schiffbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Forum   Kontakt   Impressum

Bremerhaven Fotos

1982 Bilder
  vorherige Seite  8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 nächste Seite  >>
Der 2017 gebaute Schlepper SVITZER HEIMDAL (IMO 9788174) liegt am 26.05.2019 im Fischereihafen 2 in Bremerhaven. Er hat eine Länge von 28,2 m, eine Breite von 12,6 m und eine Maschinenleistung von 4.000 kW. Heimathafen ist Esbjerg (Dänemark). Frühere Namen: SANMAR TERMINAL XX, SVITZER MARTON.
Der 2017 gebaute Schlepper SVITZER HEIMDAL (IMO 9788174) liegt am 26.05.2019 im Fischereihafen 2 in Bremerhaven. Er hat eine Länge von 28,2 m, eine Breite von 12,6 m und eine Maschinenleistung von 4.000 kW. Heimathafen ist Esbjerg (Dänemark). Frühere Namen: SANMAR TERMINAL XX, SVITZER MARTON.
Helmut Seger

Die 2007 gebaute TAUCHER BREMENPORTS (ENI 04805630) an ihrem Liegeplatz beim Binnenhaupt der Fischereihafen-Doppelschleuse in Bremerhaven. 26.05.2019
Die 2007 gebaute TAUCHER BREMENPORTS (ENI 04805630) an ihrem Liegeplatz beim Binnenhaupt der Fischereihafen-Doppelschleuse in Bremerhaven. 26.05.2019
Helmut Seger

Die 1963 gebaute SEEBIENE (IMO 8335334) ist ein ehemaliges Vermessungs- und Peilschiff mit einer Länge von 24 m und einer Breite von 5 m. Sie ist für das Projekt Sea Clean im Einsatz. Die Idee besteht darin, dass Schiffe Plastikmüll aus dem Meer fischen und an Bord direkt in Treibstoff umwandeln. Hier liegt die SEEBIENE am 25.05.2019 in Bremerhaven.
https://www.seebiene.com/
Die 1963 gebaute SEEBIENE (IMO 8335334) ist ein ehemaliges Vermessungs- und Peilschiff mit einer Länge von 24 m und einer Breite von 5 m. Sie ist für das Projekt Sea Clean im Einsatz. Die Idee besteht darin, dass Schiffe Plastikmüll aus dem Meer fischen und an Bord direkt in Treibstoff umwandeln. Hier liegt die SEEBIENE am 25.05.2019 in Bremerhaven. https://www.seebiene.com/
Helmut Seger

Die in Bremerhaven stationierten Zollboote (v.l.) BREMEN, REIHER und WESERMÜNDE liegen am 26.05.2019 an ihrem Liegeplatz im Vorhafen der Fischereihafen-Doppelschleuse.
Die in Bremerhaven stationierten Zollboote (v.l.) BREMEN, REIHER und WESERMÜNDE liegen am 26.05.2019 an ihrem Liegeplatz im Vorhafen der Fischereihafen-Doppelschleuse.
Helmut Seger

Der Rumpf der GORCH FOCK schwimmt wieder. Nachdem die GORCH FOCK fast vier Jahre bei Bredo in Bremerhaven im Schwimmdock lag, ist der Schiffsrumpf am 21.06.2019 wieder ausgedockt und an die Labrodorkaje gelegt worden. In den nächsten Tagen soll der Rumpf in die Elsflether Werft geschleppt werden.
Der Rumpf der GORCH FOCK schwimmt wieder. Nachdem die GORCH FOCK fast vier Jahre bei Bredo in Bremerhaven im Schwimmdock lag, ist der Schiffsrumpf am 21.06.2019 wieder ausgedockt und an die Labrodorkaje gelegt worden. In den nächsten Tagen soll der Rumpf in die Elsflether Werft geschleppt werden.
Helmut Seger

BAGGER BREMERHAVEN (ENI 05306120) ist im Wendebecken vor der Nordschleuse im Einsatz. 24.05.2019
BAGGER BREMERHAVEN (ENI 05306120) ist im Wendebecken vor der Nordschleuse im Einsatz. 24.05.2019
Helmut Seger

Die FAIRPLAY VIII wurde von 1962 bis 2009 als Schlepper eingesetzt und dann von der Reederei an die Stiftung Hamburg Maritim übergeben. Sie ist 24,55 m lang, 3,40 m breit, hat eine Maschinenleistung von 441 kW und einen Pfahlzug von 12 t. Heimathafen ist Hamburg. Hier liegt sie am 24.05.2019 im Neuen Hafen in Bremerhaven.
Die FAIRPLAY VIII wurde von 1962 bis 2009 als Schlepper eingesetzt und dann von der Reederei an die Stiftung Hamburg Maritim übergeben. Sie ist 24,55 m lang, 3,40 m breit, hat eine Maschinenleistung von 441 kW und einen Pfahlzug von 12 t. Heimathafen ist Hamburg. Hier liegt sie am 24.05.2019 im Neuen Hafen in Bremerhaven.
Helmut Seger

Die beiden Feuerschiffe ELBE 1 aus Cuxhaven und BORKUMRIFF aus Borkum lagen während des Seestadtfestes im Neuen Hafen von Bremerhaven. 24.05.2019
Die beiden Feuerschiffe ELBE 1 aus Cuxhaven und BORKUMRIFF aus Borkum lagen während des Seestadtfestes im Neuen Hafen von Bremerhaven. 24.05.2019
Helmut Seger

Das 1956 gebaute Feuerschiff BORKUMRIFF aus Borkum lag während des Seestadtfestes im Neuen Hafen von Bremerhaven. 24.05.2019
Das 1956 gebaute Feuerschiff BORKUMRIFF aus Borkum lag während des Seestadtfestes im Neuen Hafen von Bremerhaven. 24.05.2019
Helmut Seger

Das 1956 gebaute Feuerschiff BORKUMRIFF ist 53,70 m lang und 9 m breit. Es war bis 1988 als letztes bemanntes Feuerschiff auf der Station Borkumriff ausgelegt. Im Hintergrund ist die fast 400 m lange MARCHEN MAERSK an der Stromkaje in Bremerhaven zu sehen. 26.05.2019
Das 1956 gebaute Feuerschiff BORKUMRIFF ist 53,70 m lang und 9 m breit. Es war bis 1988 als letztes bemanntes Feuerschiff auf der Station Borkumriff ausgelegt. Im Hintergrund ist die fast 400 m lange MARCHEN MAERSK an der Stromkaje in Bremerhaven zu sehen. 26.05.2019
Helmut Seger

Die 1989 in Dienst gestellte Fregatte F 213 AUGSBURG soll Ende 2019 außer Dienst gestellt werden. Hier liegt sie am 24.05.2019 im Kaiserhafen I in Bremerhaven.
Die 1989 in Dienst gestellte Fregatte F 213 AUGSBURG soll Ende 2019 außer Dienst gestellt werden. Hier liegt sie am 24.05.2019 im Kaiserhafen I in Bremerhaven.
Helmut Seger

Die 1991 in Dienst gestellte dänische Fregatte F 357 THETIS läuft durch die Kaiserschleuse in die Kaiserhäfen in Bremerhaven ein. 24.05.2019
Die 1991 in Dienst gestellte dänische Fregatte F 357 THETIS läuft durch die Kaiserschleuse in die Kaiserhäfen in Bremerhaven ein. 24.05.2019
Helmut Seger

Der norwegische Minensucher M 343 HINNØY steuert seinen Liegeplatz im Kaiserhafen I in Bremerhaven an. 24.05.2019
Der norwegische Minensucher M 343 HINNØY steuert seinen Liegeplatz im Kaiserhafen I in Bremerhaven an. 24.05.2019
Helmut Seger

Der niederländische Minensucher M 862 ZIERIKZEE liegt im Kaiserhafen I in Bremerhaven. Rechts daneben ist das Heck des britischen Minensuchers M 110 RAMSEY zu sehen. 25.05.2019
Der niederländische Minensucher M 862 ZIERIKZEE liegt im Kaiserhafen I in Bremerhaven. Rechts daneben ist das Heck des britischen Minensuchers M 110 RAMSEY zu sehen. 25.05.2019
Helmut Seger

Der belgische Minensucher M 916 BELLIS hat im Kaiserhafen I in Bremerhaven festgemacht. 25.05.2019
Der belgische Minensucher M 916 BELLIS hat im Kaiserhafen I in Bremerhaven festgemacht. 25.05.2019
Helmut Seger

Der deutsche Minensucher M 1065 DILLINGEN liegt im Kaiserhafen I in Bremerhaven. 24.05.2019
Der deutsche Minensucher M 1065 DILLINGEN liegt im Kaiserhafen I in Bremerhaven. 24.05.2019
Helmut Seger

Die beiden dänischen Minenabwehrfahrzeuge MSF 1 und MSD 6 SALTHOLM liegen mit dem deutschen Minensucher M 1065 DILLINGEN im Päckchen im Kaiserhafen I in Bremerhaven. 25.05.2019
Die beiden dänischen Minenabwehrfahrzeuge MSF 1 und MSD 6 SALTHOLM liegen mit dem deutschen Minensucher M 1065 DILLINGEN im Päckchen im Kaiserhafen I in Bremerhaven. 25.05.2019
Helmut Seger

Die 1996 gebaute WESERLOTSE (IMO 9154804) in der Geestemündung in Bremerhaven. Das Lotsenversetzschiff ist 28,58 m lang, 6,20 m breit und bis zu 16 kn schnell. Heimathafen ist Bremerhaven. Mit im Bild das Leuchtfeuer Geestemole Süd.
Die 1996 gebaute WESERLOTSE (IMO 9154804) in der Geestemündung in Bremerhaven. Das Lotsenversetzschiff ist 28,58 m lang, 6,20 m breit und bis zu 16 kn schnell. Heimathafen ist Bremerhaven. Mit im Bild das Leuchtfeuer Geestemole Süd.
Helmut Seger

Das Wasserinjektionsgerät HOL BLANK (ENI 04805640) bringt sich in Position, um den Schlamm am Fahrwasseruntergrund vor dem Anleger der Lotsenboote aufzulockern und zu beseitigen. Sie ist 39,6 m lang und 10,5 m breit. Die Arbeitstiefe beträgt bis zu 21 m. Heimathafen ist Bremerhaven. Die Bremerhavener Lotsenboote WESERLOTSE und VISURGIS mussten den Anleger verlassen und dümpeln in der Geeste. 25.04.2019
Das Wasserinjektionsgerät HOL BLANK (ENI 04805640) bringt sich in Position, um den Schlamm am Fahrwasseruntergrund vor dem Anleger der Lotsenboote aufzulockern und zu beseitigen. Sie ist 39,6 m lang und 10,5 m breit. Die Arbeitstiefe beträgt bis zu 21 m. Heimathafen ist Bremerhaven. Die Bremerhavener Lotsenboote WESERLOTSE und VISURGIS mussten den Anleger verlassen und dümpeln in der Geeste. 25.04.2019
Helmut Seger

Die Motorklappschute HH 211 (ENI 04029930) läuft am 25.04.2019 in die Geestemündung in Bremerhaven ein und passiert dabei das Molenfeuer Geestemole Süd. Sie ist 49,90 m lang und 8,90 m breit, die Tonnage beträgt 900 t. Heimathafen ist Hamburg.
Die Motorklappschute HH 211 (ENI 04029930) läuft am 25.04.2019 in die Geestemündung in Bremerhaven ein und passiert dabei das Molenfeuer Geestemole Süd. Sie ist 49,90 m lang und 8,90 m breit, die Tonnage beträgt 900 t. Heimathafen ist Hamburg.
Helmut Seger

Die Motorklappschute HH 211 (ENI 04029930) steuert am 25.04.2019 die Fischereihafen-Doppelschleuse in Bremerhaven an. Sie ist 49,90 m lang und 8,90 m breit, die Tonnage beträgt 900 t. Heimathafen ist Hamburg.
Die Motorklappschute HH 211 (ENI 04029930) steuert am 25.04.2019 die Fischereihafen-Doppelschleuse in Bremerhaven an. Sie ist 49,90 m lang und 8,90 m breit, die Tonnage beträgt 900 t. Heimathafen ist Hamburg.
Helmut Seger

Die Motorklappschute HH 212 (ENI 04029780) verlässt am 25.04.2019 die Fischereihafen-Doppelschleuse in Bremerhaven. Sie ist 49,90 m lang und 8,90 m breit, die Tonnage beträgt 900 t. Heimathafen ist Hamburg.
Die Motorklappschute HH 212 (ENI 04029780) verlässt am 25.04.2019 die Fischereihafen-Doppelschleuse in Bremerhaven. Sie ist 49,90 m lang und 8,90 m breit, die Tonnage beträgt 900 t. Heimathafen ist Hamburg.
Helmut Seger

Die 1983 gebaute OLAND (IMO 8324610) ist ein Schiff des Landes Schleswig-Holstein. Die OLAND ist 25,79 m lang und 7,52 m breit. Bis 2016 war es für den Landesbetrieb für Küstenschutz, National-park und Meeresschutz im Einsatz und wurde dann dort durch ein Nachfolgeschiff gleichen Namens ersetzt. Bremerhaven, 17.04.2019
Die 1983 gebaute OLAND (IMO 8324610) ist ein Schiff des Landes Schleswig-Holstein. Die OLAND ist 25,79 m lang und 7,52 m breit. Bis 2016 war es für den Landesbetrieb für Küstenschutz, National-park und Meeresschutz im Einsatz und wurde dann dort durch ein Nachfolgeschiff gleichen Namens ersetzt. Bremerhaven, 17.04.2019
Helmut Seger

Die 2008 gebaute ALP FORWARD (IMO 9367515) liegt zu Reparutrarbeiten im Fischereihafen 2 in Bremerhaven. Dieser Schlepper ist 64,67 m lang und 18,74 m breit, eine GT/BRZ von 2.789 und eine DWT von 3.216 t. Die vier Maschinen leisten zusammen 14.000 kW und verleihen dem Schlepper einen Pfahlzug von 218 t. Heimathafen ist Rotterdam (Niederlande). Früherer Name: URSUS.
Die 2008 gebaute ALP FORWARD (IMO 9367515) liegt zu Reparutrarbeiten im Fischereihafen 2 in Bremerhaven. Dieser Schlepper ist 64,67 m lang und 18,74 m breit, eine GT/BRZ von 2.789 und eine DWT von 3.216 t. Die vier Maschinen leisten zusammen 14.000 kW und verleihen dem Schlepper einen Pfahlzug von 218 t. Heimathafen ist Rotterdam (Niederlande). Früherer Name: URSUS.
Helmut Seger

GALERIE 3
  vorherige Seite  8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 nächste Seite  >>




Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.