schiffbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Forum   Kontakt   Impressum

Elbe Fotos

4304 Bilder
  vorherige Seite  163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 nächste Seite  >>
Die 1991 gebaute ORION (IMO 8865640) versorgt Schiffe mit Bunkertreibstoffen. Sie ist 51 m lang, 7 m breit und hat eine GT/BRZ von 356. Heimathafen ist Cuxhaven. Hier ist sie am 03.02.2008 auf der Elbe vor Cuxhaven zu sehen.
Die 1991 gebaute ORION (IMO 8865640) versorgt Schiffe mit Bunkertreibstoffen. Sie ist 51 m lang, 7 m breit und hat eine GT/BRZ von 356. Heimathafen ist Cuxhaven. Hier ist sie am 03.02.2008 auf der Elbe vor Cuxhaven zu sehen.
Helmut Seger

Die Barkasse  Elbe , Heimathafen Coswig/Sachsen, am 17.07.2005 zu Berg am Elbe-Kilometer 77. Das Schiff ist eine Motorbarkasse der Baureihe 407, Bauwerft: Yachtwerft Berlin. Die  Elbe  wurde bei der  Gesellschaft für Sport und Technik (GST) in der ehemaligen DDR eingesetzt. Bei der GST nannte man diesen Bootstyp MAB 14, hierbei stand MAB für Motorausbildungsbarkasse und die 14 für die Schiffslänge von 14,55 m. Dieses Schiff war ursprünglich beim GST-Stützpunkt in Coswig-Kötitz stationiert. Nach der Wende wurde aus dieser GST, die  Marine-Kameradschaft Dresden 1896  e.V. Ein Mitglied dieser MK hat das Schiff dann von der Treuhand erworben. Es führt noch seinen originalen Namen und auch der Heimathafen ist unverändert. Weitere Infos zum Bootstyp: http://www.ddr-binnenschifffahrt.de/schiffstyp-barkasse.htm
Die Barkasse "Elbe", Heimathafen Coswig/Sachsen, am 17.07.2005 zu Berg am Elbe-Kilometer 77. Das Schiff ist eine Motorbarkasse der Baureihe 407, Bauwerft: Yachtwerft Berlin. Die "Elbe" wurde bei der Gesellschaft für Sport und Technik (GST) in der ehemaligen DDR eingesetzt. Bei der GST nannte man diesen Bootstyp MAB 14, hierbei stand MAB für Motorausbildungsbarkasse und die 14 für die Schiffslänge von 14,55 m. Dieses Schiff war ursprünglich beim GST-Stützpunkt in Coswig-Kötitz stationiert. Nach der Wende wurde aus dieser GST, die Marine-Kameradschaft Dresden 1896 e.V. Ein Mitglied dieser MK hat das Schiff dann von der Treuhand erworben. Es führt noch seinen originalen Namen und auch der Heimathafen ist unverändert. Weitere Infos zum Bootstyp: http://www.ddr-binnenschifffahrt.de/schiffstyp-barkasse.htm
Thomas Albert

Die Barkasse  Elbe  fährt am 24.04.2005 in ihren Heimathafen Coswig/Sachsen.
Die Barkasse "Elbe" fährt am 24.04.2005 in ihren Heimathafen Coswig/Sachsen.
Thomas Albert

MS  Matthias  am 15. Mai 2005 zu Berg am Elbe-Kilometer 78. Am Bergkamm, hinter dem Schiffsmast, sieht man das sogenannte  Totenhäusl . Heimathafen Schwinde, Euro-Nummer 5101210, Eich-Nummer HHD 2723, Tragfähigkeit 750 Tonnen, Länge 69,9 m, Breite 7,06 m.
MS "Matthias" am 15. Mai 2005 zu Berg am Elbe-Kilometer 78. Am Bergkamm, hinter dem Schiffsmast, sieht man das sogenannte "Totenhäusl". Heimathafen Schwinde, Euro-Nummer 5101210, Eich-Nummer HHD 2723, Tragfähigkeit 750 Tonnen, Länge 69,9 m, Breite 7,06 m.
Thomas Albert

Das Schubschiff  SCH 2630  liegt am 27.04.1996 auf der Helling der Schiffswerft Tangermünde. 1970 erbaut, gehört es zur Flotte der Binnenreederei Berlin. Das Schiff ist noch in Berlin registriert, wird aber seit 2006 von der Tochterfirma Odra-Llyod betreut und fährt mit polnischer Besatzung. Weiter Infos unter: http://www.ddr-binnenschifffahrt.de/index.htm
Das Schubschiff "SCH 2630" liegt am 27.04.1996 auf der Helling der Schiffswerft Tangermünde. 1970 erbaut, gehört es zur Flotte der Binnenreederei Berlin. Das Schiff ist noch in Berlin registriert, wird aber seit 2006 von der Tochterfirma Odra-Llyod betreut und fährt mit polnischer Besatzung. Weiter Infos unter: http://www.ddr-binnenschifffahrt.de/index.htm
Thomas Albert

Das Schubschiff  SCH 2630  liegt am 27.04.1996 auf der Helling der Schiffswerft Tangermünde. 1970 erbaut, gehört es zur Flotte der Binnenreederei Berlin. Das Schiff ist noch in Berlin registriert, wird aber seit 2006 von der Tochterfirma Odra-Llyod betreut und fährt mit polnischer Besatzung. Weiter Infos unter: http://www.ddr-binnenschifffahrt.de/index.htm
Das Schubschiff "SCH 2630" liegt am 27.04.1996 auf der Helling der Schiffswerft Tangermünde. 1970 erbaut, gehört es zur Flotte der Binnenreederei Berlin. Das Schiff ist noch in Berlin registriert, wird aber seit 2006 von der Tochterfirma Odra-Llyod betreut und fährt mit polnischer Besatzung. Weiter Infos unter: http://www.ddr-binnenschifffahrt.de/index.htm
Thomas Albert

MS  Finsterwalde  am 18.03.1995 zu Berg unterhalb der neuen Straßenbrücke in Torgau. Dieses 1961 gebaute Schiff fährt hier noch für die Binnenreederei Berlin. Kurze Zeit später wurde es an einen privaten Eigner verkauft und in  Altmark  unbenannt. Bildautor von diesen Foto ist mein Bruder Wolfgang.
MS "Finsterwalde" am 18.03.1995 zu Berg unterhalb der neuen Straßenbrücke in Torgau. Dieses 1961 gebaute Schiff fährt hier noch für die Binnenreederei Berlin. Kurze Zeit später wurde es an einen privaten Eigner verkauft und in "Altmark" unbenannt. Bildautor von diesen Foto ist mein Bruder Wolfgang.
Thomas Albert

MS  Finsterwalde  liegt am 05.03.1995 im Wendebecken vom Handelshafen Aken. Am Aufbau sichtbar die Eich-Nummer EMg 4244 D, die Tragfähigkeit von 1025 Tonnen und die Abmessungen 80 m x 8,20 m.
MS "Finsterwalde" liegt am 05.03.1995 im Wendebecken vom Handelshafen Aken. Am Aufbau sichtbar die Eich-Nummer EMg 4244 D, die Tragfähigkeit von 1025 Tonnen und die Abmessungen 80 m x 8,20 m.
Thomas Albert

MS  Breitenhagen  ist ein weiteres ehemaliges DDR-Motorschiff welches hier noch unter seinen alten Bau-Namen fährt. Am 08.04.2005 zu Berg unterhalb der Fähre Coswig-Kötitz, Elbe-Km 73. Europa-Nummer 4030750, Eich-Nummer HHD 4943, 67 m x 8,20 m, 739 Tonnen, Heimathafen Berlin.
MS "Breitenhagen" ist ein weiteres ehemaliges DDR-Motorschiff welches hier noch unter seinen alten Bau-Namen fährt. Am 08.04.2005 zu Berg unterhalb der Fähre Coswig-Kötitz, Elbe-Km 73. Europa-Nummer 4030750, Eich-Nummer HHD 4943, 67 m x 8,20 m, 739 Tonnen, Heimathafen Berlin.
Thomas Albert

MS  Altenburg  am 10.05.2005 zu Tal an der Gauernitzer Insel, Elbe-Km 74. Europa-Nummer 4031130, 67 m x 8,20 m, 740 Tonnen, Eich-Nummer EMG 4128, Heimathafen Berlin.
MS "Altenburg" am 10.05.2005 zu Tal an der Gauernitzer Insel, Elbe-Km 74. Europa-Nummer 4031130, 67 m x 8,20 m, 740 Tonnen, Eich-Nummer EMG 4128, Heimathafen Berlin.
Thomas Albert

MS  Altenburg  am 10.05.2005 zu Tal an der Gauernitzer Insel, Elbe-Km 74. Europa-Nummer 4031130, 67 m x 8,20 m, 740 Tonnen, Eich-Nummer EMG 4128, Heimathafen Berlin.
MS "Altenburg" am 10.05.2005 zu Tal an der Gauernitzer Insel, Elbe-Km 74. Europa-Nummer 4031130, 67 m x 8,20 m, 740 Tonnen, Eich-Nummer EMG 4128, Heimathafen Berlin.
Thomas Albert

Der Schubschlepper  Biela  ist ein Fahrzeug vom WSA Dresden, Länge 16,00 m x Breite 4,16 m. Hier am 28.04.2005 zu Tal auf Höhe der Werft Dresden-Laubegast.
Der Schubschlepper "Biela" ist ein Fahrzeug vom WSA Dresden, Länge 16,00 m x Breite 4,16 m. Hier am 28.04.2005 zu Tal auf Höhe der Werft Dresden-Laubegast.
Thomas Albert

Das Fahrgastschiff  Lilienstein  der Sächsischen Dampfschiffahrts GmbH & Co. Conti Elbschiffahrts KG aus Dresden, liegt hier am 28.04.2005 auf der Schiffswerft Laubegast. Baujahr: 1982, Bauwerft: Yachtwerft Berlin, Länge 28,50 m. Weitere Infos da: http://www.saechsische-dampfschiffahrt.de/Motorschiffe-11.html
Das Fahrgastschiff "Lilienstein" der Sächsischen Dampfschiffahrts GmbH & Co. Conti Elbschiffahrts KG aus Dresden, liegt hier am 28.04.2005 auf der Schiffswerft Laubegast. Baujahr: 1982, Bauwerft: Yachtwerft Berlin, Länge 28,50 m. Weitere Infos da: http://www.saechsische-dampfschiffahrt.de/Motorschiffe-11.html
Thomas Albert

Die beiden tschechischen Schleppkähne  Petra-3  und  Petra-2  der Reederei EVD liegen am 26.01.2008 in Ústí nad Labem (Aussig an der Elbe) - Neuer Hafen.
Die beiden tschechischen Schleppkähne "Petra-3" und "Petra-2" der Reederei EVD liegen am 26.01.2008 in Ústí nad Labem (Aussig an der Elbe) - Neuer Hafen.
Thomas Albert

Der Hafen von Tangermünde am 10.02.2008. Er wird offensichtlich auch als Winterquartier für Fluss-Kreuzfahrtschiffe genutzt.
Der Hafen von Tangermünde am 10.02.2008. Er wird offensichtlich auch als Winterquartier für Fluss-Kreuzfahrtschiffe genutzt.
Helmut Seger

Das Schubschiff  Anhaltina  der Wasserbaufirma Hülskens ist der ehemalige  SCH 2626  der Binnenreederei Berlin. Zwischenzeitlich fuhr es unter den Namen  Avanti  in den Niederlanden. Baujahr 1970, Europa-Nummer 4805710. Hier am 29.01.2008 am Elbe-Km 78. Weitere Infos zum Schiff gibt es da: http://www.ddr-binnenschifffahrt.de/index.htm
Das Schubschiff "Anhaltina" der Wasserbaufirma Hülskens ist der ehemalige "SCH 2626" der Binnenreederei Berlin. Zwischenzeitlich fuhr es unter den Namen "Avanti" in den Niederlanden. Baujahr 1970, Europa-Nummer 4805710. Hier am 29.01.2008 am Elbe-Km 78. Weitere Infos zum Schiff gibt es da: http://www.ddr-binnenschifffahrt.de/index.htm
Thomas Albert

Das Zweischrauben-Schleppschiff  Přerov  liegt am 26.01.2008 heruntergekommen im Hafen Mělník. Es wurde 1947 in Dordrecht (Niederlande) unter den Namen  President Beneš , für die Tschechoslowakische Oderschiffahrt (ČSPO) erbaut. Bereits 1948 wurde der Name in  Přerov  geändert und ab 1952 erfolgte der Einsatz auf der Elbe, bei der ČSPLO. Ursprünglich als Dampfschiff erbaut, wurde es 1972 zum Motorschlepper umgerüstet. Bis etwa Mitte der 80iger Jahre soll das Schiff in Fahrt gewesen sein, danach diente es als Anleger.
Das Zweischrauben-Schleppschiff "Přerov" liegt am 26.01.2008 heruntergekommen im Hafen Mělník. Es wurde 1947 in Dordrecht (Niederlande) unter den Namen "President Beneš", für die Tschechoslowakische Oderschiffahrt (ČSPO) erbaut. Bereits 1948 wurde der Name in "Přerov" geändert und ab 1952 erfolgte der Einsatz auf der Elbe, bei der ČSPLO. Ursprünglich als Dampfschiff erbaut, wurde es 1972 zum Motorschlepper umgerüstet. Bis etwa Mitte der 80iger Jahre soll das Schiff in Fahrt gewesen sein, danach diente es als Anleger.
Thomas Albert

Das Schubschiff  Anhaltina  der Wasserbaufirma Hülskens ist der ehemalige  SCH 2626  der Binnenreederei Berlin. Zwischenzeitlich fuhr es unter den Namen  Avanti  in den Niederlanden. Baujahr 1970, Europa-Nummer 4805710. Hier am 17.11.2007 an der Werft in Aken (Bildautor ist Stefan Saalmann aus Aken, das Uploaden auf diese Seite erfolgt mit seiner freundlichen Genehmigung).    Weitere Infos zum Schiff gibt es da: http://www.ddr-binnenschifffahrt.de/index.htm
Das Schubschiff "Anhaltina" der Wasserbaufirma Hülskens ist der ehemalige "SCH 2626" der Binnenreederei Berlin. Zwischenzeitlich fuhr es unter den Namen "Avanti" in den Niederlanden. Baujahr 1970, Europa-Nummer 4805710. Hier am 17.11.2007 an der Werft in Aken (Bildautor ist Stefan Saalmann aus Aken, das Uploaden auf diese Seite erfolgt mit seiner freundlichen Genehmigung). Weitere Infos zum Schiff gibt es da: http://www.ddr-binnenschifffahrt.de/index.htm
Thomas Albert

Die 1977 gebaute ATLANTICO DUE (IMO 7606293) ist ein Hopperbagger und baggert am 03.02.2003 in der Elbmündung. Sie ist 98 m lang, 16,5 m breit, hat eine GT/BRZ von 4722 und fährt unter der Flagge von Belgien. Heimathafen ist Zeebrügge.
Die 1977 gebaute ATLANTICO DUE (IMO 7606293) ist ein Hopperbagger und baggert am 03.02.2003 in der Elbmündung. Sie ist 98 m lang, 16,5 m breit, hat eine GT/BRZ von 4722 und fährt unter der Flagge von Belgien. Heimathafen ist Zeebrügge.
Helmut Seger

Hamburg a 4.April 06 - Die Elbe bei Teufelsbrück bot damals den Anblicke der den Tanker LIBELLE der Bremer Carl Büttner Reederei passierenden MSC LEVINA(Bj 1989,36.420BRT).
Hamburg a 4.April 06 - Die Elbe bei Teufelsbrück bot damals den Anblicke der den Tanker LIBELLE der Bremer Carl Büttner Reederei passierenden MSC LEVINA(Bj 1989,36.420BRT).
Stephan Seelemann

Flüsse und Seen / Europa / Elbe

425 800x467 Px, 26.01.2008

MS  Zittau  ist ein ehemaliges Motorgüterschiff (Mogü) der Deutschen Binnenreederei Berlin. Eich-Nummer LDc 762 CS, 67,00 m x 8,20 m, Tragfähigkeit 823 t, Heimatort Berlin. Hier am 27.05.2005 zu Tal in Coswig (Sachsen), Elbe-Km 73
MS "Zittau" ist ein ehemaliges Motorgüterschiff (Mogü) der Deutschen Binnenreederei Berlin. Eich-Nummer LDc 762 CS, 67,00 m x 8,20 m, Tragfähigkeit 823 t, Heimatort Berlin. Hier am 27.05.2005 zu Tal in Coswig (Sachsen), Elbe-Km 73
Thomas Albert

Das Schubschiff  Jan  ist der ehemalige tschechische  TR - 7 , jetzt unter deutscher Flagge mit Heimathafen Hamburg. Europa-Nummer 4803120, Tragfähigkeit 31 t, 24,90 m x 9,12 m. Hier am 17.01.2008 zu Berg an der Altstadtbrücke in Meißen, Elbe-Km 82.
Das Schubschiff "Jan" ist der ehemalige tschechische "TR - 7", jetzt unter deutscher Flagge mit Heimathafen Hamburg. Europa-Nummer 4803120, Tragfähigkeit 31 t, 24,90 m x 9,12 m. Hier am 17.01.2008 zu Berg an der Altstadtbrücke in Meißen, Elbe-Km 82.
Thomas Albert

Das Schubschiff  Jan  ist ein ehemaliges tschechisches Schiff, jetzt unter deutscher Flagge mit Heimathafen Hamburg. Europa-Nummer 4803120, Tragfähigkeit 31 t, 24,90 m x 9,12 m. Hier am 17.01.2008 zu Berg an der Altstadtbrücke in Meißen, Elbe-Km 82. Weis Jemand um welches ehemalige Schiff es sich handelt?
Das Schubschiff "Jan" ist ein ehemaliges tschechisches Schiff, jetzt unter deutscher Flagge mit Heimathafen Hamburg. Europa-Nummer 4803120, Tragfähigkeit 31 t, 24,90 m x 9,12 m. Hier am 17.01.2008 zu Berg an der Altstadtbrücke in Meißen, Elbe-Km 82. Weis Jemand um welches ehemalige Schiff es sich handelt?
Thomas Albert

CSPL Motorfrachtschiff  PERUN  (der oberste Gott der slawischen Mythologie. Er ist der Gott des Gewitters, des Donners und der Blitze), gebaut 1971 bei Ceske Lodenice in Melnik, registriert in Decin /CZ (Tetschen-Bodenbach / Tschechien) die Elbe aufwärts bei Dresden-Laubegast, 19.01.2008
CSPL Motorfrachtschiff "PERUN" (der oberste Gott der slawischen Mythologie. Er ist der Gott des Gewitters, des Donners und der Blitze), gebaut 1971 bei Ceske Lodenice in Melnik, registriert in Decin /CZ (Tetschen-Bodenbach / Tschechien) die Elbe aufwärts bei Dresden-Laubegast, 19.01.2008
Volkmar Döring

GALERIE 3
  vorherige Seite  163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 nächste Seite  >>




Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.