schiffbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Forum   Kontakt   Impressum

Rostock-Warnemünde Fotos

757 Bilder
  vorherige Seite  15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 nächste Seite  >>
Die Brigg  Morgenster  am 13.08. 2011 auf der Hanse Sail in Warnemünde.
L: 49m / B: 6,60m / Segelfläche: 600 m2 / Bj: 2008/ Flagge: NLD
Die Brigg "Morgenster" am 13.08. 2011 auf der Hanse Sail in Warnemünde. L: 49m / B: 6,60m / Segelfläche: 600 m2 / Bj: 2008/ Flagge: NLD
Martin Groothuis

Der Gaffelschoner  Vorpommern  am 13.08.2011 auf der Hanse Sail in Warnemünde.
L: 17,6m / B: 5,6m / Segelfläche: 150 m2 / Maschine: 135 PS / 10 Kojen / Bj. 1950 / Heimathafen: Museumshafen Greifswald / Flagge: Deutschland
Der Gaffelschoner "Vorpommern" am 13.08.2011 auf der Hanse Sail in Warnemünde. L: 17,6m / B: 5,6m / Segelfläche: 150 m2 / Maschine: 135 PS / 10 Kojen / Bj. 1950 / Heimathafen: Museumshafen Greifswald / Flagge: Deutschland
Martin Groothuis

Das Segelschulschiff  Greif  am 13.08.2011 auf der Hanse Sail In Warnemünde.
L: 41m / B: 7,70m / Tg: 3,6m / Segelfläche: 560 m2 / Flagge: Deutschland / 
IMO 8862571
Das Segelschulschiff "Greif" am 13.08.2011 auf der Hanse Sail In Warnemünde. L: 41m / B: 7,70m / Tg: 3,6m / Segelfläche: 560 m2 / Flagge: Deutschland / IMO 8862571
Martin Groothuis

Die Hansekogge  Arka  aus Litauen am 13.08.2011 auf der Hanse Sail in Warnemünde.
L: 17,5m B: 4,70, Tg: 0,90m / Bj: 2007 / Maschine 87 kw / 6 Kojen
Die Hansekogge "Arka" aus Litauen am 13.08.2011 auf der Hanse Sail in Warnemünde. L: 17,5m B: 4,70, Tg: 0,90m / Bj: 2007 / Maschine 87 kw / 6 Kojen
Martin Groothuis

der Segellogger  Luciana  am 13.08.2011 auf der Hanse Sail in Warnemünde.
L: 39m / B: 6,50m / Tg: 2,50m / 1 Diesel mit 160 PS / 
 1916 als Herringslogger in den Niederlanden gebaut / Flagge Niederlande / IMO 5185881
der Segellogger "Luciana" am 13.08.2011 auf der Hanse Sail in Warnemünde. L: 39m / B: 6,50m / Tg: 2,50m / 1 Diesel mit 160 PS / 1916 als Herringslogger in den Niederlanden gebaut / Flagge Niederlande / IMO 5185881
Martin Groothuis

Der Segellogger  Oban  am 13.08.2011 auf der Hanse Sail in Warnemünde. L: 34m B: 6,60m / Tg: 2,80m / 280 PS / Segelfläche: 410 m2 / 1903 in Emden gebaut / Flagge Niederlande
Der Segellogger "Oban" am 13.08.2011 auf der Hanse Sail in Warnemünde. L: 34m B: 6,60m / Tg: 2,80m / 280 PS / Segelfläche: 410 m2 / 1903 in Emden gebaut / Flagge Niederlande
Martin Groothuis

Die 1981 gebaute LOLLAND (IMO 8016902) am 15.06.2011 einlaufend Rostock-Warnemünde. Sie ist 79 m lang, 13 m breit, hat eine GT von 1.811 und eine DWT von 2.668 t. Sie fährt unter deutscher Flagge mit Heimathafen Stade. Früherer Name: NAVIGATOR.
Die 1981 gebaute LOLLAND (IMO 8016902) am 15.06.2011 einlaufend Rostock-Warnemünde. Sie ist 79 m lang, 13 m breit, hat eine GT von 1.811 und eine DWT von 2.668 t. Sie fährt unter deutscher Flagge mit Heimathafen Stade. Früherer Name: NAVIGATOR.
Helmut Seger

Die 2007 gebaute FINNLADY (IMO 9336268) am 16.06.2011 auslaufend Rostock-Warnemünde. Sie ist 219 m lang, 31 m breit, hat eine GT von 45.923 und eine DWT von 9.653 t. 500 Passagiere finden auf ihr Platz, für PKW stehen 4.200 Lademeter zur Verfügung. Heimathafen ist Helsinki (Finnland). Früherer Name: EUROPALINK.
Die 2007 gebaute FINNLADY (IMO 9336268) am 16.06.2011 auslaufend Rostock-Warnemünde. Sie ist 219 m lang, 31 m breit, hat eine GT von 45.923 und eine DWT von 9.653 t. 500 Passagiere finden auf ihr Platz, für PKW stehen 4.200 Lademeter zur Verfügung. Heimathafen ist Helsinki (Finnland). Früherer Name: EUROPALINK.
Helmut Seger

Die 2003 gebaute FJORD ONE (IMO 9280110) am 16.06.2011 einlaufend Rostock-Warnemünde. Sie ist 69 m lang, 10 m breit, hat eine GT von 826 und eine DWT von 1.408 t. Heimathafen diese Ölproduktetankers ist Göteborg (Schweden).
Die 2003 gebaute FJORD ONE (IMO 9280110) am 16.06.2011 einlaufend Rostock-Warnemünde. Sie ist 69 m lang, 10 m breit, hat eine GT von 826 und eine DWT von 1.408 t. Heimathafen diese Ölproduktetankers ist Göteborg (Schweden).
Helmut Seger

Kronprins Frederik bei der Einfahrt in Warnemünde am 06.10.2011 ca 17:00 Uhr.
Kronprins Frederik bei der Einfahrt in Warnemünde am 06.10.2011 ca 17:00 Uhr.
Michael Lekl

Die Motorbarkasse SCHNATERMANN wird für Fahrten auf der Warnow eingesetzt. Sie wurde 1998 gebaut, ist 10 m lang, 4 m breit, bietet 50 Personen Platz und hat einen Motor mit 147 kw Leistung. Hier ist die SCHNATERMANN am 17.06.2011 in Rostock-Warnemünde unterwegs.
Die Motorbarkasse SCHNATERMANN wird für Fahrten auf der Warnow eingesetzt. Sie wurde 1998 gebaut, ist 10 m lang, 4 m breit, bietet 50 Personen Platz und hat einen Motor mit 147 kw Leistung. Hier ist die SCHNATERMANN am 17.06.2011 in Rostock-Warnemünde unterwegs.
Helmut Seger

Der ehemalige Fischkutter STORKOW wird heute für Angeltouren auf der Ostsee genutzt. Hier kommt er am 17.06.2011 von einem Törn nach Rostock zurück.
Der ehemalige Fischkutter STORKOW wird heute für Angeltouren auf der Ostsee genutzt. Hier kommt er am 17.06.2011 von einem Törn nach Rostock zurück.
Helmut Seger

KRONPRINS FREDERIK (IMO 7803205) am 15.06.2011 auslaufend Rostock-Warnemünde nach Gedser (Dänemark).
KRONPRINS FREDERIK (IMO 7803205) am 15.06.2011 auslaufend Rostock-Warnemünde nach Gedser (Dänemark).
Helmut Seger

Das 1994 gebaute Lotsenboot KLAASHAHN am 17.06.2011 im Seekanal in Rostock-Warnemünde. Die KLAASHAHN ist 15 m lang, 4,4 m breit, hat einen Tiefgang von 1,28 m, 2 Maschinen mit je 245 kw, Geschwindigkeit 18 kn max.
Das 1994 gebaute Lotsenboot KLAASHAHN am 17.06.2011 im Seekanal in Rostock-Warnemünde. Die KLAASHAHN ist 15 m lang, 4,4 m breit, hat einen Tiefgang von 1,28 m, 2 Maschinen mit je 245 kw, Geschwindigkeit 18 kn max.
Helmut Seger

Die Fähre BREITLING überquert den Seekanal zwischen Warnemünde und Hohe Düne. Sie ist 38 m lang, 11,60 m breit und bietet 25 PKW und 150 Personen Platz. Die drei Maschinen leisten je 186 kw. Gebaut wurde sie 1995 auf der Neuen Oderwerft in Eisenhüttenstadt. Sie gehört zur Flotte der Weißen Flotte Stralsund. 17.06.2011
Die Fähre BREITLING überquert den Seekanal zwischen Warnemünde und Hohe Düne. Sie ist 38 m lang, 11,60 m breit und bietet 25 PKW und 150 Personen Platz. Die drei Maschinen leisten je 186 kw. Gebaut wurde sie 1995 auf der Neuen Oderwerft in Eisenhüttenstadt. Sie gehört zur Flotte der Weißen Flotte Stralsund. 17.06.2011
Helmut Seger

Wenn große Kreuzfahrtschiffe wie die CELEBRITY CONSTELLATION am Kreuzfahrtterminal in Warnemünde liegen, müssen die Fahren BREITLING (links) und WARNOW schon einen Bogen Fahren um zum/vom Fähranleger in Warnemünde zu gelangen. Die WARNOW ist ein Schwesterschiff der BREITLING mit identischen technischen Angaben. 17.06.2011
Wenn große Kreuzfahrtschiffe wie die CELEBRITY CONSTELLATION am Kreuzfahrtterminal in Warnemünde liegen, müssen die Fahren BREITLING (links) und WARNOW schon einen Bogen Fahren um zum/vom Fähranleger in Warnemünde zu gelangen. Die WARNOW ist ein Schwesterschiff der BREITLING mit identischen technischen Angaben. 17.06.2011
Helmut Seger

Die 1996 gebaute Eisenbahnfähre MECKLENBURG-VORPOMMERN (IMO 91311797) verlässt am 15.06.2011 Rostock-Warnemünde. Sie ist 200 m lang, 29 m breit, hat eine GT von 36.185 und eine DWT von 7.520 t. Heimathafen ist Rostock.
Die 1996 gebaute Eisenbahnfähre MECKLENBURG-VORPOMMERN (IMO 91311797) verlässt am 15.06.2011 Rostock-Warnemünde. Sie ist 200 m lang, 29 m breit, hat eine GT von 36.185 und eine DWT von 7.520 t. Heimathafen ist Rostock.
Helmut Seger

Mit der KASPER OHM können in Rostock-Warnemünde Hafenrundfahrten unternommen werden. Sie ist 29,20 m lang, 7,20 m breit und bietet 230 Passagieren Platz. Hier ist sie am 16.06.2011 im Strom in Warnemünde zu sehen.
Mit der KASPER OHM können in Rostock-Warnemünde Hafenrundfahrten unternommen werden. Sie ist 29,20 m lang, 7,20 m breit und bietet 230 Passagieren Platz. Hier ist sie am 16.06.2011 im Strom in Warnemünde zu sehen.
Helmut Seger

Mit der KÄPP'N BRASS kann man in Rostock-Warnemünde Hafenrundfahrten unternehmen. Sie bietet über 200 Passagieren Platz. Hier ist sie am 16.06.2011 am Ende des Seekanals zu sehen.
Mit der KÄPP'N BRASS kann man in Rostock-Warnemünde Hafenrundfahrten unternehmen. Sie bietet über 200 Passagieren Platz. Hier ist sie am 16.06.2011 am Ende des Seekanals zu sehen.
Helmut Seger

Mit der MORET können von Rostock aus Angeltouren in der Ostsee unternommen werden. Früher war das 1949 gebaute Schiff als Fischkutter SAS 72 ANTON SAEWKOW im Einsatz. Hier kehrt die MORET am 17.06.2011 von einem Törn zurück. Sie ist 17,5 m lang, 5 m breit, hat einen Tiefgang von 2,35 m und eine Maschinenleistung von 175 kw.
Mit der MORET können von Rostock aus Angeltouren in der Ostsee unternommen werden. Früher war das 1949 gebaute Schiff als Fischkutter SAS 72 ANTON SAEWKOW im Einsatz. Hier kehrt die MORET am 17.06.2011 von einem Törn zurück. Sie ist 17,5 m lang, 5 m breit, hat einen Tiefgang von 2,35 m und eine Maschinenleistung von 175 kw.
Helmut Seger

Mit der MIN HERZING können Hafenrundfahrten in Rostock-Warnemünde unternommen werden. Sie ist 28,6 m lang, 7,8 m breit, hat einen Tiefgang von 1,3 m und bietet 222 Passagieren Platz. Hier ist sie am 15.06.2011 im Seekanal zu sehen.
Mit der MIN HERZING können Hafenrundfahrten in Rostock-Warnemünde unternommen werden. Sie ist 28,6 m lang, 7,8 m breit, hat einen Tiefgang von 1,3 m und bietet 222 Passagieren Platz. Hier ist sie am 15.06.2011 im Seekanal zu sehen.
Helmut Seger

Mit der MARKGRAFENHEIDE können Hafenrundfahrten in Rostock-Warnemünde unternommen werden. Sie wurde 1997 gebaut, ist 23,4 m lang, 5,4 m breit, hat einen Tiefgang von 1,0 m und bietet 140 Passagieren Platz. Hier ist sie am 16.06.2011 aus dem Seekanal in den Strom eingebogen.
Mit der MARKGRAFENHEIDE können Hafenrundfahrten in Rostock-Warnemünde unternommen werden. Sie wurde 1997 gebaut, ist 23,4 m lang, 5,4 m breit, hat einen Tiefgang von 1,0 m und bietet 140 Passagieren Platz. Hier ist sie am 16.06.2011 aus dem Seekanal in den Strom eingebogen.
Helmut Seger

Die 1965 in Flensburg gebaute HANNELORE (IMO 6602513) läuft am 16.06.2011 Rostock-Warnemünde an. Sie ist 55 m lang, 9 m breit, hat eine GT von 658 und eine DWT von 719 t. Heimathafen ist Leer.
Die 1965 in Flensburg gebaute HANNELORE (IMO 6602513) läuft am 16.06.2011 Rostock-Warnemünde an. Sie ist 55 m lang, 9 m breit, hat eine GT von 658 und eine DWT von 719 t. Heimathafen ist Leer.
Helmut Seger

Die 1988 gebaute HUCKLEBERRY FINN (IMO 8618358) läuft in den Abendstunden des 15.06.2011 aus Trelleborg kommend Rostock-Warnemünde an. Sie ist 177 m lang, 26 m breit und hat eine GT von 26.391. Fahrzeugen bietet sie 2.240 Lademeter, 400 Passagiere können maximal mitfahren. Heimathafen ist Trelleborg (Schweden).
Die 1988 gebaute HUCKLEBERRY FINN (IMO 8618358) läuft in den Abendstunden des 15.06.2011 aus Trelleborg kommend Rostock-Warnemünde an. Sie ist 177 m lang, 26 m breit und hat eine GT von 26.391. Fahrzeugen bietet sie 2.240 Lademeter, 400 Passagiere können maximal mitfahren. Heimathafen ist Trelleborg (Schweden).
Helmut Seger

GALERIE 3
  vorherige Seite  15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 nächste Seite  >>




Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.