schiffbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Forum   Kontakt   Impressum

Elbe Fotos

4304 Bilder
  vorherige Seite  167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 nächste Seite  >>
 Die rote Schaluppe  - Bugansicht mit Galionsfigur. Auch wenn es kein Segelschiff ist habe ich dieses Foto mit bei der Endkategorie Galionsfiguren einsortiert. Da man Galionsfiguren fast nur noch bei Segelschiffen antrifft wäre es sicher nicht Sinnvoll, entsprechende Kategorien bei anderen Schiffstypen einzurichten.
"Die rote Schaluppe" - Bugansicht mit Galionsfigur. Auch wenn es kein Segelschiff ist habe ich dieses Foto mit bei der Endkategorie Galionsfiguren einsortiert. Da man Galionsfiguren fast nur noch bei Segelschiffen antrifft wäre es sicher nicht Sinnvoll, entsprechende Kategorien bei anderen Schiffstypen einzurichten.
Thomas Albert

Der 49 m hohe Turm des Oberfeuers Brunsbüttel steht im Industriegebiet und ca. 1600 m entfernt vom Unterfeuer auf der Schleuseninsel. Die Nenntragweite des Feuers beträgt 21 sm. Scan eines Dias vom 14.09.2004.
Der 49 m hohe Turm des Oberfeuers Brunsbüttel steht im Industriegebiet und ca. 1600 m entfernt vom Unterfeuer auf der Schleuseninsel. Die Nenntragweite des Feuers beträgt 21 sm. Scan eines Dias vom 14.09.2004.
Helmut Seger

Das Unterfeuer Brunsbüttel befindet sich auf der Schleuseninsel. Der Turm ist 23 m hoch, sein Feuer hat eine Nenntragweite von 16 sm. Das Oberfeuer steht in ca. 1600 m Entfernung. Scan eines Dias vom 14.09.2004.
Das Unterfeuer Brunsbüttel befindet sich auf der Schleuseninsel. Der Turm ist 23 m hoch, sein Feuer hat eine Nenntragweite von 16 sm. Das Oberfeuer steht in ca. 1600 m Entfernung. Scan eines Dias vom 14.09.2004.
Helmut Seger

Das Molenfeuer 4 der Zufahrt zum NOK ist seit 1977 in Betrieb. Aufnahmedatum: 29.03.2006
Das Molenfeuer 4 der Zufahrt zum NOK ist seit 1977 in Betrieb. Aufnahmedatum: 29.03.2006
Helmut Seger

Zwischen den Molenfeuern 1 und 2 befindet sich die Zufahrt zum alten Schleusenpaar des NOK in Brunsbüttel. Zwischen den Molenfeuern 3 und 4 befindet sich die Zufahrt zum jüngeren Schleusenpaar. Im Hintergrund sind Anlagen des Hafens Brunsbüttel zu sehen. Aufnahmedatum: 29.03.2006 bei strömendem Regen.
Zwischen den Molenfeuern 1 und 2 befindet sich die Zufahrt zum alten Schleusenpaar des NOK in Brunsbüttel. Zwischen den Molenfeuern 3 und 4 befindet sich die Zufahrt zum jüngeren Schleusenpaar. Im Hintergrund sind Anlagen des Hafens Brunsbüttel zu sehen. Aufnahmedatum: 29.03.2006 bei strömendem Regen.
Helmut Seger

Auf diesem Foto sind die Molenfeuer 1, 2 und 3 der Einfahrten zum Nord-Ostsee-Kanal sowie das Unter- und Oberfeuer der Richtfeuerstrecke Brunsbüttel zu sehen. Das Foto entstand am 29.03.2006 bei strömendem Regen.
Auf diesem Foto sind die Molenfeuer 1, 2 und 3 der Einfahrten zum Nord-Ostsee-Kanal sowie das Unter- und Oberfeuer der Richtfeuerstrecke Brunsbüttel zu sehen. Das Foto entstand am 29.03.2006 bei strömendem Regen.
Helmut Seger

Das Einfahrtsfeuer Seemannshöft steht an exponierter Lage in der Nähe der Lotsenstation Seemannshöft. Die Gitterbake ist 5 m hoch. Aufnahmedatum: 16.10.2005
Das Einfahrtsfeuer Seemannshöft steht an exponierter Lage in der Nähe der Lotsenstation Seemannshöft. Die Gitterbake ist 5 m hoch. Aufnahmedatum: 16.10.2005
Helmut Seger

Das Oberfeuer der Richtfeuerstrecke Bubendey-Ufer ist ca. 1000 m vom Unterfeuer entfernt. Scan eines Dias vom 13.04.2004.
Das Oberfeuer der Richtfeuerstrecke Bubendey-Ufer ist ca. 1000 m vom Unterfeuer entfernt. Scan eines Dias vom 13.04.2004.
Helmut Seger

Das Unterfeuer Bubendey-Ufer befindet sich in der Nähe der gleichnamigen Anlegestelle der HADAG-Hafenfähren. Scan eines Dias vom 13.04.2004.
Das Unterfeuer Bubendey-Ufer befindet sich in der Nähe der gleichnamigen Anlegestelle der HADAG-Hafenfähren. Scan eines Dias vom 13.04.2004.
Helmut Seger

Das Unterfeuer Blankenese ist einige Meter in die Elbe hineingebaut worden. Der Turm ist 42 m hoch, sein Signalscheinwerfer hat eine Reichweite von 13 sm. Scan eines Dias aus dem Jahr 1986.
Das Unterfeuer Blankenese ist einige Meter in die Elbe hineingebaut worden. Der Turm ist 42 m hoch, sein Signalscheinwerfer hat eine Reichweite von 13 sm. Scan eines Dias aus dem Jahr 1986.
Helmut Seger

Die Richtfeuerstrecke Blankenese am 12.10.2003. Am linken Bildrand ist das Unterfeuer zu sehen. Am rechten Bildrand überragt das etwa 1300 m entfernt stehende Oberfeuer den Wald. Scan vom Dia.
Die Richtfeuerstrecke Blankenese am 12.10.2003. Am linken Bildrand ist das Unterfeuer zu sehen. Am rechten Bildrand überragt das etwa 1300 m entfernt stehende Oberfeuer den Wald. Scan vom Dia.
Helmut Seger

Der Turm des Oberfeuers Tinsdal ist 42 m hoch. Aufgrund seiner Lage auf einem Höhenzug befindet sich das Feuer jedoch 56 m über der Wasserlinie. Das dazugehörige Unterfeuer Wittenbergen ist ca. 800 m entfernt. Aufnahmedatum: 10.10.2005
Der Turm des Oberfeuers Tinsdal ist 42 m hoch. Aufgrund seiner Lage auf einem Höhenzug befindet sich das Feuer jedoch 56 m über der Wasserlinie. Das dazugehörige Unterfeuer Wittenbergen ist ca. 800 m entfernt. Aufnahmedatum: 10.10.2005
Helmut Seger

Der Turm des Unterfeuers Wittenbergen ist 30 m hoch. Scan eines Dias vom 03.04.2005.
Der Turm des Unterfeuers Wittenbergen ist 30 m hoch. Scan eines Dias vom 03.04.2005.
Helmut Seger

Die Richtfeuerstrecke Wittenbergen - Tinsdal liegt noch auf Hamburger Gebiet und ist seit 1900 in Betrieb. Aufnahmedatum: 19.06.2005.
Die Richtfeuerstrecke Wittenbergen - Tinsdal liegt noch auf Hamburger Gebiet und ist seit 1900 in Betrieb. Aufnahmedatum: 19.06.2005.
Helmut Seger

Das Leitfeuer an der Estemündung war von 1967 bis 1995 in Betrieb. Scan eines Dias vom 30.03.2004.
Das Leitfeuer an der Estemündung war von 1967 bis 1995 in Betrieb. Scan eines Dias vom 30.03.2004.
Helmut Seger

Der Turm des Oberfeuers Somfletherwisch ist 35 m hoch und seit 1907 in Betrieb. Gemeinsam mit dem Unterfeuer Mielstack bildet es eine Richtfeuerstrecke. Scan eines Dias vom 30.03.2004.
Der Turm des Oberfeuers Somfletherwisch ist 35 m hoch und seit 1907 in Betrieb. Gemeinsam mit dem Unterfeuer Mielstack bildet es eine Richtfeuerstrecke. Scan eines Dias vom 30.03.2004.
Helmut Seger

Das Unterfeuer Mielstack am 30.03.2004. Es ist 16 m hoch, seit 1907 in Betrieb und steht direkt hinter dem Elbdeich. Das dazugehörige Oberfeuer Somfletherwisch steht 750 m entfernt. Scan vom Dia.
Das Unterfeuer Mielstack am 30.03.2004. Es ist 16 m hoch, seit 1907 in Betrieb und steht direkt hinter dem Elbdeich. Das dazugehörige Oberfeuer Somfletherwisch steht 750 m entfernt. Scan vom Dia.
Helmut Seger

Das kleine DDR-Motorschiff  Warnemünde  im Magdeburger Handelshafen. Im Vordergrund das Schanzkleid vom MS  Aken . Scan von einem Dia, ca. 1987/88. Weitere Infos zum Schiff gibt es da: http://www.ddr-binnenschifffahrt.de/index.htm
Das kleine DDR-Motorschiff "Warnemünde" im Magdeburger Handelshafen. Im Vordergrund das Schanzkleid vom MS "Aken". Scan von einem Dia, ca. 1987/88. Weitere Infos zum Schiff gibt es da: http://www.ddr-binnenschifffahrt.de/index.htm
Thomas Albert

Die Richtfeuerstrecke Stadersand ist seit 1959 in Betrieb. Die beiden Türme stehen fast 800 m voneinander entfernt. Das Unterfeuer ist 20 m hoch, das Oberfeuer 40 m. Scan eines Dias vom 12.10.2003. In der Karte ist das Unterfeuer markiert, das Oberfeuer befindet sich südöstlich davon.
Die Richtfeuerstrecke Stadersand ist seit 1959 in Betrieb. Die beiden Türme stehen fast 800 m voneinander entfernt. Das Unterfeuer ist 20 m hoch, das Oberfeuer 40 m. Scan eines Dias vom 12.10.2003. In der Karte ist das Unterfeuer markiert, das Oberfeuer befindet sich südöstlich davon.
Helmut Seger

Das 38 m hohe Oberfeuer Grünendeich ist seit 1900 in Betrieb. Die Nenntragweite seines Feuers beträgt 21 sm. Das dazugehörige Unterfeuer Lühe ist ca. 1500 m entfernt. Scan eines Dias vom 12.10.2003.
Das 38 m hohe Oberfeuer Grünendeich ist seit 1900 in Betrieb. Die Nenntragweite seines Feuers beträgt 21 sm. Das dazugehörige Unterfeuer Lühe ist ca. 1500 m entfernt. Scan eines Dias vom 12.10.2003.
Helmut Seger

Der neue, 12 m hohe Turm des Unterfeuer Lühe ist seit 1970 in Betrieb. Er steht an der Einmündung der Lühe in die Elbe. Das dazugehörige Oberfeuer Grünendeich ist ca. 1500 m entfernt. Scan eines Dias vom 12.10.2003.
Der neue, 12 m hohe Turm des Unterfeuer Lühe ist seit 1970 in Betrieb. Er steht an der Einmündung der Lühe in die Elbe. Das dazugehörige Oberfeuer Grünendeich ist ca. 1500 m entfernt. Scan eines Dias vom 12.10.2003.
Helmut Seger

Vom alten Unterfeuer Lühe erkennt man nur noch den Turm, die Laterne ist abgebaut. In Betrieb war das 1899 errichtete Unterfeuer bis 1970. Heute wird das Gebäude bewohnt. Scan eines Dias vom 30.03.2004.
Vom alten Unterfeuer Lühe erkennt man nur noch den Turm, die Laterne ist abgebaut. In Betrieb war das 1899 errichtete Unterfeuer bis 1970. Heute wird das Gebäude bewohnt. Scan eines Dias vom 30.03.2004.
Helmut Seger

Der 15 m hohe neue Turm des Leitfeuers Twielenfleth wurde nur wenige Meter entfernt vom alten Turm errichtet und versieht dort seit 1984 seinen Dienst. Scan eines Dias vom 12.10.2003.
Der 15 m hohe neue Turm des Leitfeuers Twielenfleth wurde nur wenige Meter entfernt vom alten Turm errichtet und versieht dort seit 1984 seinen Dienst. Scan eines Dias vom 12.10.2003.
Helmut Seger

Das Leit- und Quermarkenfeuer Twielenfleth war von 1893 bis 1984 in Betrieb. Sein 13 m hoher Turm ragt 7 m über die Deichkrone. Scan eines Dias vom 30.03.2004.
Das Leit- und Quermarkenfeuer Twielenfleth war von 1893 bis 1984 in Betrieb. Sein 13 m hoher Turm ragt 7 m über die Deichkrone. Scan eines Dias vom 30.03.2004.
Helmut Seger

GALERIE 3
  vorherige Seite  167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 nächste Seite  >>




Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.