schiffbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Forum   Kontakt   Impressum

Deutschland Fotos

518 Bilder
  vorherige Seite  10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 nächste Seite  >>
Schleuse Lauenburg im Elbe Lübeck Kanal, in der Schleuse liegt das GMS Glück Auf und wartet auf die Herabschleusung. Aufgenommen am 30.11.2011 12:37 Uhr.
Schleuse Lauenburg im Elbe Lübeck Kanal, in der Schleuse liegt das GMS Glück Auf und wartet auf die Herabschleusung. Aufgenommen am 30.11.2011 12:37 Uhr.
Arno Brügmann

Schleuse Büssau im Elbe Lübeck Kanal, die erste von sieben Schleusen in Fahrtrichtung nach Lauenburg / Elbe. Hier werden im Sommer die Sportboote zu einem Konvoi von mehreren Schiffen zusammengestellt, die dann gemeinsam den ELK durchfahren sollen. Die Berufsschifffahrt hat natürlich vorfahrtsrecht. Um Unfälle, durch quertreibende Schiffe, zu vermeiden dürfen, sofern Platz ist, erst danach die Sportboote einfahren. Aufgenommen: 29.9.2011
Schleuse Büssau im Elbe Lübeck Kanal, die erste von sieben Schleusen in Fahrtrichtung nach Lauenburg / Elbe. Hier werden im Sommer die Sportboote zu einem Konvoi von mehreren Schiffen zusammengestellt, die dann gemeinsam den ELK durchfahren sollen. Die Berufsschifffahrt hat natürlich vorfahrtsrecht. Um Unfälle, durch quertreibende Schiffe, zu vermeiden dürfen, sofern Platz ist, erst danach die Sportboote einfahren. Aufgenommen: 29.9.2011
Arno Brügmann

Schleuse Büssau im Elbe Lübeck Kanal, die letzte von insgeamt sieben Schleusen von Lauenburg an der Elbe kommend. Der freundliche Schleusenmeister hat um den Wasserstand zu regulieren dabei den Kajak-Paddler mit herabgeschleust und öffnet die Schwenktore zur nächsten Schleusung. Aufgenommen: 29.9.2011
Schleuse Büssau im Elbe Lübeck Kanal, die letzte von insgeamt sieben Schleusen von Lauenburg an der Elbe kommend. Der freundliche Schleusenmeister hat um den Wasserstand zu regulieren dabei den Kajak-Paddler mit herabgeschleust und öffnet die Schwenktore zur nächsten Schleusung. Aufgenommen: 29.9.2011
Arno Brügmann

Schleuse Krummesse im Elbe Lübeck Kanal, zwei Sportboote (Vergnügungsschiffe) wurden in Richtung Lübeck herabgeschleust. Aufgenommen:11.7.2011
Schleuse Krummesse im Elbe Lübeck Kanal, zwei Sportboote (Vergnügungsschiffe) wurden in Richtung Lübeck herabgeschleust. Aufgenommen:11.7.2011
Arno Brügmann

Schleuse Krummesse im Elbe Lübeck Kanal, der Wasserstand, in der sechsten von sieben Schleusen, ist reguliert, das Schleusentor abgesenkt und bereit ein Schiff in Richtung Lübeck herabzuschleusen. Aufgenommen: 23.11.2011
Schleuse Krummesse im Elbe Lübeck Kanal, der Wasserstand, in der sechsten von sieben Schleusen, ist reguliert, das Schleusentor abgesenkt und bereit ein Schiff in Richtung Lübeck herabzuschleusen. Aufgenommen: 23.11.2011
Arno Brügmann

Schleuse Berkenthin im Elbe Lübeck Kanal, Einfahrt in die Schleuse zur Aufschleusung in Richtung Lauenburg/Elbe möglich. Aufgenommen: 21.12.2011
Schleuse Berkenthin im Elbe Lübeck Kanal, Einfahrt in die Schleuse zur Aufschleusung in Richtung Lauenburg/Elbe möglich. Aufgenommen: 21.12.2011
Arno Brügmann

Schleuse Berkenthin im Elbe Lübeck Kanal, ist die fünfte von insgesamt sieben Schleusen in Richtung Lübeck. Diese Abendaufnahme zeigt, dass aus Richtung Lübeck in die Schleuse eingefahren werden kann, die Schwenktore sind eingefahren nachdem der Wasserstand reguliert wurde. Aufgenommen: 21.12.2011 um 18:44 Uhr.
Schleuse Berkenthin im Elbe Lübeck Kanal, ist die fünfte von insgesamt sieben Schleusen in Richtung Lübeck. Diese Abendaufnahme zeigt, dass aus Richtung Lübeck in die Schleuse eingefahren werden kann, die Schwenktore sind eingefahren nachdem der Wasserstand reguliert wurde. Aufgenommen: 21.12.2011 um 18:44 Uhr.
Arno Brügmann

Schleuse Witzeeze im Elbe Lübeck Kanal, das gerade herabgeschleuste GMS ist bereits aus der Schleuse in Richtung Lauenburg weitergefahren und der Schleusenmeister schließt gerade die Schwenktore... Aufgenommen:  22.12.2011
Schleuse Witzeeze im Elbe Lübeck Kanal, das gerade herabgeschleuste GMS ist bereits aus der Schleuse in Richtung Lauenburg weitergefahren und der Schleusenmeister schließt gerade die Schwenktore... Aufgenommen: 22.12.2011
Arno Brügmann

Schleuse Witzeeze im ELBE LÜBECK KANAL , ist talwärts die zweite von insgesamt sieben Schleusen in Richtung Lübeck. Das mit Getreide beladene GMS Matthias läuft zum herabschleusen ein. Aufgenommen:o1.12.2011
Schleuse Witzeeze im ELBE LÜBECK KANAL , ist talwärts die zweite von insgesamt sieben Schleusen in Richtung Lübeck. Das mit Getreide beladene GMS Matthias läuft zum herabschleusen ein. Aufgenommen:o1.12.2011
Arno Brügmann

Einlaufen zu Tal des GMS Holsatia in die ELK Schleuse Witzeeze. Blick von der Kanalbrücke. Aufgenommen: 1.12.2011
Einlaufen zu Tal des GMS Holsatia in die ELK Schleuse Witzeeze. Blick von der Kanalbrücke. Aufgenommen: 1.12.2011
Arno Brügmann

Schließung der Schleusentore der  Donnerschleuse  am ELK bei Neu Lankau. Blick von der Straßenbrücke zum talwärts eingefahrenen polnischen GMS BM5523.
Aufgenommen: 12.7.2011
Schließung der Schleusentore der "Donnerschleuse" am ELK bei Neu Lankau. Blick von der Straßenbrücke zum talwärts eingefahrenen polnischen GMS BM5523. Aufgenommen: 12.7.2011
Arno Brügmann

Die am späten Abend eingelaufene  Paula  hat gerade die Schleusung noch erreicht und hat grünes Ausfahrtsignal erhalten. ENI 04003840
Aufnahmezeit: 21.12.2011, 19:16 Uhr 10 Sek. Blende 3,3, ISO 100...
Die am späten Abend eingelaufene "Paula" hat gerade die Schleusung noch erreicht und hat grünes Ausfahrtsignal erhalten. ENI 04003840 Aufnahmezeit: 21.12.2011, 19:16 Uhr 10 Sek. Blende 3,3, ISO 100...
Arno Brügmann

Das GMS Flütenberg macht schöne  Wasserverdrängung  beim Einlaufen in die Berkenthiner Schleuse. Der Blick ist von der sogar mit  Fahrbahnheizung  versehenen neuen Bundesstrasse B 208-Brücke.
Aufgenommen: 14.12.2011
Das GMS Flütenberg macht schöne "Wasserverdrängung" beim Einlaufen in die Berkenthiner Schleuse. Der Blick ist von der sogar mit "Fahrbahnheizung" versehenen neuen Bundesstrasse B 208-Brücke. Aufgenommen: 14.12.2011
Arno Brügmann

Den besten Blick zu ELK Schleuse Behlendorf hat man über die Felder von der Landstraße nach Lankau.Aus der Schleuse läuft das GMS Vorwärts aus in Richtung Lübeck zur nächsten Schleuse in Berkenthin.
Aufgenommen 28.12.2011
Den besten Blick zu ELK Schleuse Behlendorf hat man über die Felder von der Landstraße nach Lankau.Aus der Schleuse läuft das GMS Vorwärts aus in Richtung Lübeck zur nächsten Schleuse in Berkenthin. Aufgenommen 28.12.2011
Arno Brügmann

Cobra TMS 02327512 am 22.11.2011 bei der Talschleusung in Eddersheim / Main
Länge: 110 m
Breite: 11,40 m
Tiefgang: 2,80 m
Tonnage: 2348 t
PS: 1699 PS
Baujahr: 2006
Gemeldet: Hamburg
Cobra TMS 02327512 am 22.11.2011 bei der Talschleusung in Eddersheim / Main Länge: 110 m Breite: 11,40 m Tiefgang: 2,80 m Tonnage: 2348 t PS: 1699 PS Baujahr: 2006 Gemeldet: Hamburg
Ouzo

Der Trog mit GMS TAURUS, Hamburg ENI: 02323446, ist jetzt bis zur Höhe der Straße, von wo man als Zuschauer das Schauspiel beobachten kann, angehoben worden; Schiffshebewerk Scharnebeck, 25.08.2011
Der Trog mit GMS TAURUS, Hamburg ENI: 02323446, ist jetzt bis zur Höhe der Straße, von wo man als Zuschauer das Schauspiel beobachten kann, angehoben worden; Schiffshebewerk Scharnebeck, 25.08.2011
Volkmar Döring

Das mit Schrott beladene Gütermotorschiff TAURUS, Hamburg (ENI 02323446) ist in den Trog des Schiffshebewerk Scharnebeck eingelaufen; 25.08.2011
Das mit Schrott beladene Gütermotorschiff TAURUS, Hamburg (ENI 02323446) ist in den Trog des Schiffshebewerk Scharnebeck eingelaufen; 25.08.2011
Volkmar Döring

GMS TAURUS, Hamburg (ENI 02323446) bei Einfahrt in das Schiffshebewerk Scharnebeck; 25.08.2011
GMS TAURUS, Hamburg (ENI 02323446) bei Einfahrt in das Schiffshebewerk Scharnebeck; 25.08.2011
Volkmar Döring

Schleuse Uelzen I (hinten) und II am Elbe-Seitenkanal aus nordöstlicher Richtung. Schleuse Uelzen I wurde 1976 in Betrieb genommen, Schleuse Uelzen II kam Ende 2006 hinzu. Die Schleusen bewältigen eine Hubhöhe von 23 m. 20.08.2011. Weitere Infos: http://www.wsa-uelzen.wsv.de/wasserstrassen/bauwerke/index.html
Schleuse Uelzen I (hinten) und II am Elbe-Seitenkanal aus nordöstlicher Richtung. Schleuse Uelzen I wurde 1976 in Betrieb genommen, Schleuse Uelzen II kam Ende 2006 hinzu. Die Schleusen bewältigen eine Hubhöhe von 23 m. 20.08.2011. Weitere Infos: http://www.wsa-uelzen.wsv.de/wasserstrassen/bauwerke/index.html
Helmut Seger

Schleuse Uelzen I (links) und II am Elbe-Seitenkanal aus südlicher Richtung. Bei der Schleuse Uelzen II sind die Sparkammern links und rechts der Schleuse übereinander angeordnet. Bei der älteren Schleuse Uelzen I sind die Sparkammern seitlich und terassenförmig angeordnet. 20.08.2011. Weitere Infos: http://www.wsa-uelzen.wsv.de/wasserstrassen/bauwerke/index.html
Schleuse Uelzen I (links) und II am Elbe-Seitenkanal aus südlicher Richtung. Bei der Schleuse Uelzen II sind die Sparkammern links und rechts der Schleuse übereinander angeordnet. Bei der älteren Schleuse Uelzen I sind die Sparkammern seitlich und terassenförmig angeordnet. 20.08.2011. Weitere Infos: http://www.wsa-uelzen.wsv.de/wasserstrassen/bauwerke/index.html
Helmut Seger

SB ODRA LLOYD 10, Szczecin (Stettin), ENI: 05603710 - ex SCH 2430 -2008, Berlin - mit drei SL die Elbe zu Tal in der Schleuse Geesthacht; 08.07.2011
SB ODRA LLOYD 10, Szczecin (Stettin), ENI: 05603710 - ex SCH 2430 -2008, Berlin - mit drei SL die Elbe zu Tal in der Schleuse Geesthacht; 08.07.2011
Volkmar Döring

Binnenfrachtschiffe GMS VIVER, Buxtehude ENI: 04802570 (ex ANTHRAZIT, gebaut 1962 als ERNST GEORG, Schiffswerft Mainz Gustavsburg und  Glück Auf , Hamburg (05601630) die Elbe zu Berg in der Schleuse Geesthacht; 08.07.2011
Binnenfrachtschiffe GMS VIVER, Buxtehude ENI: 04802570 (ex ANTHRAZIT, gebaut 1962 als ERNST GEORG, Schiffswerft Mainz Gustavsburg und "Glück Auf", Hamburg (05601630) die Elbe zu Berg in der Schleuse Geesthacht; 08.07.2011
Volkmar Döring

Als beim Bau nicht nur Nützlichkeit, sondern auch Esthetik in der Architektur etwas galten. Steuerkabine am Unterwassertor des Hebewerkes von 1899  in Waltrop. 2.6.2011
Als beim Bau nicht nur Nützlichkeit, sondern auch Esthetik in der Architektur etwas galten. Steuerkabine am Unterwassertor des Hebewerkes von 1899 in Waltrop. 2.6.2011
Andreas Strobel

Solide Pfeiler aus Sandstein und ein stählernes Fachwerk bilden die Baustoffe aus denen das Hebewerk gemacht ist. 2.Juni 2011
Solide Pfeiler aus Sandstein und ein stählernes Fachwerk bilden die Baustoffe aus denen das Hebewerk gemacht ist. 2.Juni 2011
Andreas Strobel

GALERIE 3
  vorherige Seite  10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 nächste Seite  >>




Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.