND (IMO 7217004, früherer Name: WESTFALEN) wird von der AG Ems für die Fahrten von Emden nach Helgoland eingesetzt. Sie ist 78 m lang, 12 m breit, hat eine GT von 1812 und ist für 1.200 Passagiere zugelassen. Heimathafen ist Emden. Hier liegt sie am 22.08.2010 auf Reede vor Helgoland.
Helmut Seger

Die HERMANN MARWEDE einlaufend Helgoland. 21.08.2010
Die HERMANN MARWEDE von achtern am Liegeplatz ihrer Station Helgoland. 21.08.2010
Die HERMANN MARWEDE von achtern am Liegeplatz ihrer Station Helgoland. 21.08.2010
Helmut Seger

Hinter der Heckklappe der HERMANN MARWEDE ist das Tochterboot Verena mit ihrem abgeklappten Mast zu sehen. 21.08.2010
Hinter der Heckklappe der HERMANN MARWEDE ist das Tochterboot Verena mit ihrem abgeklappten Mast zu sehen. 21.08.2010
Helmut Seger

Das in Büsum stationierte Polizeitboot HELGOLAND liegt im Südhafen von Helgoland. Die HELGOLAND ist 34,5 m lang, 5,6 m breit und erreicht mit einer Maschinenleistung von 2 x 1250 kw eine Geschwindigkeit von 26 kn. 22.08.2010
Das in Büsum stationierte Polizeitboot HELGOLAND liegt im Südhafen von Helgoland. Die HELGOLAND ist 34,5 m lang, 5,6 m breit und erreicht mit einer Maschinenleistung von 2 x 1250 kw eine Geschwindigkeit von 26 kn. 22.08.2010
Helmut Seger

Die LADY VON BÜSUM (IMO 8009258) verlässt am 22.08.2010 die Reede von Helgoland und nimmt Kurs auf ihren Heimathafen. Sie wurde 1980 gebaut, ist 46 m lang, 8 m breit und für 483 Passagiere zugelassen.
Die LADY VON BÜSUM (IMO 8009258) verlässt am 22.08.2010 die Reede von Helgoland und nimmt Kurs auf ihren Heimathafen. Sie wurde 1980 gebaut, ist 46 m lang, 8 m breit und für 483 Passagiere zugelassen.
Helmut Seger

Das 2009 in SWATH-Technologie gebaute Zollschiff BORKUM (IMO 9500376) liegt am 21.08.2010 im Vorhafen von Helgoland.
Das 2009 in SWATH-Technologie gebaute Zollschiff BORKUM (IMO 9500376) liegt am 21.08.2010 im Vorhafen von Helgoland.
Helmut Seger

Mit Börtebooten werden die Gäste der Seebäderschiffe von der Reede zur Landungsbrücke von Helgoland gebracht. 22.08.2010
Mit Börtebooten werden die Gäste der Seebäderschiffe von der Reede zur Landungsbrücke von Helgoland gebracht. 22.08.2010
Helmut Seger

Die WITTE KLIFF pendelt zwischen der Landungsbrücke des Helgoländer Binnenhafens und dem Dünenhafen um Badegäste und Flugreisende zu transportieren. Sie wurde 1997 ähnlich wie ein Tenderboot gebaut. 22.08.2010
Die WITTE KLIFF pendelt zwischen der Landungsbrücke des Helgoländer Binnenhafens und dem Dünenhafen um Badegäste und Flugreisende zu transportieren. Sie wurde 1997 ähnlich wie ein Tenderboot gebaut. 22.08.2010
Helmut Seger

Der Blick zurück von dem Seebäderschiff  MS Helgoland  im Juli 2009 auf die Insel Helgoland.
Der Blick zurück von dem Seebäderschiff "MS Helgoland" im Juli 2009 auf die Insel Helgoland.
Martin Groothuis

Das Seebäderschiff ATLANTIS verlässt die Reede Helgoland Richtung Cuxhaven. 22.08.2010
Das Seebäderschiff ATLANTIS verlässt die Reede Helgoland Richtung Cuxhaven. 22.08.2010
Helmut Seger

Dieses namenlose Votivschiff in der St. Nicolai-Kirche auf Helgoland ist das wohl am aufwändigsten gefertigte Votivschiff der Kirche. Es ist das Modell eines Vollschiffs mit drei Masten. 22.08.2010
Dieses namenlose Votivschiff in der St. Nicolai-Kirche auf Helgoland ist das wohl am aufwändigsten gefertigte Votivschiff der Kirche. Es ist das Modell eines Vollschiffs mit drei Masten. 22.08.2010
Helmut Seger

Das namenlose Votivschiff in der St. Nicolai-Kirche auf Helgoland aus anderer Perspektive. 22.08.2010
Das namenlose Votivschiff in der St. Nicolai-Kirche auf Helgoland aus anderer Perspektive. 22.08.2010
Helmut Seger

RÜM HART ist der Name dieses Votivschiffes in der Helgoländer St. Nicolai-Kirche. Es ist das Modell eines Börtebootes. 22.08.2010
RÜM HART ist der Name dieses Votivschiffes in der Helgoländer St. Nicolai-Kirche. Es ist das Modell eines Börtebootes. 22.08.2010
Helmut Seger

Das Votivschiff HOFFNUNG hängt in der St. Nicolai-Kirche auf Helgoland. Es ist ein Modell einer alten Helgoländer Schaluppe und wurde bereits 1911 in die damalige Inselkirche gebracht. 22.08.2010
Das Votivschiff HOFFNUNG hängt in der St. Nicolai-Kirche auf Helgoland. Es ist ein Modell einer alten Helgoländer Schaluppe und wurde bereits 1911 in die damalige Inselkirche gebracht. 22.08.2010
Helmut Seger

Das Votivschiff FALLS OF FOYLE ist in der St. Nicolai-Kirche auf Helgoland zu sehen. Dies Modell einer 1899 südlich von Helgoland gestrandeten Viermastbark wurde 1979 angefertigt. 22.08.2010
Das Votivschiff FALLS OF FOYLE ist in der St. Nicolai-Kirche auf Helgoland zu sehen. Dies Modell einer 1899 südlich von Helgoland gestrandeten Viermastbark wurde 1979 angefertigt. 22.08.2010
Helmut Seger

Der Leuchtturm auf dem Oberland von Helgoland ist 34 m hoch, aufgrund seiner Lage ist das Feuer allerdings 82 m über dem Wasserspiegel. 22.08.2010
Der Leuchtturm auf dem Oberland von Helgoland ist 34 m hoch, aufgrund seiner Lage ist das Feuer allerdings 82 m über dem Wasserspiegel. 22.08.2010
Helmut Seger

Das Oberfeuer der Richtfeuerstrecke für den Binnenhafen von Helgoland scheint schon zwischen den Häusern der Insel zu stehen. Davor ist ein typisches Helgoländer Börteboot zu sehen, mit denen die Passagiere der Ausflugsschiffe ausgebootet werden. 22.08.2010
Das Oberfeuer der Richtfeuerstrecke für den Binnenhafen von Helgoland scheint schon zwischen den Häusern der Insel zu stehen. Davor ist ein typisches Helgoländer Börteboot zu sehen, mit denen die Passagiere der Ausflugsschiffe ausgebootet werden. 22.08.2010
Helmut Seger

Zwischen dem Oberfeuer (links) und dem Unterfeuer von Helgoland Düne sieht man am Horizont eines der deutschen Fischereischutzschiffe, die auch Aufgaben der Küstenwache wahrnehmen. 22.08.2010
Zwischen dem Oberfeuer (links) und dem Unterfeuer von Helgoland Düne sieht man am Horizont eines der deutschen Fischereischutzschiffe, die auch Aufgaben der Küstenwache wahrnehmen. 22.08.2010
Helmut Seger

Der Hafenschlepper Y 814 KNECHTSAND der Deutschen Marine liegt am 22.08.2010 im Südhafen von Helgoland.
Der Hafenschlepper Y 814 KNECHTSAND der Deutschen Marine liegt am 22.08.2010 im Südhafen von Helgoland.
Helmut Seger

Börteboot  CLAUDIA  in voller Fahrt; 090827
Börteboot "CLAUDIA" in voller Fahrt; 090827
JohannJ

GALERIE 3
  vorherige Seite  1 2 3 4 nächste Seite  >>




Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.