schiffbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Forum   Kontakt   Impressum

.mehrere oder Name unbekannt Fotos

90 Bilder
  vorherige Seite  1 2 3 4 nächste Seite  >>
Seenotrettungskreuzer der DGzRS am Stammliegeplatz am Alten Strom in Warnemünde
Aufn.v.21.07.2011
Seenotrettungskreuzer der DGzRS am Stammliegeplatz am Alten Strom in Warnemünde Aufn.v.21.07.2011
der Nordhesse

Am 17.04.2012 führte der neue Seenotkreuzer SK 32 auf der Weser Höhe Bremerhaven Probefahrten durch. Dabei wurde auch das Aussetzen und Aufnehmen des neu entwickelten Tochterbootes getestet. SK 32 soll noch in diesem Jahr den Seenotkreuzer WILHELM KAISEN der Station Sassnitz in der Ostsee ersetzen.
Am 17.04.2012 führte der neue Seenotkreuzer SK 32 auf der Weser Höhe Bremerhaven Probefahrten durch. Dabei wurde auch das Aussetzen und Aufnehmen des neu entwickelten Tochterbootes getestet. SK 32 soll noch in diesem Jahr den Seenotkreuzer WILHELM KAISEN der Station Sassnitz in der Ostsee ersetzen.
Helmut Seger

Noch fährt Seenotkreuzer SK 32 der DGzRS im Probebetrieb, doch noch in diesem Jahr soll er die WILHELM KAISEN der Station Sassnitz ersetzen. SK 32 ist 36,45 m lang, 7.8 m breit, hat einen Tiefgang von 2 m. Die drei Maschinen leisten insgesamt 4.785 kw und ermöglichen eine Geschwindigkeit von 25 kn. Ich bin mir sicher, dass die DGzRS auch für diesen Seenotkreuzer einen würdigen Namen findet. Aufgenommen am 17.04.2012 auf der Weser beim Pegel Bremerhaven.
Noch fährt Seenotkreuzer SK 32 der DGzRS im Probebetrieb, doch noch in diesem Jahr soll er die WILHELM KAISEN der Station Sassnitz ersetzen. SK 32 ist 36,45 m lang, 7.8 m breit, hat einen Tiefgang von 2 m. Die drei Maschinen leisten insgesamt 4.785 kw und ermöglichen eine Geschwindigkeit von 25 kn. Ich bin mir sicher, dass die DGzRS auch für diesen Seenotkreuzer einen würdigen Namen findet. Aufgenommen am 17.04.2012 auf der Weser beim Pegel Bremerhaven.
Helmut Seger

Ueckermünder Seenotretter am ,,Tag der offenen Tür - 31.07.2011
Ueckermünder Seenotretter am ,,Tag der offenen Tür"- 31.07.2011
Gerd Wiese

Ueckermünder Seenotretter am ,,Tag der offenen Tür - 31.07.2011
Ueckermünder Seenotretter am ,,Tag der offenen Tür"- 31.07.2011
Gerd Wiese

Ueckermünder Seenotretter am ,,Tag der offenen Tür - 25.07.2010
Ueckermünder Seenotretter am ,,Tag der offenen Tür"- 25.07.2010
Gerd Wiese

Ueckermünder Seenotretter am ,,Tag der offenen Tür - 25.07.2010
Ueckermünder Seenotretter am ,,Tag der offenen Tür"- 25.07.2010
Gerd Wiese

Ueckermünder Seenotretter am ,,Tag der offenen Tür - 25.07.2010
Ueckermünder Seenotretter am ,,Tag der offenen Tür"- 25.07.2010
Gerd Wiese

Ueckermünder Seenotretter am ,,Tag der offenen Tür - 31.07.2011
Ueckermünder Seenotretter am ,,Tag der offenen Tür"- 31.07.2011
Gerd Wiese

Ueckermünder Seenotretter am ,,Tag der offenen Tür - 31.07.2011
Ueckermünder Seenotretter am ,,Tag der offenen Tür"- 31.07.2011
Gerd Wiese

Ueckermünder Seenotretter am ,,Tag der offenen Tür - 31.07.2011
Ueckermünder Seenotretter am ,,Tag der offenen Tür"- 31.07.2011
Gerd Wiese

Ueckermünder Seenotretter - 24.06.2009
Ueckermünder Seenotretter - 24.06.2009
Gerd Wiese

Ueckermünder Seenotretter - 24.06.2009
Ueckermünder Seenotretter - 24.06.2009
Gerd Wiese

Seenotrettungskreuzer  Hermann Rudolf Meyer  im Vorhafen von Bremerhafen (13.03.2011)
Seenotrettungskreuzer "Hermann Rudolf Meyer" im Vorhafen von Bremerhafen (13.03.2011)
Joachim Kohler

Seenotrettungsboot  Neuharlingersiel  legt in Neuharlingersiel ab (30.08.2007)
Seenotrettungsboot "Neuharlingersiel" legt in Neuharlingersiel ab (30.08.2007)
Joachim Kohler

Seenotrettungsboot  Neuharlingersiel  (2000 in Bardenfleth gebaut, 9,5 m-Klasse, 320 PS, 18 kn.) im Hafen von Neuharlingersiel (30.08.2007)
Seenotrettungsboot "Neuharlingersiel" (2000 in Bardenfleth gebaut, 9,5 m-Klasse, 320 PS, 18 kn.) im Hafen von Neuharlingersiel (30.08.2007)
Joachim Kohler

SAR-Schiff  Neuharlingersiel  (10 m lang, 4 m breit) verlässt, Kutter passierend den Hafen Neuharlingersiel (30.08.2007)
SAR-Schiff "Neuharlingersiel" (10 m lang, 4 m breit) verlässt, Kutter passierend den Hafen Neuharlingersiel (30.08.2007)
Joachim Kohler

Seenotkreuzer  Vormann Leiss . Heimathafen ist Wittdün auf der Insel Amrum. Funkrufzeichen:DBAQ. Das Tochterboot ist die  Japsand . (Die  Japsand  war einmal das Tochterboot auf der nicht mehr im Dienst befindlichen  Eiswette . Das Ursprüngliche Tochterboot  Erika , ist nach Holland gegangen, und fährt nun als SAR-Boot in der Karibik.) Baujahr:1985; Länge 23,3m; Breite 5,5m; Tiefgang 2,0m.
Seenotkreuzer "Vormann Leiss". Heimathafen ist Wittdün auf der Insel Amrum. Funkrufzeichen:DBAQ. Das Tochterboot ist die "Japsand". (Die "Japsand" war einmal das Tochterboot auf der nicht mehr im Dienst befindlichen "Eiswette". Das Ursprüngliche Tochterboot "Erika", ist nach Holland gegangen, und fährt nun als SAR-Boot in der Karibik.) Baujahr:1985; Länge 23,3m; Breite 5,5m; Tiefgang 2,0m.
Reinhard Korsch

Wenn jemand mal beim sonntäglichen Fischmarkt zuviel vom Gerstensaft genossen hat und die Molenkante verfehlt dann kommt die DLRG mit diesem kleinen Flitzer. Rettungsboot der Städtischen Hafenbetriebe Wyk auf Föhr.
Wenn jemand mal beim sonntäglichen Fischmarkt zuviel vom Gerstensaft genossen hat und die Molenkante verfehlt dann kommt die DLRG mit diesem kleinen Flitzer. Rettungsboot der Städtischen Hafenbetriebe Wyk auf Föhr.
Reinhard Korsch

Seenotrettungsboot Heinz Orth am 29.05.2010 bei Kröslin. Das Boot wurde 1999 bei der Schweers-Werft in Bardenfleth gebaut und ist in Freest stationiert.
Seenotrettungsboot Heinz Orth am 29.05.2010 bei Kröslin. Das Boot wurde 1999 bei der Schweers-Werft in Bardenfleth gebaut und ist in Freest stationiert.
Guido Bohr

Seenotrettungsboot  Neuharlingersiel  im Namen gebenden Hafen (30.08.2007)
Seenotrettungsboot "Neuharlingersiel" im Namen gebenden Hafen (30.08.2007)
Joachim Kohler

Neuharlingersiel: Seenotrettungsboot  Neuharlingersiel  läuft aus. Im Hintergrund die Praxis von  Dr. Martin , Drehort der gleichnamigen ZDF-Arzt-Serie mit Axel Milberg.
Neuharlingersiel: Seenotrettungsboot "Neuharlingersiel" läuft aus. Im Hintergrund die Praxis von "Dr. Martin", Drehort der gleichnamigen ZDF-Arzt-Serie mit Axel Milberg.
Joachim Kohler

GALERIE 3
  vorherige Seite  1 2 3 4 nächste Seite  >>




Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.